Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

2. Das Individuum im Cyberspace

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit „Digitalisierung“ ist längst nicht mehr nur das Umwandeln analoger in diskrete Werte gemeint, sondern vielmehr die zunehmende Nutzung des Computers und Internets sowie des damit einhergehenden Wandels, den die Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Politik- und Lebensbereichen bewirkt haben. Seit der Vernetzung der Computer sind weitere Nutzungsmöglichkeiten dazu gekommen, welche die Lebenswelt, die Lebensweise und das Sozialleben des Menschen grundlegend verändert haben. Eine weitere gravierende Änderung bringt das Schlagwort „Big Data“ zum Ausdruck. Mit den heutigen Hochleistungsrechnern kann eine große Menge an Daten gespeichert und ausgewertet werden. Auch für die Forschung haben sich damit neue Ansätze und Herangehensweisen ergeben, da sich mit großen Datenmengen eher Zusammenhänge feststellen und Entwicklungen vorhersagen lassen. Man hält nicht mehr Ausschau nach Kausalitäten, sondern berechnet Korrelationen und bestimmt Wahrscheinlichkeiten. Andererseits wird durch die Möglichkeit der Sammlung, Speicherung persönlicher Daten und derer gezielter Auswertung und Nutzung die Privatsphäre gefährdet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Veranschaulichung: Setzt man 1 TB in Beziehung zu einem Sandkorn von 1 mm³ Volumen, so könnte man mit 1 TB Sandkörnern einen Würfel von 10 m Kantenlänge füllen und mit 12.400 TB einen solchen von über 230 m Kantenlänge – oder in Büchern ausgedrückt: Bei 2 Byte/Zeichen, 30 KB/Seite, 300 Seiten/Buch könnte in dem Speicherplatz des chinesischen Rechners fünf mal der Text sämtlicher in öffentlichen deutschen Bibliotheken befindlichen Medieneinheiten Platz finden.
 
2
„Diesen Star gibt es doch gar nicht!“, FAZ vom 29.12.15, S. 13.
 
3
„Ab in den Süden“, FAZ 2.3.16, S.  6.
 
Literature
go back to reference Amichai-Hamburger, Y. (2002). Internet and personality. Computers in Human Behavior, 18, 1–10.CrossRef Amichai-Hamburger, Y. (2002). Internet and personality. Computers in Human Behavior, 18, 1–10.CrossRef
go back to reference Amichai-Hamburger, Y., Brunstein Klomek, A., Friedman, D., Zuckerman, O., & Shani-Sherman, T. (2014). The future of online therapy. Computers in Human Behavior, 41, 288–294.CrossRef Amichai-Hamburger, Y., Brunstein Klomek, A., Friedman, D., Zuckerman, O., & Shani-Sherman, T. (2014). The future of online therapy. Computers in Human Behavior, 41, 288–294.CrossRef
go back to reference Bell, P. A., Greene, T. C., Fisher, J. D., & Baum, A. (1996). Environmental psychology (4. Aufl.). Fort Worth: Harcourt College Publishers. Bell, P. A., Greene, T. C., Fisher, J. D., & Baum, A. (1996). Environmental psychology (4. Aufl.). Fort Worth: Harcourt College Publishers.
go back to reference Bishop, I. D., Ye, W.-S., & Karadaglis, C. (2001). Experiential approaches to perception response in virtual worlds. Landscape and Urban Planning, 54, 115–123.CrossRef Bishop, I. D., Ye, W.-S., & Karadaglis, C. (2001). Experiential approaches to perception response in virtual worlds. Landscape and Urban Planning, 54, 115–123.CrossRef
go back to reference Böltken, F., Schneider, N., & Spellerberg, A. (1999). Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit. Informationen zur Raumentwicklung, 1999(2), 141–156. Böltken, F., Schneider, N., & Spellerberg, A. (1999). Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit. Informationen zur Raumentwicklung, 1999(2), 141–156.
go back to reference Bredekamp, H. (2007). Bilder bewegen. Berlin: Wagenbach. Bredekamp, H. (2007). Bilder bewegen. Berlin: Wagenbach.
