Skip to main content

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Milliarde humanoide Roboter im Jahr 2050?

Eine neue Studie der Commerzbank legt nahe: Der Markt für KI-gesteuerte Maschinen mit menschenähnlichen Fähigkeiten könnte schon bald explosionsartiges Wachstum erfahren.


Wie Roboter organisationsübergreifend lernen können

An der Hochschule Karlsruhe entsteht eine KI-Plattform, die Robotern erlaubt, gemeinsam zu lernen. Davon soll die Produktion profitieren.

Neues Verfahren für piezoelektrische Dünnschichten

Wie lässt sich High-Tech auf kleinstem Raum verbessern? Ein neues Verfahren der Empa verspricht Vorteile für die Halbleiter-Herstellung.


TU Bergakademie Freiberg recycelt Metalle aus Elektrolyseuren

Ein neues Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung und Wiederverwendung seltener Erden aus Elektrolyseuren. Nun steht die Praxiserprobung für die Kreislaufwirtschaft an.

KI optimiert Maschinenparameter beim Laserschneiden

Eine Entwicklung von Fraunhofer IPA und Trumpf optimiert die Maschinenparameter beim Laserschneiden von Blechen automatisch.

BASF nimmt Schwarzmasse-Anlage in Betrieb

Im Süden Brandenburgs recycelt BASF Batterien und stellt daraus Schwarzmasse her. Diese enthält wichtige Rohstoffe.

Henkel setzt ICAD-Technologie bei UV-Schmelzklebstoffe ein

Henkel setzt die von Efsen entwickelte ICAD-Technologie als Schlüsselkomponente zur Steigerung der Präzision und Effizienz in UV-Hotmelt-Prozessen ein.

Neue Perspektiven fürs HDPE-Recycling

Als einer der ersten Anbieter liefert das Unternehmen Herma jetzt auch zertifizierte Wash-off-Haftmaterialien für Verpackungen aus HDPE-Kunststoffen. 

PCF-Berechnungstool für Klebstoffe und Klebebänder

IVK und Afera geben gemeinsam den Start von "TACK" bekannt – einem Product Carbon Footprint (PCF)-Berechnungstool für die Klebstoff- und Klebebandindustrie. 

US-Autoindustrie investiert verstärkt in Robotik und Automation

In der US-Autoindustrie sind die Roboter-Installationen gestiegen. Allerdings wird der Großteil der Roboter nach Angaben der Branchenvereinigung IFR importiert.

Neue Aluminiumlegierung trotzt Wasserstoff

Durchbruch: Forschende entwickeln eine Aluminiumlegierung, die fünfmal resistenter gegen Wasserstoffversprödung ist – bei gleichzeitig 40 % höherer Festigkeit.

Das macht die Bipolarplatte so wichtig

Bipolarplatten sind ein Kernelement von Brennstoffzellenstacks. Sie könnten ein Hebel für den Durchbruch der Brennstoffzelle sein. Warum das so ist, haben wir kompakt erklärt. (Update)

Engpässe bei seltenen Erden aus China befürchtet

Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart. 

Wie Hüft-Exoskelette die Gangart wechseln

Ein neues Steuerungssystem erkennt zuverlässig, ob Nutzende ebenerdig gehen oder Treppen steigen – und passt das Hüft-Exoskelett automatisch an das Gelände an.

Chemetall stellt weiter auf erneuerbaren Strom um

Chemetall hat ihre Produktionsstätte in Langelsheim auf erneuerbaren Strom umgestellt, um bis 2025 an allen Standorten 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen. 

Less Air Friction Thanks to 3D-Printed Wings

Researchers are using microperforated 3D panels to stabilize the boundary layer on aircraft wings – a breakthrough for more efficient and lower-emission aviation.

Delo erhält Best Managed Companies Award 2025

Das Unternehmen wurde als eine Best Managed Company ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Palmengarten in Frankfurt am Main statt. 

