Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Cultural Entrepreneurship

Author : Jeannette zu Fürstenberg

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Angesichts der zunehmenden Popularität des Begriffs Cultural Entrepreneurship einerseits, seiner unscharfen Verwendung zwischen Kreativwirtschaft, Kunst mit kommerziellen Absichten und kultureller Geprägtheit von Unternehmertum andererseits wird eine zugleich tiefer greifende und umfassendere Konzeptualisierung des Terminus entwickelt. Diese stützt sich auf die Essenz seiner Bestandteile, wobei Entrepreneurship im von Schumpeter geprägten Sinn dessen verstanden wird, der „das Neue in die Welt trägt“, Cultural als Bezug auf Kunst. Am Beispiel der Familie Medici, Mäzene und erste Unternehmer im Florenz der Renaissance, wird gezeigt, dass Unternehmertum im eigentlichen Sinne des Innovativen dadurch unterstützt wird, dass die Intersektion (Johanssen) mit Kunst gesucht bzw. geschaffen wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„The term ‚cultural entrepreneur‘ resonated with me so much that I bought the domain [www.​culturalentrepre​neurs.​org; J. F.]“.
 
2
Einen Überblick über Neuigkeiten im Bereich des Cultural Entrepreneurships in diesem Sinne bieten die von der bekennenden „Wanna be Cultural Entrepreneur“ Maria-Luiza Laopodi herausgegebenen Cultural Entrepreneurship News auf http://​culent.​com/​.
 
3
Hier und im Folgenden werden die (sprachlich analog gebildeten) Begriffe Unternehmer und Entrepreneur synonym verwendet. In der Literatur wird teilweise versucht, mit den beiden Begriffen den Unterschied zwischen demjenigen, der schlicht Inhaber einer Firma ist („Unternehmer“), und demjenigen, der im wirtschaftlichen Bereich „etwas unternimmt“ („Entrepreneur“) zu markieren. In Schumpeters Terminologie müsste man Ersteren jedoch als Wirt und gerade nicht als Unternehmer bezeichnen.
 
4
Einschlägig hierzu sind die frühen Untersuchungen von Alfred Doren, Max Weber und Werner Sombart sowie aktuell die Studien von Richard Goldthwaite.
 
Literature
go back to reference Bisticci, V. da. 1997. Lives of illustrious men of the XVth century. Toronto: Toronto University Press. Bisticci, V. da. 1997. Lives of illustrious men of the XVth century. Toronto: Toronto University Press.
go back to reference Blaug, M., und R. Towse. 2011. Cultural entrepreneurship in: A handbook of cultural economics. Hrsg. R. Towse. 2. Aufl. Cheltenham: Elgar. Blaug, M., und R. Towse. 2011. Cultural entrepreneurship in: A handbook of cultural economics. Hrsg. R. Towse. 2. Aufl. Cheltenham: Elgar.
go back to reference Brion, M. 1970. Die Medici. Eine Florentiner Familie. Wiesbaden: Brockhaus. Brion, M. 1970. Die Medici. Eine Florentiner Familie. Wiesbaden: Brockhaus.
go back to reference Faltin, G. 2008. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. München: Hanser. Faltin, G. 2008. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. München: Hanser.
go back to reference Fürstenberg, J. 2012. Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst: eine wissenschaftliche Untersuchung in der Renaissance und am Beispiel der Medici. Wiesbaden: Springer-Gabler. Fürstenberg, J. 2012. Die Wechselwirkung zwischen unternehmerischer Innovation und Kunst: eine wissenschaftliche Untersuchung in der Renaissance und am Beispiel der Medici. Wiesbaden: Springer-Gabler.
go back to reference George, G., und S. Zahra. 2002. Culture and its consequences for entrepreneurship. Entrepreneurship: Theory and Practice 26:5–9. George, G., und S. Zahra. 2002. Culture and its consequences for entrepreneurship. Entrepreneurship: Theory and Practice 26:5–9.
go back to reference Hayton, J. C., G. George, und S. Zahra. 2002. National culture and entrepreneurship: A review of behavioral research. Entrepreneurship: Theory and Practice 26:33–52. Hayton, J. C., G. George, und S. Zahra. 2002. National culture and entrepreneurship: A review of behavioral research. Entrepreneurship: Theory and Practice 26:33–52.
go back to reference Hofstede, N., et al. 2004. Culture’s role in entrepreneurship: Self-employment out of dissatisfaction. In Innovation, entrepreneurship and culture: The interaction between technology, progress and economic growth, Hrsg. T. Brown und J. Ulijn. Cheltenham, U. K. und Northampton, Mass: Elgar. Hofstede, N., et al. 2004. Culture’s role in entrepreneurship: Self-employment out of dissatisfaction. In Innovation, entrepreneurship and culture: The interaction between technology, progress and economic growth, Hrsg. T. Brown und J. Ulijn. Cheltenham, U. K. und Northampton, Mass: Elgar.
go back to reference Johansson, F. 2006. The medici effect – What elephants and epidemics can teach us about innovation. Boston: Harvard Business School Press. Johansson, F. 2006. The medici effect – What elephants and epidemics can teach us about innovation. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Leadbeater, C., und K. Oakley. 1999. The Independents. Britain’s new cultural entrepreneurs. London: Demos. Leadbeater, C., und K. Oakley. 1999. The Independents. Britain’s new cultural entrepreneurs. London: Demos.
go back to reference Morrison, A. 2000. Entrepreneurship: What triggers it? International journal of entrepreneurial behaviour & research, 2/2000, 6, 59–71. CrossRef Morrison, A. 2000. Entrepreneurship: What triggers it? International journal of entrepreneurial behaviour & research, 2/2000, 6, 59–71. CrossRef
go back to reference Schumpeter, J. 1997. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. 1997. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Swedberg, R. 2006. The cultural entrepreneur and the creative industries: Beginning in Vienna. Journal of cultural economics, 30(4): 243–261. CrossRef Swedberg, R. 2006. The cultural entrepreneur and the creative industries: Beginning in Vienna. Journal of cultural economics, 30(4): 243–261. CrossRef
Metadata
Title
Cultural Entrepreneurship
Author
Jeannette zu Fürstenberg
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_9