Skip to main content
Top
Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 4/2017

06-06-2017 | Spektrum

Datenschutz-konformes Löschen personenbezogener Daten in betrieblichen Anwendungssystemen – Methodik und Praxisempfehlungen mit Blick auf die EU DS-GVO

Authors: Wilhelm Berning, Kyrill Meyer, Lutz Keppeler

Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Issue 4/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einer Zeit, in der die Ressource „Information“ mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und Daten einen wesentlichen Produktionsfaktor ausmachen, wird die Notwendigkeit eines qualifizierten Daten-Managements umso wichtiger. Entscheidungsprozesse basieren auf Daten und führen nur dann zu richtigen und erfolgversprechenden Entwicklungen, wenn die Datengrundlage richtig und aktuell ist. Dies verlangt eine qualifizierte Bewirtschaftung der Ressource Daten. Damit verbunden ist ebenso ein Datenmanagement, das die Rechtskonformität der Daten gewährleistet.
Mit der neuen EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht weiterhin die Verpflichtung zur Löschung wenn die Zweckerfüllung gegeben ist. Gegenüber dem BDSG sind deutlich höhere Sanktionen festgelegt worden. Insofern ist es notwendig, das Datenmanagement so aufzusetzen, dass ein kontinuierlicher und systematischer Löschprozess aufgesetzt wird. Nachfolgend werden dieser Löschprozess und seine Umsetzung näher beschrieben. Insbesondere wird aufgezeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen dem IT-Entwicklungsbereich und dem IT-Operationsbereich geboten ist. Die IT-Operations muss sich darauf vorbereiten, dass sie auf Grund der systematischen Weiterentwicklung der betrieblichen Anwendungssysteme jährlich neue bzw. überarbeitete Löschroutinen einsetzen muss. Abschließend wird auf ein laufendes Innovationsprojekt Bezug genommen. In diesem wurden Lösungen entwickelt, um unmittelbar bei der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme die planmäßige Löschung von Daten zu berücksichtigen sowie eine Datensatz-orientierte Zugriffsteuerung zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen zu ermöglichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Footnotes
1
Die EU DS-GVO tritt nach einer zweijährigen Übergangszeit in allen Nationalstaaten der EU am 25.05.2018 in Kraft.
 
2
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht unmittelbar dem Betroffenen zu. Ein selbständiges Tätigwerden des Verantwortlichen begründet die Norm nicht; vgl. Kamlah in Plath (2016) Art. 18 Rn. 3.
 
3
Vgl. u. a.: http://​www.​n-tv.​de/​panorama/​Datenschutz-ins-Grundgesetz-article15513.​html: „Ich trete für eine deutliche Aufstockung der Strafe ein, denn es kann nicht sein, dass ein Unternehmen, das gegen das Gesetz verstößt, ein Bußgeld erhält, das so niedrig ist, dass es aus der Portokasse bezahlt werden kann“, sagte Schaar dem „Hamburger Abendblatt“. (letztmalig aufgerufen am 09.01.2017).
 
4
Hinweis: das Gesetz sagt (vereinfacht): ist der Zweck erfüllt, sind die Daten zu löschen. Insofern spielt der Zweck der Verarbeitung eine zentrale Rolle.
 
5
Kühling und Klar (2014, S. 509) sprechen von Typisierung bzw. qualitativer Eingrenzung von Datensätzen, um spezifiziert Aufbewahrungsfristen zuordnen zu können, die eine Speicherung über den eigentlichen Löschzeitpunkt hinausgehend begründen. Die hier eingeführten Datencluster greifen prinzipiell den Gedanken auf und führen ihn in Richtung einer operationalisierten selektiven und IT-gestützten Löschung weiter.
 
6
LG Hamburg zur Einwilligungserklärung im Rahmen einer Opt-in-Erklärung. Solange wie ggf. die Existenz einer gegebenen Einwilligung nachweisbar sein müsse, dürften die entsprechenden Daten auch gespeichert werden. Mit Bezug auf § 11, Abs. 4 UWG drei Jahre. LG Hamburg: Az: 312 O 362/08, 23. Dezember 2008.
 
7
Die Punkte „Rückrechnung“ und „Vernichtungssperre“ (Infotyp 3246) sollten auch noch im Löschkonzept mit aufgenommen werden; können hier aber auf Grund der dann noch um ein Vielfaches größeren Komplexität nicht weiter behandelt werden.
 