Außerordentlich feste Metalllegierungen dank erklärbarer KI

Mit erklärbarer KI hat ein US-Team extrem belastbare Legierungen entwickelt. Der Ansatz verspricht schnellere Materialforschung – ganz ohne Blackbox und Trial-and-Error.

Dezentral gesteuerte Transporter für bessere Fabriklogistik

Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken optimieren.

Weniger Luftreibung dank 3D-gedruckter Flügel

Mit mikroperforierten 3D-Paneelen stabilisieren Forschende die Grenzschicht an Flugzeugflügeln – ein Durchbruch für effizientere und emissionsärmere Luftfahrt.

Nachfolgeprojekt von BatteryPass gestartet

Das Projekt BatteryPass-Ready zum Batteriepass ist angelaufen. Es baut auf den technischen und inhaltlichen Grundlagen des abgeschlossenen BatteryPass-Projekts auf.

Hydrogen Sensor Detects Leaks in Seconds

Handling hydrogen: A new sensor detects even the smallest leaks immediately – apparently energy-efficient, cost-effective, and better than previous models.


Aluminiumindustrie bleibt weiter unter Druck

Trotz leichter Produktionszuwächse verharrt die deutsche Aluminiumindustrie auf niedrigem Niveau. Verbandspräsident van Gils fordert politische Signale für Wachstum.

Nickel Extraction with Dramatically Reduced CO₂ Emissions

Nickel is a key element in batteries, among other things. However, its production causes high CO₂ emissions—at least until now.

Trump spricht von "Partnerschaft" zwischen US Steel und Nippon Steel

Die Übernahme des Stahlriesen US Steel durch einen japanischen Rivalen hängt seit Monaten in der Schwebe. Donald Trump spricht jetzt von einer "Partnerschaft". Was genau er damit meint, bleibt unklar.

Deutschland importiert Großteil der Seltenen Erden aus China

Ohne seltene Erden keine Halbleiter oder Elektromotoren. Der Abbau erfolgt allerdings kaum in Deutschland und der EU – umso größer ist die Abhängigkeit vom Import.

Unternehmen halten Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Unsicherheit prägt den Standort. Das hat Folgen, wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt.

Wasserstoffsensor erkennt Lecks in Sekunden

Umgang mit Wasserstoff: Ein neuer Sensor erkennt selbst kleinste Lecks sofort – offenbar stromsparend, kostengünstig und besser als bisherige Modelle.

Wacker startet Hybridpolymer-Produktion in Nünchritz

Der Chemiekonzern hat am Standort Nünchritz mit der Herstellung von Hybridpolymeren begonnen. Die neue Fertigungsanlage befindet sich derzeit in der Hochlaufphase. 

Venjakob mit Top-100-Award ausgezeichnet

Die Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG hat sich beim Innovationswettbewerb Top 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das Top-100-Siegel 2025. 

Bodo Möller Chemie treibt Elektromobilität voran

Das Unternehmen präsentiert auf der Battery Show Europe 2025 Kleb- und Dichtstoffe sowie strukturelle Polyurethanschäume für die Elektromobilität. 

Produktion im Northvolt-Stammwerk wird komplett eingestellt

Im wichtigsten Werk von Northvolt in Schweden sollen vorerst die Lichter ausgehen. Bis Ende Juni wird die Produktion von Batteriezellen in Skellefteå komplett heruntergefahren.

3D-Druck-Zentrum will Kreislaufwirtschaft voranbringen

Additive Fertigung neu gedacht: Ein neues Forschungszentrum will Rohstoffe und Energie sparen – mit intelligentem Design, Sekundärmaterialien und industrieller Zusammenarbeit.

Die Preise für Batterie-Rohstoffe sinken

Metalle für E-Autos gelten als Flaschenhals der Branche, doch nun fallen die Preise. Klingt nach einer guten Nachricht für Autokäufer – doch es gibt einen Haken.

Wo China Roboter einsetzen will

China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für die Menschen, die dort arbeiten?

