Skip to main content
Top
Published in:

2021 | OriginalPaper | Chapter

Das Lokalfunk-Experiment

Gallisches Dorf im Gravitationsfeld großer Medienakteure

Authors : Jürgen Büssow, Jörg-Uwe Nieland

Published in: Journalismus auf zwei Säulen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen wurde 2020 dreißig Jahre alt. Im Rückblick scheint es so, als habe die von der SPD-Landesregierung Nordrhein-Westfalens zur damaligen Zeit ein Lokalfunk-Modell konzipiert, das zu kompliziert war, um eine Zukunft zu haben. Doch den Widerständen und negativen Prognosen zum Trotz: Das nordrhein-westfälische Zwei-Säulen-Modell hat sich über drei Jahrzehnte bewährt und stellt einen einzigartigen Versuch dar, lokale Öffentlichkeit(en) zu stärken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
3
Im vierten Rundfunkurteil 1986 (welches aufgrund der Klage der niedersächsischen SPD-Landtagsfraktion gegen das Landesmediengesetz in Niedersachsen zu Stande kam und deshalb Niedersachsen-Urteil genannt wird), stellte das höchste Gericht fest, dass die Existenz der privaten Programmveranstalter an das Fortbestehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gebunden sei (Bestands- und Entwicklungsgarantie), da nur diese hohe Qualitäts- und Vielfaltsansprüche erfüllen (Beck, 2012, S. 218–219).
 
6
http://universal_lexikon.deacademic.com/182910/Pressekonzentration.
 
8
Piratensender gab es auch in Westfalen und dem Münsterland.
 
9
Protokoll außerordentlicher Landesparteitag, 31. März 1984, Aachen, https://​www.​nrwspd.​de/​historie-parteitage/​landesparteitag-der-nrwspd-in-aachen/​.
 
10
Protokoll außerordentlicher Landesparteitag, 31. März 1984, Aachen, https://​www.​nrwspd.​de/​historie-parteitage/​landesparteitag-der-nrwspd-in-aachen/​.
 
11
Diese Projekte hatten zum Teil nicht die erhofften ökonomischen Erfolge bzw. Synergieeffekte.
 
12
Es stimmt nicht, dass – wie einige noch heute berichten – erst mit dem Eintritt von Wolfgang Clement als Chef der Staatskanzlei (1989) und Minister für besondere Aufgaben (1990) und später als Wirtschaftsminister (1995) die nordrhein-westfälische Medienpolitik (ideologiefrei) als Standortpolitik betrieben wurde.
 
13
IG Medien NRW, S. 20 ff. IG Medien, Druck und Papier, Publizistik und Kultur, Landtagszuschrift 10/611, Nov. 1986, Stellungnahme zum LRG NRW.
 
14
Zuschrift 10/667 Landtagsarchiv, 1986; vgl. grundlegend Nieland (1990); Hirsch (1991).
 
15
Bezüglich der publizistischen Vielfalt ist außerdem zu erwähnen, dass seit dem LRG-Änderungsgesetz vom 24. August 1995 auch das werbefreie Campus-Radio an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens ermöglicht wurde. 1997 ging das erste Campus-Radio in NRW an der Uni Bochum auf Sendung. Inzwischen werden an 13 Hochschulen des Landes Uni-Radioprogramme ausgestrahlt.
 
