Skip to main content

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Bafin belegt Umweltbank mit einer halben Million Euro Bußgeld

Die Umweltbank muss eine Geldbuße von gut einer halben Million Euro zahlen. Die Bafin hat unter anderem Personallücken im Compliance-Bereich des Wertpapierhandels entdeckt.

Wie ESG-Reporting zum Wettbewerbsvorteil wird

Die CSRD zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Doch sie ist auch eine Chance: Wer die Analyse von ESG-Daten gezielt nutzt, kann über Gesetzeskonformität hinaus die Resilienz des Unternehmens stärken und Innovation vorantreiben. 

"Klimaschutzmanagement umfasst sechs Bausteine"

Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.

Ökologisch optimierte Gründstücke sind echte Werttreiber

Viele Unternehmen verschenken ein enormes Potenzial, indem Außenflächen ungenutzt bleiben oder als reine Park- und Lagerflächen fungieren. Deren gezielte, nachhaltige Optimierung birgt ökologische wie wirtschaftliche Vorteile. Nötig ist ein integratives Konzept, das beide Aspekte berücksichtigt.

Companies, Stop Trump's Diversity Mania!

Some US companies are scaling back their diversity programs. They have caved in since Donald Trump started railing against diversity. In Europe, too, companies are bowing to the US president's dictates. Here's why they'd be better off not doing so.

Wie Generative KI die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz, die eigenständig Inhalte produziert, macht die Erstellung von Texten oder Präsentationen erheblich leichter. Oft ersetzt Generative KI dabei die Dienstleistungen von Freelancern, so eine Studie. Aber nicht alle.

Trumps Zoll-Chaos geht weiter

Bleiben Laptops, Smartphones & Co dauerhaft von manchen US-Sonderzöllen ausgenommen - oder nur vorübergehend? Trumps Regierung sendet unklare Signale, will aber schon bald neue Abgaben verkünden.

Was ist normatives Management?

Regeln und Werte sind für die Unternehmensführung essenziell. Diese werden im normativen Management festgelegt. Eine Begriffsdefinition.

Bürokratiekosten belasten Maschinen- und Anlagenbau schwer

Eine Studie im Anlagen- und Maschinenbau zeigt: Bürokratie kostet kleine Firmen bis zu 6,3 Prozent ihres Umsatzes im Jahr. Besonders Regelungen zu Steuern, Zöllen, Klima- und Umweltschutz schlucken Geld und Ressourcen.

Zahl der Insolvenzen steigt

Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen ihre Zahlungsunfähigkeit eingestehen. Die Statistik an den Amtsgerichten zeigt keine Entspannung bei den Insolvenzen.

Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

CDU, CSU und SPD haben sich in Zeiten der Wirtschaftsflaute auf gemeinsame Vorhaben verständigt. Kann der Umschwung gelingen? Die Reaktionen fallen durchwachsen aus.

Vergesst Trump

Die EU ist mit dem Vorschlag eines Freihandelsabkommens bei Trump kläglich gescheitert. Auch die Bundesregierung will lieber auf Deeskalation im Zollstreit setzen. Warum Trump diese Sprache nicht versteht.

Medien fördern Stereotype bei Managerinnen

Trotz Quote steigt die Zahl von Frauen in Führungspositionen großer deutscher Unternehmen nur langsam. Eine Studie wirft nun die Frage auf, ob das auch an der Art der Berichterstattung über Managerinnen in den Medien liegen könnte.

Personalabteilungen leiden unter Dauerstress

Personalabteilungen hatten in den vergangenen Jahren einiges zu stemmen. Sie waren in der Pandemie besonders gefordert und jetzt erhöhen Krisen und Transformationen den Druck weiter. Eine Studie prognostiziert eine HR-Abwanderungswelle.

Bei wem "Null Bock"-Tage gut ankommen

Energie- und lustlose Tage kennt jeder. Sich dann im Job ganz offiziell freizunehmen, hat mittlerweile sogar einen Namen: "Null Bock"-Tage. 60 Prozent der Deutschen fänden diese Möglichkeit gut, so eine Umfrage. Doch es gibt auch viel Skepsis.

Unternehmen, stoppt Trumps Diversity-Wahn!

