Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Curriculare Demokratiebildung in Großbritannien. Historische Wurzeln und aktuelle Kontroversen entlang der „Prevent-Duty“

Author : Isabelle-Christine Panreck

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bildungspolitik in Großbritannien fällt in den Zuständigkeitsbereich der nationalen Parlamente in Schottland, Wales und Nordirland – Westminster gestaltet lediglich die Ausformung in England. Aufgrund der liberalen Trennung von Staat und Gesellschaft sowie Vorbehalten gegenüber staatlicher Indoktrination war der Weg zur Verankerung curricularer Demokratiebildung besonders im bevölkerungsreichsten Landesteil England steinig. Der Beitrag analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Kontroversen um Demokratiebildung als Aufgabe von Schulen, wobei der Prevent-Duty – der Meldung von radikalisierungsgefährdeten Schüler*innen an das staatliche „Channel“-Programm – besondere Aufmerksamkeit zukommt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Almond und Verba (1963, S. 498).
 
2
England verfügt über kein eigenes nationales Parlament. Für einen Überblick der englischen Schulpolitik siehe Wisby (2019). Zur Devolution siehe Sturm (2019).
 
3
Zur Bedeutung von Demokratiebildung in Zeiten von Radikalisierung und Aushöhlung demokratischer Lebensverhältnisse siehe Gantenberg und Partetzke (2020).
 
4
Vgl. hierfür statt vieler die jüngst publizierte Edition Reinhardt et al. (2018); mit Blick auf angelsächsische Vorbilder Jung (2012b); sowie grundlegend Detjen (2013, S. 209–267); Deichmann und Tischner (2013).
 
5
Vgl. Jung (2012a, S. 9).
 
6
Vgl. Kisby und Sloam (2011a); Kisby und Sloam (2011b).
 
7
Kisby und Sloam (2011b, S. 224).
 
8
Sweeney (2017, S. 17).
 
9
Vgl. Kisby und Sloam (2011b, besonders S. 211).
 
10
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 252).
 
11
Vgl. Kisby und Sloam (2011b, S. 212).
 
12
Vgl. Kisby und Sloam (2011a, S. 75).
 
13
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 257 f).
 
14
Vgl. Kisby und Sloam (2011b, S. 215).
 
15
Vgl. Kisby und Sloam (2011a, S. 73).
 
16
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 258 f.); Kisby und Sloam (2011b, S. 214).
 
17
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 255 f.)
 
18
Vgl. Northern Ireland Statistics and Research Agency (2014).
 
19
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 255 f.)
 
20
Vgl. Smith (2010, S. 22–27).
 
21
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 256).
 
