2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Wertorientierte Banksteuerung I
Wertschaffung als Grundorientierung der Unternehmensführung wird aus Eigentümersicht an risikoadäquaten Eigenkapitalrenditen festgemacht, die über deren Renditeforderungen liegen. Parallel zu diesem Shareholder Value bezieht eine wertorientierte Banksteuerung sämtliche Interessengruppen (Stakeholder) und auch das für Rendite-/Wertschaffung eingegangene Risiko ein. Zur Wertorientierung der Bank tragen Handlungen im Rahmen von Planung, Steuerung und Kontrolle auf strategischer Ebene („Machen wir das Richtige?“) wie auf operativer Ebene („Machen wir es richtig?“) bei. Geprägt ist die Banksteuerung hierbei von -spezifika, die sich u.a. anhand der (von Finanzaktiva/-passiva dominierten) Bankbilanz sowie der (von Zinsaufwendungen/-erträgen dominierten) GuV des externen Rechnungswesens verdeutlichen lassen, und im internen Rechnungswesen (durch Abstraktheit/Nichtlagerbarkeit sowie Fertigungs-/Absatzverbünde von Bankleistungen) das Auftreten von Gemein- und Fixkosten begünstigen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference AK IntReWe – Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft: Vergleich von Praxiskonzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: ZfbF – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 62. Jg., 2010, S. 797–820.
AK IntReWe – Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft: Vergleich von Praxiskonzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung, in: ZfbF – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 62. Jg.,
2010, S. 797–820.
go back to reference Bühner, R.: Shareholder Value-Ansatz, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 52. Jg., 1992, S. 418 f.
Bühner, R.: Shareholder Value-Ansatz, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 52. Jg.,
1992, S. 418 f.
go back to reference Bühner, R./Sulzbach, K. (Hrsg.): Wertorientierte Steuerungs- und Führungssysteme – Shareholder Value in der Praxis, Stuttgart 1999.
Bühner, R./Sulzbach, K. (Hrsg.): Wertorientierte Steuerungs- und Führungssysteme – Shareholder Value in der Praxis, Stuttgart
1999.
go back to reference Bühner, R./Weinberger, R.: Cash-Flow und Shareholder Value, in: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg., 1991, S. 187–220.
Bühner, R./Weinberger, R.: Cash-Flow und Shareholder Value, in: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg.,
1991, S. 187–220.
go back to reference Cartellieri, U.: Aktuelle Perspektiven deutscher Banken im internationalen Wettbewerb, in: Süchting, J. (Hrsg.): Semesterbericht des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, Nr. 32, Bochum 1990, S. 36–39.
Cartellieri, U.: Aktuelle Perspektiven deutscher Banken im internationalen Wettbewerb, in: Süchting, J. (Hrsg.): Semesterbericht des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, Nr. 32, Bochum
1990, S. 36–39.
go back to reference Coenenberg, A. G./Salfeld, R./Schultze, W: Wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl., Stuttgart 2015.
Coenenberg, A. G./Salfeld, R./Schultze, W: Wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl., Stuttgart
2015.
go back to reference Deutsche Bank AG: Die Bank der Zukunft gestalten – Jahresbericht 2013, Frankfurt/M. 2014.
Deutsche Bank AG: Die Bank der Zukunft gestalten – Jahresbericht 2013, Frankfurt/M.
2014.
go back to reference Deutsche Bank AG: Stärken nutzen, Herausforderungen meistern, Vertrauen mehren – Jahresbericht 2014, Frankfurt/M. 2015.
Deutsche Bank AG: Stärken nutzen, Herausforderungen meistern, Vertrauen mehren – Jahresbericht 2014, Frankfurt/M.
2015.
go back to reference Deutsche Bank AG: Geschäftsbericht 2017, Frankfurt/M. 2018.
Deutsche Bank AG: Geschäftsbericht 2017, Frankfurt/M.
