Zusammenfassung
Angespornt durch den extremen Anstieg der weltweit verfügbaren Rechenpower kommt die KI-Welle immer schneller auf uns zu. Das bereits vor über 50 Jahren von James Moore propagierte Gesetz – Moore’s Law – ist immer noch gültig und besagt, dass sich die Leistungsfähigkeit alle zwei Jahre verdoppelt. Auf Basis der damaligen Technologie hätte dies nicht gestimmt, aber stetige Technologiesprünge – zuletzt die Einführung von GPU-Prozessoren aus der Spieleindustrie – machen es möglich, dass dieses Gesetz noch nicht gebrochen wurde. Somit scheint es nur noch eine Frage der Zeit, wann die menschliche Intelligenz durch Künstliche Intelligenz überflügelt und der Zeitpunkt der technologischen Singularität erreicht wird. Um diese Zusammenhänge (sowie die Gründe, Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz) zu verstehen, erläutert dieses Kapitel zuerst die Grundlagen der KI-Entwicklung, indem es auf die bisherige Entwicklung in der Informationstechnologie (IT) und in den Bereichen Algorithmik, Big Data und Cloudtechnologien eingeht. Danach werden die Spannungsfelder erklärt, in denen sich die Künstliche Intelligenz befindet und durch die Entwicklung ausgebremst werden kann.