Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

4. Das Recht ist unter die Räder gekommen

Author : Roland Vaubel

Published in: Das Ende der Euromantik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

So kurz wie möglich und ohne in die Sprache der Juristen zu verfallen wird die Rechtmäßigkeit der ergriffenen Maßnahmen infrage gestellt. Den Beteiligten werden 17 Verstöße gegen europäisches Recht zur Last gelegt. Die Kritik bezieht die aktuelle rechtswissenschaftliche Literatur und die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs mit ein, bleibt aber trotzdem allgemein verständlich. Sie wirft die Frage auf, welche Schlüsse aus der Missachtung des Rechts für die zukünftige Gestaltung der EU zu ziehen sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Martin Seidel, Die deutsche Europapolitik unter den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn, Discussion Paper C 218, 2013. (S. 18). Martin Seidel, Die deutsche Europapolitik unter den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Universität Bonn, Discussion Paper C 218, 2013. (S. 18).
2.
go back to reference Hans Hugo Klein, „Den EU-Staaten Souveränität zurückgeben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2016. Hans Hugo Klein, „Den EU-Staaten Souveränität zurückgeben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2016.
3.
go back to reference Urteil in der Rechtssache C-370/12 (Pringle) vom 27.11.2012. Scharfe Kritik an dem Urteil übt zum Beispiel Gunnar Beck, The Legal Reasoning of the Court of Justice of the European Union, Oxford 2012. (S. 446 f.). Urteil in der Rechtssache C-370/12 (Pringle) vom 27.11.2012. Scharfe Kritik an dem Urteil übt zum Beispiel Gunnar Beck, The Legal Reasoning of the Court of Justice of the European Union, Oxford 2012. (S. 446 f.).
4.
go back to reference Das abschließende Urteil erging am 18.03.2014 (2 BvE 6/12). Das abschließende Urteil erging am 18.03.2014 (2 BvE 6/12).
5.
go back to reference Horst Siekmann, Missachtung rechtlicher Vorgaben des AEUV durch die Mitgliedstaaten und die EZB in der Schuldenkrise, Institute for Monetary and Financial Stability, Universität Frankfurt/M., Working Paper Nr. 65, 2012. Vgl. auch die von ihm mit Quellen genannten Autoren (Gnan, Faßbender, Horn, Hentschelmann, Frenz, Ehlenz, Kube, Reimers, Rodi, Heß, Hafke, Knopp, Häde). Auch Siekmann selbst hält die Unterstützungsleistungen für unzulässig. (S. 27, Fn. 126, 31). Horst Siekmann, Missachtung rechtlicher Vorgaben des AEUV durch die Mitgliedstaaten und die EZB in der Schuldenkrise, Institute for Monetary and Financial Stability, Universität Frankfurt/M., Working Paper Nr. 65, 2012. Vgl. auch die von ihm mit Quellen genannten Autoren (Gnan, Faßbender, Horn, Hentschelmann, Frenz, Ehlenz, Kube, Reimers, Rodi, Heß, Hafke, Knopp, Häde). Auch Siekmann selbst hält die Unterstützungsleistungen für unzulässig. (S. 27, Fn. 126, 31).
6.
go back to reference Christine Lagarde, in: Wall Street Journal, 17.10.2010. Christine Lagarde, in: Wall Street Journal, 17.10.2010.
7.
go back to reference Lellouche, in: Financial Times, 27.05.2011. Lellouche, in: Financial Times, 27.05.2011.
8.
9.
go back to reference de Gucht, in: VRT (belgischer Fernsehkanal), 21.06.2010. de Gucht, in: VRT (belgischer Fernsehkanal), 21.06.2010.
10.
go back to reference Simitis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2012. Simitis, selbst Jura-Professor und Parteigänger von Papandreou schrieb, Artikel 125 sei „überrollt“ worden. (S. 9). Simitis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2012. Simitis, selbst Jura-Professor und Parteigänger von Papandreou schrieb, Artikel 125 sei „überrollt“ worden. (S. 9).