Einige US-Firmen fahren ihre Diversity-Programme herunter. Sie sind eingeknickt, seitdem Donald Trump gegen Vielfalt wettert. Auch in Europa beugen sich Unternehmen dem Diktat des US-Präsidenten. Warum sie das besser lassen sollten.

So wird Compliance zum Erfolgs-Asset

Die Compliance-Funktion kann zu nachhaltigem Wachstum beitragen und eine integre Kultur fördern - sofern der Reifegrad stimmt. Dabei ist es wichtig, die Regelkonformität in die Führungsstrukturen zu integrieren und als Wettbewerbsvorteil zu betrachten, so eine Studie.

Europäisches Lieferkettengesetz kann verschoben werden

Das umstrittene EU-Lieferkettengesetz tritt später in Kraft. Damit bekommen Unternehmen mehr Zeit, sich vorzubereiten. Es stehen aber noch weitere - wohl intensive - Verhandlungen bevor.

Kommunales Finanzierungsdefizit auf Rekordniveau

Das Minus in den Kassen deutscher Kommunen hat mit 24,8 Milliarden Euro eine Rekordsumme erreicht. Sozialleistungen und Personalkosten treiben Ausgaben, während die Steuereinnahmen lahmen. Experten fordern dringend Reformen.

Was Trumps Strafzölle für die Welt bedeuten

Er wütet mit Strafzöllen wie ein Berserker: Donald Trump. Der Handelskrieg, der dadurch tobt, bremst das wirtschaftliche Wachstum. Die Online-Redaktion von springerprofessional.de hat Hintergründe zum Thema zusammengestellt.

Arbeitsmarkt kommt nicht auf Touren

Die Wirtschaftsflaute macht sich zunehmend auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar. Der Start in den Frühling mit üblicherweise deutlich mehr Jobs ist ernüchternd. Das kostet auch Geld.

Was ist bei der Besetzung des Aufsichtsrats zu beachten?

Aufsichtsräte müssen in verschiedenen Gesellschaftsformen gebildet werden. Von besonderer Relevanz sind hierbei die Aktiengesellschaft (AG) und die GmbH. Was rechtlich dabei zu beachten ist.

Ex-Staatsanwältin geht Banken wegen Cum-Cum-Geschäften an

Lange musste sich niemand wegen der Cum-Cum-Geschäfte zu Lasten der öffentlichen Kasse verantworten. Nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt eine Anklage gegen fünf Banker zugelassen. Ex-Oberstaatsanwältin Brorhilker greift in einem Report unter anderem die Politik, aber auch die Rolle Sparkassen bei diesen Deals an.

"In Krisen ist Unternehmensbewertung anspruchsvoll"

Die Unternehmensbewertung ist bei Fusionen, Nachfolgen oder in Krisenunternehmen grundlegend. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Anlass oder Unternehmenstyp. Gerade KMU fehlt dafür oft eine Methodik, so Expertin Birgit Felden im Gespräch.

Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen. Die Abgabe bleibt bestehen.

Start-ups zwischen hippem Schein und diverser Realität

Start-ups sind hipp oder geben sich zumindest so. Bunt und cool zu sein, gehört oftmals zum Image. Doch wenn es um Diversity geht, sind junge Unternehmen nicht so vielfältig und integrativ, wie ihr Ruf vermuten lässt. 

Zahl der Jobangebote für Finance-Experten sinkt deutlich

Im vierten Quartal 2024 wurden merklich weniger Stellen für Finanzfachkräfte ausgeschrieben. Eine Ausnahme bilden Stellenanzeigen für Finanzanalysten. Trotz des Rückgangs bleibt die Nachfrage nach Buchhaltern oder Steuerexperten auf einem hohen Niveau.

EU-Geschäft kann wegbrechende US-Exporte ausgleichen

Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.

Gründerinnen versuchen ihr Glück häufig ohne Bankkredit

Oft stehen sich Frauen bei der Finanzierung ihres Jungunternehmens selbst im Weg. Weil sie mit einer Ablehnung rechnen, stellen viele Entrepreneurinnen erst gar keinen Kreditantrag. Dabei entscheiden externe Mittel aber häufig über Erfolg und Misserfolg. 

Nur wenige Unternehmer im neuen Bundestag

Am Dienstag tritt der neue Bundestag zusammen - mit 630 Abgeordneten. Unternehmer sind kaum darunter, moniert die Stiftung Familienunternehmen.



