Skip to main content

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Aufsicht prüft acht große deutsche Banken im Stresstest

Zwei Jahre nach dem letzten Banken-Stresstest nehmen die Aufseher der Europäischen Union erneut die Stabilität der Geldhäuser unter die Lupe. Acht der insgesamt 64 Institute, die auf dem Prüfstand stehen, kommen aus Deutschland. Ergebnisse gibt es im August.

"An Finanzmärkten bieten Quantencomputer wichtige Vorteile"

Im Gespräch mit springerprofessional.de erklärt Cognitive-Finance-Experte Heinz-Werner Rapp, wie Qubits und Quanteneffekte klassische Computer revolutionieren und warum Quantencomputing zum Gamechanger für die Finanzwelt werden könnte.

Bafin fordert strukturelle Optimierung bei der Geldwäscheabwehr

Effektive Geldwäscheprävention bleibt ein zentraler Baustein zur Sicherung des Finanzsektors. Wichtigste Basis ist ein strukturierter, risikobasierter Ansatz sowie eine starke Compliance-Kultur und ausreichend Ressourcen, so die Bafin. Mängel gilt es hingegen gezielt zu adressieren.

Trump sorgt mit Meme Coin für Krypto-Hype

Donald Trump stellt seinen Meme Coin "$TRUMP" vor. Die Digital-Münze soll seine Ideale symbolisieren und erreichte schnell einen Marktwert von 13 Milliarden US-Dollar. Doch diese vor allem unter Anhängern beliebten Coins sind extrem volatil.

Immobilieninvestments entkommen dem Abwärtssog

Nach zwei Jahren mit massiven Einbrüchen erlebten Immobilieninvestments 2024 die lang ersehnte, wenn auch zaghafte Trendwende. Für die kommenden Monate erwarten Marktteilnehmer weiter steigende Transaktionsvolumen - auch wenn das Umfeld fragil bleibt. 

Vermögen deutscher Privathaushalte auf Rekordniveau

Das Vermögen privater Haushalte in Deutschland ist hoch wie nie: 9.004 Milliarden Euro errechnete die Bundesbank zum Ende des dritten Quartals 2024 - dank verstärkter Investitionen und Bewertungsgewinnen. Allerdings ist dieses Kapital nicht gleichmäßig verteilt.

Enablement-Technologien treiben Wandel im Finanzsektor

Das Gros der Finanzdienstleister transformiert mit KI-gestützten Enablement-Technologien Kundeninteraktionen. Das Ziel: Umsatz und Geschäftschancen verbessern. Doch finanzielle und personelle Engpässe sowie Sicherheitsbedenken gilt es dabei zu überwinden. 

DBV fordert 13,45 Prozent mehr Gehalt für Geno-Banker

Für die Beschäftigten der Volks- und Raiffeisenbanken startet eine neue Tarifrunde. Es werden 13,45 Proeznt mehr Gehalt und höhere Ausbildungsvergütungen gefordert. Auch Übernahmegarantien stehen im Fokus.

Bayern überholt Berlin 2024 bei Start-up-Finanzierungen

Erstmals zieht Bayern mit 2,33 Milliarden Euro Wagniskapital an dem langjährigen Spitzenreiter Berlin vorbei. KI und Tech-Boom treiben dabei die Investitionen, während der Online-Handel verliert. Insgesamt gibt der deutsche VC-Markt wieder Anlass zu Optimismus.

Bafin startet Portal für Girokonten-Vergleich

Ab 15. Januar bietet die Finanzaufsicht Bafin einen neutralen Online-Vergleich von fast 6.900 Girokonten. Verbraucher können kostenfrei nach passenden Angeboten suchen – werbefrei, unabhängig und mit bis zu 27 Vergleichskriterien.

"DORA wurde auf allen Seiten unterschätzt"

DORA bedeutet für die Finanzbranche vor allem eins: Zeitdruck. Experte Christian Brockhausen erläutert, warum viele Unternehmen die Deadline am 17. Januar reißen und welche Gefahren drohen, wenn die Regulierung an der Realität vorbeigeht.

Kryptohandel: Banken balancieren zwischen Chancen und Risiken

Europas Banken stehen beim Thema Kryptohandel unter Zugzwang: Kunden fordern entsprechende Services ihrer Hausbank, doch Regulierung und vielfältige Risiken erschweren eine strategische Entscheidung.