11.
go back to reference Interview mit Helmut Schlesinger, Capital, 19.04.2012. Interview mit Helmut Schlesinger, Capital, 19.04.2012.
12.
go back to reference EFSM steht für „Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus“ (Verordnung EU 407/2010). EFSM steht für „Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus“ (Verordnung EU 407/2010).
13.
go back to reference Graphik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 05.05.2011. Graphik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 05.05.2011.
14.
go back to reference So auch Seidel, „Gefährdet die Verschuldungskrise einiger Staaten der Währungszone die Herrschaft des Rechts in der Europäischen Union?“, in: W. Schäfer, A. Graf Wass von Czege (Hg.), Aktuelle Probleme der europäischen Integration, Schriftenreihe des Europa-Kollegs zur Integrationsforschung, Bd. 67, Baden-Baden 2012. (S. 17–41). So auch Seidel, „Gefährdet die Verschuldungskrise einiger Staaten der Währungszone die Herrschaft des Rechts in der Europäischen Union?“, in: W. Schäfer, A. Graf Wass von Czege (Hg.), Aktuelle Probleme der europäischen Integration, Schriftenreihe des Europa-Kollegs zur Integrationsforschung, Bd. 67, Baden-Baden 2012. (S. 17–41).
15.
go back to reference Siekmann [5], S. 27, sowie die in seiner Fußnote 115 mit Quellen angegebenen Rechtswissenschaftler (Kube, Reimers, Faßbender, Frenz, Ehlenz, Hentschelmann und Rodi). (S. 31). Siekmann [5], S. 27, sowie die in seiner Fußnote 115 mit Quellen angegebenen Rechtswissenschaftler (Kube, Reimers, Faßbender, Frenz, Ehlenz, Hentschelmann und Rodi). (S. 31).
16.
go back to reference Schäffler, Hirsch, Presseerklärung zur Verabschiedung des deutschen Zustimmungsgesetzes zum ESM usw., 29.06.2012. Schäffler, Hirsch, Presseerklärung zur Verabschiedung des deutschen Zustimmungsgesetzes zum ESM usw., 29.06.2012.
17.
go back to reference In seiner Bundestagsrede (“Meine Damen und Herren, Sie begehen heute einen kollektiven Rechtsbruch“) und in der Börsenzeitung vom 05.07.2012. In seiner Bundestagsrede (“Meine Damen und Herren, Sie begehen heute einen kollektiven Rechtsbruch“) und in der Börsenzeitung vom 05.07.2012.
18.
go back to reference Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2013. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2013.
19.
go back to reference Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2013. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2013.
20.
go back to reference „Greece’s public debt can now only be made sustainable through debt relief measures“ (International Monetary Fund, Greece – An Update on the Extended Arrangement under the Extended Fund Facility, IMF Country Report No. 14/151, 14.07.2015). „Greece’s public debt can now only be made sustainable through debt relief measures“ (International Monetary Fund, Greece – An Update on the Extended Arrangement under the Extended Fund Facility, IMF Country Report No. 14/151, 14.07.2015).
22.
go back to reference Zum Beispiel bezüglich Griechenland Entscheidung 2011/734/EU, bezüglich Irland Entscheidung 2011/77/EU und bezügliche Portugal Entscheidung 2011/344/EU. Zum Beispiel bezüglich Griechenland Entscheidung 2011/734/EU, bezüglich Irland Entscheidung 2011/77/EU und bezügliche Portugal Entscheidung 2011/344/EU.