2018.
go back to reference Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr …, in: Monatsberichte, 32. Jg., 1980, S. 18–31; 52. Jg., 2000, Nr. 9, S. 47–79; 55. Jg., 2003, Nr. 9, S. 15–44; 58. Jg., 2006, Nr. 9, S. 15–43; 59. Jg., 2007, Nr. 9, S. 15–40; 61. Jg., 2009, Nr. 9, S. 37–66; 62. Jg., 2010, Nr. 9, S. 17–48; 65. Jg., 2013, Nr. 9. S. 13–20; 68. Jg., 2016, Nr. 9, S. 63–97; 69. Jg., 2017a, Nr. 9, S. 51–86.
Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr …, in: Monatsberichte, 32. Jg.,
1980, S. 18–31; 52. Jg.,
2000, Nr. 9, S. 47–79; 55. Jg.,
2003, Nr. 9, S. 15–44; 58. Jg.,
2006, Nr. 9, S. 15–43; 59. Jg.,
2007, Nr. 9, S. 15–40; 61. Jg.,
2009, Nr. 9, S. 37–66; 62. Jg.,
2010, Nr. 9, S. 17–48; 65. Jg.,
2013, Nr. 9. S. 13–20; 68. Jg.,
2016, Nr. 9, S. 63–97; 69. Jg.,
2017a, Nr. 9, S. 51–86.
go back to reference Deutsche Bundesbank: Ergebnisse der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für …, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Juni 2012; Mai 2017b.
Deutsche Bundesbank: Ergebnisse der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für …, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Juni
2012; Mai
2017b.
go back to reference Dörschell, A./Franken, L./Schulte, J.: Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Düsseldorf 2012.
Dörschell, A./Franken, L./Schulte, J.: Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Düsseldorf
2012.
go back to reference Droste, K. D./Fassbender, H./Pauluhn, B./Schlenzka, P. F./von Löhneysen, E.: Falsche Ergebnisinformation – Häufige Ursache für Fehlentwicklungen in Banken, in: Die Bank, o. Jg., 1983, S. 313–323.
Droste, K. D./Fassbender, H./Pauluhn, B./Schlenzka, P. F./von Löhneysen, E.: Falsche Ergebnisinformation – Häufige Ursache für Fehlentwicklungen in Banken, in: Die Bank, o. Jg.,
1983, S. 313–323.
go back to reference Franz, K.-P./Kajüter, P.: Controlling, in: Busse v. Colbe et al. (Hrsg., 2018), S. 333–363.
Franz, K.-P./Kajüter, P.: Controlling, in: Busse v. Colbe et al. (Hrsg.,
2018), S. 333–363.
go back to reference Freeman, R. E.: Strategic Management – A Stakeholder Approach, Boston et al. 1984.
Freeman, R. E.: Strategic Management – A Stakeholder Approach, Boston et al.
1984.
go back to reference Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, München 1997.
Günther, T.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, München
1997.
go back to reference Hering, T.: Unternehmensbewertung, 3. Aufl., München/Wien 2014.
Hering, T.: Unternehmensbewertung, 3. Aufl., München/Wien
2014.
go back to reference Höhmann, K.: Shareholder-Value von Banken, Wiesbaden 1998.
Höhmann, K.: Shareholder-Value von Banken, Wiesbaden
1998.
go back to reference Horsch, A./Rogler, S.: Grundzüge der wertorientierten Unternehmensführung, in: Steffens, U./Gerhard, M. (Hrsg.): Kompendium Management in Banking & Finance, 2 Bde., Bd. 1: Grundlagen und strategische Positionierung, 8. Aufl., Frankfurt/M. 2012, S. 409–455.
Horsch, A./Rogler, S.: Grundzüge der wertorientierten Unternehmensführung, in: Steffens, U./Gerhard, M. (Hrsg.): Kompendium Management in Banking & Finance, 2 Bde., Bd. 1: Grundlagen und strategische Positionierung, 8. Aufl., Frankfurt/M.