Deutschen Banken bleiben viele Baustellen

Experten loben Deutschlands Banken für ihre verbesserte Eigenkapitalrendite, die vorsichtigere Risikopolitik und den Einsatz moderner Technologien zur Optimierung vieler Prozesse. Dennoch gibt es 2025 noch zahlreiche Baustellen: Zu hohe Kosten, die Diversifikation bei den Ertragsquellen und die Regulatorik sind nur einige.

Biodiversity Risks Are Difficult for Banks to Quantify

Biodiversity risks are much more difficult for financial service providers to identify in their risk management than, for example, the dangers posed by climate change. Yet the loss of biodiversity can have a direct impact on institutions. However, suitable metrics, evaluation procedures and, above all, data are lacking. These gaps need to be closed.

Genossenschaftsbanken legen beim Kreditwachstum zu

Laut vorläufiger Zahlen steigerten die Genossenschaftsbanken ihr Kreditvolumen 2024 auf fast 800 Milliarden Euro. Besonders private Immobilienkredite und Firmenkunden trugen zum Wachstum bei. BVR-Präsidentin Kolak fordert den engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Banken.

"Kunden sind Schlüsselelement im Innovationsprozess"

Im Multitechnologiekonzern sind Vielfalt und Kundenzentrierung im Innovationsprozess oberstes Gebot, so 3M-Expertin Camila Cruz Durlacher. Im Interview spricht sie auch über die Rolle von Wissenschaft, Zielmärkten und Virtual Reality.

HR-Trends 2025 - Was Branchenexperten voraussagen

Mit Künstlicher Intelligenz und Mitarbeiterbindung verspricht 2025 wieder ein spannendes und anspruchsvolles Jahr für die HR-Welt zu werden. Springer Professional hat Branchenexperten zu ihren Prognosen befragt.

In der Familienphase leidet die finanzielle Freiheit am stärksten

Trotz vielfältiger Krisen fühlt sich die Mehrheit der Deutschen finanziell selbstbestimmt. Eine aktuelle Studie zeigt: Männer und ältere Menschen erleben allerdings mehr Freiheit, während Familiengründungen die Souveränität in Finanzfragen von Jüngeren und Frauen einengen.

Mittelstand befürchtet 2025 wirtschaftliche Talfahrt

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rechnen mit einer anhaltenden Phase des wirtschaftlichen Niedergangs. Und das ist nicht ihre einzige Sorge, wie eine Verbandsumfrage zeigt.

Die wichtigsten steuerlichen Neuregelungen 2025 auf einen Blick

Mit dem Jahreswechsel traten zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Ein Großteil der Reformen betrifft das Steuerrecht. Dabei stecken Vorteile und Tücken von Jahressteuer-, Steuerfortentwicklungs- oder Bürokratieentlastungsgesetz im Detail.

Hybridanlagen bieten Banken Chancen im Markt der Erneuerbaren

Die Hybridisierung von Wind-, Solar- und Speichersystemen optimiert Netzkapazitäten und sorgt für mehr Stabilität im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für die Bankenbranche ergeben sich daraus attraktive Finanzierungs- und Investmentmöglichkeiten in einem wachsenden Markt.

Dynamik und Nachhaltigkeit bestimmen M&A-Markt 2025

Der M&A-Markt boomt: Unternehmen und PE-Firmen planen 2025 mehr Deals, setzen auf Nachhaltigkeit und strategische Allianzen. Trotz Herausforderungen bleibt die Dynamik im Transaktionsumfeld ungebrochen.

Bafin schöpft bei der Bilanzkontrolle ihre Möglichkeiten aus

Die Bilanzkontrolle der Bafin stellt ein zentrales Element der Finanzmarktaufsicht in Deutschland dar. Sie soll die Richtigkeit und Transparenz von Unternehmensabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen sicherstellen. Dabei spielen Gesetze wie das FISG eine besondere Rolle.

Nachhaltigkeitsberichte sind der Schlüssel für die Zukunft

Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für Unternehmen zur Pflicht und entscheidet über ihre Zukunftsfähigkeit. Voraussetzung für ein erfolgreiches ESG-Reporting ist eine Strategie, die von der Zieldefinition bis zur Integration passender Softwarelösungen reicht.

