Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Investoren fürchten in Deutschland vor allem die Inflation, eine hohe wirtschaftliche Volatilität sowie den Klimawandel. Laut dem Global Investor Survey 2023 von Pwc erwarten sie hingegen positive Effekte vom Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand wird von der aktuellen Haushaltskrise eingeschränkt. Diese verhindert neue finanzielle Zusagen für Anträge von Unternehmen, so das Bundesfinanzministerium.
Zahlreiche deutsche Steuerfahnder sind an europaweiten Ermittlungen gegen Steuerbetrüger beteiligt. Die Bande betreibt ein sogenanntes Mehrwertsteuer-Karussell in mehreren Ländern und verursachte bereits einen Millionenschaden.
Digitale Technik sollte Bankprozesse ganzeitlich verändern, rät Experte Michael Baldauf im Interview. So gestalten Institute ein intelligentes Risikomanagement, das sie resilient und adaptionsfähig macht. Dafür nötig ist ein agiles Mindset.
In die Markets in Crypto Assets Regulation, kurz MiCAR, setzt die Finanzbranche große Hoffnungen, wie das Beratungshaus PPI kürzlich ermittelte. Die Unternehmen hoffen auf ein wachsendes Geschäft mit institutionellen Anlegern.
Nach dem formalen Zusammenschluss der Landesbausparkassen West und Nord zur LBS Nord West im September 2023 hat nun die Datenzusammenführung der insgesamt drei Millionen Verträge stattgefunden.
Neun von zehn Finanzdienstleistern befinden sich bereits in der Cloud-Transformation, betätigt ein aktueller Report. Für rund die Hälfte der Banken und Versicherer hat die Reise in der Datenwolke aber erst begonnen.
Die deutsche Wirtschaft hat 2022 ihre Klimaschutzinvestitionen deutlich gesteigert. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit, sagen KfW-Experten. Bessere Rahmen- und Finanzierungsbedingungen müssen her - vor allem für den Mittelstand.
Die fragmentierten Handelsdaten des europäischen Kapitalmarktes soll künftig der konsolidierte Datenticker zusammenführen. Davon verspricht sich die EU-Kommission mehr Wettbewerbsfähigkeit. Dabei gibt es Profiteure und Verlierer.
In Deutschland hängen viele Jobs an der Automobilindustrie – viel mehr als in anderen Ländern. Bei innovativen Start-ups rund um die Themen Auto und Mobilität gibt es aber großen Nachholbedarf.
Die große wirtschaftliche Unsicherheit lässt Risiken für Marktpreiskorrekturen und entsprechende Verluste steigen, warnt die Bundesbank. Institute sollen mit den gestiegenen Gewinnen für mehr Widerstandsfähigkeit sorgen.
Das Vertriebscontrolling muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. 2024 werden neue Entwicklungen weitere Aufgaben mit sich bringen.
Für mehr als drei Viertel der größeren Betriebe aus dem produzierenden Gewerbe gewinnt in der aktuellen wirtschaftlichen Lage das Working Capital Management an Bedeutung. Dabei drehen die Unternehmen an mehreren Stellschrauben, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Der Wachstumsfonds Deutschland soll hiesigen Start-ups Auftrieb verleihen: Großinvestoren wie Versicherer oder Vermögensverwalter sitzen mit 650 Millionen Euro im Boot. Im Fokus stehen Bereiche wie Robotics oder Recycling.
Das Controlling in Unternehmen hat zahlreiche Aufgaben - klassische wie neue. Ein gutes Zahlenverständnis und Excel-Kenntnisse reichen hierfür schon lange nicht mehr. Deshalb investieren Unternehmen verstärkt in die Weiterbildung ihrer Finanzfachleute.
In der Immobilien- und Baubranche knarrt es gewaltig: Verband und Gewerkschaft rechnen aufgrund der schwachen Bautätigkeit mit hohen Insolvenzzahlen im Jahr 2024. Auch 100.000 Jobs stehen dabei auf dem Spiel.
Nutzen Mittelständler Leasing-Angebote, tun sie das häufig nicht aus Mangel an Finanzierungsalternativen. Aktuelle KfW-Zahlen legen offen, welche Anschaffungen dabei im Fokus stehen und wie viel die Betriebe dafür ausgeben.
Die Berliner Weberbank gewinnt den Private-Banking-Markttest Tops 2024. Insgesamt neun Institute überzeugen mit einer sehr guten Gesamtleistung.
Dabei ist das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland noch sehr zögerlich.
Bislang hatten Cyber-Angriffe noch keinen destabilisierenden Effekt auf Europas Banken. Doch die EZB warnt vor der wachsenden Bedrohung aus dem Netz und testet ab Januar, ob das Risikomanagement der Insitute im Ernstfall greift.
Vielfältige Krisen verunsichern deutsche Verbraucher. Die Angst vor Gehaltseinbußen, der Rentenlücke und steigenden Preisen beeinflusst das Konsum- und Sparverhalten. Das fordert die Beratung von Banken und Sparkassen.