Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Das Geschäftsmodell der Zukunft – der klassische Automobil-Retail in einer Online-Sales-getriebenen Wirtschaftswelt

Authors : Christian Budde, Tim Charly Schmacke, Meike Terstiege

Published in: Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Eine Veränderung des klassischen Automobil-Retails scheint aufgrund aktueller Entwicklungen bezüglich Handel, Kundenbedürfnissen und Wirtschaft unabdingbar. Daher ist die kritische Darstellung der aktuellen Situation und Entwicklung der deutschen Automobilbranche und vor allem des Automobilvertriebs von hoher Relevanz. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den branchenbeeinflussenden sowie vertriebsverändernden Trends im Automobilhandel. Zur Eingrenzung wird die Sparte des Pkw-Neuwagenkaufs der Privatkundenzielgruppe detailliert beleuchtet. Zudem wird, um einen Ausblick auf mögliche Anpassungen des Geschäftsmodells „Automobil-Retail“ geben zu können, darauf aufbauend ein Business-Model-Tool abgeleitet. Dieses Tool beschreibt eine Möglichkeit der Geschäftsmodellmodellierung und bildet den derzeitigen Business-Model-Approach des stationären Handels und Online-Handels am Beispiel automobiler Premiumhersteller ab. Drei wegweisende Handlungsempfehlungen für den heutigen Automobil-Retail werden mit Bezug auf die Geschäftsmodellentwicklung definiert. Darüber hinaus werden ein Zukunftsbild des Automobilvertriebs und des digitalen Autohauses sowie mögliche Veränderungen am Point of Sale beispielhaft dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahlert, D. (2005). Distributionspolitik (3. Aufl.). Stuttgart: UTB. Ahlert, D. (2005). Distributionspolitik (3. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Binckebanck, L. (2016). Nutzen neuer Technologien aus Vertriebs- vs. Kundensicht. In L. Binckebank & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb. Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 3–27). Wiesbaden: Springer Gabler. Binckebanck, L. (2016). Nutzen neuer Technologien aus Vertriebs- vs. Kundensicht. In L. Binckebank & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb. Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 3–27). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Dannenberg, J., & Joas, A. (2005). Die Zukunft der Markenführung im Automobilgeschäft. In B. Gottschalk, R. Kalmbach, & J. Dannenberg (Hrsg.), Markenmanagement in der Automobilindustrie (2. Aufl., S. 407–445). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Dannenberg, J., & Joas, A. (2005). Die Zukunft der Markenführung im Automobilgeschäft. In B. Gottschalk, R. Kalmbach, & J. Dannenberg (Hrsg.), Markenmanagement in der Automobilindustrie (2. Aufl., S. 407–445). Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Diez, W. (2012a). Automobilwirtschaftliche Vertriebssysteme und die Rolle des Automobilhandels – Entwicklung und Perspektiven. Geislingen: Institut für Automobilwirtschaft (IFA). Diez, W. (2012a). Automobilwirtschaftliche Vertriebssysteme und die Rolle des Automobilhandels – Entwicklung und Perspektiven. Geislingen: Institut für Automobilwirtschaft (IFA).
go back to reference Diez, W. (2012b). Automobil-Marketing – Erfolgreiche Strategien, praxisorientierte Konzepte, effektive Instrumente (6. Aufl.). München: Vahlen. Diez, W. (2012b). Automobil-Marketing – Erfolgreiche Strategien, praxisorientierte Konzepte, effektive Instrumente (6. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Diez, W., & Klinke, C. (2017). Autohaus 2025 – Die Zukunft des Automobilhandels. Stuttgart: DEKRA Automobil GmbH und Institut für Automobilwirtschaft (IFA). Diez, W., & Klinke, C. (2017). Autohaus 2025 – Die Zukunft des Automobilhandels. Stuttgart: DEKRA Automobil GmbH und Institut für Automobilwirtschaft (IFA).
go back to reference Doleski, O. D. (2014). Integriertes Geschäftsmodell -– Anwendung des St. Galler Management Konzepts im Geschäftsmodellkontext. Wiesbaden: Springer Gabler. Doleski, O. D. (2014). Integriertes Geschäftsmodell -– Anwendung des St. Galler Management Konzepts im Geschäftsmodellkontext. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kamprath, M. (2015). Die Konstruktion von Geschäftsmodelltypologien – Das Beispiel der Diagnostik-Industrie. In E. Eppinger, B. Halecker, K. Hölze, & M. Kamprath (Hrsg.), Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin – Konzepte, Analysen und Potenziale (S. 241–278). Wiesbaden. Springer Gabler. Kamprath, M. (2015). Die Konstruktion von Geschäftsmodelltypologien – Das Beispiel der Diagnostik-Industrie. In E. Eppinger, B. Halecker, K. Hölze, & M. Kamprath (Hrsg.), Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle in der Personalisierten Medizin – Konzepte, Analysen und Potenziale (S. 241–278). Wiesbaden. Springer Gabler.
go back to reference Marschner, K. (2013). Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie. Ein branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren. Heidelberg: Springer. Marschner, K. (2013). Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie. Ein branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren. Heidelberg: Springer.
go back to reference Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverderber und Herausforderer. Frankfurt a. M.: Campus. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverderber und Herausforderer. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Reichwald, R., & Piller, F. (2015). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Reichwald, R., & Piller, F. (2015). Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Reindl, S. (2017). Autohaus-Management. Effiziente Führung und Steuerung von Autohausbetrieben (4. Aufl.). München: Springer Fachmedien München. Reindl, S. (2017). Autohaus-Management. Effiziente Führung und Steuerung von Autohausbetrieben (4. Aufl.). München: Springer Fachmedien München.
go back to reference Rennhak, C. (2012). Die Automobilindustrie von morgen – Wie Automobilhersteller und -zulieferer gestärkt aus der Krise hervorgehen können. Stuttgart: ibedem. Rennhak, C. (2012). Die Automobilindustrie von morgen – Wie Automobilhersteller und -zulieferer gestärkt aus der Krise hervorgehen können. Stuttgart: ibedem.
go back to reference Schömann, S. O. (2011). Grundlagen der Automobilindustrie mit Fokus auf die Produktentwicklung. In M. J. Ringlstetter (Hrsg.), Produktentwicklung in der Automobilindustrie – Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler. Schömann, S. O. (2011). Grundlagen der Automobilindustrie mit Fokus auf die Produktentwicklung. In M. J. Ringlstetter (Hrsg.), Produktentwicklung in der Automobilindustrie – Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Strassburger, C. (2006). Wertschöpfungskette – Darstellung und Bedeutung. München: Grin. Strassburger, C. (2006). Wertschöpfungskette – Darstellung und Bedeutung. München: Grin.
go back to reference Wegener, M. (2007). Erfolg durch kundenorientiertes Multi-Channel Management. In H.-C. Riekhof (Hrsg.), Retail Business in Deutschland (2. Aufl., S. 201–222). Wiesbaden: Gabler. Wegener, M. (2007). Erfolg durch kundenorientiertes Multi-Channel Management. In H.-C. Riekhof (Hrsg.), Retail Business in Deutschland (2. Aufl., S. 201–222). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Winkelhake, U. (2017). Die digitale Transformation der Automobilindustrie – Treiber, Roadmap, Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Winkelhake, U. (2017). Die digitale Transformation der Automobilindustrie – Treiber, Roadmap, Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef
Metadata
Title
Das Geschäftsmodell der Zukunft – der klassische Automobil-Retail in einer Online-Sales-getriebenen Wirtschaftswelt
Authors
Christian Budde
Tim Charly Schmacke
Meike Terstiege
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26195-5_17