Zusammenfassung
Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Policy Cyber-Sicherheit im Politikfeld der Inneren Sicherheit und fokussiert den Wandel der staatlichen Aufgabenstrukturen infolge der policy-spezifischen Problem- und Problemlösungsperspektiven zur Gewährleistung von Sicherheit im Cyberspace. Die staatliche Gewährleistung von Cyber-Sicherheit ist eine relativ neue Leistungsanforderung im Politikfeld, die allerdings für die Sicherheitspolitik zunehmend relevanter wird. Der Cyberspace erhöht die Geschwindigkeit, Reichweite und die Anzahl gesellschaftlicher Kommunikation, aber auch die Bedrohungen, Gefahren und Risiken für die (nationalen) Sicherheitspolitiken intensivieren sich, weil sich Identität und Aufenthalt von Akteuren verdunkeln und die Barrieren für grenzenlose und weltweite Cyberkriminalität, terroristischer Cyber-Attacken oder Cyber-War niedriger werden – als Hilfsmittel bedarf es nur eines Computers und einer Internetverbindung (Betz und Stevens 2011, S. 9 f.). Cyber-Sicherheit lenkt somit die Perspektive auf die andere Seite des immensen Möglichkeitsraums einer digital vernetzten Welt: die zu verarbeitenden politischen Unsicherheiten für die Gewährleistung national-öffentlicher Sicherheit.