Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

9. Datenerfassung und Datenmanagement im FM

Authors : Nino Turianskyj, Thomas Bender, Thomas Kalweit, Stefan Koch, Michael May, Marko Opić

Published in: CAFM-Handbuch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ohne Daten kein (CA)FM! FM benötigt verlässliche Informationen, um erfolgreich betrieben werden zu können. Informationsmanagement im FM dient der Bereitstellung von Informationen mit korrektem Inhalt, in ausreichendem Umfang, in der erforderlichen Form und Detailliertheit, zum richtigen Zeitpunkt und am benötigten Ort. Deshalb stehen Methoden der FM-Datenerfassung und des FM-Datenmanagements im Mittelpunkt der Betrachtung.
Eine Klassifizierung der Daten nach verschiedenen Gesichtspunkten ist dabei unumgänglich. Damit kann dann eine Datenerfassung und -aufbereitung sowie der Import in das Zielsystem erfolgen. Die Qualität und Aktualität der Daten ist dabei oberstes Ziel.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aengenvort, K (2012) Die Importschnittstelle des CAFM-Rings für Investitionssicherheit im CAFM, Tagungsband Facility Management Kongress, Frankfurt, 06.-08.03.2012, 523-531 Aengenvort, K (2012) Die Importschnittstelle des CAFM-Rings für Investitionssicherheit im CAFM, Tagungsband Facility Management Kongress, Frankfurt, 06.-08.03.2012, 523-531
go back to reference Guhl T, May M (2017) Innovationen erfolgreich implementieren – Ein Leitfaden für die FM-Branche. Facility Management 23 (2017)1, 28–30 Guhl T, May M (2017) Innovationen erfolgreich implementieren – Ein Leitfaden für die FM-Branche. Facility Management 23 (2017)1, 28–30
go back to reference Krämer M, Besenyöi Z, Lindner F (2017) 3D Laser Scanning – Approaches and Business Models for Implementing BIM in Facility Management. Tagungsband InservFM 2017, Frankfurt, 21.-23.02.2017, 679-691 Krämer M, Besenyöi Z, Lindner F (2017) 3D Laser Scanning – Approaches and Business Models for Implementing BIM in Facility Management. Tagungsband InservFM 2017, Frankfurt, 21.-23.02.2017, 679-691
go back to reference May M, Clauss M, Salzmann P (2017) A Glimpse into the Future of Facility and Maintenance Management: A Case Study of Augmented Reality. Corporate Real Estate Journal 6 (2017)3, 1–18 May M, Clauss M, Salzmann P (2017) A Glimpse into the Future of Facility and Maintenance Management: A Case Study of Augmented Reality. Corporate Real Estate Journal 6 (2017)3, 1–18
go back to reference NN (2007b) GEFMA Richtlinie 430: Datenbasis und Datenmanagement in CAFM-Systemen. Juli 2007, 7 S NN (2007b) GEFMA Richtlinie 430: Datenbasis und Datenmanagement in CAFM-Systemen. Juli 2007, 7 S
go back to reference NN (2013a) GEFMA Richtlinie 400: Computer Aided Facility Management CAFM – Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale, Januar 2013, 13 S NN (2013a) GEFMA Richtlinie 400: Computer Aided Facility Management CAFM – Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale, Januar 2013, 13 S
go back to reference NN (2013d) GEFMA Richtlinie198-1: Dokumentation im Facility Management – Begriffsabgrenzung, Vorgehensweise, Gliederung und Instrumente. November 2013, 29 S NN (2013d) GEFMA Richtlinie198-1: Dokumentation im Facility Management – Begriffsabgrenzung, Vorgehensweise, Gliederung und Instrumente. November 2013, 29 S
go back to reference NN (2013e)Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.Wolters Kluwer, Neuwied, Juli 2013, 247 S NN (2013e)Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.Wolters Kluwer, Neuwied, Juli 2013, 247 S
go back to reference NN (2017e) Building Information Modeling im Facility Management, White Paper GEFMA 926, Version 1.0, Juli 2017, 53 S NN (2017e) Building Information Modeling im Facility Management, White Paper GEFMA 926, Version 1.0, Juli 2017, 53 S
go back to reference NN (2017k) GEFMA Richtlinie 470: Austausch digitaler Daten im FM – Grundlagen und technische Einordnung. September 2017, 15 S NN (2017k) GEFMA Richtlinie 470: Austausch digitaler Daten im FM – Grundlagen und technische Einordnung. September 2017, 15 S
go back to reference NN (2018ff) Marktübersicht CAFM-Software. GEFMA 940, DFM/CBRE PREUSS VALTEQ/GEFMA, Sonderausgabe von Der Facility Manager, März 2018, 202 S NN (2018ff) Marktübersicht CAFM-Software. GEFMA 940, DFM/CBRE PREUSS VALTEQ/GEFMA, Sonderausgabe von Der Facility Manager, März 2018, 202 S
go back to reference Scharf H-J (2016) Panoramabilder, Punktwolken und Points of Interest. Der Facility Manager 22 (2016)9, 36–37 Scharf H-J (2016) Panoramabilder, Punktwolken und Points of Interest. Der Facility Manager 22 (2016)9, 36–37
Metadata
Title
Datenerfassung und Datenmanagement im FM
Authors
Nino Turianskyj
Thomas Bender
Thomas Kalweit
Stefan Koch
Michael May
Marko Opić
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21357-2_9