2012, S. 409–455.
go back to reference Horsch, A./Schulte, M.:Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, 5. Aufl., Frankfurt/M. 2016.
Horsch, A./Schulte, M.:Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, 5. Aufl., Frankfurt/M.
2016.
go back to reference Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, 13. Aufl., München 2015.
Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, 13. Aufl., München
2015.
go back to reference Horváth, P./Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controlling-Lexikon, 2. Aufl., München 2003.
Horváth, P./Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controlling-Lexikon, 2. Aufl., München
2003.
go back to reference Jensen, M.C.: Value Maximization, Stakeholder Theory, and the Corporate Objective Function, in: Business Ethics Quarterly, Vol. 12, 2002, S. 235–256.
Jensen, M.C.: Value Maximization, Stakeholder Theory, and the Corporate Objective Function, in: Business Ethics Quarterly, Vol. 12,
2002, S. 235–256.
go back to reference Kajüter, P.: Wertorientierte Unternehmensführung, in: Busse v. Colbe et al. (Hrsg., 2018), S. 333–363.
Kajüter, P.: Wertorientierte Unternehmensführung, in: Busse v. Colbe et al. (Hrsg.,
2018), S. 333–363.
go back to reference Kaminsky, S.: Kosten- und Erfolgs-Rechnung der Kreditinstitute, Meisenheim/ Gl. 1955.
Kaminsky, S.: Kosten- und Erfolgs-Rechnung der Kreditinstitute, Meisenheim/ Gl.
1955.
go back to reference Kaplan, R. S./Norton, D. P.: The balanced scorecard, Boston 1996; dt.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997.
Kaplan, R. S./Norton, D. P.: The balanced scorecard, Boston 1996; dt.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart
1997.
go back to reference Kaplan, R. S./Norton, D. P.: Die strategiefokussierte Organisation, Stuttgart 2001.
Kaplan, R. S./Norton, D. P.: Die strategiefokussierte Organisation, Stuttgart
2001.
go back to reference Kennedy, A.: Das Ende des Shareholder-Value, München 2001.
Kennedy, A.: Das Ende des Shareholder-Value, München
2001.
go back to reference Kirmße, S./Schierenbeck, H./Tegeder, P.: Struktur und Prozesse einer Gesamtbanksteuerungsarchitektur, in: Schierenbeck/Kirmße (Hrsg., 2007), S. 3–33.
Kirmße, S./Schierenbeck, H./Tegeder, P.: Struktur und Prozesse einer Gesamtbanksteuerungsarchitektur, in: Schierenbeck/Kirmße (Hrsg.,
2007), S. 3–33.
go back to reference Koch, U.: Unternehmenswertorientierte Ergebnisrechnung, in: Schierenbeck/Rolfes/Schüller (Hrsg., 2001), S. 403–426.
Koch, U.: Unternehmenswertorientierte Ergebnisrechnung, in: Schierenbeck/Rolfes/Schüller (Hrsg.,
2001), S. 403–426.
go back to reference Körnert, J.: Balanced Scorecard: Theoretische Grundlagen und Perspektivenwahl für Kreditinstitute, Berlin 2003.
Körnert, J.: Balanced Scorecard: Theoretische Grundlagen und Perspektivenwahl für Kreditinstitute, Berlin
2003.
go back to reference Körnert, J.: Vieles spricht für eine stärkere Modifizierung der Balanced Scorecard, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 53. Jg., 2004, S. 171–176.
Körnert, J.: Vieles spricht für eine stärkere Modifizierung der Balanced Scorecard, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 53. Jg.,
2004, S. 171–176.
go back to reference Körnert, J.: Perspektiven der Balanced Scorecard: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse zur Auswahl geeigneter Balanced-Scorecard-Perspektiven für Kreditinstitute, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 17. Jg., 2006, S. 155–176.