22
Vgl. Heater (2001, S. 105–108, 112).
 
23
Vgl. Heater (2001, S. 115–118).
 
24
Vgl. Education (No. 2) Act 1986, Absatz 44 und 46.
 
25
Vgl. Heater (2001, S. 113 f.)
 
26
Vgl. Kerr (2003, S. 2 f.)
 
27
Vgl. Kisby und Sloam (2011a, S. 72).
 
28
Vgl. Heater (2001, S. 110 f.)
 
29
Vgl. Kerr (2003, S. 3 f.)
 
30
Vgl. Kerr (2003, S. 2 f.)
 
31
Siehe auch Kerr (2003, S. 2–4).
 
32
Vgl. Kisby und Sloam (2011b, S. 213).
 
33
Advisory Group on Citizenship (1998).
 
34
Vgl. Advisory Group on Citizenship (1998, S. 40 f.)
 
35
Vgl. Kerr et al. (2008, S. 254).
 
36
Vgl. die Zusammenstellung bei Kerr et al. (2008, S. 254).
 
37
Vgl. Davies (2012, S. 228).
 
38
Vgl. Ajegbo et al. (2007).
 
39
Vgl. Kiwan (2011, S. 272 f.)
 
40
Vgl. Kiwan (2011, S. 275).
 
41
Vgl. Jerome und Clemitshaw (2012, S. 24).
 
42
Vgl. Ajegbo et al. (2007).
 
43
Vgl. Jerome und Clemitshaw (2012, S. 22).
 
44
Vgl. Farini (2019, S. 366).
 
45
Vgl. Ajegbo et al. (2007, S. 97).
 
46
Vgl. Kiwan (2011, S. 276).
 
47
Vgl. Jerome und Clemitshaw (2012, S. 20–22).
 
48
Vgl. School Inspection Handbook (2015, S. 58–64).
 
49
Select Committee on Citizenship and Civic Engagement (2018, Absatz 62).
 
50
Vgl. The Secretary of State for Housing, Communities and Local Government (2018, S. 2.)
 
51
Vgl. The Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty (2011, S. 107).
 
52
Vgl. Department for Education (2013).
 
53
Vgl. Department of Education (2015).
 
54
Vgl. Home Office (2019); für einen Überblick des Gesetzgebungsprozesses siehe Jerome et al. (2019, S. 822).
 
55
Vgl. Panreck (2020).
 
56
Vgl. Lützinger et al. (2020, S. 615–617).
 
57
Vgl. Thomas (2017, S. 142–144; 148).
 
58
The Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty (2015, S. 9). Explizit richtet sich die Strategie gegen Neo-Nazismus, Islamophobie, Antisemitismus und islamistischen Extremismus. Letztgenannter gilt als am bedeutendsten. Teile der Wissenschaft kritisieren das Verständnis als vage, subjektiv und undurchsichtig; vgl. Lowe (2016, S. 919).
 
59
So etwa Prime Minister David Cameron in seinem Vorwort zur Counter-Extremism Strategy; vgl. The Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty (2015, S. 5).
 