go back to reference Carroll, J. M. (1997). Human-computer interaction: Psychology as a science of design. International Journal of Human-Computer Studies, 46, 501–522.CrossRef Carroll, J. M. (1997). Human-computer interaction: Psychology as a science of design. International Journal of Human-Computer Studies, 46, 501–522.CrossRef
go back to reference Ceyhan, A. A., & Ceyhan, E. (2008). Loneliness, depression, and computer self-efficacy as predictors of problematic internet use. CyberPsychology and Behavior, 11, 699–701.CrossRefPubMed Ceyhan, A. A., & Ceyhan, E. (2008). Loneliness, depression, and computer self-efficacy as predictors of problematic internet use. CyberPsychology and Behavior, 11, 699–701.CrossRefPubMed
go back to reference Daneback, K., & Smahel, D. (2014). Editorial: An increase in published articles and special issues. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8(4), doi:10.5817/CP2014-4-1. Daneback, K., & Smahel, D. (2014). Editorial: An increase in published articles and special issues. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 8(4), doi:10.​5817/​CP2014-4-1.
go back to reference Dieckmann, F., Flade, A., Schuemer, R., Ströhlein, G., & Walden, R. (1998). Psychologie und gebaute Umwelt. Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt. Dieckmann, F., Flade, A., Schuemer, R., Ströhlein, G., & Walden, R. (1998). Psychologie und gebaute Umwelt. Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele. Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.
go back to reference DIVSI. (2014). U25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. Hamburg: DIVSI. DIVSI. (2014). U25-Studie. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. Hamburg: DIVSI.
go back to reference Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Döring, N. (2004). Sozio-emotionale Dimensionen des Internet. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 769–791). Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2004). Sozio-emotionale Dimensionen des Internet. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 769–791). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Döring, N., & Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Ein Lehrbuch (S. 297–313). Weinheim: Beltz/PVU. Döring, N., & Döring, N. (2007). Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Ein Lehrbuch (S. 297–313). Weinheim: Beltz/PVU.
go back to reference Engel, P. (2015). Nur etwas für Marktkenner. Die Problematik von Online - Kunstauktionen. kunnst, Herbst, 42-47. Engel, P. (2015). Nur etwas für Marktkenner. Die Problematik von Online - Kunstauktionen. kunnst, Herbst, 42-47.
go back to reference Feierabend, S., Karg, U., & Rathgeb, T. (2014). Mediennutzung von Jugendlichen: Zentrale Ergebnisse der JIM-Studie 2012. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 29–51). Göttingen: Hogrefe. Feierabend, S., Karg, U., & Rathgeb, T. (2014). Mediennutzung von Jugendlichen: Zentrale Ergebnisse der JIM-Studie 2012. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 29–51). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Flade, A. (2008). Architektur psychologisch betrachtet. Bern: Huber. Flade, A. (2008). Architektur psychologisch betrachtet. Bern: Huber.
go back to reference Flade, A. (2013). Der rastlose Mensch. Konzepte und Erkenntnisse der Mobilitätspsychologie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Flade, A. (2013). Der rastlose Mensch. Konzepte und Erkenntnisse der Mobilitätspsychologie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Flade, A. (2016). Smart gleich nutzergerecht? Die Smart City psychologisch betrachtet. Transforming Cities, 1, 26–29. Flade, A. (2016). Smart gleich nutzergerecht? Die Smart City psychologisch betrachtet. Transforming Cities, 1, 26–29.
go back to reference Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp. Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Fuhrer, U. (1996). Person-Umwelt-Kongruenz. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 143–153). München: Psychologie Verlags Union. Fuhrer, U. (1996). Person-Umwelt-Kongruenz. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 143–153). München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Gerhardt, A. (2014). Bürowelt: Effizienz durch Architektur: Der Mensch und sein Wohlbefinden im gestalteten Arbeitsplatzumfeld. Lengerich: Pabst. Gerhardt, A. (2014). Bürowelt: Effizienz durch Architektur: Der Mensch und sein Wohlbefinden im gestalteten Arbeitsplatzumfeld. Lengerich: Pabst.