Inflationsgefahr begleitet das Finanzpaket

Das Finanzpaket ist nun beschlossene Sache. Doch das IW warnt, dass die geplanten Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur die Inflation befeuern könnten. Entscheidend seien nun Reformen bei Sozialausgaben und Bürokratie sowie der Kampf gegen den Fachkräftemangel.

So lässt sich das mittlere Management stärken

Zwischen strategischen Vorgaben und Teambedürfnissen balancierend, benötigen Führungskräfte im mittleren Management klare Verantwortungsbereiche und Autonomie. Dies ist entscheidend für ihren Erfolg

Mit intelligenten Tools lassen CFOs Druck ab

Finanzvorstände stehen vor wachsenden Herausforderungen: KI-Technologien sollen helfen, den steigenden Erwartungen gerecht zu werden – doch viele Unternehmen setzen sie noch nicht gezielt ein.

Deutsche Umwelttechnik-Start-ups sind spitze

Milliarden flossen in den vergangenen Jahren in deutsche Start-ups. Der Anteil der Umwelttechnik ist höher als in anderen Ländern. Und durch den Machtwechsel in den USA sehen Experten neue Chancen für Green Tech.

Tax Managern stehen verschiedene Karrierewege offen"

Tax Manager stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Globale Steuerregeln, Digitalisierung und Compliance verändern ihre Rolle. Personalexperte Christian Meyer erklärt die nötigen Skills und wie sie die Karrierechancen beeinflussen.

BMWK verlängert Mikromezzaninfonds für kleine Betriebe

Der Bund will Unternehmen weiter zu einem erleichterten Kreditzugang verhelfen: Das BMWK verlängert den Mikromezzaninfonds Deutschland III. Dieser soll Finanzierungsbarrieren abbauen und stellt hierfür bis zu 150.000 Euro pro Antrag bereit.

KI-Fortbildungen vor allem für Männer

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Von der Wirtschaft wird sie mehrheitlich als Zukunftsmotor verstanden. Doch Frauen sind in KI-Schulungen vergleichsweise selten zu finden. Ein folgenschwerer Fehler.

Mit klaren Regeln gegen Arbeitszeitbetrug

Verlängerte Pausen und private Aufgaben während der Arbeitszeit: Unternehmen unterschätzen das Ausmaß von Arbeitszeitbetrug. Statt mit harten Konsequenzen zu drohen, sollten sie auf gelingende Kommunikation setzen.

Krisen mit Business Continuity Management bewältigen

Business Continuity Management (BCM) ist angesichts von Klimawandel und geopolitischen Instabilitäten eine Top-Priorität für Unternehmen. Das hat nicht nur die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt.

Salary Transparency Does More Than Merely Comply with the Law

Women still earn less than their male colleagues. The EU wants to change this soon. However, very few companies seem to be keen on salary transparency, missing out on opportunities as a result.

Diese CEOs dominieren die Berichterstattung

Volkswagen-Chef Oliver Blume und Mercedes-CEO Ola Källenius bestimmen 2024 die Medienberichterstattung rund um Wirtschaftsthemen. Jeder vierte Artikel, der sich im vergangenem Jahr mit den Chefs der Dax- und M-Dax-Unternehmen beschäftigte, handelte von diesen Managern.

Deutschland muss für Spitzenfachkräfte attraktiver werden

Seit drei Jahren schrumpft die deutsche Wirtschaft. Und das liegt nicht nur am Ukraine-Konflikt. Dem Land fehlt es vor allem an Arbeitskräften, die Zukunftstechnologien vorantreiben.

Kampf gegen Klimawandel lohnt sich wirtschaftlich

Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet der Wirtschaft weltweit. Klimaschutz würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.

Weibliche Führungskräfte verbessern Klima und Gewinn

Auch wenn es viele nicht mehr hören können: Frauengeführte Firmen schneiden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance besser ab als andere Unternehmen. Gerade jetzt, da die US-Tech-Giganten Diversity über Bord werfen, muss darüber debattiert werden.

Viele Unternehmen klagen über langsames Internet

Wenn zu Hause der Videostream ruckelt, ist dies schon ärgerlich genug. Für Unternehmen ist ein langsames Internet jedoch ein echtes Geschäftshindernis, zeigt eine DIHK-Studie.

