Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Demographie und Epidemiologie als Determinanten des Gesundheitstourismus 2030

Authors : Eva Adamer-König, Kai Illing, Frank M. Amort

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aktuelle demographische und epidemiologische Entwicklungen sind zentrale Determinanten des zukünftigen Gesundheitstourismus. Konkret sind dies Änderungen in der gesellschaftlichen Alterszusammensetzung und damit auch in der Krankheitslast der Bevölkerungsgesundheit. Die Gruppe der älteren chronisch erkrankten Personen wird wachsen, und daraus sind Potenziale für den Gesundheitstourismus ableitbar. Jedoch werden sowohl Reisefähigkeit als auch – motivation im Zuge des Alterungsprozesses beeinflusst, und zu optimistische Prognosen sind daher kritisch zu hinterfragen. Jüngere Ältere werden gesundheitstouristische Angebote vermehrt präventiv nutzen, und somit stellt sich die Frage, ob nicht die heute 35 bis 50jährigen Personen die zentralen Zielgruppen des Gesundheitstourismus 2030 sein werden. Letztlich werden aber nicht nur demographischer und epidemiologischer Wandel, sondern aktuelle gesellschaftliche Prozesse, wie die zunehmende gesellschaftliche Diversität und Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen, den Gesundheitsreisemarkt ebenso prägen, wie die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Berg, W. (2008). Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus. München: Oldenbourg.CrossRef Berg, W. (2008). Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Bibbins-Domingo, K., Coxon, P., Pletcher, M. J., Lightwood, J., & Goldman, L. (2007). Adolscent overweight and future adult coronary heart disease. New England Journal of Medicine, 357, 2371–2379.CrossRef Bibbins-Domingo, K., Coxon, P., Pletcher, M. J., Lightwood, J., & Goldman, L. (2007). Adolscent overweight and future adult coronary heart disease. New England Journal of Medicine, 357, 2371–2379.CrossRef
go back to reference Erfurt-Cooper, P., & Cooper, M. (2009). Health and wellness tourism – spas and hot springs. Bristol: St. Nicholas House. Erfurt-Cooper, P., & Cooper, M. (2009). Health and wellness tourism – spas and hot springs. Bristol: St. Nicholas House.
go back to reference Gesundheit Österreich GmbH. (2009). Gesundheit und Krankheit in Österreich: Gesundheitsbericht 2009. Wien: Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheit Österreich GmbH. (2009). Gesundheit und Krankheit in Österreich: Gesundheitsbericht 2009. Wien: Bundesministerium für Gesundheit.
go back to reference Illing, K. (2009). Gesundheitstourismus und Spa-Management. München: Oldenbourg.CrossRef Illing, K. (2009). Gesundheitstourismus und Spa-Management. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Mura, T., Dartigues, J. F., & Berr, C. (2010). How many dementia cases in France and Europe? Alternative projections and scenarios 2010–2015. European Journal of Neurology, 17, 252–259.CrossRef Mura, T., Dartigues, J. F., & Berr, C. (2010). How many dementia cases in France and Europe? Alternative projections and scenarios 2010–2015. European Journal of Neurology, 17, 252–259.CrossRef
go back to reference Peters, E., Pritzkuleit, R., Beske, F., & Katalanic, A. (2010). Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten. Bundesgesundheitsblatt, 53(5), 417–426.CrossRef Peters, E., Pritzkuleit, R., Beske, F., & Katalanic, A. (2010). Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten. Bundesgesundheitsblatt, 53(5), 417–426.CrossRef
go back to reference Plass, E., Vos, T., Homberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H., & Krämer, A. (2014). Entwicklung der Krankheitslast. Deutsches Ärzteblatt, 111(38), 629–638. Plass, E., Vos, T., Homberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H., & Krämer, A. (2014). Entwicklung der Krankheitslast. Deutsches Ärzteblatt, 111(38), 629–638.
go back to reference Porta, M. (2008). A dictionary of epidemiology (5. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. Porta, M. (2008). A dictionary of epidemiology (5. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Pritzkuleit, R., Beske, F., & Katalinic, A. (2010). Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060. Pneumologie, 64, 535–540.CrossRef Pritzkuleit, R., Beske, F., & Katalinic, A. (2010). Erkrankungszahlen in der Pneumologie – eine Projektion bis 2060. Pneumologie, 64, 535–540.CrossRef
go back to reference Robert Koch Institut. (2016). Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Berlin: RKI. Robert Koch Institut. (2016). Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Berlin: RKI.
go back to reference Wang, C., McPherson, K., Marsh, T., Gortmaker, St, & Brown, M. (2011). Health and economic burden of the projected obesity trends in the USA and UK. Lancet, 378, 815–825.CrossRef Wang, C., McPherson, K., Marsh, T., Gortmaker, St, & Brown, M. (2011). Health and economic burden of the projected obesity trends in the USA and UK. Lancet, 378, 815–825.CrossRef
go back to reference Wittchen, H. U., & Jacobi, F. (2005). Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15, 357–376.CrossRef Wittchen, H. U., & Jacobi, F. (2005). Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15, 357–376.CrossRef
go back to reference Wolf, A. D., & Pfleger, B. (2003). Burden of major musculoskeletal conditions. Bulletin of the World Health Organization, 81(9), 646–656. Wolf, A. D., & Pfleger, B. (2003). Burden of major musculoskeletal conditions. Bulletin of the World Health Organization, 81(9), 646–656.
go back to reference Zimmet, P. Z, Magliano, D., Herman, W. H., & Shaw, J. E. (2013). Diabetes: A 21st century challenge. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2(1), 56–64.CrossRef Zimmet, P. Z, Magliano, D., Herman, W. H., & Shaw, J. E. (2013). Diabetes: A 21st century challenge. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2(1), 56–64.CrossRef
Metadata
Title
Demographie und Epidemiologie als Determinanten des Gesundheitstourismus 2030
Authors
Eva Adamer-König
Kai Illing
Frank M. Amort
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_3

Premium Partner