23.
go back to reference Zum Beispiel von Francesco Costamagna und Annamaria Viterbo, „L’impatto sociale della politica di conditionalità nel contesto della crisi dell’euro: Profili giuridici, in: N. Napoletano, A. Saccuci: (Hg.), Gestione internationale della emergenze globali, Editoriale Scientifica, Neapel 2015. Eine unveröffentlichte englische Fassung wurde am 29.11.2012 beim Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, diskutiert. (S. 167–194). Zum Beispiel von Francesco Costamagna und Annamaria Viterbo, „L’impatto sociale della politica di conditionalità nel contesto della crisi dell’euro: Profili giuridici, in: N. Napoletano, A. Saccuci: (Hg.), Gestione internationale della emergenze globali, Editoriale Scientifica, Neapel 2015. Eine unveröffentlichte englische Fassung wurde am 29.11.2012 beim Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, diskutiert. (S. 167–194).
24.
go back to reference Es handelt sich um Verordnung 1173/2011/EU zum Stabilitäts- und Wachstumspakt und Verordnung 1174/2011/EU zum Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten. Es handelt sich um Verordnung 1173/2011/EU zum Stabilitäts- und Wachstumspakt und Verordnung 1174/2011/EU zum Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten.
25.
go back to reference Vgl. Martin Höppner, Florian Rödel, „Illegitim und rechtswidrig: Das neue makroökonomische Regime im Euroraum“, Wirtschaftsdienst, 2012, Nr. 4. (S. 219–222). Vgl. Martin Höppner, Florian Rödel, „Illegitim und rechtswidrig: Das neue makroökonomische Regime im Euroraum“, Wirtschaftsdienst, 2012, Nr. 4. (S. 219–222).
26.
go back to reference Die in Fußnote 59 des folgenden Artikels angegebenen rechtswissenschaftlichen Quellen (Ohler, Frenz, Ehlenz, Häde, Fischer-Lescano, Bast, Rödl, Pilz, Dittmann). Die Fußnote befindet sich in: Carlino Antpöhler, „Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung: Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leistungsfähigkeit“, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2012, Nr. 2, S. 353–393. Antpöhler bejaht als einziger die Rechtmäßigkeit des Sixpack und bringt dafür „teleologische Gründe“ vor: „Die ökonomische und politische Bedeutung, die das zunehmende wirtschaftspolitische Zusammenwachsen der Eurozone hat, spricht im Zweifel für eine Auslegung, die dies ermöglicht“. (S. 375). Die in Fußnote 59 des folgenden Artikels angegebenen rechtswissenschaftlichen Quellen (Ohler, Frenz, Ehlenz, Häde, Fischer-Lescano, Bast, Rödl, Pilz, Dittmann). Die Fußnote befindet sich in: Carlino Antpöhler, „Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung: Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leistungsfähigkeit“, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2012, Nr. 2, S. 353–393. Antpöhler bejaht als einziger die Rechtmäßigkeit des Sixpack und bringt dafür „teleologische Gründe“ vor: „Die ökonomische und politische Bedeutung, die das zunehmende wirtschaftspolitische Zusammenwachsen der Eurozone hat, spricht im Zweifel für eine Auslegung, die dies ermöglicht“. (S. 375).
27.
go back to reference Das zeigt insbesondere Peter Bernholz, Monetary Regimes and Inflation: History and Political Relationships, Cheltenham 2003. Das zeigt insbesondere Peter Bernholz, Monetary Regimes and Inflation: History and Political Relationships, Cheltenham 2003.
28.
go back to reference Verordnung (EG) Nr. 3603 des Rates vom 13. Dezember 1993. Verordnung (EG) Nr. 3603 des Rates vom 13. Dezember 1993.
29.
go back to reference Stefan Homburg, „Illegal und undemokratisch“, Wirtschaftswoche, 29.10.2012. (S. 43). Stefan Homburg, „Illegal und undemokratisch“, Wirtschaftswoche, 29.10.2012. (S. 43).
30.
go back to reference Veröffentlicht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 12.09.2013. Veröffentlicht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 12.09.2013.