World Record Achieved for Lithium-Ion Conductors

Important step in the development of solid-state batteries: A new material conducts lithium ions over 30% faster than all previously known materials.

Neue Führung bei Herma UK für Haftmaterial

Zum 1. April 2025 hat Emmanuel Odofin als Managing Director die Führung des Bereichs Haftmaterial bei Herma UK in Newbury, Großbritannien, übernommen. 

Zeiss und Tesa entwickeln Frontscheiben-Displays

Zeiss und Tesa kooperieren im Bereich Displaytechnik. Gemeinsam wollen sie die Hologrammtechnologie für den Einsatz im Automobilbereich zur Serienreife entwickeln.

Warum Batteriepioniere in Deutschland scheitern

Deutschland will eine führende Rolle in der Batterietechnologie einnehmen. Doch bürokratische Hürden und strukturelle Finanzierungsprobleme erschweren Innovationen.

Ineos und Covestro schließen Acht-Jahres-Vertrag

Die beiden Unternehmen haben eine langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Erdgas für bis zu acht Jahre ab 2027 bekannt gegeben. 

100 Jahre Ausbildung bei Henkel

Was 1925 zunächst mit fünf Ausbildungsberufen im technischen Bereich begann, hat sich über ein Jahrhundert hinweg zu einem breit gefächerten Ausbildungsangebot entwickelt. 

Neue Ansätze für adaptive Fertigungssysteme

Wie Maschinen lernen, auf Menschen zu hören: An der University of California entstehen Fertigungssysteme, die Materialverhalten und menschliche Expertise integrieren.

Wie geht es mit dem Mega-Casting weiter?

Mega-Casting ermöglicht Aluminium-Karosseriefertigung aus einem Guss. Das soll Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren. Autohersteller stellen sich mit der Produktionsstrategie für die Elektromobilität neu auf. (Update)

Neue Robotertechnik lernt vom Oktopus

Ein Forschungsteam hat einen Roboter entwickelt, der ohne Computer denkt und handelt – nur mit Luft, Wasser und einer Idee aus der Natur. Was hinter dem "saugenden" Intelligenzsystem steckt.

Neue Beschichtung schützt Nd-Fe-B-Magnete zuverlässig

Eine Entwicklung der Hangzhou Dianzi Universität macht Nd-Fe-B-Magnete widerstandsfähig gegen Korrosion, Kälte und mechanische Belastung – mit Potenzial für Offshore und Raumfahrt.

Erste deutsche Werft erhält Genehmigung für Schiffsrecycling

Alte Schiffe müssen abgewrackt und im besten Fall recycelt werden. Bislang fehlten in Deutschland aber Werften, die das anbieten können. Das soll sich nun ändern.

"Historische Wachstumschance" für Fabrikausrüster

Die Elektrifizierung vor allem des Pkw-Verkehrs wird die Nachfrage nach modernen Batterien vervielfachen. Europäische Maschinen- und Anlagenbauer können beim Bau neuer Batteriezellfabriken profitieren.

Streik in Kölner Ford-Werken geplant

Ford Europa setzte viel Hoffnung in sein Elektroauto-Werk. Doch nun ist die Aufbruchstimmung wie weggeblasen – erstmals kommt es bei Ford in Köln zu einem Streik.

Maschinenbauer Trumpf will rund 1.000 Stellen streichen

Die maue Konjunktur trifft Trumpf. Mit schnellem Wachstum rechnet der Maschinenbauer offensichtlich nicht mehr. Nun hat das harte Folgen für die Belegschaft.

DIHK-Präsident: "Alles auf den Prüfstand stellen"

Deutschland hat in guten Jahren aus dem Vollen geschöpft, nun sind die öffentlichen Kassen oftmals leer. Wirtschaftsvertreter mahnen Kosteneffizienz an.

Weltrekord bei Lithium-Ionen-Leitern

Wichtiger Schritt in der Entwicklung von Feststoffbatterien: Ein neues Material leitet Lithium-Ionen über 30 % schneller als alle bisher bekannten Stoffe.