Forderungsausfälle vermeiden durch wirksames Vertriebscontrolling

Forderungsausfälle können Unternehmen schnell in die Krise stürzen. Doch präventive Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertriebscontrolling und Finanzabteilung helfen, Risiken zu minimieren und die Liquidität zu sichern.

DORA lässt Haftungsrisiken in der Finanzbranche steigen

Die DORA-Verordnung fordert EU-Finanzinstitute bis Januar 2025 heraus: Dabei können die Geschäftsleitung hohe Haftungsrisiken treffen. Geplante nationale Regelungen weisen der Bafin einen Sanktionsauftrag zu. Eine Überprüfung der D&O-Versicherungen der Geschäftsleiter kann im Vorfeld Sinn machen.

Unicredit sichert sich weitere Commerzbank-Anteile

Die Unicredit verstärkt ihren Zugriff auf die Commerzbank. Über Finanzmarktinstrumente hat die italienische Bank ihre Anteile am Frankfurter Geldhaus auf 28 Prozent erhöht. Das befeuert die Übernahmespekulationen. Kritik kommt aus Berlin und von Verdi.

Vor diesen Herausforderungen steht der Mittelstand

Wirtschaftliche Krisen, Digitalisierung oder der Fachkräftemangel: Der Mittelstand in Deutschland bewegt sich in wildem Fahrwasser. Welche Themen KMU besonders fordern.

Finanzbuchhalter und Wirtschaftsprüfer haben beste Jobchancen

Für Finanzexperten gab es im dritten Quartal 2024 zwar etwas weniger neue Jobs. Dennoch bleibt der Stellenmarkt für diese Berufsgruppe vielversprechend. Für einige Positionen, etwa im Bereich Buchhaltung, gibt es sogar deutlich mehr Vakanzen.

Fast ein Viertel mehr Firmenpleiten im Krisenjahr 2024

Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich mehr Firmenpleiten geben.

In Finanzdingen fehlt vielen Frauen Selbstvertrauen

Beim Finanzwissen schlagen sich die Deutschen im internationalen Vergleich gut. Dass jedoch viele Frauen ihre eigenen Fähigkeiten schlechter bewerten als Männer, liegt häufig an fehlendem Selbstbewusstsein. Ein neues Projekt will dieses Gender-Gap schließen helfen.

Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten

Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.

Wohnobjekte treiben Wachstum bei Immobilienneukrediten

Das Neugeschäft bei Immobilienkrediten stieg in den ersten drei Quartalen 2024 um fast sieben Prozent. Einen besonders großen Anteil daran hatten Wohnimmobilien mit einem Plus von 16 Prozent. Weiterhin im Minus dümpeln hingegen neue Finanzierungen von Gewerbeobjekten.
 

Deutschlands Zukunftsfähigkeit bedarf Milliarden-Investitionen

Ein aktueller Report der Bertelsmann Stiftung warnt: Ohne massive Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung steht das deutsche Wirtschaftsmodell auf der Kippe. Kommunen und Bund sind gleichermaßen gefordert.

Timing ist für internationale Zahlungen von KMU entscheidend

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) führen im Alltag grenzüberschreitende Zahlungstransaktionen durch. Eine aktuelle Studie zeigt, warum es so hierbei oft auf den richtigen Zeitpunkt ankommt.

ELTIFs bieten neue Chancen für langfristige Investments

Long-Term Investment Funds, kurz ELTIF, ermöglichen es Privatanlegern, sich an Infrastrukturprojekten, nicht börsennotierten Firmen oder Privat-Debt-Finanzierungen zu beteiligen. Die ELTIF-Verordnung regelt unter anderem die Zulassung der Fonds, zulässige Rechtsformen und die Laufzeit.
 

Klare ESG-Standards der EU stärken Investitionsumfeld

Trotz globaler Herausforderungen bleibt Europa Vorreiter bei ESG im Finanzsektor. Während die USA und China ihren Kurs ändern, schaffen strenge Regulierungen wie die EU-Taxonomie klare Standards, fördern Transparenz und locken Investoren. Eine Chance für die Branche.