go back to reference Glatzer, W. (1996). Messung der Lebensqualität. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 240–244). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Glatzer, W. (1996). Messung der Lebensqualität. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 240–244). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Gosling, S. D., & Mason, W. (2015). Internet research in psychology. Annual Review of Psychology, 66, 877–902.CrossRefPubMed Gosling, S. D., & Mason, W. (2015). Internet research in psychology. Annual Review of Psychology, 66, 877–902.CrossRefPubMed
go back to reference Happ, C., Melzer, A., & Steffgen, G. (2014). Gewalthaltige Videospiele. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 191–218). Göttingen: Hogrefe. Happ, C., Melzer, A., & Steffgen, G. (2014). Gewalthaltige Videospiele. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 191–218). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hartmann, T. (2004). Computervermittelte Kommunikation. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 673–693). Göttingen: Hogrefe. Hartmann, T. (2004). Computervermittelte Kommunikation. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 673–693). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Heßler, M. (2012). Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt a. M.: Campus. Heßler, M. (2012). Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Homburg, A., & Matthies, E. (2005). Umweltschonendes Verhalten. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. G. Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 345–352). Weinheim: Beltz/PVU. Homburg, A., & Matthies, E. (2005). Umweltschonendes Verhalten. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. G. Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 345–352). Weinheim: Beltz/PVU.
go back to reference Janetzko, D. (2008). Psychologische Beiträge zum Verhältnis von Medien und Politik. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 293–312). Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef Janetzko, D. (2008). Psychologische Beiträge zum Verhältnis von Medien und Politik. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 293–312). Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef
go back to reference Jürgens, U. (2015). Aktuelle Fragen der Stadtgeographie. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 61–99). Wiesbaden: Springer VS. Jürgens, U. (2015). Aktuelle Fragen der Stadtgeographie. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 61–99). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kaminski, G. (1976). Einführung und Vorschau. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie Perspektiven – Probleme – Praxis (S. 10–25). Stuttgart: Klett. Kaminski, G. (1976). Einführung und Vorschau. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie Perspektiven – Probleme – Praxis (S. 10–25). Stuttgart: Klett.
go back to reference Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Kitchin, R. M. (1994). Cognitive maps: What are they and why study them? Journal of Environmental Psychology, 14, 1–19.CrossRef Kitchin, R. M. (1994). Cognitive maps: What are they and why study them? Journal of Environmental Psychology, 14, 1–19.CrossRef
go back to reference Köhler, T., Kahnwald, N., & Reitmaier, M. (2008). Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 477–501). Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef Köhler, T., Kahnwald, N., & Reitmaier, M. (2008). Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 477–501). Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef
go back to reference Kraut, R., Patterson, M., Lundmark, V., Kiesler, S., Mukopadhyay, T., & Scherlis, W. (1998). Internet paradox. A social technology that reduces social involvement and psychological well-being? American Psychologist, 53, 1017–1031.CrossRefPubMed Kraut, R., Patterson, M., Lundmark, V., Kiesler, S., Mukopadhyay, T., & Scherlis, W. (1998). Internet paradox. A social technology that reduces social involvement and psychological well-being? American Psychologist, 53, 1017–1031.CrossRefPubMed
go back to reference Kraut, R., Kiesler, S., Boneva, B., Cummings, J., Helgeson, V., & Crawford, A. (2002). Internet paradox revisited. Journal of Social Issues, 58, 49–74.CrossRef Kraut, R., Kiesler, S., Boneva, B., Cummings, J., Helgeson, V., & Crawford, A. (2002). Internet paradox revisited. Journal of Social Issues, 58, 49–74.CrossRef
go back to reference Kretschmer, B., & Werner, F. (Hrsg.). (2012). Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung & Julius-Leber-Forum. Kretschmer, B., & Werner, F. (Hrsg.). (2012). Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung & Julius-Leber-Forum.