Neuer General Manager bei Biesterfeld Schweiz

Michael Schenck übernimmt die Verantwortung des General Managers bei der Biesterfeld Plastic Suisse AG und der Biesterfeld Helvetia AG.  

TKMS baut zwei weitere U-Boote für Singapur

Die Auftragsbücher des Kieler U-Boot-Bauers werden noch voller. Nun hat Singapur bei ThyssenKrupp Marine Systems weitere Neubauten in Auftrag gegeben. Wo die Boote gebaut werden sollen.

Laminat-Struktur steigert Effizienz von Perowskit-Solarzellen

Perowskit-Solarzellen haben das Potenzial, Silizium-Solarzellen in verschiedenen Anwendungen zu ersetzen. Eine laminatstrukturierte Materialschnittstelle soll dabei helfen.

Bewerbungsphase für FiT2clean-Award 2025 gestartet

Die Bewerbungsphase für den 4. FiT2clean-Award läuft bis 15. August 2025. Teilnahmeberechtigt sind Anbieter und Anwender aus der industriellen Reinigungstechnik. 

Maschinenbauer sehen positive Wende bei Auslandsbestellungen

Deutsche Maschinen und Anlagen sind in der Welt wieder stärker gefragt. Für einen dauerhaften Aufschwung müsste aber noch mehr hinzukommen, heißt es aus der Industrie. 


Das Toyota-Produktionssystem verstehen

Just-in-Time, Jidoka, Kaizen: Im Toyota-Produktionssystem spiegelt sich die japanische Qualitätsphilosophie wider. Alles Wissenswerte zum ganzheitlichen Produktionssystem lesen Sie in unserem Dossier.

Nickelgewinnung mit drastisch reduzierten CO₂-Emissionen

Nickel ist ein Schlüsselelement für Batterien, Magnete und Edelstahl. Doch die Produktion verursacht hohe CO₂-Emissionen – bislang.

New model improves defect detection in low light

With DarkAD, researchers from the Shibaura Institute of Technology in Japan and FPT University in Vietnam are presenting a solution for defect detection on surfaces in poorly lit industrial environments.


Neues Modell verbessert Defekterkennung bei schwachem Licht

Mit DarkAD stellen Forschende vom Shibaura Institute of Technology in Japan und der FPT University in Vietnam eine Lösung für die Defekterkennung auf Oberflächen in schlecht beleuchteten Industrieumgebungen vor.

Henkel und Synthomer schließen Partnerschaft

Ziel der Zusammenarbeit ist es, die CO₂-Emissionen des Technomelt-Schmelzklebstoff-Portfolios von Henkel in Europa, Indien, dem Nahen Osten und Afrika zu reduzieren.

Koalitionsvertrag fördert Forschung und Entwicklung

Die AIF begrüßt, dass der neue Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung die Priorisierung von Forschung und Entwicklung sichtbar macht. 

Klebstoffe machen den Unterschied

Die Akustik eines Raumes beeinflusst unser Hörerlebnis. Klebstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Verbesserung der Raumakustik. 

Deutschland und Australien kooperieren bei grünem Stahl

Ein Forschungsprojekt entwickelt ein Wasserstoffverfahren zur klimafreundlichen Stahlproduktion – auch für minderwertige Erze.

Kuka hat einen neuen CEO

Nachdem Peter Mohnen sein Ausscheiden erklärte, hat das Robotik-Unternehmen innerhalb weniger Tage einen neuen Chef gefunden.

Neues Konzept beschleunigt Fertigung von Flugzeugtüren drastisch

Flugzeugtüren zu fertigen, war bisher ein langwieriger Prozess mit viel Handarbeit. Ein neues Konzept von Fraunhofer IWU und Projektpartnern senkt die benötigte Zeit um ein Vielfaches.

