Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Datenmonetarisierung im Recht

Nutzungs- und Kommerzialisierungsrechte

Author : Walter Frenz

Published in: Monetarisierung von technischen Daten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Monetarisierung von Daten hat einen maßgeblichen rechtlichen Bezug: Die Verfügungsmacht über die Daten erlangt derjenige, der sie dominant verarbeitet. Daher ist bei Aufträgen im Rahmen der Digitalisierung sorgfältig darauf zu achten, klar zu vereinbaren, wer hinterher die Daten nutzen und sie weitergeben darf – der Auftraggeber, der sich eine Softwarelösung entwickeln und installieren lässt, oder aber das Softwareunternehmen als Auftragnehmer. Hat dieses eine marktbeherrschende Stellung, muss es seine Dienstleistungen zur Verfügung stellen, wenn auch nur gegen angemessenes Entgelt; dieses darf aber nicht prohibitiv ausfallen. Dabei gilt das Prinzip der gemeinsamen Wertschöpfung, wenn eine gemeinsame Entwicklung erfolgt. Solche Kooperationen sind wettbewerbsrechtlich zulässig, um neue Entwicklungen voranzubringen. Kartellrechtliche Grenzen ergeben sich auch für den Austausch von Informationen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe das vom KIT koordinierte Projekt AUDITOR mit näheren Informationen unter auditor-cert.de.
 
2
Wettbewerbskommissarin Vestager, Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung vom 27.08.2019.
 
Literature
2.
go back to reference Schuster J (2019) Herkulesaufgabe Digitalisierung: Herausforderungen an das EU-Recht. EuZW:1001–1002 Schuster J (2019) Herkulesaufgabe Digitalisierung: Herausforderungen an das EU-Recht. EuZW:1001–1002
3.
go back to reference EuG, Rechtssache T-201/04 (Microsoft I), ECLI:EU:T:2007:289 EuG, Rechtssache T-201/04 (Microsoft I), ECLI:EU:T:2007:289
4.
go back to reference RL 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, Amtsblatt 1997 L 18, S 1, zuletzt geändert durch RL (EU) 2018/957 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.6.2018 zur Änderung der RL 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, Amtsblatt. 2018 L 173, S 16 RL 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.12.1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, Amtsblatt 1997 L 18, S 1, zuletzt geändert durch RL (EU) 2018/957 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.6.2018 zur Änderung der RL 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, Amtsblatt. 2018 L 173, S 16
5.
go back to reference RL 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt. Amtsblatt 2006 L 376, S 36 RL 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt. Amtsblatt 2006 L 376, S 36
6.
go back to reference Europäische Kommission (2018) Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen Datenwirtschaft. COM (2018) 232 final, S 4 ff Europäische Kommission (2018) Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen Datenwirtschaft. COM (2018) 232 final, S 4 ff
7.
go back to reference Europäische Kommission (2018) Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen Datenwirtschaft. COM (2018) 232 final, S 3 Europäische Kommission (2018) Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen. Leitfaden für die gemeinsame Nutzung von Daten des Privatsektors in der europäischen Datenwirtschaft. COM (2018) 232 final, S 3
8.
go back to reference Frenz W (2015) Handbuch Europarecht, Bd 2: Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl. Springer, Berlin, Rn 1475 ff Frenz W (2015) Handbuch Europarecht, Bd 2: Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl. Springer, Berlin, Rn 1475 ff
9.
go back to reference Heyers J (2013) Systemkonformität der kartellrechtlichen Beurteilung sog. Informationsaustauschs. NZKart:99–103 Heyers J (2013) Systemkonformität der kartellrechtlichen Beurteilung sog. Informationsaustauschs. NZKart:99–103
10.
go back to reference OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.10.2012 – V-1 Kart 1-6/12 (OWi et al.), Rn 33, 37, 41, 44 ff. – Silostellgebühren I OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.10.2012 – V-1 Kart 1-6/12 (OWi et al.), Rn 33, 37, 41, 44 ff. – Silostellgebühren I
11.
