Skip to main content
Top
Published in:

01-08-2017 | Praxis

Das Potenzial naturnaher Triebwerkskanäle als eigenständiger Biotoptyp

Authors: Dr. Annett Weiß, Carsten Arndt

Published in: WASSERWIRTSCHAFT | Issue 7-8/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Als eigenständiges Ökosystem oder Teillebensraum des benachbarten Fließgewässers kommt Mühlgräben zumeist eine geringe Bedeutung zu. In der routinemäßigen Gewässerüberwachung gemäß WRRL werden sie nicht betrachtet und auch sonst finden sie in gewässerökologischer und naturschutzfachlicher Hinsicht kaum Beachtung. Die stichprobenhafte Untersuchung eines naturnah ausgebauten Triebwerkskanals an der sächsischen Wesenitz zeigte, dass sich im Laufe der Jahre und unter den Randbedingungen aktiver Wasserkraftnutzung eine bemerkenswerte Fauna und Flora etablieren konnte. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland — Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer. Schwerin: Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin, 2000. Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland — Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer. Schwerin: Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin, 2000.
[2]
go back to reference Handrick, S.: Genehmigungsplanung Wasserkraftanlage Elbersdorfer Mühle. Unterlage vom 05.12.2003 sowie Ergänzungsunterlagen vom 30.09.2004 und 10.12.2004. Handrick, S.: Genehmigungsplanung Wasserkraftanlage Elbersdorfer Mühle. Unterlage vom 05.12.2003 sowie Ergänzungsunterlagen vom 30.09.2004 und 10.12.2004.
[3]
go back to reference Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen — Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer. In: LANUV-Arbeitsblatt (2012), Nr. 18. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen — Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer. In: LANUV-Arbeitsblatt (2012), Nr. 18.
[4]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Rote Liste Libellen Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden, 2006. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Rote Liste Libellen Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden, 2006.
[5]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Rote Liste Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden, 2006. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Rote Liste Mollusken Sachsens. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Dresden, 2006.
[6]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Kartieranleitung — Aktualisierung der Biotopkartierung in Sachsens. Dresden, 2010. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Kartieranleitung — Aktualisierung der Biotopkartierung in Sachsens. Dresden, 2010.
[7]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Biotoptypen Rote Liste Sachsens. Dresden, 2010. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Biotoptypen Rote Liste Sachsens. Dresden, 2010.
[8]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen. Dresden, 2013. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen. Dresden, 2013.
[9]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Bericht über die sächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2016 bis 2021 (Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder). Dresden, 2015. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Bericht über die sächsischen Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder nach § 83 WHG bzw. Artikel 13 der Richtlinie 2000/60/EG für den Zeitraum von 2016 bis 2021 (Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder). Dresden, 2015.
[10]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Rote Liste der Wirbeltiere Sachsens. Kurzfassung. Dresden, 2015. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Rote Liste der Wirbeltiere Sachsens. Kurzfassung. Dresden, 2015.
[11]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Wehrdatenbank der sächsischen Fließgewässer (www.smul.sachsen.de/Wehre/login.aspx; Abruf: 07.03.2017). Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Wehrdatenbank der sächsischen Fließgewässer (www.​smul.​sachsen.​de/Wehre/login.aspx; Abruf: 07.03.2017).
[12]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Interaktive Karte zur Strukturkartierung (www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/weboffice101/synserver?project=wasser-strukturguete&view=strukturkartierung&language=de; Abruf: 10.03.2017). Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Interaktive Karte zur Strukturkartierung (www.​umwelt.​sachsen.​de/umwelt/infosysteme/weboffice101/synserver?project=wasser-strukturguete&view=strukturkartierung&language=de; Abruf: 10.03.2017).
[13]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Interaktive Karten zum Fachthema WRRL: „Bewirtschaftungsziele der OWK“ (www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/weboffice101/synserver?project=wasser-wrrlziele&language=de&view=wrrlzieleowk; Abruf: 13.03.2017). Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): Interaktive Karten zum Fachthema WRRL: „Bewirtschaftungsziele der OWK“ (www.​umwelt.​sachsen.​de/umwelt/infosysteme/weboffice101/synserver?project=wasser-wrrlziele&language=de&view=wrrlzieleowk; Abruf: 13.03.2017).
[14]
go back to reference Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): FFH-Monitoring der Lebensraumtypen im Freistaat Sachsen. FFH-Gebiete und TK25-Blätter (Bereiche außerhalb der FFH-Gebiete) mit LRT-und Biotopdaten — Datenbestand im IS SaND. Stand: 09.11.2016. (www.umwelt.sachsen.de/umwelt/download/natur/Uebersicht_LRT_Monitoring_Datenbestand_LRT_Biotope.pdf; Abruf: 23.03.2017). Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): FFH-Monitoring der Lebensraumtypen im Freistaat Sachsen. FFH-Gebiete und TK25-Blätter (Bereiche außerhalb der FFH-Gebiete) mit LRT-und Biotopdaten — Datenbestand im IS SaND. Stand: 09.11.2016. (www.​umwelt.​sachsen.​de/umwelt/download/natur/Uebersicht_LRT_Monitoring_Datenbestand_LRT_Biotope.pdf; Abruf: 23.03.2017).
[15]
go back to reference Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Lebensraum Mühlgraben. Informationsflyer. Leipzig: 2014. (www.wasserkraftverband.de/media/materialien/lebensraum-muehlgraben_screen.pdf; Abruf: 07.03.2017). Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Lebensraum Mühlgraben. Informationsflyer. Leipzig: 2014. (www.​wasserkraftverba​nd.​de/media/materialien/lebensraum-muehlgraben_screen.pdf; Abruf: 07.03.2017).
Metadata
Title
Das Potenzial naturnaher Triebwerkskanäle als eigenständiger Biotoptyp
Authors
Dr. Annett Weiß
Carsten Arndt
Publication date
01-08-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
WASSERWIRTSCHAFT / Issue 7-8/2017
Print ISSN: 0043-0978
Electronic ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-017-0105-5