Mehrheit für Ausbau der Batterieindustrie in Deutschland

Laut einer Umfrage wünschen sich viele Deutsche einen Ausbau der Batterieproduktion im eigenen Land – sowie eine Subventionierung vom Bund.

Neue Methode wandelt Skizzen in CNC-Befehle

CNC-Maschinen sind aus der modernen Fertigung nicht wegzudenken – ihre Bedienung bleibt jedoch komplex. Eine Entwicklung aus der University of Tokyo soll das ändern.

China erobert Marktanteile in deutschen Stammmärkten

China macht der deutschen Exportwirtschaft zunehmend auch auf dem Heimatmarkt Europa scharfe Konkurrenz. Die US-Zollpolitik könnte das noch verschärfen.

Synchrotronstrahlung für bessere Laserprozesse

Forschende nutzen Synchrotronstrahlung, um industrielle Laserprozesse sichtbar zu machen – für effizientere Produktion, neue Materialien und kürzere Entwicklungszyklen.

Synchrotron Radiation for Improved Laser Processes

Researchers use synchrotron radiation to visualize industrial laser processes – for more efficient production, new materials, and shorter development cycles.

Erstmals Goldmedaille für Herma bei Ecovadis

Nach zwei Silbermedaillen in den Vorjahren konnte das Unternehmen Herma beim Nachhaltigkeitsaudit von Ecovadis erstmals eine Goldmedaille erzielen.  

SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung

Das SKZ vergibt rückwirkend für 2024 die Auszeichnung “Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. 

Princeton-Startup verbessert Lithiumgewinnung

Das Startup Princeton Critical Minerals will mit einer neuartigen Technologie die Effizienz von Verdunstungsbecken steigern – und damit die Gewinnung von Lithium beschleunigen.

Princeton Startup Significantly Improves Lithium Extraction

The start-up Princeton Critical Minerals wants to use a new technology to increase the efficiency of evaporation ponds—and thus accelerate lithium extraction.

Universität Siegen flexibilisiert Werkzeuge

Individualisierung und nachhaltiges Wirtschaften führen im Werkzeugbau zu mehr Nachfrage nach Kleinserienfertigungen. Die Universität Siegen entwickelt entsprechende Konzepte.

Wie OT und IT zusammenwachsen

Lange waren Operational Technology und Information Technology getrennte Welten. Nun wachsen beide Felder zusammen, ebenso Shopfloor und Cloud. Hersteller sprechen bereits vom "Edge-Cloud-Continuum".


Neues Projekt für PFAS-freie Flammschutz-Compounds

Fraunhofer LBF will die Wirkweise von Fluorpolymeren und möglichen Ersatzstoffen verstehen, um Unternehmen bei der Entwicklung PFAS-freier Flammschutz-Compounds zu unterstützen.

"Offene Standards statt proprietäre Ansätze"

Im Interview erklärt Industrie-4.0-Experte Philip Horn, wie die Fertigungsindustrie ihre digitale Transformation beschleunigen kann, die Rolle der Interoperabilität dabei sowie die des Menschen.

USA laut BDI-Chef von Europa abhängig

Die EU darf und sollte im Handelskonflikt mit den USA selbstbewusst auftreten, findet der BDI-Chef. Denn die europäischen Länder haben einiges zu bieten, was die USA nicht einfach ersetzen können.


Neue Solarzellen aus dem 3D-Drucker

Solarenergie könnte zukünftig als Meterware aus dem 3D-Drucker kommen: Forschenden ist es gelungen Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen. 

Klebeprozesse sicher durchführen und dokumentieren

Der Technische Handel berät neben Produkten und Verfahren auch dazu, wie Unternehmen die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit der Klebstoffe gewährleisten können. 

Plasmabasiertes Verfahren für die Wiederverwertung von GFK

GFK sind weit verbreitet in Luftfahrt, Fahrzeugbau und Windkraftanlagen. Ihr Recycling ist aber schwierig. Ein neues Projekt will das ändern. 