go back to reference Europäische Union (2014) Zusammenfassung der Entscheidung der Kommission vom 27. November 2013 in einem Verfahren nach Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Sache AT.39633 – Nordseekrabben). Aktenzeichen K (2013) 8286. Amtsblatt 2014 C 453, S 16 Europäische Union (2014) Zusammenfassung der Entscheidung der Kommission vom 27. November 2013 in einem Verfahren nach Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Sache AT.39633 – Nordseekrabben). Aktenzeichen K (2013) 8286. Amtsblatt 2014 C 453, S 16
12.
go back to reference Europäische Kommission (2011) Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarung über horizontale Zusammenarbeit. Amtsblatt 2011 C 11, S 1, Rn 61 Europäische Kommission (2011) Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarung über horizontale Zusammenarbeit. Amtsblatt 2011 C 11, S 1, Rn 61
13.
go back to reference EuG, Rechtssache T-25/95 u. a. (Cimenteries CBR), ECLI:EU:T:2000:77, Rn 1849 EuG, Rechtssache T-25/95 u. a. (Cimenteries CBR), ECLI:EU:T:2000:77, Rn 1849
14.
go back to reference Frenz W (2014) Datenschutz durch Kartellrecht. EWS:193–200 Frenz W (2014) Datenschutz durch Kartellrecht. EWS:193–200
15.
go back to reference EuG, Rechtssache T-35/92 (John Deere), ECLI:EU:T:1994:259, Rn 51 EuG, Rechtssache T-35/92 (John Deere), ECLI:EU:T:1994:259, Rn 51
18.
go back to reference Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP:222–225 Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP:222–225
19.
go back to reference van Geerenstein D (2020) Maschinenbau und Industrie 4.0. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, S 637–658 van Geerenstein D (2020) Maschinenbau und Industrie 4.0. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, S 637–658
20.
go back to reference Hoeren T, Uphues S (2020) Big Data in Industrie 4.0. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, S 113–131 Hoeren T, Uphues S (2020) Big Data in Industrie 4.0. In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, S 113–131
21.
go back to reference Drexl J et al (2016) Ausschließlichkeits- und Zugangsrechte an Daten. GRUR Int:914–918 Drexl J et al (2016) Ausschließlichkeits- und Zugangsrechte an Daten. GRUR Int:914–918
23.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624 EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624
25.
go back to reference Fezer K-H (2017) Dateneigentum der Bürger. ZD:99–105 Fezer K-H (2017) Dateneigentum der Bürger. ZD:99–105
26.
go back to reference Kühling J, Sackmann F (2018) Rechte an Daten. Regulierungsbedarf aus Sicht des Verbraucherschutzes?, Rechtsgutachten im Auftrag des VZBV, Berlin Kühling J, Sackmann F (2018) Rechte an Daten. Regulierungsbedarf aus Sicht des Verbraucherschutzes?, Rechtsgutachten im Auftrag des VZBV, Berlin
27.
go back to reference Härtel I (2020) Agrarrecht 4.0 – Digitale Revolution in der Landwirtschaft. In: In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik. Springer, Berlin, S 429–449 Härtel I (2020) Agrarrecht 4.0 – Digitale Revolution in der Landwirtschaft. In: In: Frenz W (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0 – Recht, Technik. Springer, Berlin, S 429–449
28.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-265/16 (VCAST), ECLI:EU:C:2017:913 EuGH, Rechtssache C-265/16 (VCAST), ECLI:EU:C:2017:913
29.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624, Rn 35 EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624, Rn 35
30.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624, Rn 45 EuGH, Rechtssache C-476/17 (Sampling), ECLI:EU:C:2019:624, Rn 45
32.
go back to reference Nuys M (2016) „Big Data“ – Die Bedeutung von Daten im Kartellrecht. WuW:511–520 Nuys M (2016) „Big Data“ – Die Bedeutung von Daten im Kartellrecht. WuW:511–520
33.