"Aufsichtsräte sind mehreren Transformationen ausgesetzt"

Disruptive Technologien oder die Schnelllebigkeit von wirtschaftlichen Veränderungen sind eine große Herausforderung für Aufsichtsräte. Springer Professional sprach mit Expertin Julia Duwe darüber, wie unter anderem Ambidextrie Überwachungs- und Kontrollgremien hilft.

Den Mittelstand mit Steuerreformen entfesseln

Der deutsche Mittelstand leidet unter einer hohen Steuerlast - ein Nachteil im europäischen Wettbewerb. Experten fordern daher Reformen, um KMU steuerlich zu entlasten und bürokratische Hürden abzubauen. Mehr Liquidität und Innovationskraft machen Deutschland als Standort attraktiver.

Unternehmen profitieren von Frauen in Führungsrollen

Die ESG-Berichtspflicht zwingt Unternehmen rund um Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung zu mehr Transparenz. Dabei wird die Förderung von Frauen in Führungspositionen besonders relevant. Denn Vielfalt ist Voraussetzung, um ESG-Standards zu erfüllen.

Zahl der Unicorns seit 2020 mehr als verdoppelt

In Deutschland gibt es immer mehr Start-ups, die dank großer Geldspritzen von Investoren mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. Grund sind mehrere Boom-Branchen und tiefliegende Trends.

European Investors Stay On Track With ESG

Despite Donald Trump's fossil fuel energy policy and setbacks in climate alliances in the US, professional investors on this side of the Atlantic remain committed to sustainability. A recent DIW study shows that the right framework conditions offer Germany and Europe long-term competitive advantages.

Industriestandort Deutschland weit abgerutscht

Trotz viel Regulierung und Bürokratie schaffen es zwei EU-Staaten auf Platz eins und zwei eines Rankings, dass die Standortbedingungen für die Industrie in den Blick nimmt. Deutschland gehört allerdings nicht mehr zu den Spitzenreitern.

Der Branchenfokus von Wagniskapitalgebern verschiebt sich

Deutsche Venture-Capital-Investoren haben ihren Technologiefokus zugunsten von Cyber-Sicherheit, Künstlicher Intelligenz und Dual Use verschoben. Weniger Wachstumspotenzial für 2025 erwarten die Gesellschaften bei Climate-Techs, Start-ups aus dem Mobilitäts- oder E-Commerce-Sektor.

Gewerkschaftsbund dringt auf bessere Gleichstellung von Frauen

Zum Weltfrauentag am 8. März zieht der DGB eine ernüchternde Bilanz zur Gleichstellung von Frauen in Deutschland. Noch immer klafft eine Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. An die neue Bundesregierung gibt es klare Erwartungen.

Wie Führungskräfte bei KI die Belegschaft verlieren

Viele Hoffnungen ruhen auf den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz. Insbesondere Führungskräfte wittern Chancen. Allerdings ziehen Mitarbeitende nicht unbedingt am selben Strang, wie eine Studie belegt.

Birkenstock-Urteil betrifft viele Produkte

Das Unternehmen Birkenstock beanspruchte Design- und Urheberschutz für seine Sandalen und scheiterte damit vor dem Bundesgerichtshof. Warum das Urteil auch für andere Branchen richtungsweisend ist, erklärt Juristin Susanne Grimm.

Gründerinnen erhalten immer weniger Geld als Männer

Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer. Die geschlechtsspezifische Lücke fällt bei der Finanzierung von Start-ups aber noch viel krasser aus.

Mit #MeToo-Vorwürfen professionell umgehen

#MeToo bleibt ein gesellschaftliches und unternehmerisches Brennpunkt-Thema. Unternehmen sollten Vorwürfe von sexueller Belästigung nicht nur ernst nehmen, sondern auch rechtlich korrekt und ethisch angemessen reagieren. 

KfW Capital startet Finanzierung von Impact-Fonds

KfW Capital investiert über die neue Impact Facility gezielt in VC-Fonds mit messbarer sozialer oder ökologischer Wirkung – mit bis zu 200 Millionen Euro bis 2030.

IdA 25/26 – Zukunftsweisende Ideen sind gefragt

Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet 2025 in seine zwölfte Runde. Ab sofort haben Versicherer die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte sowie Produkte in drei Kategorien einzureichen.