go back to reference Kruger, J., Epley, N., Parker, J., & Ng, Z.-W. (2005). Egocentrism over E-Mail: Can we communicate as well as we think? Journal of Personality and Social Psychology, 89, 925–936.CrossRefPubMed Kruger, J., Epley, N., Parker, J., & Ng, Z.-W. (2005). Egocentrism over E-Mail: Can we communicate as well as we think? Journal of Personality and Social Psychology, 89, 925–936.CrossRefPubMed
go back to reference Kruse, L. (1996). Raum und Bewegung. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E. D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 313–324). München: Psychologie Verlags Union. Kruse, L. (1996). Raum und Bewegung. In L. Kruse, C. F. Graumann, & E. D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 313–324). München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Lehmkuhl, G., Alfer, D., Kürschner, C., & Frölich, J. (2014). Virtuelle Welten und psychische Entwicklung. In P. Wahl & U. Lehmkuhl (Hrsg.), Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten (S. 34–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Lehmkuhl, G., Alfer, D., Kürschner, C., & Frölich, J. (2014). Virtuelle Welten und psychische Entwicklung. In P. Wahl & U. Lehmkuhl (Hrsg.), Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten (S. 34–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Levi, D., & Kocher, S. (2012). Perception of sacredness at heritage religious sites. Environment and Behavior, 45, 912–930.CrossRef Levi, D., & Kocher, S. (2012). Perception of sacredness at heritage religious sites. Environment and Behavior, 45, 912–930.CrossRef
go back to reference Lohr, V. I., & Pearson-Mims, C. H. (2006). Responses to scenes with spreading, rounded, and conical tree forms. Environment and Behavior, 38, 667–688.CrossRef Lohr, V. I., & Pearson-Mims, C. H. (2006). Responses to scenes with spreading, rounded, and conical tree forms. Environment and Behavior, 38, 667–688.CrossRef
go back to reference Lück, H. E. (1996). Geschichte der Psychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Lück, H. E. (1996). Geschichte der Psychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline. Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.
go back to reference Mietsch, F. (2007). Verkehrstelematik. In O. Schöller, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 641–662). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Mietsch, F. (2007). Verkehrstelematik. In O. Schöller, W. Canzler, & A. Knie (Hrsg.), Handbuch Verkehrspolitik (S. 641–662). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Morozow, E. (2015). Wider digitales Wunschdenken. In F. Schirrmacher (Hrsg.), Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte (S. 23–28). Berlin: Suhrkamp. Morozow, E. (2015). Wider digitales Wunschdenken. In F. Schirrmacher (Hrsg.), Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte (S. 23–28). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Müller, S. (2015). Die Großstadt abbilden. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 259–289). Wiesbaden: Springer VS. Müller, S. (2015). Die Großstadt abbilden. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 259–289). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Nauroth, P., Bender, J., & Rothmund, T. (2014). Die „Killerspiele“- Diskussion: Wie die Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Bildschirmspiele in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 81–100). Göttingen: Hogrefe. Nauroth, P., Bender, J., & Rothmund, T. (2014). Die „Killerspiele“- Diskussion: Wie die Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Bildschirmspiele in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 81–100). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Norman, K. L. (2008). CyberPsychology: Introduction to the psychology of human/computer interaction. Cambridge: Cambridge University Press. Norman, K. L. (2008). CyberPsychology: Introduction to the psychology of human/computer interaction. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Oleksy, T., & Wnuk, A. (2016). Augmented places: An impact of embodied historical experience on attitudes towards places. Computers in Human Behavior, 57, 11–16.CrossRef Oleksy, T., & Wnuk, A. (2016). Augmented places: An impact of embodied historical experience on attitudes towards places. Computers in Human Behavior, 57, 11–16.CrossRef
go back to reference Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.CrossRef Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Pieschl, S., Pieschl, S., & Porsch, T. (2014). Cybermobbing – mehr als „Ärgern im Internet“. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 133–158). Göttingen: Hogrefe. Pieschl, S., Pieschl, S., & Porsch, T. (2014). Cybermobbing – mehr als „Ärgern im Internet“. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 133–158). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Porsch, T., & Pieschl, S. (Hrsg.). (2014). Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz. Göttingen: Hogrefe. Porsch, T., & Pieschl, S. (Hrsg.). (2014). Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Preiser, W. F. E., Rabinowitz, H. Z., & White, E. T. (1988). Post-occupancy evaluation. New York: Van Nostrand Reinhold. Preiser, W. F. E., Rabinowitz, H. Z., & White, E. T. (1988). Post-occupancy evaluation. New York: Van Nostrand Reinhold.
go back to reference Rheingold, H. (1994). Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn: Addison-Wesley. (Englische Ausgabe 1993). Rheingold, H. (1994). Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn: Addison-Wesley. (Englische Ausgabe 1993).