60
Vgl. Home Office (2019).
 
61
Vgl. Department for Education (2015, S. 5–8). Zum Umgang mit Streitthemen im Unterricht vgl. Panreck (2021).
 
62
Vgl. Thomas (2017, S. 144–150).
 
63
Counter-Terrorism und Security (Act 2015, Part 5, Chapter 1, Absatz 26 (1)).
 
64
Vgl. Home Office (2019).
 
65
Vgl. Jerome et al. (2019, S. 825–827).
 
66
Vgl. Taylor und Soni (2017, S. 246 f.)
 
67
Vgl. Jerome et al. (2019, S. 827–829).
 
68
Vgl. Jerome et al. (2019, S. 830 f.)
 
69
Vgl. Taylor und Soni (2017, S. 244–246).
 
70
Siehe hierzu weiterführend Kisby und Sloam (2011a).
 
71
Vgl. Kisby und Sloam (2011b, S. 220–223).
 
72
Vgl. Harries et al. (2020, S. 20–33).
 
73
Vgl. Sturm (2017, S. 185 f.)
 
74
Vgl. Sturm (2010).
 
75
Zur Debattenkultur siehe Hogwood (2017).
 
76
Siehe auch die Forderung von Mitchell (2016).
 
Literature
go back to reference Davies, I. (2012). Citizenship Education. In A. Peterson & J. Arthur (Hrsg.), The Routledge companion to education (S. 228–235). Abingdon, Oxon, New York: Routledge. Davies, I. (2012). Citizenship Education. In A. Peterson & J. Arthur (Hrsg.), The Routledge companion to education (S. 228–235). Abingdon, Oxon, New York: Routledge.
go back to reference Deichmann, C. & Tischner, C. K. (Hrsg.) (2013). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, C. & Tischner, C. K. (Hrsg.) (2013). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Aufl. München: de Gruyter. Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Aufl. München: de Gruyter.
go back to reference Gantenberg, J., & Partetzke, M. (2020). Democratic Learning Environment Formats for the Empowerment of Youth. In E. J. Delgado-Algarra & J. M. Cuenca-López (Hrsg.), Handbook of Research on Citizenship and Heritage Education (S. 408–426). Hershey, PA: IGI Global.CrossRef Gantenberg, J., & Partetzke, M. (2020). Democratic Learning Environment Formats for the Empowerment of Youth. In E. J. Delgado-Algarra & J. M. Cuenca-López (Hrsg.), Handbook of Research on Citizenship and Heritage Education (S. 408–426). Hershey, PA: IGI Global.CrossRef
go back to reference Hogwood, P. (2017). Negotiating Brexit – lost in translation? Teaching Citizenship (45), S. 22–23. Hogwood, P. (2017). Negotiating Brexit – lost in translation? Teaching Citizenship (45), S. 22–23.
go back to reference Jung, E. (2012a). Nationale Bildungsstandards als fachdidaktische Herausforderung – Vorwort des Herausgebers. In E. Jung (Hrsg.), Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe (S. 7–14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jung, E. (2012a). Nationale Bildungsstandards als fachdidaktische Herausforderung – Vorwort des Herausgebers. In E. Jung (Hrsg.), Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe (S. 7–14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Jung, E. (Hrsg.) (2012b). Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jung, E. (Hrsg.) (2012b). Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kerr, D., Smith, A., & Twine, C. (2008). Citizenship in the United Kingdom. In C. Hahn, I. Davies & J. Arthur (Hrsg.), The SAGE handbook of education for citizenship and democracy (S. 252–260). Los Angeles, London: SAGE.CrossRef Kerr, D., Smith, A., & Twine, C. (2008). Citizenship in the United Kingdom. In C. Hahn, I. Davies & J. Arthur (Hrsg.), The SAGE handbook of education for citizenship and democracy (S. 252–260). Los Angeles, London: SAGE.CrossRef
go back to reference Kisby, B., & Sloam, J. (2011b). Citizenship education in international perspective: lessons from the UK and overseas. In C. Holden, G. Ramia & M. Kilkey (Hrsg.), Analysis and debate in social policy (S. 211–231). Bristol: Policy Press. Kisby, B., & Sloam, J. (2011b). Citizenship education in international perspective: lessons from the UK and overseas. In C. Holden, G. Ramia & M. Kilkey (Hrsg.), Analysis and debate in social policy (S. 211–231). Bristol: Policy Press.
go back to reference Lützinger, S., Gruber, F., & Hedayat, A. (2020). Eine Bestandsaufnahme präventiver Angebote in Deutschland sowie ausgewählter Präventionsstrategien aus dem europäischen Ausland. In B. B. Slama & U. E. Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend (S. 597–626). Wiesbaden: BKA. Lützinger, S., Gruber, F., & Hedayat, A. (2020). Eine Bestandsaufnahme präventiver Angebote in Deutschland sowie ausgewählter Präventionsstrategien aus dem europäischen Ausland. In B. B. Slama & U. E. Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend (S. 597–626). Wiesbaden: BKA.
go back to reference Panreck, I.-C. (2020). Zulasten zivilgesellschaftlicher Freiräume? Staatlich geförderte Demokratiebildung in Großbritannien. Zeitschrift für Politik 67 (4), S. 438-455. Panreck, I.-C. (2020). Zulasten zivilgesellschaftlicher Freiräume? Staatlich geförderte Demokratiebildung in Großbritannien. Zeitschrift für Politik 67 (4), S. 438-455.
go back to reference Panreck, I.-C. (2021). Kontroversität im Politikunterricht. Einblicke in den Umgang mit „controversial issues“ in England. GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 70 (1), S. 119–129. Panreck, I.-C. (2021). Kontroversität im Politikunterricht. Einblicke in den Umgang mit „controversial issues“ in England. GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 70 (1), S. 119–129.
go back to reference Reinhardt, V., Schratz, M., & Pant, H. A. (Hrsg.) (2018). Wirksamer Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Reinhardt, V., Schratz, M., & Pant, H. A. (Hrsg.) (2018). Wirksamer Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Sturm, R. (2010). Reform von Wahlsystem, Parlament und Kommunalverfassungen: Die Agenda der konservativ-liberaldemokratischen Koalition in Großbritannien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (4), S. 739–749.CrossRef Sturm, R. (2010). Reform von Wahlsystem, Parlament und Kommunalverfassungen: Die Agenda der konservativ-liberaldemokratischen Koalition in Großbritannien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (4), S. 739–749.CrossRef
go back to reference Sturm, R. (2017). Das politische System Großbritanniens. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sturm, R. (2017). Das politische System Großbritanniens. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Sturm, R. (2019). Die Autonomie von Schottland, Wales und Nordirland (devolution). In R. Sturm (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien (S. 99–117). Bonn: BpB. Sturm, R. (2019). Die Autonomie von Schottland, Wales und Nordirland (devolution). In R. Sturm (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien (S. 99–117). Bonn: BpB.
go back to reference Sweeney, K. (2017). A Subversive Guide to teaching Fundamental British Values. Teaching Citizenship (45), S. 16–21. Sweeney, K. (2017). A Subversive Guide to teaching Fundamental British Values. Teaching Citizenship (45), S. 16–21.
go back to reference Thomas, P. (2017). Im Wandel begriffen und doch umstritten: „Prevent“, die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens. In J. Kärgel (Hrsg.), „Sie haben keinen Plan B“. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention (S. 142–154). Bonn: BpB. Thomas, P. (2017). Im Wandel begriffen und doch umstritten: „Prevent“, die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens. In J. Kärgel (Hrsg.), „Sie haben keinen Plan B“. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehrzwischen Prävention und Intervention (S. 142–154). Bonn: BpB.
go back to reference Wisby, E. (2019). Schulpolitik in England. In R. Sturm (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien (S. 250–264). Bonn: BpB. Wisby, E. (2019). Schulpolitik in England. In R. Sturm (Hrsg.), Länderbericht Großbritannien (S. 250–264). Bonn: BpB.
Metadata
Title
Curriculare Demokratiebildung in Großbritannien. Historische Wurzeln und aktuelle Kontroversen entlang der „Prevent-Duty“
Author
Isabelle-Christine Panreck
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_17

Premium Partner