Gehaltstransparenz reicht über Pflichterfüllung nicht hinaus

Frauen verdienen unverändert weniger als ihre Kollegen. Geht es nach der EU, ist damit bald Schluss. Doch die wenigsten Unternehmen scheinen Lust auf Gehaltstransparenz zu haben und verspielen damit Chancen.

Wirtschaft hat lange To-do-Liste für Merz

Die Erwartungen der Wirtschaft an die künftige Bundesregierung sind hoch: Die Unternehmen wollen schnelle und pragmatische Entscheidungen unter anderem mit Blick auf Steuern, Bürokratieabbau, Energiepreise, Innovationsförderung und den Fachkräftemangel.

EZB-Richtlinie boostert Datenmanagement in Banken

Die Umsetzung der EZB-Richtlinie gemäß BCBS 239 kostet betroffenen Banken Zeit und Geld, denn sie setzt ein technisch einwandfreies, konformes Datenmanagement voraus. Dies sorgt aber zugleich für bessere Produkte, mehr Vertrauen und Transparenz und nicht zuletzt für eine hohe Audit-Abschlussrate.

Deutschland droht die Pleitewelle

Die vielfältigen Problemen der Wirtschaft haben einen deutlichen Anstieg der Firmenpleiten ausgelöst: Vor allem die Insolvenzen großer Unternehmen bringen zunehmend weitere Betriebe in Schieflage, befürchten die Experten von Crif. 

Wissenswertes zur Wirtschafts-Identifikationsnummer

Seit November 2024 wird die sogenannte Wirtschafts-Identifikationsnummer vergeben. Sie ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der behördlichen Kommunikation. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema im Überblick.

Der Countdown für barrierefreie Websites läuft

Die Bezeichnung klingt nach einem Bürokratiemonster: Der European Accessibility Act, zu deutsch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, wirft seine Schatten voraus. Bis Mitte des Jahres müssen Online-Shops barrierefrei sein. 

Unternehmensförderpreise 2025 der EU gestartet

Die Bewerbungsphase für den Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen ist gestartet. Zwei deutsche Initiativen kommen in die Finalrunde, deren Gewinner unter anderem von einer internationalen Marketingkampagne profitieren.
 

Was vom Metaversum-Hype übrig bleibt

Die hohen Wellen um das Metaversum sind abgeflacht. Unternehmen sehen zwar durchaus das Potenzial der immersiven digitalen Realität. Dennoch scheint sich das Metaverse zum Milliardengrab mit rechtlichen Fallstricken zu entwickeln.

KI-Schulungen sind jetzt Pflicht

Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt die Schulungspflicht für Beschäftigte. Was kommt damit auf Unternehmen zu?

ESG - "Delaying is No Longer an Option"

Companies have realized the strategic importance of ESG, but only very few feel up to the task of implementing it. A study shows what can be learned from the pioneers in the field of environmental, social and governance.

Junge Kunden wollen transparente und umweltbewusste Banken

Ökologische und immer häufiger auch soziale Aspekte spielen für Verbraucher eine wachsende Rolle. Vor allem junge Menschen achten bei der Wahl ihres Finanzdienstleisters auf diese Kriterien. Das hilft Banken bei der Akquise und Bindung von Kunden.

So korrupt ist Deutschland

Die Bundesrepublik ist im jährlichen Korruptionsindex zurückgefallen. Gründe sind Schwächen der Parteienfinanzierung und Regeln zur Informationsfreiheit. Die Studienautoren finden den Trend besorgniserregend.

"Beide Seiten profitieren vom Venture Clienting"

Der Venture Client Inkubator Hessen ist ein vom Land Hessen gefördertes Innovationsprogramm. Es bringt Start- und Scale-ups mit etablierten Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen zur Marktreife zu skalieren. Wie das gelingt, erläutert Experte Justin Gemeri im Interview.

Verzögerung bei Klimazielen ist für Unternehmen riskant

Viele Unternehmen bleiben beim Klimaschutz in der Planung stecken. Wie der Schritt vom Ziel zur Umsetzung gelingt und die sogenannten Greenstalling-Fallen wirklich überwunden werden können.

BGH prüft, ob Geschäftsführer für Kartellbußgelder haften

Wenn ein Vorstand oder Geschäftsführer seine Pflichten verletzt, kann das für das Unternehmen schwere Folgen haben. Aber müssen die Führungskräfte für Kartellrechtsverstöße persönlich einstehen?

