MAN Truck & Bus errichtet in Nürnberg eine Großserienproduktion für Nutzfahrzeug-Batterien. Die Fertigungskapazitäten bei der Traton-Tochter sollen bei über 100.000 Batteriesystemen pro Jahr liegen.
Im Projekt Panorama wurde ein Open-Source-Ökosystem für das automatisierte Fahren entwickelt. Damit wird eine kollaborative Software-Entwicklung in unternehmensübergreifenden Teams ermöglicht.
Citroën stellt in der Kompaktklasse einen neuen Crossover vor. Der ë-C4 X kombiniert das Design von SUV und Fließheck-Limousine und wird in Deutschland nur mit batterieelektrischem Antrieb angeboten.
Globale Ernährungssicherheit und Klimawandel: Die Landwirtschaft sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Digitale Technologien sind eine Möglichkeit, diese zu meistern.
Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat einen nicht entflammbaren Elektrolytzusatz für Lithium-Ionen-Zellen entwickelt. Das soll das Brandrisiko ohne Beeinträchtigung der Zellleistung um fast 80 % verringern.
Nach langen Verhandlungen haben sich die EU-Umweltminister auf ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 geeinigt. Für mit E-Fuels betriebene Verbrenner könnte es eine Ausnahme geben.
In der Initiative 5GCroCo bauen Deutsche Telekom und Ericsson eine grenzüberschreitende 5G-Kommunikation auf. Der Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen ermöglicht eine vorausschauende Kollisionswarnung.
Daimler Truck nimmt einen weiteren Brennstoffzellen-Lkw in Betrieb: Nach dem GenH2-Prototypen wird nun ein schwerer Truck für den Einsatz mit Flüssigwasserstoff erprobt.
Vielen gilt die Trommelbremse als veraltete Technik. Sie kommt heute höchstens noch in kleineren Fahrzeugsegmenten zum Einsatz. Doch Elektroautos könnten ihr wieder zum Comeback verhelfen.
Mit einer seriennahen Studie gibt Volkswagen einen Ausblick auf das nächste ID-Modell. Der VW ID. Aero kommt als erste globale elektrische Limousine des Herstellers 2023 in China und Europa auf den Markt.
Die EU möchte Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten lassen. Unser Themenschwerpunkt sammelt Fachartikel, Buchkapitel und Meinungsbeiträge zum geplanten Ende des Verbrennungsmotors.
Durch die zunehmenden Komplexität von E/E-Architekturen in Fahrzeugen steigt das Risiko für Cyberangriffe auf Fahrzeugnetze. Das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der die Cybersecurity verbessert.
IAV hat mit Sonplas ein modernes Messsystem entwickelt. Es wird zur Validierung und Optimierung von Wasserstoffinjektoren in Wasserstoff-Verbrennungsmotoren eingesetzt.
Stellantis wird zweitgrößter Aktionär von Vulcan Energy Resources, das Lithiumhydroxid in Batteriequalität für elektrische Fahrzeuge liefert. Die Partner haben zudem ihren Abnahmevertrag verlängert.
Der E-Bus-Markt in Deutschland wächst: 2021 waren fast doppelt so viele E-Busse in Deutschland unterwegs wie 2020. Allerdings ist ihr Anteil an der gesamten Busflotte mit 2,4 % weiterhin gering.
Das Technologieunternehmen Clean Logistics aus Hamburg hat seine erste auf Brennstoffzellenantrieb umgerüstete Sattelzugmaschine vorgestellt. Der H2-Truck “Fyuriant“ soll eine Reichweite von über 400 km bieten.
FEV und Prologium Technology haben eine Zusammenarbeit angekündigt. Der Entwicklungsdienstleister und der Batteriehersteller wollen gemeinsam Festkörperbatteriesysteme entwickeln.
Ford präsentiert auf dem Goodwood Festival of Speed den batterieelektrischen Ford Pro Electric Supervan. Der Hochleistungs-Transporter basiert auf dem E-Transit Custom, der nächstes Jahr auf den Markt kommt.
Im Projekt @City wurden automatisierte Fahrfunktionen für den Stadtverkehr erforscht. ZF hat einen autonomen Versuchsträger entwickelt, der sicher an Kreuzungen halten und abbiegen kann.
Lanxess bietet geeignete Kunststoffe für die Verwendung in ADAS-Sensoren. Sie erfüllen die technischen Anforderungen bei Radartransparenz und Dimensionsstabilität und weisen ein gutes Laserschweißverhalten auf.