16
Vgl. §§ 65, 67 LMG NRW. Auch das WDR-Gesetz ermöglicht Redaktionsstatute.
 
Literature
go back to reference Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Springer VS.CrossRef Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Springer VS.CrossRef
go back to reference Büssow, J. (1984a). Wer den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verteidigen will, muß offensiv werden! In J. Rau & P. von Rüden (Hrsg.), Neue Medien – eine Gefahr für die Demokratie? (S. 27–46). Olten. Büssow, J. (1984a). Wer den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verteidigen will, muß offensiv werden! In J. Rau & P. von Rüden (Hrsg.), Neue Medien – eine Gefahr für die Demokratie? (S. 27–46). Olten.
go back to reference Büssow, J. (1984b). Wachmacher oder Störsender? In Vorwärts vom 08.12.1984. S. 21. Büssow, J. (1984b). Wachmacher oder Störsender? In Vorwärts vom 08.12.1984. S. 21.
go back to reference Büssow, J. (1985). Lokaler Hörfunk: Eine Chance für den Bürger. In O. Jarren & P. Widlok (Hrsg.), Lokalradio in der Bundesrepublik (S. 215–220). Vistas. Büssow, J. (1985). Lokaler Hörfunk: Eine Chance für den Bürger. In O. Jarren & P. Widlok (Hrsg.), Lokalradio in der Bundesrepublik (S. 215–220). Vistas.
go back to reference Büssow, J. (1986). Phantasie bleibt gefragt. In Vorwärts vom 04.10.1986. S. 61–62. Büssow, J. (1986). Phantasie bleibt gefragt. In Vorwärts vom 04.10.1986. S. 61–62.
go back to reference Büssow, J. (1995). Medienland Nordrhein-Westfalen. Der Landtag als Gestalter der Medienlandschaft (Schriften des Landtags, Nordrhein-Westfalen, Bd. 7, S. 11 ff.). Büssow, J. (1995). Medienland Nordrhein-Westfalen. Der Landtag als Gestalter der Medienlandschaft (Schriften des Landtags, Nordrhein-Westfalen, Bd. 7, S. 11 ff.).
go back to reference Donges, P., & Steinwälder, P. (1998). Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells. Eine interdisziplinäre Untersuchung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich. Donges, P., & Steinwälder, P. (1998). Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells. Eine interdisziplinäre Untersuchung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich.
go back to reference Hamm, B., et al. (1989). Lokale Kommunikation in Dortmund. Rundfunk und Fernsehen, 37(1), 47–69. Hamm, B., et al. (1989). Lokale Kommunikation in Dortmund. Rundfunk und Fernsehen, 37(1), 47–69.
go back to reference Hesels, R., & Hirsch, N. (Hrsg.). (1989). Lokalfunk heute. Ein Handbuch zur Umsetzung des Landesrundfunkgesetzes in Nordrhein-Westfalen (Bd. 1). Hesels, R., & Hirsch, N. (Hrsg.). (1989). Lokalfunk heute. Ein Handbuch zur Umsetzung des Landesrundfunkgesetzes in Nordrhein-Westfalen (Bd. 1).
go back to reference Hirsch, N. (1991). Lokaler Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse des Zwei-Säulen-Modells für privat-kommerziellen Rundfunk sowie seiner Realisierung aus politikwissenschaftlicher Sicht. Ulrich Schallwig. Hirsch, N. (1991). Lokaler Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse des Zwei-Säulen-Modells für privat-kommerziellen Rundfunk sowie seiner Realisierung aus politikwissenschaftlicher Sicht. Ulrich Schallwig.
go back to reference Holtz-Bacha, C. (2006). Medienpolitik für Europa. Springer VS. Holtz-Bacha, C. (2006). Medienpolitik für Europa. Springer VS.
go back to reference Jarren, O. (1985). Lokaler Hörfunk für die Bundesrepublik. In O. Jarren & P. Widlok (Hrsg.), Lokalradio in der Bundesrepublik (S. 15–42). Vistas. Jarren, O. (1985). Lokaler Hörfunk für die Bundesrepublik. In O. Jarren & P. Widlok (Hrsg.), Lokalradio in der Bundesrepublik (S. 15–42). Vistas.
go back to reference Jarren, O., Bendlin, R., Grothe, T., & Stroll, D. (1993). Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur. Leske + Budrich.CrossRef Jarren, O., Bendlin, R., Grothe, T., & Stroll, D. (1993). Die Einführung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Elektronische Medien und lokalpolitische Kultur. Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. (1989). Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen. Entscheidungsverfahren und Ergebnisse im Überblick (LfR-Schriftenreihe, Bd. 2). Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen. (1989). Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen. Entscheidungsverfahren und Ergebnisse im Überblick (LfR-Schriftenreihe, Bd. 2). Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen.