8
Das „Jedermann-Verzeichnis“ nach § 4g Abs. 2 BDSG wurde so nicht von der EU DS-GVO übernommen und ist nicht darin enthalten.
 
9
Methodische Beschreibung ist nachzulesen in Anke et al. (2017).
 
10
Basierend auf dem SAP-Berechtigungsobjekt „P_DURATION“.
 
Literature
go back to reference Bartmann P (2009) Die Verantwortung der Wirtschaftsinformatik für die Finanzmarktkrise. Inform Spektrum 32(2):146–152CrossRef Bartmann P (2009) Die Verantwortung der Wirtschaftsinformatik für die Finanzmarktkrise. Inform Spektrum 32(2):146–152CrossRef
go back to reference DSAnpUG-EU: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680. DSAnpUG-EU: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680.
go back to reference EU-DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). In: OJ L 119, 4.5.2016, p. 1–88. Online verfügbar unter http://data.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj. Zugegriffen: 01.06.2017 EU-DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). In: OJ L 119, 4.5.2016, p. 1–88. Online verfügbar unter http://​data.​europa.​eu/​eli/​reg/​2016/​679/​oj. Zugegriffen: 01.06.2017
go back to reference Kielisch J, Gilberg P, Heck R, Richter J, Röckener F, Schäuble T (2013) SAP ERP HCM – Technische Grundlagen und Programmierung, 3. Aufl. Rheinwerk, SAP Press, Bonn Kielisch J, Gilberg P, Heck R, Richter J, Röckener F, Schäuble T (2013) SAP ERP HCM – Technische Grundlagen und Programmierung, 3. Aufl. Rheinwerk, SAP Press, Bonn
go back to reference Kühling J, Klar M (2014) Löschpflichten vs. Datenaufbewahrung Vorschläge zur Auflösung eines Zielkonflikts bei möglichen Rechtsstreitigkeiten. Z Datenschutz 10/2014:493–544 Kühling J, Klar M (2014) Löschpflichten vs. Datenaufbewahrung Vorschläge zur Auflösung eines Zielkonflikts bei möglichen Rechtsstreitigkeiten. Z Datenschutz 10/2014:493–544
go back to reference Meyer R (2008) Die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Risiko- und Chancenmanagements. In: Erben R (Hrsg) Risikomanagement in der Unternehmensführung: Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management. Wiley, Weinheim, S 23–60 Meyer R (2008) Die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Risiko- und Chancenmanagements. In: Erben R (Hrsg) Risikomanagement in der Unternehmensführung: Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management. Wiley, Weinheim, S 23–60
go back to reference Ochs C, Richter P, Uhlmann M (2017) Technikgestaltung demokratisieren Partizipatives Privacy by Design; ZD 2/2017 ZD Fokus Seite VIII Ochs C, Richter P, Uhlmann M (2017) Technikgestaltung demokratisieren Partizipatives Privacy by Design; ZD 2/2017 ZD Fokus Seite VIII
go back to reference Österle H (1995) Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Band 1: Entwurfstechniken. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Österle H (1995) Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Band 1: Entwurfstechniken. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
go back to reference Plath K‑U (2016) BDSG/DSGVO. Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 2. Aufl. Otto Schmidt, KölnCrossRef Plath K‑U (2016) BDSG/DSGVO. Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 2. Aufl. Otto Schmidt, KölnCrossRef
go back to reference Schuster, Hunzinger (2017) Pflichten zur Datenschutzeignung von Software. Comput Recht 3/2017:141–148 Schuster, Hunzinger (2017) Pflichten zur Datenschutzeignung von Software. Comput Recht 3/2017:141–148
go back to reference WKWI, W. d. WK (1994) Profil der Wirtschaftsinformatik. Ausführungen der Wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 36(1):81 WKWI, W. d. WK (1994) Profil der Wirtschaftsinformatik. Ausführungen der Wissenschaftlichen Kommission der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 36(1):81
go back to reference Wybitul T (2016) EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Praxisleitfaden, 1. Aufl. Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main Wybitul T (2016) EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Praxisleitfaden, 1. Aufl. Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main
Metadata
Title
Datenschutz-konformes Löschen personenbezogener Daten in betrieblichen Anwendungssystemen – Methodik und Praxisempfehlungen mit Blick auf die EU DS-GVO
Authors
Wilhelm Berning
Kyrill Meyer
Lutz Keppeler
Publication date
06-06-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Issue 4/2017
Print ISSN: 1436-3011
Electronic ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-017-0333-2

Other articles of this Issue 4/2017

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 4/2017 Go to the issue

Premium Partner