Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Das Desinformationsdilemma – Demokratische Herausforderungen durch Falschnachrichten und ihre Bekämpfung

Author : Wolf J. Schünemann

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Desinformation auf demokratische Kommunikationsprozesse. Empirische Verfahren der Effektmessung auf unterschiedlichen Ebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene) werden kritisch diskutiert. Insbesondere im Hinblick auf die in der politischen Debatte problematisierten Makroveränderungen gesellschaftlicher Diskurse wird ein Mangel an empirischer Forschung diagnostiziert, woraus eine Reorientierung des Forschungsfeldes als Desiderat abgeleitet wird. Aus dem Bewusstsein für die diskursiven Verwundbarkeiten kann zudem ein Auftrag für die politische Bildung resultieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es ist noch zu früh abzuschätzen, wie die diesbezügliche Deutung für die US-Präsidentschaftswahl 2020 ausfallen wird. Angesichts gesteigerter Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf ausländische Informationsoperationen und der Tatsache, dass etwa 70 Mio. Wahlberechtigte bereit gewesen sind, dem Kandidaten Trump auch nach vier Jahren Präsidentschaft ihre Stimme zu geben, scheint die Plausibilität einer von außen manipulierten Wahl als Erklärung für den Ablauf des Wahlkampfs und den Wahlausgang geringer. Das angesprochene Dilemma wäre freilich nur gravierender, wenn die kollektive Eigenverantwortung für beobachtetes Desinformationsgeschehen in den Mittelpunkt rücken würde.
 
2
Das deutsch-französisch geführte Multistakeholderprojekt GAIA-X zum Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur kann hier als illustratives Beispiel gelten (siehe https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Dossier/​gaia-x.​html).
 
Literature
go back to reference Dunn Cavelty, M. (2008). Cyber-security and threat politics. US efforts to secure the information age. London: Routledge. Dunn Cavelty, M. (2008). Cyber-security and threat politics. US efforts to secure the information age. London: Routledge.
go back to reference European Commission (2018a). A multi-dimensional approach to disinformation. Report of the independent high level group on fake news and online disinformation. Luxembourg: Publications Office of the European Union. European Commission (2018a). A multi-dimensional approach to disinformation. Report of the independent high level group on fake news and online disinformation. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
go back to reference Jamieson, K. H. (2018). Cyberwar. How Russian hackers and trolls helped elect a president; what we don’t, can’t, and do know. New York: Oxford University Press. Jamieson, K. H. (2018). Cyberwar. How Russian hackers and trolls helped elect a president; what we don’t, can’t, and do know. New York: Oxford University Press.
go back to reference Lupia, A., & McCubbins, M. D. (1998). The democratic dilemma. Can citizens learn what they need to know? Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press. Lupia, A., & McCubbins, M. D. (1998). The democratic dilemma. Can citizens learn what they need to know? Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press.
go back to reference McQuail, D. (2008). McQuail’s mass communication theory. 5th ed., reissued. London: SAGE Publications. McQuail, D. (2008). McQuail’s mass communication theory. 5th ed., reissued. London: SAGE Publications.
go back to reference Schünemann, W. J. (2014). Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess. Wiesbaden: Springer VS. Schünemann, W. J. (2014). Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Shirky, C. (2008). Here comes everybody. the power of organizing without organizations. New York u.a.: Penguin Books. Shirky, C. (2008). Here comes everybody. the power of organizing without organizations. New York u.a.: Penguin Books.
go back to reference Sunstein, C. R. (1995). Democracy and the problem of free speech. With a new afterword. New York: Free Press. Sunstein, C. R. (1995). Democracy and the problem of free speech. With a new afterword. New York: Free Press.
go back to reference Tago, A. (2018). Public Diplomacy and Foreign Policy. In C. G. Thies (Ed.), Oxford encyclopedia. The Oxford encyclopedia of foreign policy analysis (S. 453–464). New York: Oxford University Press. Tago, A. (2018). Public Diplomacy and Foreign Policy. In C. G. Thies (Ed.), Oxford encyclopedia. The Oxford encyclopedia of foreign policy analysis (S. 453–464). New York: Oxford University Press.
Metadata
Title
Das Desinformationsdilemma – Demokratische Herausforderungen durch Falschnachrichten und ihre Bekämpfung
Author
Wolf J. Schünemann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_11

Premium Partner