Künstliche Intelligenz soll Störungen in der Montage beheben

Störungen in der Montage von Maschinen oder Anlagen können teuer werden. Eine Ausgründung des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) geht das Thema mittels KI an.


Neuer Stahlguss für Bauteile mit mehr Sicherheit

Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist gemeinsam ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Eine besondere Rolle spielt dabei der TRIP/TWIP-Effekt.

New Steel Casting for Components with Greater Safety

Fraunhofer IWU and TU Bergakademie Freiberg have jointly achieved a breakthrough in steel casting technology. The TRIP/TWIP effect plays a special role in this.

Der elektromagnetische Störenfried

Hochvoltsysteme im Fahrzeug können zu einer Gefahr für elektronische Systeme werden. Etwa dann, wenn die Gesetzmäßigkeiten der elektromagnetischen Verträglichkeit außer Acht gelassen werden.

Bundesregierung will deutsche Beteiligung an Mondmission

Die künftige Bundesregierung will, dass deutsche Astronauten bei anstehenden Flügen zum Mond an Bord sind. Wie die Chancen dafür stehen, ist aber noch unklar.

Europa bleibt bei Batterien wohl auf Importe angewiesen

Batterien werden bisher überwiegend in Asien produziert. Daher hat sich die EU das Ziel gesetzt, 90 % ihres Batteriebedarfs bis 2030 aus heimischer Produktion zu decken. Einer Studie zufolge ist das eher unwahrscheinlich.

Bürokratiekosten belasten Maschinen- und Anlagenbau schwer

Eine Studie im Anlagen- und Maschinenbau zeigt: Bürokratie kostet kleine Firmen bis zu 6,3 Prozent ihres Umsatzes im Jahr. Besonders Regelungen zu Steuern, Zöllen, Klima- und Umweltschutz schlucken Geld und Ressourcen.

Henkel beteiligt sich zum 17. Mal am Girls‘ Day

Beim diesjährigen Girls’ Day hat das Unternehmen rund 50 Schülerinnen nach Düsseldorf eingeladen, um technische und naturwissenschaftliche Berufe zu erkunden. 

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, dauert lang und kostet viel – bislang jedenfalls. Denn Fraunhofer IPA hat eine Lösung gefunden. 

Ligna 2025 verzeichnet hohen Anmeldestand

Zur 50-jährigen Jubiläumsausgabe der Messe Ligna, die vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover stattfindet, haben sich mehr als 1.300 Aussteller angemeldet. 

Toyota plant Recycling-Werk für Altfahrzeuge

Toyota plant ein Werk zur Verwertung von Altfahrzeugen. In der Toyota Circular Factory sollen anfangs 10.000 Fahrzeugen pro Jahr verarbeitet werden.

Thyssenkrupp belädt Schiffe geringer

Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Wachstumsrisiko.


Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

Wenn die Produktion resilienter werden soll, ist Wissen über Rohstoffkreisläufe essenziell. Sechs Fraunhofer-Institute haben sich zusammengetan, um dieses Wissen zu steigern.

Grünes Methanol mit Potenzial für klimaneutrale Schifffahrt

Die Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden. Einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace zufolge könnte grünes Methanol dabei eine zentrale Rolle spielen.

Herma und WCP schließen strategische Partnerschaft

Die Herma Gruppe und das US-amerikanische Unternehmen Wausau Coated Products (WCP) haben eine strategische Partnerschaft für Etiketten-Haftmaterial geschlossen. 

Covestro eröffnet automatisiertes Labor

Der deutsche Konzern will im Laufe des Jahres 2025 ein neues automatisiertes Labor für die Optimierung von Lack- und Klebstoffrezepturen eröffnen. 

Maschinenbau warnt vor Schäden auf beiden Seiten des Atlantiks

Donald Trump überzieht die Welt mit Zöllen in beispiellosem Ausmaß. Die deutschen Maschinenbauer warnen vor wirtschaftlichen Folgen nicht nur für die eigene Branche, sondern auch für Verbraucher.