Strukturelle Hürden und Risiken trüben Investitionslaune

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Stagnation und Investitionsschwäche. Trotz Anzeichen einer Erholung im Wohnungsbau hemmen hohe Kosten, Unsicherheit und geopolitische Risiken die Konjunktur. Eine merkliche Besserung ist auch 2025 nicht in Sicht.

ICT- und Life-Science-Start-ups profitieren von Wachstumsfonds

Der Wachstumsfonds Deutschland hat binnen eines Jahres fast 570 Millionen Euro zugesagt. Die Mittel sind vor allem für Start-ups aus den Bereichen ICT und Life Science gedacht und sollen die Bundesrepublik als Innovationsstandort stärken. 

Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten

Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte. Ernüchternde Erkenntnis: Es könnte auch noch teurer werden.

How Climate Change is Affecting the Wealthy

Prosperity makes you resilient. High earners also seem to be better protected against extreme weather. This theory is refuted by a recent study. It shows that the risks of climate change are increasing particularly rapidly for rich people.

Präsidialausschuss des DSGV neu gewählt

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat den Präsidialausschuss für die Amtszeit 2025 bis 2027 neu gewählt. Das Gremium unterstützt Verbandspräsident Ulrich Reuter bei seiner Amtsführung.
 

Wie der Klimawandel die reiche Bevölkerung trifft

Wohlstand macht resilient. Aber auch gegen Extremwetter? Eine Studie zeigt: Die Risiken des Klimawandels steigen für reiche Menschen besonders rasant.

Fehlende Kredite und Investitionsstau belasten KMU

Der deutsche Mittelstand kämpft mit hohen Zinsen und strengen Kreditvergaberichtlinien der Banken. Dabei bedrohen fehlende Finanzmittel Liquidität, Wachstum und Investitionen in den Unternehmen. Details zur schwierigen Finanzierungslage liefert eine aktuelle Umfrage.

Die Preisträger des IdA 24/25 stehen fest

Versicherungsmagazin und Morgen & Morgen haben die Gewinner des neuen Innovationspreises der Assekuranz – kurz IdA – gekürt. Insgesamt wurden 37 innovative Projekte und Produkte aus der Versicherungsbranche mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. 

EZB reformiert den Sicherheitenrahmen des Eurosystems

Die EZB reformiert den Sicherheitenrahmen des Eurosystems. Befristete Maßnahmen laufen aus, neue Vermögenswerte werden zugelassen. Ziel ist ein flexibler, einheitlicher Rahmen für eine robuste Geldpolitik.

"Lückenlose Dokumentation spielt im Steuer-IKS eine Schlüsselrolle"

Steuerberater Andreas Brunnhübner erklärt im Interview, wie gesetzliche Vorgaben Unternehmen, aber auch die öffentliche Hand dazu bringen, interne Kontrollsysteme zu stärken, um steuerliche Risiken zu minimieren und Compliance-Anforderungen effektiv zu erfüllen.

156 Milliarden Investitionsstau – allein in NRW

Kaputte Brücken, marode Schienen, bröckelnde Schulgebäude: Der Investitionsstau in Deutschland ist enorm. Allein für Nordrhein-Westfalen weist eine Studie 156 Milliarden Euro als Investitionsbedarf aus.

DSGV begrüßt erleichtertes Risikomanagement für kleine Banken

Die Bafin führt Erleichterungen im Risikomanagement für kleine Banken ein, die präzisierte Vorgaben und klare Schwellenwerte umfassen. Der DSGV lobt die Reform als Signal für mehr Verhältnismäßigkeit.

Clouds sind für die Finanzbranche fast unverzichtbar

Wie Finanzinstitute mit der Cloud Effizienz und Innovation steigern, zeigen Analysen von Capgemini und KPMG. Doch technologische Hürden und Sicherheitsanforderungen bremsen viele Ansätze aus. Für die Branche bleibt noch einiges zu tun.

Deutscher VC-Markt spürt wieder Rückenwind

Trotz der aktuellen Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld und weiterhin schwieriger Exit-Bedingungen ist die Stimmung am deutschen Venture-Capital-Markt auf Erholungskurs, belegt das aktuelle VC-Barometer von KfW Research.