31.
go back to reference Zu den Rechtswissenschaftlern, die das Anleihekaufprogramm für rechtswidrig erklärt haben, gehören zum Beispiel Christoph Degenhart, Hans-Detlev Horn, Bernhard Kempen, Markus C. Kerber, Dietrich Murswiek, Martin Seidel [1] und Horst Siekmann [5]. Zu den Rechtswissenschaftlern, die das Anleihekaufprogramm für rechtswidrig erklärt haben, gehören zum Beispiel Christoph Degenhart, Hans-Detlev Horn, Bernhard Kempen, Markus C. Kerber, Dietrich Murswiek, Martin Seidel [1] und Horst Siekmann [5].
32.
go back to reference Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung Nr. 9/2014 vom 07.02.2014. Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung Nr. 9/2014 vom 07.02.2014.
33.
go back to reference Urteil des Gerichtshofs vom 16. Juni 2015 (C-62/14). Urteil des Gerichtshofs vom 16. Juni 2015 (C-62/14).
34.
go back to reference Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 21.06.2016. Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 21.06.2016.
36.
go back to reference Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2015. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2015.
38.
go back to reference Das bestätigte der zyprische Zentralbank-Gouverneur Panicos Dimitriadis (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2013). Das bestätigte der zyprische Zentralbank-Gouverneur Panicos Dimitriadis (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2013).
39.
go back to reference Dies sind vom mir übersetzte Zitate aus der Pressekonferenz, die Anastasiades am 23.08.2013 gab. Vgl. Engelen, 2013 [37]. Dies sind vom mir übersetzte Zitate aus der Pressekonferenz, die Anastasiades am 23.08.2013 gab. Vgl. Engelen, 2013 [37].
41.
42.
go back to reference Meyer, „ANFA – nationale Geldschöpfung als Sprengsatz für die Währungsunion?“ Wirtschaftsdienst, 2016, Nr. 6. (S. 419). Meyer, „ANFA – nationale Geldschöpfung als Sprengsatz für die Währungsunion?“ Wirtschaftsdienst, 2016, Nr. 6. (S. 419).
43.
go back to reference Dirk Meyer, „Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten“, ifo Schnelldienst, 2016, Nr. 6. (S. 34, 35). Dirk Meyer, „Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten“, ifo Schnelldienst, 2016, Nr. 6. (S. 34, 35).
44.
go back to reference Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Juli 2013. (S. 32). Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Juli 2013. (S. 32).
45.
go back to reference Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (EU 1024/2013 vom 15.10.2013) Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (EU 1024/2013 vom 15.10.2013)
46.
go back to reference Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2013. (S. 69). Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2013. (S. 69).
48.
go back to reference Vgl. zum Beispiel Glatzl (2009), Herdegen (WM 2012), Kämmerer (NVwZ 2013), Kerber (Europolis 2014), Sacarcelik (BRK 2013), Seidel (CESifo DICE Report 3/2012), Wernsmann (2013), Kempen (in Streinz), Häde (in Callies/Ruffert), Rodi (in Vetter/Heintschel von Heinegg), Smits (in von der Groeben et al.). Vgl. zum Beispiel Glatzl (2009), Herdegen (WM 2012), Kämmerer (NVwZ 2013), Kerber (Europolis 2014), Sacarcelik (BRK 2013), Seidel (CESifo DICE Report 3/2012), Wernsmann (2013), Kempen (in Streinz), Häde (in Callies/Ruffert), Rodi (in Vetter/Heintschel von Heinegg), Smits (in von der Groeben et al.).
49.
go back to reference Klaus C. Engelen, „Rising Tide of German Anger“, The International Economy, Fall 2012. (S. 77). Klaus C. Engelen, „Rising Tide of German Anger“, The International Economy, Fall 2012. (S. 77).
50.
go back to reference Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.2013. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.03.2013.
51.
go back to reference WELT am Sonntag, 09.12.2012; ähnlich der Stabilitätsbericht 2012 der Bundesbank. WELT am Sonntag, 09.12.2012; ähnlich der Stabilitätsbericht 2012 der Bundesbank.
