Skip to main content
Top

2025 | Book

Das Ende des Wohlstands?

Über ökologische und ökonomische Krisen

insite
SEARCH

About this book

Der Wohlstand auf der Welt war schon immer ungleich verteilt: Während vor allem die reichen Industrieländer in der Vergangenheit überproportional von der Globalisierung profitierten, leben auch heute noch Millionen von Menschen im globalen Süden zum Teil in bitterster Armut. War das schon schlimm genug, sorgt heute der menschengemachte Klimawandel u. a. für lange Dürreperioden, Ernteausfälle oder Hochwasser mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.

Seit Beginn des Ukrainekrieges und mit der daraus resultierenden Energiekrise sind jetzt auch die vermeintlich reicheren Länder dieser Erde mehrheitlich in ihrem Wohlstand bedroht. Das gilt auch für Deutschland. Die Gas- und Strompreiskrise trifft vor allem die energieintensiven kleinen und mittelständischen Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Zudem kämpft das untere Einkommens- und Vermögensdrittel in Deutschland um das wirtschaftliche Überleben angesichts der hohen Inflation und der drohenden Rezession. Es scheint, als ob sich die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen weiter verschärft und die Gesellschaft spaltet. Am Ende bleibt, so scheint es, nur noch eine hauchdünne Oberschicht in den reichsten Ländern der Welt übrig, die ihren Wohlstand genießen kann. Kann diese Entwicklung das Ziel der Ökonomie sein? Was können wir gemeinsam dagegen tun, um diesen Trend aufzuhalten? Dieses Buch hilft, Antworten zu finden. Denn gelingt uns das nicht, droht ansonsten das Ende des Wohlstands für (fast) alle.

Das Besondere an dieser Ausgabe: Sie wurde um ein Hörbuch erweitert. Die mittels künstlicher Intelligenz generierten Audiodateien sind online verfügbar und können über die Kurz-URL mit der MoreMedia-App von Springer Nature abgerufen werden.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Unsere ökonomische Zukunft ist unsicherer denn je
Zusammenfassung
Wir leben in unsicheren Zeiten. Unser Wohlstand ist massiv bedroht. Zunächst überrascht und überwältigt uns eine globale Pandemiewelle ungeahnten Ausmaßes, deren Ende Stand Winter 2022/2023 noch nicht absehbar ist.
Detlef Pietsch
Kapitel 2. Unvorhergesehene Pandemien
Zusammenfassung
Seien wir doch mal ehrlich: Die Pandemie mit ihren Lockdowns und Kontaktsperren, der Maskenpflicht und der regelmäßigen Corona-Tests und Booster-Impfungen scheint gefühlt vorbei zu sein. Unser Leben wird nicht mehr beherrscht von den Nachweisen eines Negativtests oder der Auffrischungsimpfungen. Geschäfte sind geöffnet, die Maskenpflicht ist mit wenigen Ausnahmen gefallen und vor allem: wir reisen wieder.
Detlef Pietsch
Kapitel 3. Internationale Konflikte und deren ökonomische Auswirkungen
Zusammenfassung
Wer von uns hätte gedacht, dass es fast 77 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch einmal zu einem Krieg in Europa kommen würde. Wir alle, die wir in Friedenszeiten und in einer langen Phase des Wohlstands groß geworden sind, hätten so etwas in absehbarer Zeit nie mehr für möglich gehalten. Der Krieg hat unendliches Leid über die Bevölkerung gebracht und viele militärische und zivile Opfer gekostet.
Detlef Pietsch
Kapitel 4. Klimakatastrophe ohne wirksame Gegenmaßnahmen
Zusammenfassung
Mittlerweile dürfte in weiten Teilen der Gesellschaft unumstritten sein, dass der Mensch für den Klimawandel wesentlich verantwortlich ist. Die Lage stellt sich im Herbst 2022 als sehr dramatisch dar. Gemäß dem aktuellen Bericht des Deutschen Klima-Konsortiums, an dem u. a. so renommierte Institutionen und wissenschaftliche Gesellschaften wie der Deutsche Wetterdienst und die Helmholtz-Klima-Initiative intensiv mitarbeiten.
Detlef Pietsch
Kapitel 5. Die soziale Frage und die Rolle des Staates
Zusammenfassung
Kamen bereits vor der Corona-Krise viele Millionen Menschen in Deutschland, einem der reichsten Länder dieser Erde, nicht über die Runden, verschärfte sich diese Situation noch mit der Pandemie. Zusätzlich nahm die soziale Ungleichheit in der Welt dramatisch zu (vgl. im Folgenden Oxfam 2022). So berichtet die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam, die sich weltweit in Krisen und Katastrophen für lebensrettende Nothilfe einsetzt, dass die soziale Schere in der Pandemie deutlich angestiegen ist.
Detlef Pietsch
Kapitel 6. Künftige Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung
Zusammenfassung
Die Globalisierung ist kein neues Phänomen. Bereits in der Antike gab es einen länderübergreifenden Handel, der sich über die damals bekannte Welt erstreckte. Das Handelsvolk der Phönizier brachte mit seinen Schiffen heimische Waren an die entlegensten Orte und tauschte sie dort gegen andere Waren.
Detlef Pietsch
Kapitel 7. Wohlstand in Krisenzeiten
Zusammenfassung
„Über die unterschiedlichen Konjunkturlagen hinweg erhält der menschliche Fleiß, das Schaffen aller am Wirtschaftsprozess Beteiligten sowie der Drang und der Zwang zu einer ständigen Verbesserung unseres Produktionsapparates seinen ökonomischen Sinn und sozialen Inhalt durch die Eröffnung einer immer besseren und freieren Lebensführung für das gesamte Volk. Wir bauen keine ägyptische Pyramide zum Selbstzweck; nein, jede neue Maschine, jedes anlaufende Kraftwerk, jeder zusätzliche Arbeitsplatz und jedwede andere Mittel der Leistungssteigerung dienen in letzter Konsequenz der Bereicherung des menschlichen Seins aller im Bereich der sozialen Marktwirtschaft lebenden und schaffenden Menschen. Ich werde dabei nie müde werden, dafür zu sorgen, dass die Frucht des wirtschaftlichen Fortschritts immer breiteren und am Ende möglichst allen Schichten des Volkes zugutekommt.“
Detlef Pietsch
Backmatter
Metadata
Title
Das Ende des Wohlstands?
Author
Detlef Pietsch
Copyright Year
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46243-7
Print ISBN
978-3-658-46242-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46243-7

Premium Partner