Das sind die Management-Herausforderungen 2025

Auch 2025 wird für Manager wieder ein schweres Jahr. Neben der Wirtschaftskrise, gilt es, Lieferkettenrisiken und die nachhaltige Transformation zu bewältigen. Welche Herausforderungen Unternehmenslenker noch begleiten werden.

Ratenzahlung ist keine Frage des Einkommens

Kaufen auf Pump liegt im Trend: Autos, Küchen oder große Elektrogeräte werden in Deutschland besonders gerne in Raten bezahlt. Immer häufiger gilt das auch für kleine Kreditsummen. Das Einkommen spielt dabei keine große Rolle, wie aktuelle Zahlen zeigen.

German Start-ups Benefit from Positive VC Environment

In the fall quarter, German start-ups raised venture capital of 2.5 billion euros. That is 50 percent more than in the second quarter of the year. Investment targets were mainly young companies in the health and energy sectors. The bulk of the capital comes from the US, but German investors are catching up.

Mittelstand profitiert von ESG-Strategien

Stellen sich mittelständische Unternehmen ökologisch auf und setzen sie zudem auf Diversität, werden sie mit motivierteren Beschäftigten belohnt. Das zahlt langfristig auf den wirtschaftlichen Erfolg ein, ergibt eine Studie.

Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen

Steigende CO₂-Preise und geopolitische Spannungen können die Inflation im Euroraum wieder anheizen. Der BVR warnt vor internen wie externen Risiken, die die Preisstabilität zum Jahresausklang und 2025 gefährden. Der Verband fordert Flexibilität bei anstehenden geldpolitischen Entscheidungen.

Urteil zur Postbank-Übernahme offenbart Rechtslücken

Das OLG Köln hat im Oktober 2024 nach jahrelangem Rechtsstreit zugunsten ehemaliger Postbank-Aktionäre gegen die Deutsche Bank entschieden. Der Fall beleuchtet Lücken im Übernahmerecht und zieht weite Kreise. Eine juristische Einordnung.

Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur minimal

Wachstum statt Schrumpfkurs: Im dritten Quartal hat die deutsche Wirtschaft überraschend zugelegt - allerdings weniger als zunächst ermittelt. Es bleibt ein hauchdünnes Plus.

Biodiversitätsrisiken sind für Banken kaum fassbar

Biodiversitätsrisiken sind für Finanzdienstleister in ihrem Risikomanagement deutlich schwerer zu fassen als etwa Gefahren durch den Klimawandel. Ihnen fehlen passende Metriken, Bewertungsverfahren und vor allem Daten. Diese Lücken gilt es zu schließen.

Banking Sector Under Pressure to Act on Green Finance

According to the latest figures, the German banking industry still has a lot of work to do when it comes to implementing green finance and sustainable business models. Many banks lack net-zero targets, and financing green investments remains a challenge. 

Wie geht es bei Northvolt weiter?

Der schwedische Batteriehersteller ist finanziell seit längerem stark in Bedrängnis. Die Gespräche zur Finanzierung laufen auf Hochtouren. Wie geht es nun weiter?

Bürokratieentlastungsgesetz lässt Wirtschaft nicht aufatmen

Das neue Bürokratieentlastungsgesetz soll Kosten senken und Investitionen fördern. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Deutsche Unternehmen bleiben skeptisch. Vor allem langwierige Prozesse der Behörden belasten die Betriebe stark.

Fallstricke bei der Wertermittlung vom Immobilien vermeiden

Auf dem 27. Symposium für Immobilienbewertung in Münster erhielten die rund 100 Teilnehmenden live vor Ort sowie online wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Immobilienbewertung. 

Klimastresstest warnt vor Überforderung der Finanzbranche

Der grüne Umbau birgt Chancen und Risiken: Europas Banken und Versicherer müssen mit Milliardenverlusten rechnen, treffen Klimarisiken und Wirtschaftsschocks zusammen. Der aktuelle Klimastresstest zeigt, was die Finanzbranche dem Druck entgegensetzen kann.

Eine Immobilie bleibt für viele ein unerreichbarer Traum

Mehr als die Hälfte des Privatvermögens steckt in Immobilien. Doch hohe Preise und Kapitalhürden erschweren vor allem jungen Menschen den Traum vom Eigenheim. Wer kaufen kann, bevorzugt meist eine Eigentumswohnung. Denn Bauland ist vor allem in Städten knapp und teuer.