Was ist Female Leadership?

Frauen führen nicht nur anders, nein, sie führen sogar besser und sorgen für höhere Renditen, so die landläufige Überzeugung: Die Mythen und Meinungen rund um Female Leadership sind vielfältig, doch eine Begriffsdefinition ist schwierig.

"Deutschland muss KI-Innovationsstandort sein"

Mittelständler nutzen Künstliche Intelligenz bereits, um Prozesse zu automatisieren, so Experte Oliver Gürtler. Bei Generativer KI sind kleinere und mittlere Unternehmen allerdings zurückhaltender. Warum, erklärt der Leiter des Mittelstandsgeschäfts bei Microsoft Deutschland im Gespräch.

Viele Finanzentscheider verlassen sich auf KI

Eine aktuelle Studie belegt, dass KI-generierte Daten für viele Finanzmanager wichtiger sind als interne Analysen oder die persönliche Einschätzung. Die große Mehrheit glaubt, dass der Einfluss intelligenter Tools auf ihre Entscheidungen künftig sogar noch zunimmt.

Warum Transformation in Unternehmen scheitert

Unternehmen stehen vor großen Veränderungen wie etwa durch KI. Oft blockieren mentale und strukturelle Hürden den Wandel. Drei Thesen, warum Transformationsprozesse scheitern und welche Schritte notwendig sind, um den Wandel zu meistern. 

Deutsche Unternehmen wandern nach Mittel- und Osteuropa ab

Laut einer Umfrage erwägen immer mehr deutsche Firmen, Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern. Polen und Rumänien sind die wichtigsten Zielländer - und ein Land im Krieg.

"Kleine Betriebe sind oft auf Fremdfinanzierung angewiesen"

Kleinunternehmen kämpfen mit hohen Kosten und einer unsicheren Planung. Finanzierungsexperte Daniel Rosenkranz erläutert im Interview die kritischen Aspekte, die sich daraus für die Betreuung von Firmenkunden ergeben.

Kreditwachstum bei Unternehmen kommt nicht in Schwung

Hohe Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheit und strenge Bankvorgaben bremsen das Kreditwachstum im Firmenkundengeschäft. Besonders KMU meiden neue Darlehen. Experten von KfW Research fordern Strukturreformen von der Politik.

"Flexibilität entwickelt sich zur Kernkompetenz"

Insolvenzen, Stellenabbau, Stagnation: Die Prognosen für 2025 werfen grundlegende Fragen für die Unternehmensführung auf und erfordern ein Umdenken in den Führungsetagen. Im Gespräch mit Berater Kaan Bludau werden sechs zentrale Fragen beleuchtet.

Flexibilität entwickelt sich zu einer Kernkompetenz

Schwimmbäder und Sportplätze in schlechtem Zustand

Viele kommunale Sportstätten müssten dringend saniert werden. Doch den Städten und Gemeinden fehlt dazu das Geld. Dennoch, so eine Studie, wollen die meisten Kommunen am Betrieb ihrer Anlagen festhalten.

Weniger Überstunden, mehr Nebenjobs

Neue Zahlen zum Wandel des Arbeitsmarkts: Die Teilzeitarbeit nimmt weiter zu. Die Zahl der Überstunden ist seit der Corona-Pandemie um ein Drittel gesunken. Macht sich im deutschen Arbeitsmarkt Faulheit breit?

Europas Investoren bleiben bei ESG auf Kurs

Trotz Donald Trumps fossiler Energiepolitik und Rückschritten bei Klima-Allianzen in den USA bleiben hiesige professionelle Anleger auf Nachhaltigkeitskurs. Passende Rahmenbedingungen bieten Deutschland und Europa langfristig Wettbewerbsvorteile, besagt eine aktuelle DIW-Studie.

Wirtschaft schrumpft im Schlussquartal 2024 doch stärker

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Im Schlussquartal 2024 ist sie noch stärker geschrumpft als erwartet. Das lag nicht am privaten Konsum.


ESG - "Verzögern ist keine Option mehr"

Die strategische Bedeutung von ESG ist in Unternehmen angekommen, aber nur die wenigsten fühlen sich der Umsetzung gewachsen. Was es von den Vorreitern beim Thema Environmental, Social & Governance zu lernen gibt, zeigt eine Studie.