Körnert, J.: Perspektiven der Balanced Scorecard: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse zur Auswahl geeigneter Balanced-Scorecard-Perspektiven für Kreditinstitute, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 17. Jg.,
2006, S. 155–176.
go back to reference Körnert, J./Wolf, C.: Systemtheorie, Shareholder Value-Konzept und Stakeholder-Konzept als theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen der Balanced Scorecard, in: Zeitschrift für Controlling und Managment, 51. Jg., 2007, S. 130–140.
Körnert, J./Wolf, C.: Systemtheorie, Shareholder Value-Konzept und Stakeholder-Konzept als theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen der Balanced Scorecard, in: Zeitschrift für Controlling und Managment, 51. Jg.,
2007, S. 130–140.
go back to reference Krumnow, J.: Banken-Controlling-Organisation, in: Horv´ath/Reichmann (Hrsg., 2003), S. 43–45.
Krumnow, J.: Banken-Controlling-Organisation, in: Horv´ath/Reichmann (Hrsg.,
2003), S. 43–45.
go back to reference Kürsten, W.: „Shareholder Value“ – Grundelemente und Schieflagen einer politökonomischen Diskussion aus finanzierungstheoretischer Sicht, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg., 2000, S. 359–381.
Kürsten, W.: „Shareholder Value“ – Grundelemente und Schieflagen einer politökonomischen Diskussion aus finanzierungstheoretischer Sicht, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg.,
2000, S. 359–381.
go back to reference Mellerowicz, K.: Unternehmenspolitik, Bd. 1, 2. Aufl., Freiburg/Br. 1976.
Mellerowicz, K.: Unternehmenspolitik, Bd. 1, 2. Aufl., Freiburg/Br.
1976.
go back to reference Mertin, K.: (Self-)Controlling, in: ZfgK – Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 35. Jg., 1982, S. 1118–1121.
Mertin, K.: (Self-)Controlling, in: ZfgK – Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 35. Jg.,
1982, S. 1118–1121.
go back to reference Paul, S.: Banken-Controlling, Rentabilitätscontrolling in Banken und Risikocontrolling in Banken, in: Horv´ath/Reichmann (Hrsg., 2003), S. 41–46, 649 f. und 671–673.
Paul, S.: Banken-Controlling, Rentabilitätscontrolling in Banken und Risikocontrolling in Banken, in: Horv´ath/Reichmann (Hrsg.,
2003), S. 41–46, 649 f. und 671–673.
go back to reference Paul, S./Horsch, A./Kaltofen, D./Uhde, A./Weiß, Ge.: Unternehmerische Finanzierungspolitik, Stuttgart 2017.
Paul, S./Horsch, A./Kaltofen, D./Uhde, A./Weiß, Ge.: Unternehmerische Finanzierungspolitik, Stuttgart
2017.
go back to reference Paul, S./Horsch, A./Stein, S.: Wertorientierte Banksteuerung I: Renditemanagement, Frankfurt/M. 2005 (1. Aufl. dieses Lehrbuchs).
Paul, S./Horsch, A./Stein, S.: Wertorientierte Banksteuerung I: Renditemanagement, Frankfurt/M.
2005 (1. Aufl. dieses Lehrbuchs).
go back to reference Pfaff, D./Kühn, J.: Gesamtbanksteuerung und Performancemessung – Ausgewählte Probleme einer kennzahlenbasierten Banksteuerung, in: Neupel/Rudolph/Hahnenstein (Hrsg., 2005), S. 183–212.
Pfaff, D./Kühn, J.: Gesamtbanksteuerung und Performancemessung – Ausgewählte Probleme einer kennzahlenbasierten Banksteuerung, in: Neupel/Rudolph/Hahnenstein (Hrsg.,
2005), S. 183–212.
go back to reference Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U.: Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl., München 2017.
Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U.: Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl., München
2017.
go back to reference Reus, P.: Geldwirtschaftlicher Leistungsdualismus und Bankkostenrechnung, Göttingen 1989.
Reus, P.: Geldwirtschaftlicher Leistungsdualismus und Bankkostenrechnung, Göttingen
1989.
go back to reference Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 3 Bde., Bd. 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden 2003.
Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 3 Bde., Bd. 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl., Wiesbaden
2003.
go back to reference Schierenbeck, H./Lister, M.: Value Controlling – Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2. Aufl., München/Wien 2002.
Schierenbeck, H./Lister, M.: Value Controlling – Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2. Aufl., München/Wien
2002.
go back to reference Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 3 Bde., Bd. 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft, 9. Aufl., Wiesbaden 2014.
Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, 3 Bde., Bd. 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft, 9. Aufl., Wiesbaden
2014.
go back to reference Schmidt, A./Gehrke, N./Arnsfeld, T.: Der Aktionärswert als Zielgröße inder Banksteuerung, in: Schierenbeck/Rolfes/Schüller (Hrsg., 2001), S. 427–440.
Schmidt, A./Gehrke, N./Arnsfeld, T.: Der Aktionärswert als Zielgröße inder Banksteuerung, in: Schierenbeck/Rolfes/Schüller (Hrsg.,
2001), S. 427–440.
go back to reference Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München/Wien 1997a.
Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Rechnungswesen, 2. Aufl., München/Wien
1997a.
go back to reference Speckbacher, G.: Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., 1997, S. 630–639.
Speckbacher, G.: Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 57. Jg.,
1997, S. 630–639.
go back to reference Strutz, E./Gehr, J.: Braucht die Banksteuerung einen Paradigmenwechsel?, in: Neupel/Rudolph/Hahnenstein (Hrsg., 2005), S. 213–239.
Strutz, E./Gehr, J.: Braucht die Banksteuerung einen Paradigmenwechsel?, in: Neupel/Rudolph/Hahnenstein (Hrsg.,
2005), S. 213–239.
go back to reference Süchting, J.: Verrechnungspreise im Bankbetrieb, in: Krumnow/Metz (Hrsg., 1987), S. 199–208.
Süchting, J.: Verrechnungspreise im Bankbetrieb, in: Krumnow/Metz (Hrsg.,
1987), S. 199–208.
go back to reference Süchting, J./Paul, S.: Bankmanagement, 4. Aufl., Stuttgart 1998.
Süchting, J./Paul, S.: Bankmanagement, 4. Aufl., Stuttgart
1998.
go back to reference Wagenhofer, A./Hrebicek, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management – Konzepte und Instrumente zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart 2000.
Wagenhofer, A./Hrebicek, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management – Konzepte und Instrumente zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart
2000.
go back to reference Weber, J./Bramsemann, U./Heineke, C./Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2. Aufl., Wiesbaden 2017.
Weber, J./Bramsemann, U./Heineke, C./Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2. Aufl., Wiesbaden
2017.
go back to reference Weber, J./Schäffer, U.: Entwicklung von Kennzahlensystemen, in: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., 2000a, S. 1–16.
Weber, J./Schäffer, U.: Entwicklung von Kennzahlensystemen, in: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg.,
2000a, S. 1–16.
go back to reference Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 15. Aufl., Stuttgart 2016.
Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 15. Aufl., Stuttgart
2016.
go back to reference Weberbauer, S.: Shareholder Value orientierte Unternehmenspolitik, Berlin 2014.
Weberbauer, S.: Shareholder Value orientierte Unternehmenspolitik, Berlin
2014.
go back to reference Wild, J.: Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Aufl., Reinbek bei Hamburg 1982.
Wild, J.: Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Aufl., Reinbek bei Hamburg
1982.
go back to reference Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016.
Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München
2016.
- Title
- Das Konzept der Wertorientierung in der Kreditwirtschaft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25608-1_1
- Authors:
-
Andreas Horsch
Daniel Kaltofen
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- 1