go back to reference EuG, Rechtssache T-201/04 (Microsoft I), ECLI:EU:T:2007:289, Rn 593, 647 f EuG, Rechtssache T-201/04 (Microsoft I), ECLI:EU:T:2007:289, Rn 593, 647 f
34.
go back to reference Brömmelmeyer C (2017) In: Pechstein M, Nowak C, Häde U (Hrsg) Frankfurter Kommentar, EUV/GRC/AEUV. Mohr Siebeck, Tübingen, Art. 102 AEUV Rn 15 Brömmelmeyer C (2017) In: Pechstein M, Nowak C, Häde U (Hrsg) Frankfurter Kommentar, EUV/GRC/AEUV. Mohr Siebeck, Tübingen, Art. 102 AEUV Rn 15
35.
go back to reference Müller-Graf P (2018) In: Vedder C, Heintschel von Heinegg W (Hrsg) Europäisches Unionsrecht, 2. Aufl, Nomos, Baden-Baden, Art. 102 AEUV Rn 19, 28 Müller-Graf P (2018) In: Vedder C, Heintschel von Heinegg W (Hrsg) Europäisches Unionsrecht, 2. Aufl, Nomos, Baden-Baden, Art. 102 AEUV Rn 19, 28
36.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-209/10 (Post Danmark I), ECLI:EU:C.2012/172, Rn 25 EuGH, Rechtssache C-209/10 (Post Danmark I), ECLI:EU:C.2012/172, Rn 25
37.
go back to reference EuG, Rechtssache T-167/08 (Microsoft II), ECLI:EU:T:2012:323, Rn 139 EuG, Rechtssache T-167/08 (Microsoft II), ECLI:EU:T:2012:323, Rn 139
38.
go back to reference EuG-Präsident, Rechtssache T-201/04 R (Microsoft I), ECLI:EU:T:2004:246, Rn 44 EuG-Präsident, Rechtssache T-201/04 R (Microsoft I), ECLI:EU:T:2004:246, Rn 44
39.
go back to reference Frenz W (2016), Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. WRP:671–678 Frenz W (2016), Industrie 4.0 und Wettbewerbsrecht. WRP:671–678
40.
go back to reference EuG, Rechtssache T-296/09 (EFIM), ECLI:EU:T:2011:693, Rn 79 EuG, Rechtssache T-296/09 (EFIM), ECLI:EU:T:2011:693, Rn 79
41.
go back to reference Bechtold R, Bosch W, Brinker I (2014), EU-Kartellrecht, 3. Aufl. Beck, München, Art. 102 AEUV Rn 23 Bechtold R, Bosch W, Brinker I (2014), EU-Kartellrecht, 3. Aufl. Beck, München, Art. 102 AEUV Rn 23
42.
go back to reference Schröter H, Bartl U (2015) In: von der Groeben H, Schwarze J, Hatje A (Hrsg) Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl, Nomos, Baden-Baden, Art. 102 AEUV Rn 96 Schröter H, Bartl U (2015) In: von der Groeben H, Schwarze J, Hatje A (Hrsg) Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl, Nomos, Baden-Baden, Art. 102 AEUV Rn 96
43.
go back to reference Europäische Union (2009) Mitteilung der Kommission – Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen. Amtsblatt 2009 C45, S 7, Rn 16 Europäische Union (2009) Mitteilung der Kommission – Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen. Amtsblatt 2009 C45, S 7, Rn 16
44.
go back to reference EuG, Rechtssache T-167/08 (Microsoft II), ECLI:EU:T:2012:323, Rn 143 ff EuG, Rechtssache T-167/08 (Microsoft II), ECLI:EU:T:2012:323, Rn 143 ff
45.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Ls 1 EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Ls 1
46.