Banken fordern mehr Augenmaß bei der Regulierung

Die Umsetzung von Regulierungsvorgaben zu KI, ESG oder Kryptowährungen kommt die Bankenbranche teuer zu stehen. Zudem finden viele Institute kaum kompetentes Personal. Verbände fordern deshalb vom Gesetzgeber mehr Augenmaß bei neuen Vorhaben. Schon jetzt setzen viele Banken auf Regtech, um die Anforderungen zu erfüllen. 

"Der EAA birgt ein großes Innovationspotenzial"

Der European Accessibility Act verpflichtet Unternehmen, ihre Online-Angebote barrierefrei zu gestalten. Dass ist nicht nur eine bürokratische Hürde, sondern auch eine echte Chance für mehr Diversität, Inklusion und Innovation, so Expertin Anke Lenz im Gespräch.

Aufsicht veröffentlicht Schwerpunkte der Bilanzkontrolle 2025

Konzernabschlüsse 2024 werden von der Bafin schwerpunktmäßig im Hinblick auf die Werthaltigkeit bilanzierter Vermögenswerte geprüft. Für Unternehmen lohnt daher im Vorfeld ein kritischer Blick auf die eigene Rechnungslegung, um mögliche Fehler zu identifizieren.

Erschöpft und ausgelaugt in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist einer Erhebung zufolge Deutschlands Burnout-Hotspot. In keiner anderen Stadt der Republik sorgen sich Menschen mehr um ihre mentale Gesundheit. Eine häufige Suchanfrage sollte Arbeitgeber und Gründer alarmieren.

Inklusive Führung bindet Mitarbeitende

Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv fördern und ihnen Gestaltungsspielräume gewähren, verschaffen sich im heutigen Arbeitsmarkt einen bedeutenden Vorsprung.

Was meint Globalisierung der Wirtschaft?

Die Globalisierung der Wirtschaft wurde einst begrüßt und hymnisch gefeiert. Nicht erst seit Donald Trumps Wiederwahl zeigen sich die Schattenseiten weltweiter wirtschaftlicher Vernetzung. Was sich hinter der wirtschaftlichen Globalisierung verbirgt und was sie gefährdet.

Bafin fordert strukturelle Optimierung bei der Geldwäscheabwehr

Effektive Geldwäscheprävention bleibt ein zentraler Baustein zur Sicherung des Finanzsektors. Wichtigste Basis ist ein strukturierter, risikobasierter Ansatz sowie eine starke Compliance-Kultur und ausreichend Ressourcen, so die Bafin. Mängel gilt es hingegen gezielt zu adressieren.

Mit Achtsamkeit in ein produktiveres 2025

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen: Achtsamkeit steigert nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten, sondern auch die Unternehmensperformance. Fünf praktische Tipps für die Umsetzung.

Schlechte Wirtschaftslage pusht Schwarzarbeit

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft. Das hat viele Auswirkungen - auch auf Schwarzarbeit. Eine Prognose für das laufende Jahr verheißt wenig Gutes.

Wie Unternehmen drohende Handelsrisiken meistern

Geopolitische Umbrüche setzen Lieferketten unter Druck. Insbesondere Handelsbarrieren gefährden den reibungslosen Im- und Export von Waren. Cost-to-Serve-Analysen und Diversifizierung können dazu beitragen, diese Risiken abzufedern.

Deutsche Wirtschaft im Dauertief - Was bringt 2025?

Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher zu?

Wie sich Arbeitsmarkt und Gehälter 2025 entwickeln

Große Gehaltssprünge sind 2025 nicht zu erwarten, aber wer einen Job hat, wird besser bezahlt. Prognosen rechnen zudem mit einem entspannteren Arbeitsmarkt. Unternehmen müssen sich Equal Pay und dem Generationenmanagement widmen.

Bayern überholt Berlin 2024 bei Start-up-Finanzierungen

Erstmals zieht Bayern mit 2,33 Milliarden Euro Wagniskapital an dem langjährigen Spitzenreiter Berlin vorbei. KI und Tech-Boom treiben dabei die Investitionen, während der Online-Handel verliert. Insgesamt gibt der deutsche VC-Markt wieder Anlass zu Optimismus.