go back to reference Landesregierung NRW. (Hrsg.). (1989). Abschlußbericht der Begleitforschung des Landes NRW zum Kabelpilotprojekt Dortmund (Bd. 19, Teil I). Landesregierung NRW. (Hrsg.). (1989). Abschlußbericht der Begleitforschung des Landes NRW zum Kabelpilotprojekt Dortmund (Bd. 19, Teil I).
go back to reference Landtag Nordrhein-Westfalen. (1982). Bericht des Hauptausschusses über eine Informationsreise einer Kommission in die USA und Kanada in der Zeit vom 9. bis 23. Mai 1982. Vorlage 9/1242. Landtag Nordrhein-Westfalen. (1982). Bericht des Hauptausschusses über eine Informationsreise einer Kommission in die USA und Kanada in der Zeit vom 9. bis 23. Mai 1982. Vorlage 9/1242.
go back to reference Lange, B.-P. (1989). Wichtigste Ergebnisse der Begleitforschung zum Kabelpilotprojekt Dortmund. Media Perspektiven, 4, 47–69. Lange, B.-P. (1989). Wichtigste Ergebnisse der Begleitforschung zum Kabelpilotprojekt Dortmund. Media Perspektiven, 4, 47–69.
go back to reference Lendzian, B., & Münch, E. (1994). Die Praxis des Zwei-Säulen-Modells. Untersuchungen aus der Startphase des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich. Lendzian, B., & Münch, E. (1994). Die Praxis des Zwei-Säulen-Modells. Untersuchungen aus der Startphase des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Leske + Budrich.
go back to reference Nieland, J.-U. (1990). Perspektiven lokaler Kommunikation vor dem Hintergrund der medienpolitischen Entscheidungen in Nordrhein-Westfalen. Diplomarbeit an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Nieland, J.-U. (1990). Perspektiven lokaler Kommunikation vor dem Hintergrund der medienpolitischen Entscheidungen in Nordrhein-Westfalen. Diplomarbeit an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
go back to reference Nieland, J.-U. (2007). Plädoyer für eine „duale Rundfunkordnung“. Der Medienpolitiker Johannes Rau und die Neuordnung des Mediensystems. In J. Mittag & K. Tenfelde (Hrsg.), Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte (S. 239–258). Assoverlag. Nieland, J.-U. (2007). Plädoyer für eine „duale Rundfunkordnung“. Der Medienpolitiker Johannes Rau und die Neuordnung des Mediensystems. In J. Mittag & K. Tenfelde (Hrsg.), Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte (S. 239–258). Assoverlag.
go back to reference Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Fischer. Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Fischer.
go back to reference Prodoehl, H. G. (1987). Organisationsprobleme des lokalen Rundfunks. Das „Zwei-Säulen-Modell“ im nordrhein-westfälischen Landesrundfunkgesetz. Media Perspektiven, 4, 229–338. Prodoehl, H. G. (1987). Organisationsprobleme des lokalen Rundfunks. Das „Zwei-Säulen-Modell“ im nordrhein-westfälischen Landesrundfunkgesetz. Media Perspektiven, 4, 229–338.
go back to reference Rusconi, G. E. (2003). Die Mediendemokratie und ihre Grenzen – am Beispiel von Berlusconis Italien. Aus Politik und Zeitgeschichte, B(53), 12–19. Rusconi, G. E. (2003). Die Mediendemokratie und ihre Grenzen – am Beispiel von Berlusconis Italien. Aus Politik und Zeitgeschichte, B(53), 12–19.
go back to reference Stuiber, H-W. (1998). Medien in Deutschland. Rundfunk (Teil 2). UVK. Stuiber, H-W. (1998). Medien in Deutschland. Rundfunk (Teil 2). UVK.
go back to reference Weiß, R., & Rudolph, W. (1993). Die lokale Welt im Radio. Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation (LfR-Schriftenreihe, Bd. 9). Leske + Budrich. Weiß, R., & Rudolph, W. (1993). Die lokale Welt im Radio. Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation (LfR-Schriftenreihe, Bd. 9). Leske + Budrich.
Metadata
Title
Das Lokalfunk-Experiment
Authors
Jürgen Büssow
Jörg-Uwe Nieland
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35270-7_1