Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Definitionen

Zusammenfassung

Das Forschungsfeld des Entrepreneurship leidet nicht zuletzt auch wegen der gestiegenen Popularität der letzten Jahre unter wenig trennscharfen Definitionen. Weit verbreitet ist die Überführung des aus dem Französischen stammenden „Entrepreneur“ in das deutsche „Unternehmer“, das in populistischen, ökonomischen Kreisen auf Konsens treffen mag, jedoch auf konzeptioneller Ebene nicht die gleiche Grundlage hat. Wörtlich übersetzt bezeichnet „Entrepreneur“ „sich verpflichten“ oder „sich vornehmen“, „unternehmen“, „einzuleiten“ bzw. „zu beginnen“.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Als Hockey Stick wird ein bestimmter Kurvenverlauf in einem Gewinn-Zeitverlauf-Diagramm bezeichnet, der an die Form eines Hockeyschlägers erinnert. Am Anfang ist die Kurve flach, aber bald verläuft sie steil wegen der wachsenden Gewinne.
 
2
Laut Schumpeter beschreibt die kreative Zerstörung den Prozess der industriellen Mutation, der die Wirtschaftsstruktur unaufhörlich von innen heraus revolutioniert, die alte unaufhörlich zerstört und unaufhörlich eine neue schafft.
 
3
Bei den Big Five (auch Fünf-Faktoren-Modell) handelt es sich um ein Modell der Persönlichkeitspsychologie demzufolge fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit existieren, nach denen jeder Mensch eingeordnet werden kann. Diese sind Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus.
 
4
Bislang gibt es keine allgemein akzeptierte Definition von Innovation. Es gibt mehrere Überschneidungen innerhalb verschiedener Konzepte: (1) Neuheit eines Objekts oder einer Dienstleistung und (2) Umsetzung einer Innovation durch ein Start-up oder einen Entrepreneur. Eine Innovation muss entdeckt, angewendet und institutionalisiert werden.
 
5
Als Bottom-up (engl. von unten nach oben) und Top-down (engl. von oben nach unten) werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in Strukturen und Prozessen bezeichnet. In Bezug auf unternehmerische Ökosysteme wird davon ausgegangen, dass an der Spitze (Top) politische Entscheidungsträger stehen und am unteren Ende (Bottom) die Bevölkerung bzw. Gründer und Gründungsinteressierte.
 
Metadata
Title
Definitionen
Author
Joseph Heß
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34702-4_2

Premium Partner