2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
CSR und Institutionen
Der Textbeitrag verbindet konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit mit Berichten und Einsichten aus der Praxis. Kommunale Unternehmen finden sich häufig auf einem zugigen Platz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zentral für die hohen Erwartungen ist das Konzept der Daseinsvorsorge, das eine äußerst breite Interpretation einerseits, konkrete rechtliche Festlegungen andererseits enthält. Es wird eine Aktualisierung des Begriffs vorgeschlagen. Daseinsvorsorge wird durch ein zeitgemäßes Konzept von Nachhaltigkeit angereichert und damit präzisiert. Hierzu werden auch die 17 globalen Ziele sowie Konzepte wie die planetaren Grenzen, die Steady State Economy sowie die Sustainability Zeroline kurz vorgestellt. Im Fortgang wird unternehmerische Nachhaltigkeit für die kommunale Wirtschaft weiter konkretisiert: Das Prinzip der Wesentlichkeit wird methodisch erläutert und für die Branchen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie die Energiewirtschaft beispielhaft vorgestellt. Konkrete Beispiele zur gesellschaftlichen Verantwortung und zum Engagement kommunaler Unternehmen illustrieren die derzeitige Praxis. Drei Empfehlungen an die kommunale Wirtschaft, die aber grundsätzlich auch auf privatwirtschaftliche Unternehmen übertragbar sind, beschließen den Beitrag.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Dahm JD (2019) Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. Transcript Verlag, Bielefeld CrossRef Dahm JD (2019) Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. Transcript Verlag, Bielefeld
CrossRef
go back to reference Holz-Rau C, Günthner S, Krummheuer F (2010) Daseinsvorsorge ist keine Dortseinsvorsorge. Hinweise zu Planung in dünn besiedelten Räumen. Informationen zur Raumentwicklung 7(2010):489–504 Holz-Rau C, Günthner S, Krummheuer F (2010) Daseinsvorsorge ist keine Dortseinsvorsorge. Hinweise zu Planung in dünn besiedelten Räumen. Informationen zur Raumentwicklung 7(2010):489–504
go back to reference Raworth K (2017) Doughnut Economics. Seven ways to think like a 21st-century-economist. Random House Business Books, London Raworth K (2017) Doughnut Economics. Seven ways to think like a 21st-century-economist. Random House Business Books, London
go back to reference Rockstrom J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature 461:472–475 CrossRef Rockstrom J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature 461:472–475
CrossRef
go back to reference Steffen W et al (2015) Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347(6223):2015 CrossRef Steffen W et al (2015) Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347(6223):2015
CrossRef
go back to reference Stierl M, Lüth A (2015) Corporate Social Responsibility und Marketing: Eine Einführung in das Transformative Marketing in Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden Stierl M, Lüth A (2015) Corporate Social Responsibility und Marketing: Eine Einführung in das Transformative Marketing in Theorie und Praxis. Springer, Wiesbaden
- Title
- Daseinsvorsorge in planetaren Grenzen: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung kommunaler Unternehmen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60740-4_11
- Authors:
-
Carsten Wagner
Arved Lüth
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 11