Skip to main content
Top
Published in:

2021 | OriginalPaper | Chapter

Demokratie als Überzeugungsaufgabe. Impulse für die Politikdidaktik aus dem Verhältnis von Hermeneutik und Rhetorik

Author : Johannes Schmoldt

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers hat in der Politischen Bildung vielfältige Beachtung gefunden. Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass Gadamer nach dem Erscheinen seiner Studie Wahrheit und Methode seine Hermeneutik weiterentwickelt hat. Maßgeblich dabei ist sein Rekurs auf die rhetorische Tradition, die dieser Beitrag für die Politische Bildung anschlussfähig machen will. Dabei wird gezeigt, dass sich aus dem Zusammenspiel von Rhetorik und Hermeneutik grundlegende Konsequenzen und Erfordernisse für die politische Urteilsbildung in der Demokratie ableiten lassen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ich danke der Hanns-Seidel-Stiftung, die meine Forschungsarbeit durch ein Begabtenstipendium aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt hat.
 
Literature
go back to reference Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 19. Aufl. München, Berlin, Zürich: Piper. Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 19. Aufl. München, Berlin, Zürich: Piper.
go back to reference Aristoteles (1994). Politik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Aristoteles (1994). Politik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Aristoteles (1995). Rhetorik. 5. Aufl. München: Fink. Aristoteles (1995). Rhetorik. 5. Aufl. München: Fink.
go back to reference Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Blumenberg, H. (2009). Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Ders. (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede (S. 104–136). Stuttgart: Reclam. Blumenberg, H. (2009). Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Ders. (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede (S. 104–136). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Cicero, M. T. (2014). Orator: Lateinisch – deutsch. 4. Aufl. Berlin: de Gruyter. Cicero, M. T. (2014). Orator: Lateinisch – deutsch. 4. Aufl. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Deichmann, C. (2013). Der personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 287–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Deichmann, C. (2013). Der personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 287–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau
go back to reference Deichmann, C, & Juchler, I. (Hrsg.). 2010. Politik verstehen lernen: Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, C, & Juchler, I. (Hrsg.). 2010. Politik verstehen lernen: Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Detjen, J. (2012). Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Beredsamkeit in der Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (46–47), S. 29–35. Detjen, J. (2012). Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Beredsamkeit in der Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (46–47), S. 29–35.
go back to reference Detjen, J. (2014). Reden können in der Demokratie 1: Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Detjen, J. (2014). Reden können in der Demokratie 1: Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz: Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz: Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Dockhorn, K. (1966). Rezension zu H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Göttingische gelehrte Anzeigen 218 (3./4.), S. 169–206. Dockhorn, K. (1966). Rezension zu H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Göttingische gelehrte Anzeigen 218 (3./4.), S. 169–206.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode.: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode.: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993a). Die Universalität des hermeneutischen Problems (1966). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 219–231). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993a). Die Universalität des hermeneutischen Problems (1966). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 219–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993b). Hermeneutik als theoretische und praktische Aufgabe (1978). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 301–318). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993b). Hermeneutik als theoretische und praktische Aufgabe (1978). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 301–318). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993c). Hören – Sehen – Lesen. In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 271–278). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993c). Hören – Sehen – Lesen. In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 271–278). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993d). Logik oder Rhetorik?: Nochmals zur Frühgeschichte der Hemeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 292–300). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993d). Logik oder Rhetorik?: Nochmals zur Frühgeschichte der Hemeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 292–300). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993e). Replik zu ›Hermeneutik und Ideologiekritik‹ (1971). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 251–275). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993e). Replik zu ›Hermeneutik und Ideologiekritik‹ (1971). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 251–275). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993f). Rhetorik und Hermeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 276–291). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993f). Rhetorik und Hermeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 276–291). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993g). Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik (1967): Metakritische Erörterungen zu ›Wahrheit und Methode‹. In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S: 232–250). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993g). Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik (1967): Metakritische Erörterungen zu ›Wahrheit und Methode‹. In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S: 232–250). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H-G. (1993h). Stimme und Sprache (1981). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 258–270). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H-G. (1993h). Stimme und Sprache (1981). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 258–270). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1993i). Von der Wahrheit des Wortes (1971). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 37–57). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1993i). Von der Wahrheit des Wortes (1971). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 37–57). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1995). Schreiben und Reden (1983). In Ders. (Hrsg.), Hermeneutik im Rückblick (S. 354–355). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1995). Schreiben und Reden (1983). In Ders. (Hrsg.), Hermeneutik im Rückblick (S. 354–355). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Gadamer, H.-G. (1997). Dialogischer Rückblick auf das Gesammelte Werk und dessen Wirkungsgeschichte. In Ders. & J. Grondin (Hrsg.), Gadamer-Lesebuch (S. 280–295). Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, H.-G. (1997). Dialogischer Rückblick auf das Gesammelte Werk und dessen Wirkungsgeschichte. In Ders. & J. Grondin (Hrsg.), Gadamer-Lesebuch (S. 280–295). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Garpski, H. (2019). Mehr als Digitalkompetenz: Bildung und Big Data. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27–28), S. 24–29. Garpski, H. (2019). Mehr als Digitalkompetenz: Bildung und Big Data. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27–28), S. 24–29.
go back to reference Hegel, G. W. F. (2014). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 1. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hegel, G. W. F. (2014). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 1. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Isokrates (1993). Rede des Nikokles oder Rede an die Zyprioten. In Sämtliche Werke: Bd. 1: Reden I - VIII, Hrsg. von K. Brodersen, 32. Stuttgart: Hiersemann. Isokrates (1993). Rede des Nikokles oder Rede an die Zyprioten. In Sämtliche Werke: Bd. 1: Reden I - VIII, Hrsg. von K. Brodersen, 32. Stuttgart: Hiersemann.
go back to reference Jaeger, H.-E. H. (1974). Studien zur Frühgeschichte der Hermeneutik. Archiv für Begriffsgeschichte 18, S. 35–84. Jaeger, H.-E. H. (1974). Studien zur Frühgeschichte der Hermeneutik. Archiv für Begriffsgeschichte 18, S. 35–84.
go back to reference Juchler, I. (2012). Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Juchler, I. (2012). Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Juchler, I. (2014). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der politischen Bildung: Hermeneutik. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung 4. Aufl. (S. 53–65). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Juchler, I. (2014). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der politischen Bildung: Hermeneutik. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung 4. Aufl. (S. 53–65). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Juchler, I. (Hrsg.) (2015). Hermeneutische Politikdidaktik: Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden: Springer VS. Juchler, I. (Hrsg.) (2015). Hermeneutische Politikdidaktik: Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kant, I. (1995). Kritik der Urteilskraft. In Die Kritiken, Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kant, I. (1995). Kritik der Urteilskraft. In Die Kritiken, Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Krüger, T. (2020). Beutelsbach 2.0 – zehn Thesen zur politischen Bildung. In G. Hentges (Hrsg.), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise?: Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (S. 177–193). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Krüger, T. (2020). Beutelsbach 2.0 – zehn Thesen zur politischen Bildung. In G. Hentges (Hrsg.), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise?: Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (S. 177–193). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference MacIntyre, A. C. (1987). Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus. MacIntyre, A. C. (1987). Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Manzel, S. (2017). Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In H. Gapski et al. (Hrsg.), Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 207–217). Bonn: BpB. Manzel, S. (2017). Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In H. Gapski et al. (Hrsg.), Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 207–217). Bonn: BpB.
