Skip to main content
Top

2018 | Book

Das Gruppendelphi-Verfahren

Vom Konzept bis zur Anwendung

Authors: Dr. Marlen Niederberger, Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht einen wissensbasierten und konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinären Gruppe an Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile präsentieren. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Methode des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung anschaulich und anhand von konkreten Forschungsprojekten dar.
Das Gruppendelphi wurde in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziel der Kalibrierung von interdisziplinären Expertenurteilen entwickelt. Die Anwendung des Verfahrens in der Forschungspraxis verdeutlicht die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und offenbart die dabei auftretenden Stärken und Schwächen. Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung des standardisierten Fragebogens, dem methodischen Herzstück des Gruppendelphi-Verfahrens, dar.
></div>

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das vorliegende Lehrbuch widmet sich dem Gruppendelphi, einer diskursiven Methode, die in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziele der Kalibrierung von Expertenurteilen von Renn et al. und Webler et al. entwickelt und mittlerweile vielfach in der Praxis eingesetzt wird (vgl. Renn et al. 1985; Webler et al. 1991). Anhand verschiedener Beispiele aus der Forschungspraxis stellt dieses Buch die Methode des Gruppendelphis vor und diskutiert die dabei auftretenden Stärken und Schwächen. Ein inhaltlicher Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Fragebogens, dem methodischen Herzstück dieses Verfahrens.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn

Konzept und Methodik des Gruppendelphis

Frontmatter
Chapter 2. Das klassische Delphi-Verfahren: Konzept und Vorgehensweise
Zusammenfassung
Das Delphi-Verfahren wurde als dialogorientiertes Verfahren von der RAND Co. in den 50er und 60er Jahren entwickelt (vgl. Dalkey & Helmer 1963). Ursprünglich in Experimenten für militärische Zwecke eingesetzt, wird es mittlerweile vor allem als Prognose- und Zukunftsforschungsinstrument, in der Betriebswirtschaftslehre aber auch in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Kontexten verwendet (vgl. Häder & Häder 1995: 9; Mintroff und Turoff 1975; Benarie 1988; Häder 2014; Meister & Oldenburg 2008, Cuhls 2012, Ab Latif et al. 2016; Robertson et al. 2017; Ammon 2009).
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 3. Das Gruppendelphi: Konzept und Vorgehensweise
Zusammenfassung
In den 80er und 90er Jahren wurde das so genannte Gruppendelphi konzipiert. Es stellt eine Modifikation des klassischen Delphi-Verfahrens dar und versucht dessen positiven Aspekte beizubehalten und die negativen Seiten zu kompensieren (vgl. Renn & Kotte 1984; Renn et al. 1985; Webler et al. 1991; Renn & Webler 1998). Denn einer der gravierenden Nachteile des traditionellen Delphi-Verfahrens ist das Fehlen von inhaltlichen Begründungen für abweichende Urteile (vgl. Hill & Fowles 1975).
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 4. Experteneinbindung für ein Gruppendelphi
Zusammenfassung
Gruppendelphis binden Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen zur Beantwortung einer konkreten Forschungsfrage ein. Die Erfassung und Bündelung von Expertenwissen erscheint in der heutigen Gesellschaft zunehmend relevant und herausfordernd. Denn obwohl es niemals zuvor in der Geschichte so einfach war wie heute, an Informationen zu kommen, fehlt es oftmals an integrativem Wissen und adäquaten Verfahren zur Konsolidierung und Validierung von Wissen.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 5. Die Fragebogenkonstruktion eines Gruppendelphis
Zusammenfassung
Der Fragebogen ist das „Herz“ eines Gruppendelphis. Er bildet die Grundlage und bestimmt Tiefe, Umfang und Reichweite der Analyse bzw. Ergebnisdarstellung. In weiten Teilen ähnelt ein Gruppendelphi-Fragebogen konventionellen Individualbefragungen mit Bürgern. Hinweise und Regeln bezüglich der Gestaltung, der Frageformulierung oder möglicher Antwortverzerrungen gelten grundsätzlich auch beim Gruppendelphi-Fragebogen.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 6. Die Auswertung eines Gruppendelphis
Zusammenfassung
Bei einem Gruppendelphi geht es schwerpunktmäßig um die quantitative Auswertung des Fragebogens. Allerdings werden die inhaltlichen Argumente aus dem Workshop integriert. Im Folgenden wird deshalb zunächst die quantitative Auswertung erläutert und anschließend die Integration der qualitativen Aspekte vorgestellt.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 7. Zusammenfassung Teil I
Zusammenfassung
In dem ersten Abschnitt des Buches ging es um das Konzept und die Vorgehensweise eines klassischen Delphis und eines Gruppendelphis. Dargestellt wurde das klassische Delphi, als Ursprung des Gruppendelphis. Zudem wurden in speziellen Abschnitten die Experteneinbindung, die Fragebogenkonstruktion und die Auswertung diskutiert.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn

Fallbeispiele: Das Gruppendelphi in der Forschungspraxis

Frontmatter
Chapter 8. Gruppendelphi zur Analyse des Wissenstandes
Am Beispiel der umstrittenen Technologie CCS
Zusammenfassung
Das folgende Projektbeispiel verdeutlicht die Herausforderungen eines Gruppendelphis bei einer sowohl unter Experten als auch unter Bürgern sehr kontroversen und strittigen Technologie. Hintergrund ist CCS (Carbon Capture and Storage), eine Technologie, mit der Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden kann. CCS galt in Deutschland eine Zeitlang als Übergangstechnologie zwischen Atomkraft und Erneuerbaren Energien.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 9. Gruppendelphi zur Identifikation von Handlungsempfehlungen
Am Beispiel eines Projektes zur Klimaanpassung
Zusammenfassung
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde 2008 mit Experten aus dem Bereich Wasserwirtschaft und mit der Wasserwirtschaft in Zusammenhang stehenden Sektoren ein eintägiges Gruppendelphi durchgeführt, dessen Ablauf und zentrale Ergebnisse hier zusammengefasst werden. Thematisiert werden auf dem Gruppendelphi grundlegende Aspekte der Wasserwirtschaft sowie die Einschätzungen der Experten zu den Themen Hochwasser, Niedrigwasser und Grundwasser angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 10. Gruppendelphi als Evaluationsinstrument
Das Beispiel eines Projektes zur Förderung technisch-naturwissenschaftlicher Interessen bei Jugendlichen
Zusammenfassung
Im Bildungsbereich gehören interne oder externe Evaluationen zum Standard. Empirisch beruhen sie häufig auf einer Erhebungsart, entweder auf einer standardisierten Befragung oder auf leitfadengestützten Interviews. Selten werden bisher Dialog- bzw. Gruppendiskussionsverfahren angewendet. Doch der Einsatz derartiger Instrumente kann zusätzliche Erkenntnisse generieren. Dies soll das folgende Projektbeispiel zeigen.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 11. Gruppendelphi zur Plausibilisierung von Forschungsergebnissen
Am Beispiel eines Projektes zur nachhaltigen Wärmenutzung in Privathaushalten
Zusammenfassung
In dem folgenden Beispiel wurde das Gruppendelphi am Ende eines mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojektes zum Thema Wärmekonsum in Privathaushalten durchgeführt. Die Forschungsergebnisse wurden mithilfe externer am Forschungsprojekt unbeteiligter Experten auf einem Gruppendelphi bewertet, plausibilisiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt. Inwieweit dies gelungen ist, wird im Folgenden diskutiert.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 12. Zusammenfassung Teil II
Zusammenfassung
Die Beispiele aus der Forschungspraxis verdeutlichen einerseits die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, die Machbarkeit des Verfahrens und die Vielzahl an möglichen Variationen. Sie zeigen aber andererseits die spezifischen Herausforderungen und Grenzen der Methode. Am Ende dieses Abschnittes sind sie in der Lage, über die Angemessenheit des Verfahrens zu entscheiden und das Verfahren adäquat umzusetzen und auszuwerten.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn

Das Gruppendelphi in der Anwendung

Frontmatter
Chapter 13. Praktische und pragmatische Implikationen
Zusammenfassung
Aus den theoretischen Darstellungen und den Fallbeispielen können eine Reihe von Aspekten abgeleitet werden, die eine erfolgreiche und zügige Abwicklung eines Gruppendelphi-Verfahrens erleichtern. In die folgenden Ausführungen fließen auch unsere langjährigen Erfahrungen ein. Häufig werden derartige praktische Aspekte nicht publiziert, sie können aber entscheidend für den Verlauf und den Erfolg eines Gruppendelphis sein und werden deshalb explizit gemacht. Dargestellt werden die Anforderungen an den Tagesablauf, an den Fragebogen, an die Experteneinbindung und an organisatorische Aspekte.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 14. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsmethoden
Zusammenfassung
Das Gruppendelphi ist ein geeignetes Instrument der Expertenbefragung. Die Fallbeispiele zeigen, dass es für verschiedene Themen, Fragestellungen und Expertengruppen geeignet ist. Aber es ist nicht das einzige Instrument, um das Wissen von Experten zu systematisieren und zu bündeln. Zudem ist in vielen Forschungskontexten eine Kombination mit anderen Methoden, beispielsweise zur Erhöhung der Validität oder zur Exploration sinnvoll. Im Folgenden werden weitere Methoden der Expertenbefragung vorgestellt. Dabei wird nicht der Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern versucht ein guter Überblick über gängige und geeignete Methoden zur Kombination zu geben.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Chapter 15. Zusammenfassung Teil III
Zusammenfassung
Die bisherigen Projekterfahrungen zeigen, dass das Verfahren des Gruppendelphis ein geeignetes Instrument zur Ermittlung von Expertenurteilen, zur Maßnahmenentwicklung und Prioritätensetzung ist. Zusätzlich trägt ein Gruppendelphi zur semantischen Klärung von Begriffen und zur Präzisierung von Fragestellungen und Konzepten bei.
Marlen Niederberger, Ortwin Renn
Backmatter
Metadata
Title
Das Gruppendelphi-Verfahren
Authors
Dr. Marlen Niederberger
Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18755-2
Print ISBN
978-3-658-18754-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18755-2