Neue Sozialversicherungswerte 2025 beschlossen

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 wurden die voraussichtlichen Rechenwerte für das kommende Jahr festgelegt. Die Lohnbuchhaltung muss ihre Prozesse daher entsprechend anpassen.

Mit ETFs investieren Anleger breit gestreut und kostengünstig

  • ETF
  • Kompakt erklärt

ETFs ermöglichen Anlegern kostengünstig von der Entwicklung breiter Märkte zu profitieren - und das auch ohne großes Fachwissen. Sie spiegeln Indizes wie den DAX, den S&P 500 oder den MSCI World ganz automatisch. Was diese passiven Fonds von aktiv gemanagten Portfolios unterscheidet und sie für viele Sparer attraktiv macht, kompakt erklärt.

Nicht allen Anlegern ist eine grüne Rendite was wert

Nachhaltige Bankprodukte sind beliebt, aber die Zahlungsbereitschaft der Deutschen hat Grenzen. Eine aktuelle Studie offenbart, wie unterschiedliche Anlegertypen auf Kosten und Rendite bei ESG-Investments reagieren. Banken können von gezielten Produktstrategien und Expertise profitieren.

Steigende Gehälter im Steuerwesen 2025

Die steigende Nachfrage nach Steuerfachleuten und komplexere Anforderungen sorgen 2025 für Gehaltswachstum im Steuerwesen und in der Buchhaltung. Eine aktuelle Studie zeigt vielversprechende Entwicklungen.

"Nicht jeder muss in der IT programmieren können"

IT-Experten sind Mangelware. Dadurch eröffnen sich in der EDV Möglichkeiten für Quereinsteiger, etwa aus dem Marketing oder dem Finanzbereich. Wie diese rekrutiert und eingesetzt werden können, erklärt Strato-CEO Claudia Frese im Gespräch.

Blindes Vertrauen in Finfluencer birgt enorme Risiken

Immer mehr junge Menschen vertrauen Finfluencern. Dabei besitzt nicht mal ein Drittel der Tippgeber Fachwissen, so eine Schweizer Studie. Auch wissen viele Anleger nicht, dass für die Finanziformationen im Hintergrund oft Geld fließt. Wer keine Fehlinvestitionen riskieren will, muss Aussagen und Seriosität hinterfragen.

Banken setzen auf KI für die personalisierte Kundenreise

Eine weltweite Benchmark-Studie belegt: Banken investieren verstärkt in KI-Technologien, um das Kundenerlebnis zu personalisieren und agiler zu werden. Trotz Hürden wie Budget- und Personalmangel erkennt die Branche intelligente Technologie als Schlüssel zur Transformation.

Zahl der Insolvenzen steigt sprunghaft an

Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland ist im vergangenen Monat deutlich angestiegen. Das hat laut Wirtschaftsforschern mehrere Gründe.

Fintechs behaupten sich in der Finanzwelt

Für die steigende Nutzung von Daten benötigen Banken und Sparkassen nicht nur mehr Technologie, sondern müssen auch in deren Sicherheit investieren. Ein Vielzahlt an Vorgaben wie DORA, BAIT oder der AI Act der EU sorgen für zusätzlich Handlungsdruck. Das Dossier liefert Hintergründe, Fakten und Strategien für mehr Datenschutz und -sicherheit in der Finanzbranche.

COOs jonglieren mit Resilienz und Agilität

Die Rolle des Chief Operating Officer hat sich aufgrund geopolitischer Krisen, des Ukraine-Kriegs und der Inflation stark gewandelt. Einst als Auslaufmodell betrachtet, erlebt der COO eine Renaissance. 

Ist das Lieferkettengesetz reine "Compliance-Übung"?

Zwar behaupten die meisten Unternehmen, ihnen sei Nachhaltigkeit überaus wichtig, doch eine Umfrage zeigt anderes. Die Mehrheit wählt etwa ihre Geschäftspartner weiterhin fast nur nach finanziellen Kriterien aus.