go back to reference Seitz, C (2015) Anmerkung zu einem Urteil des EuGH vom 6.10.2015 (C-23/14) – Zur Frage des Missbrauches einer marktbeherrschenden Stellung durch Rabattsysteme. EuZW:959–966 Seitz, C (2015) Anmerkung zu einem Urteil des EuGH vom 6.10.2015 (C-23/14) – Zur Frage des Missbrauches einer marktbeherrschenden Stellung durch Rabattsysteme. EuZW:959–966
47.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Ls 3 EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Ls 3
48.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Rn 59 EuGH, Rechtssache C-23/14 (Post Danmark/Bring Citymail Danmark), ECLI:EU:C:2015:651, Rn 59
49.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 53 EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 53
50.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 61 f EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 61 f
51.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 63 f EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 63 f
52.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 67 EuGH, Rechtssache C-170/13 (Huawei Technologies), ECLI:EU:C:2015:477, Rn 67
53.
go back to reference Palzer C (2015) Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch – der Zwangslizenzeinwand aus unionsrechtlicher Sicht. EuZW:702–706 Palzer C (2015) Patentrechtsdurchsetzung als Machtmissbrauch – der Zwangslizenzeinwand aus unionsrechtlicher Sicht. EuZW:702–706
54.
go back to reference BGH Kartellsenat, Urteil vom 6.5.2009 – KZR 39/06, BGHZ 180, 312 – Orange-Book-Standard, WRP 2009, S 858 BGH Kartellsenat, Urteil vom 6.5.2009 – KZR 39/06, BGHZ 180, 312 – Orange-Book-Standard, WRP 2009, S 858
55.
go back to reference de Bronnet G-K (2009) Gemeinschaftsrechtliche Anmerkungen zum „Orange-Book-Standard“-Urteil des BGH. WuW:899–905 de Bronnet G-K (2009) Gemeinschaftsrechtliche Anmerkungen zum „Orange-Book-Standard“-Urteil des BGH. WuW:899–905
56.
go back to reference Picht P (2014) Standardsetzung und Patentmissbrauch – Schlagkraft und Entwicklungsbedarf des europäischen Kartellrechts. GRUR Int:1–17 Picht P (2014) Standardsetzung und Patentmissbrauch – Schlagkraft und Entwicklungsbedarf des europäischen Kartellrechts. GRUR Int:1–17
57.
go back to reference Wirtz M (2011) Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand nach der Orange-Book-Standard-Entscheidung des BGH. WRP:1392–1405 Wirtz M (2011) Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand nach der Orange-Book-Standard-Entscheidung des BGH. WRP:1392–1405
58.
go back to reference Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0, Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung, Nomos, Baden-Baden, S 151–174 Spindler G (2018) Plattformen und Plattformregulierungen als Alternative zu Dateneigentumsrechten. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0, Datenhoheit – Verantwortlichkeit – rechtliche Grenzen der Vernetzung, Nomos, Baden-Baden, S 151–174
59.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-671/15 (APVE u. a.), ECLI:EU:C:2017:860 EuGH, Rechtssache C-671/15 (APVE u. a.), ECLI:EU:C:2017:860
60.
go back to reference Frenz W (2017) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche bei der Standardsetzung durch Unternehmensvereinigungen. N&R:258–265 Frenz W (2017) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche bei der Standardsetzung durch Unternehmensvereinigungen. N&R:258–265
61.
go back to reference EuGH, Rechtssache C-395 u. 396/96 P (Compagnie maritime belge transports u. a.), ECLI:EU:C:2000:132, Rn 44 EuGH, Rechtssache C-395 u. 396/96 P (Compagnie maritime belge transports u. a.), ECLI:EU:C:2000:132, Rn 44
62.
go back to reference Europäische Kommission (2010) Leitlinien für vertikale Beschränkungen. Amtsblatt 2010 C 130, S 1, Rn 6 Europäische Kommission (2010) Leitlinien für vertikale Beschränkungen. Amtsblatt 2010 C 130, S 1, Rn 6
Metadata
Title
Datenmonetarisierung im Recht
Author
Walter Frenz
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62915-4_2

Premium Partner