go back to reference Meier, C. (2012). Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. München: Pantheon. Meier, C. (2012). Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. München: Pantheon.
go back to reference Müller, M. (2020). Politisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird. Köln: Herbert von Halem. Müller, M. (2020). Politisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird. Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Niehues-Pröbsting, H. (1994). Das Ende der Rhetorik und der Anfang der Geisteswissenschaften. Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 4 (1), S. 23–35. Niehues-Pröbsting, H. (1994). Das Ende der Rhetorik und der Anfang der Geisteswissenschaften. Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 4 (1), S. 23–35.
go back to reference Nietzsche, F. (1973). Die fröhliche Wissenschaft. In Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Nachgelassene Fragmente: Frühjahr 1881 bis Sommer 1882, Hrsg. von G. Colli & M. Montinari (S. 13–338). Berlin: De Gruyter. Nietzsche, F. (1973). Die fröhliche Wissenschaft. In Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Nachgelassene Fragmente: Frühjahr 1881 bis Sommer 1882, Hrsg. von G. Colli & M. Montinari (S. 13–338). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Partetzke, M. (2013). Der biographisch-personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 301–313). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Partetzke, M. (2013). Der biographisch-personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 301–313). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Partetzke, M. (2016). Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Partetzke, M. (2016). Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Platon (2017). Protagoras. (Sophistae): Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher. In Platon: die Werke: Gesamtausgabe im vollständigen Text in deutscher Sprache mit beigefügten griechischen und lateinischen Textfassungen, Hrsg. von R. Haller: Markgröningen. Platon (2017). Protagoras. (Sophistae): Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher. In Platon: die Werke: Gesamtausgabe im vollständigen Text in deutscher Sprache mit beigefügten griechischen und lateinischen Textfassungen, Hrsg. von R. Haller: Markgröningen.
go back to reference Raue, S. (2020). Rettet die Meinung! Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020 (246), S. 13. Raue, S. (2020). Rettet die Meinung! Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020 (246), S. 13.
go back to reference Schiele, S. (2017). „Die Geister, die ich rief …!“ – Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger Sicht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 21–34). Berlin: Wochenschau. Schiele, S. (2017). „Die Geister, die ich rief …!“ – Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger Sicht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 21–34). Berlin: Wochenschau.
go back to reference Schleiermacher, F. D. E. (1977). [7] Einleitung. In Hermeneutik und Kritik, Hrsg. u. eingel. von M. Frank (S. 75–100). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schleiermacher, F. D. E. (1977). [7] Einleitung. In Hermeneutik und Kritik, Hrsg. u. eingel. von M. Frank (S. 75–100). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen: Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen: Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Sieveke, F. G. (1995). Anmerkungen. In F. G. Sieveke (Hrsg.), Rhetorik. 5. Aufl. (S. 226–303). München: Fink. Sieveke, F. G. (1995). Anmerkungen. In F. G. Sieveke (Hrsg.), Rhetorik. 5. Aufl. (S. 226–303). München: Fink.
go back to reference Stroh, W. (2009). Die Macht der Rede: Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom. Berlin: Ullstein. Stroh, W. (2009). Die Macht der Rede: Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom. Berlin: Ullstein.
go back to reference Vico, G. (1984). De nostri temporis studiorum ratione: Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung. 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges. Vico, G. (1984). De nostri temporis studiorum ratione: Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung. 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges.
go back to reference Voss, K. (Hrsg.) (2014). Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden: Springer VS. Voss, K. (Hrsg.) (2014). Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Weber, M. (1992). Politik als Beruf. In Wissenschaft als Beruf: 1917/1919, Hrsg. von W. J. Mommsen, B. Morgenbrod & Horst Baier (S. 157–254). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1992). Politik als Beruf. In Wissenschaft als Beruf: 1917/1919, Hrsg. von W. J. Mommsen, B. Morgenbrod & Horst Baier (S. 157–254). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Weber-Stein, F. (2019). Politik als Herzensangelegenheit oder Plädoyer für eine rhetorische politische (Urteils-)Bildung. In A. Besand, B. Overwien & Peter Zorn (Hrsg.), Politische Bildung mit Gefühl (S. 218–231). Bonn: BpB. Weber-Stein, F. (2019). Politik als Herzensangelegenheit oder Plädoyer für eine rhetorische politische (Urteils-)Bildung. In A. Besand, B. Overwien & Peter Zorn (Hrsg.), Politische Bildung mit Gefühl (S. 218–231). Bonn: BpB.
Metadata
Title
Demokratie als Überzeugungsaufgabe. Impulse für die Politikdidaktik aus dem Verhältnis von Hermeneutik und Rhetorik
Author
Johannes Schmoldt
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_1

Premium Partner