"Automatisierte Hedging-Strategien stabilisieren das Portfolio"

Experte Arkadi Belocerkov erläutert im Gespräch, wie Investoren durch KI, Diversifikation und strategisches Monitoring Risiken frühzeitig erkennen und Verluste vermeiden. Mit einem proaktiven Risikomanagement sichern sie den langfristigen Erfolg von Unternehmensbeteiligungen.

Mit Trump ist wirtschaftlicher Albtraum eingetreten

Donald Trump wird wieder ins Weiße Haus einziehen. Damit sind die schlimmsten Befürchtungen der Europäer wahr geworden. Politisch kommt einiges auf die EU zu. Wirtschaftlich trifft es vor allem Deutschland. Erste Stimmen und Reaktionen.

DIHK hat Empfehlungen zum Bürokratieabbau

Viel Aufwand, großer Zeitverlust: Die deutschen Industrie- und Handelskammern kritisieren die Bürokratie in der EU. Für zahlreiche Verordnungen haben sie Vorschläge zur Verbesserung gesammelt.

Kreditzusagen scheitern auch an standardisierten Prozessen

Standardisierungen im Kreditprozess können zu ungerechtfertigten Ablehnungen führen - insbesondere bei bestimmten Verbrauchergruppen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Mitursächlich sind ungenaue oder irrelevante Informationen zum Antragsteller von Auskunfteien. Eine stärkere Differenzierung und mehr Transparenz seitens der Anbieter ist Teil der Lösung.

Wie Mitarbeiter-Benefits Fluktuationskosten senken

Die Wechselbereitschaft in Deutschland ist hoch: Jeder zweite Beschäftigte ist aktuell auf Jobsuche. Um Mitarbeitende zu halten, müssen Arbeitgeber auch in das Mitarbeiterwohlbefinden investieren.

"Aktuell gilt es, auf die finale Version des Schreibens zu warten"

Quo vadis, E-Rechnung? Im Interview erklärt Finanzexperte Stephan Hüttmann, warum die Umsetzung der neuen Regelungen zur E-Rechnungspflicht für den deutschen Mittelstand eine echte Herausforderung werden könnte.

Aktive ETFs sind auf dem Vormarsch

  • ETF
  • Infografik

Aktive ETFs gewinnen an Bekanntheit und Beliebtheit: Laut einer aktuellen Umfrage investiert fast jeder siebte Anleger in Deutschland bereits in diese hybride Form, die aktives Management mit den Vorteilen passiver ETFs kombiniert. Das Wachstumspotenzial bleibt groß.

"Der Beleihungswert spiegelt lange Kreditlaufzeiten wieder"

Im Interview beleuchtet Immobilienexperte Dirk Noosten die rechtlichen Vorgaben der Immobilienbewertung in Deutschland. Er geht dabei unter anderem auf die unterschiedlichen Wertbegriffe ein und erläutert, welche Qualifikationen Gutachter und Sachverständige benötigen.

Intelligente Tools helfen Finanzchefs beim Karrieresprung

Automatisierung und KI kommt bei den Finanzabteilungen rund um den Globus an. Viele CFOs versprechen sich durch die Technologie mehr Zeit, um unter anderem neue Kompetenzen zu erlernen. Viele betrachten ein besseres IT-Verständnis, optimierte Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zudem als Basis für weitere Karriereambitionen.

Gold ist als sicherer Hafen gefragt wie nie

Der Goldpreis steigt und steigt: Viele Anleger haben bereits in das Edelmetall investiert und ihr Portfolio angepasst. Dazu gehören vor allem wohlhabende, aber auch viele junge Menschen. Beobachter prognostizieren bis Ende des Jahrzehnts weitere kräftige Wertzuwächse.

So viel verdienen Controller und CFOs 2025

Controller und Finanzentscheider winken 2025 gute Verdienstmöglichkeiten. Spezialisten, zum Beispiel im Risikocontrolling oder mit Kenntnissen in der IT, erhalten eine besonders attraktive Entlohnung. Das belegt die aktuelle Robert-Half-Gehaltsstudie für den Finance-Bereich.

Wie Stress im Unternehmen messbar wird

Um Stress präventiv entgegenzuwirken, muss dieser quantifizierbar gemacht werden. Wie dies gelingen kann, erläutert Expertin Corinna Häsele.