52.
go back to reference Zum Beispiel Elaine Fahey, „Does the emperor have financial crisis clothes? Reflections on the legal basis of the European Banking Authority“, The Modern Law Review 74, 2011. (S. 581–595). Zum Beispiel Elaine Fahey, „Does the emperor have financial crisis clothes? Reflections on the legal basis of the European Banking Authority“, The Modern Law Review 74, 2011. (S. 581–595).
53.
go back to reference Case C-270/12, Opinion of Advocate General Jääskinen, 13.09.2013. Konkreter Anlass für die britische Klage war das von der ESMA verhängte Leerverkaufsverbot. Case C-270/12, Opinion of Advocate General Jääskinen, 13.09.2013. Konkreter Anlass für die britische Klage war das von der ESMA verhängte Leerverkaufsverbot.
54.
57.
58.
go back to reference Es handelt sich um das sogenannte Titandioxid-Urteil (C 300/89). Es handelt sich um das sogenannte Titandioxid-Urteil (C 300/89).
59.
go back to reference Das war das sogenannte Barber-Protokoll zum Vertrag von Maastricht. Es korrigierte die Rechtslage, die durch das Barber-Urteil des Gerichtshofs (262/88, ECR I-1989) entstanden war. Das war das sogenannte Barber-Protokoll zum Vertrag von Maastricht. Es korrigierte die Rechtslage, die durch das Barber-Urteil des Gerichtshofs (262/88, ECR I-1989) entstanden war.
60.
go back to reference Protokoll über den Binnenmarkt und den Wettbewerb. Protokoll über den Binnenmarkt und den Wettbewerb.
61.
go back to reference So Bert van Roosebeke, Anne-Kathrin Baran und Philipp Eckhardt, Bankenabwicklung für die SSM-Staaten, Centrum für Europäische Politik, Freiburg/Brsg., cep-Analyse Nr. 42/2013, 07.10.2013. (S. 4). So Bert van Roosebeke, Anne-Kathrin Baran und Philipp Eckhardt, Bankenabwicklung für die SSM-Staaten, Centrum für Europäische Politik, Freiburg/Brsg., cep-Analyse Nr. 42/2013, 07.10.2013. (S. 4).
62.
go back to reference J. A. Kämmerer, P. Starski, „Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder: Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt“, ZG 2013. Van Roosebeke et al. [61] und Generalanwalt Jääskinen (C-270/12) teilen diese Kritik. Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil (C-65/93) entschieden, dass einem in den Verträgen nicht angelegten Organ nicht auf der Grundlage von Artikel 114 Ermessensentscheidungen übertragen werden dürfen (sogenannte Meroni-Doktrin). (S. 335). J. A. Kämmerer, P. Starski, „Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder: Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt“, ZG 2013. Van Roosebeke et al. [61] und Generalanwalt Jääskinen (C-270/12) teilen diese Kritik. Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil (C-65/93) entschieden, dass einem in den Verträgen nicht angelegten Organ nicht auf der Grundlage von Artikel 114 Ermessensentscheidungen übertragen werden dürfen (sogenannte Meroni-Doktrin). (S. 335).
63.
go back to reference European Central Bank, Press Release, Opinion on the Simple Resolution Mechanism (SRM), 08.11.2013. European Central Bank, Press Release, Opinion on the Simple Resolution Mechanism (SRM), 08.11.2013.
64.
go back to reference Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Juni 2014. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, Juni 2014.
65.
go back to reference Paul Kirchhof, „Geldeigentum und Geldpolitik“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.01.2014. (S. 7). Paul Kirchhof, „Geldeigentum und Geldpolitik“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.01.2014. (S. 7).
66.
go back to reference Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2016. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2016.
Metadata
Title
Das Recht ist unter die Räder gekommen
Author
Roland Vaubel
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18563-3_4

Premium Partner