2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
CRM goes digital
In einer Vielzahl strategischer Initiativen der CRM-Umsetzung hat sich die Anwendung eines integrativen Konzepts (oftmals auch als CRM-Framework bezeichnet) als entscheidender Erfolgsfaktor der Analyse, Konzeption und Realisierung eines umfassenden und durchgängigen Kundenmanagement erwiesen. Das im vorliegenden Beitrag vorgestellte CRM-Kompetenzmodell ist ein ganzheitlicher Analyse- und Gestaltungsansatz zur nachhaltigen Etablierung eines wettbewerbsüberlegenen Kundenbeziehungsmanagements. Es trägt einem inhaltlich umfassenden CRM-Verständnis Rechnung und bildet gleichzeitig die Grundlage für ein praxiserprobtes CRM-Projektvorgehen sowie eine einheitliche CRM-Terminologie. Der vorgestellte Analyse- und Gestaltungsrahmen adressiert in vier CRM-Kontextfeldern, in sieben CRM-Kompetenzfeldern sowie über die drei Phasen der Customer Journey das Management von Marketing (dem „need“), Vertrieb (dem „buy“) und Service (dem „use“) hinweg die zentralen CRM-relevanten Aspekte. Der Anwendungszusammenhang des CRM-Kompetenzmodells stützt sich auf einer Anzahl von Best Practices im Customer Relationship Management ab, die seitens Forschung und Lehre, der Unternehmens- sowie der Unternehmensberatungspraxis (Consulting) identifiziert wurden.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
Oder gegebenenfalls: von einem Kundensegment zum anderen (z. B. bei gestiegenem Kundenwert/-potenzial oder veränderter Bedürfnislage).
Zum Beispiel im Falle der Nichteinhaltung der Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, die per Mitte Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Lieferanten können Unternehmen bei der Vermittlung von Fertigkeiten oder der Erbringung von Leistungen unterstützen, die es innerhalb der Organisation nicht gibt oder die (noch) nicht zum Kerngeschäft gehören.
Um eine erfolgreiche Realisierung sicherzustellen, müssen auch die Abhängigkeiten und Überschneidungen, welche die gewählten Maßnahmenpakete möglicherweise zu denjenigen mit niedrigerer Prioritätsstufe aufweisen, berücksichtigt werden.
go back to reference Art Technology Group, Inc (2009) ATG Research Report March 2010. https://lewiscarroll.files.wordpress.com/2010/05/wp-worldwide-live-help-survey1.pdf. Zugegriffen am 07.01.2019 Art Technology Group, Inc (2009) ATG Research Report March 2010.
https://lewiscarroll.files.wordpress.com/2010/05/wp-worldwide-live-help-survey1.pdf. Zugegriffen am 07.01.2019
go back to reference Stadelmann M (2004) Chief Customer Officer – Motor einer kundenorientierten Unternehmung. In: Alpha Stellenmarkt (Beilage der Sonntagszeitung), Ausgabe vom 10./11. Januar 2004, S 3 Stadelmann M (2004) Chief Customer Officer – Motor einer kundenorientierten Unternehmung. In: Alpha Stellenmarkt (Beilage der Sonntagszeitung), Ausgabe vom 10./11. Januar 2004, S 3
go back to reference Woodcock N, Broomfield, N (2017) The business performance impact of a being customer centric. A presentation to Worldwide Federation of Advertisers, London, GB, Autumn 2017 Woodcock N, Broomfield, N (2017) The business performance impact of a being customer centric. A presentation to Worldwide Federation of Advertisers, London, GB, Autumn 2017
go back to reference Zukunft.Kunde (2018) Trends und Digitalisierung im CRM 2018: Es gibt noch viel zu tun. https://www.zukunftkunde.de/trends-und-digitalisierung-im-crm-2018-es-gibt-noch-viel-zu-tun/. Zugegriffen am 20.02.2019 Zukunft.Kunde (2018) Trends und Digitalisierung im CRM 2018: Es gibt noch viel zu tun.
https://www.zukunftkunde.de/trends-und-digitalisierung-im-crm-2018-es-gibt-noch-viel-zu-tun/. Zugegriffen am 20.02.2019
- Title
- Das CRM-Kompetenzmodell – Basis einer konsequent kundenorientierten Unternehmensgestaltung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-27016-2_1
- Authors:
-
Martin Stadelmann
Marcus Neureiter
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- 1