Reform soll Zoll effizienter machen

  • 30-10-2024
  • Zoll
  • Nachricht

Mit einer Reform will Bundesfinanzminister Lindner die Zollbehörden effizienter gestalten. Vor allem bei der Digitalisierung sollen Lücken geschlossen werden. Das Ziel sind effizientere Prozesse, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken.

Qualität der ESG-Berichterstattung von Banken nur "mittel"

Wenn es um die Berichterstattung über nachhaltige Themen geht, gibt es bei größeren Geschäftsbanken in Europa noch Luft nach oben. Die diesjährige Analyse des Global ESG Monitors (GEM) stuft die Qualität nur als mittelmäßig ein.

Women are Slow to Make It to the Executive Floors

In international comparison, relatively few women still reach top management positions in listed companies in Germany – even though many women have the necessary training.

Provisionsgeschäft treibt Erträge im Bankensektor

Europas Banken erzielten im ersten Halbjahr 2024 solide Ergebnisse: Trotz Herausforderungen wie steigendem Kostendruck und sinkenden Zinsmargen bleiben die Eigenkapitalpuffer robust - auch dank des starken Provisionsgeschäfts. Aktionären bringt diese Entwicklung höhere Dividenden.

Deutscher Wirtschaft graut vor Donald Trump

Das große Bibbern hat begonnen - und nicht nur in den USA. Denn die Präsidentschaftswahlen am 5. November haben auch Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft - in einem Fall vor allem negative.

Bankenbranche steht bei Green Finance unter Zugzwang

Bei der Umsetzung von Green Finance und nachhaltigen Geschäftsmodellen besteht in der deutschen Bankenbranche weiterhin ein großer Handlungsdruck, belegen aktuelle Zahlen. Es fehlen Netto-Null-Ziele in vielen Häusern und die Finanzierung grüner Investments bleibt eine Herausforderung. 

Bei grünen Anlagen rücken reale Sachwerte in den Fokus

Unter Anlegern mit grünem Gewissen steigt das Interesse an Investitionen in Sachwerte wie Infrastrukturprojekte oder erneuerbare Energien. Ihnen trauen die Menschen besonders nachhaltige Effekte zu. Doch eine aktuelle Umfrage ermittelt einen noch immer großen Beratungsbedarf in diesem Segment.

Stärkerer Kundenfokus bremst Kostenanstieg im Retail Banking

Seit 2020 erzielen Banken weltweit stetig wachsende Erträge im Retail Banking. 2023 lag das Plus bei acht Prozent. Eine aktuelle Studie warnt jedoch vor sinkenden Zinsmargen und steigenden Kosten. Die Konzentration auf Mobile Banking und Kundenbindung mittels generativer KI sind sinnvolle Gegenstrategien.

In sieben Schritten zur automatisierten Finanzplanung

Viele Unternehmen kämpfen mit veralteten Finanzprozessen. Hilfe verspricht die Umstellung auf eine integrierte, automatisierte Finanzplanung. Sie spart Ressourcen, beschleunigt Entscheidungen und bietet mehr Flexibilität in unsicheren Zeiten.

"Für Unternehmen lohnen Gehaltsextras in mehrfacher Hinsicht"

Im Gespräch mit springerprofessinal.de erklärt Steuerexperte Christoph Juhn, welche steuerlichen Vorteile Sachbezüge im Vergleich zu Gehaltserhöhungen bieten und wie Unternehmen diese gezielt zur Mitarbeiterbindung und -motivation nutzen können.

Kreditvergabe sinkt trotz stabiler Nachfrage leicht

Im zweiten Quartal 2024 ging die Zahl neuer Unternehmenskredite zurück. Der Fachkräftemangel, Kapitalkosten und sinkende Investitionen bremsten die Nachfrage, zeigen Zahlen von KfW Research. Die Volkswirte prognostizieren bis Jahresende nur ein geringes Kreditwachstum - auch trotz der noch erwarteten Zinsschritte.

Deutsche Start-ups profitieren von positivem VC-Umfeld

Im Herbstquartal sammelten deutsche Start-ups Wagniskapital in Höhe von 2,5 Milliarden Euro ein. Das sind 50 Prozent mehr als im zweiten Jahresviertel. Investitionsziele waren vor allem Jungunternehmen aus der Health- und Energiesparte.