go back to reference Saco, D. (2002). Cybering democracy. Public space and the Internet. Minneapolis: University of Minnesota Press. Saco, D. (2002). Cybering democracy. Public space and the Internet. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Schaumburg, H., & Issing, L. J. (2004). Interaktives Lernen mit Multimedia. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 717–742). Göttingen: Hogrefe. Schaumburg, H., & Issing, L. J. (2004). Interaktives Lernen mit Multimedia. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 717–742). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schirrmacher, F. (Hrsg.). (2015). Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp. Schirrmacher, F. (Hrsg.). (2015). Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schneider, N., & Spellerberg, A. (1999). Lebensstile, Wohnraumbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Schneider, N., & Spellerberg, A. (1999). Lebensstile, Wohnraumbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
go back to reference Schubert, D. (2015). Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 121–176). Wiesbaden: Springer VS. Schubert, D. (2015). Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen. In A. Flade (Hrsg.), Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte – Herausforderungen – Perspektiven (S. 121–176). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Singh, S. N., Donavan, D. T., Misra, S., & Little, T. D. (2008). The latent structure of landscape perception: A mean and covariance structure modeling approach. Journal of Environmental Psychology, 28, 339–352.CrossRef Singh, S. N., Donavan, D. T., Misra, S., & Little, T. D. (2008). The latent structure of landscape perception: A mean and covariance structure modeling approach. Journal of Environmental Psychology, 28, 339–352.CrossRef
go back to reference Sommer, R. (1983). Social design. Creating buildings with people in mind. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Sommer, R. (1983). Social design. Creating buildings with people in mind. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Spanier-Baro, N., & Trapp, M. (2014). Landleben 2.0. Vom smarten Leben auf dem Lande. digitale welt, 3, 28–31. Spanier-Baro, N., & Trapp, M. (2014). Landleben 2.0. Vom smarten Leben auf dem Lande. digitale welt, 3, 28–31.
go back to reference Stamps, A. E. (2000). Psychology and the aesthetics of the built environment. Boston: Kluwer.CrossRef Stamps, A. E. (2000). Psychology and the aesthetics of the built environment. Boston: Kluwer.CrossRef
go back to reference Stokols, D. (1990). Instrumental and spiritual views of people-environment relations. American Psychologist, 45, 641–646.CrossRef Stokols, D. (1990). Instrumental and spiritual views of people-environment relations. American Psychologist, 45, 641–646.CrossRef
go back to reference Stokols, D., & Montero, M. (2002). Toward an environmental psychology of the Internet. In R. B. Bechtel & A. Churchman (Hrsg.), Handbook of environmental psychology (S. 661–675). New York: Wiley. Stokols, D., & Montero, M. (2002). Toward an environmental psychology of the Internet. In R. B. Bechtel & A. Churchman (Hrsg.), Handbook of environmental psychology (S. 661–675). New York: Wiley.
go back to reference Trepte, S., Baumann, E., & Borges, K. (2000). „Big Brother“: Unterschiedliche Nutzungsmotive des Fernseh- und Webangebots? Media Perspektiven, 2000(12), 550–561. Trepte, S., Baumann, E., & Borges, K. (2000). „Big Brother“: Unterschiedliche Nutzungsmotive des Fernseh- und Webangebots? Media Perspektiven, 2000(12), 550–561.
go back to reference Wahl, P., & Lehmkuhl, U. (Hrsg.). (2014). Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Wahl, P., & Lehmkuhl, U. (Hrsg.). (2014). Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Waldrop, M. M. (2016). More than Moore. Nature, 530, 145–147. Waldrop, M. M. (2016). More than Moore. Nature, 530, 145–147.
go back to reference Weidemann, B., Paechter, M., & Schweizer, K. (2004). E-Learning und netzbasierte Wissenskommunikation. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 743–768). Göttingen: Hogrefe. Weidemann, B., Paechter, M., & Schweizer, K. (2004). E-Learning und netzbasierte Wissenskommunikation. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 743–768). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Wells, M., Mitchell, J. K., Finkelhor, D., & Becker-Blease, A. K. (2007). Online mental health treatment: Concern and considerations. Cyberpsychology and Behavior, 10, 453–461.CrossRefPubMed Wells, M., Mitchell, J. K., Finkelhor, D., & Becker-Blease, A. K. (2007). Online mental health treatment: Concern and considerations. Cyberpsychology and Behavior, 10, 453–461.CrossRefPubMed
go back to reference Whitaker, R. (1999). Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale Kontrolle im Informationszeitalter. München: Kunstmann. Whitaker, R. (1999). Das Ende der Privatheit. Überwachung, Macht und soziale Kontrolle im Informationszeitalter. München: Kunstmann.
Metadata
Title
Das Individuum im Cyberspace
Author
Antje Flade
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09688-5_2