Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Demokratische Resilienz und Verortung von Antisemitismusprävention in der polizeilichen Aus- und Fortbildung in Nordrhein-Westfalen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hendrik Mathias und Nils Montabon stellen aus Perspektive des Landesamts für Aus- und Fortbildung der Polizei (LAFP) des Landes Nordrhein-Westfalen das Konzept der Demokratischen Resilienz vor. Demokratische Resilienz bezeichnet dabei eine Kompetenz, die sich Organisationen und Individuen durch spezifische Struktur- und Bildungsmaßnahmen aneignen können. Was dieses Verständnis für die Umsetzung von Bildungsangeboten bedeuten kann, legen die Autoren in acht Thesen zur Antisemitismusprävention in der polizeilichen Aus- und Fortbildung dar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ministerium des Innern (Hrsg.) (2021): Abschlussbericht der Stabsstelle Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW, Bd. 1. Abrufbar unter: https://​www.​im.​nrw/​system/​files/​media/​document/​file/​berichtstrechtsb​and1.​pdf [24.01.2024], hier S. 52.
 
2
Ebd.
 
3
Wo der Begriff exakt in dieser Kombination Verwendung findet, wird er zumeist auf die resiliente Demokratie bezogen (vgl. Hellmeier, Sebastian: Demokratische Resilienz, Auch für Gesellschaften ist die Pandemie ein Stresstest, in: WZB Mitteilungen 1/2022, S. 25–28.
 
4
Das betrifft schon den Begriff „Resilienz“, vgl. Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177, hier S. 151.
 
5
Tagung „Demokratische Resilienz. Zugänge – Perspektiven – Praxis“ (am 17.05.2022 und 15.11.2022 im Bildungszentrum Neuss des LAFP NRW); vgl. auch den Tagungsband Wagner, Johanna; John, Emanuel (Hrsg.): Demokratische Resilienz für die Polizei, in: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung 1/2023.
 
6
Vgl. Thorén, Henrik: Resilience as a Unifying Concept, in: International Studies in the Philosophy of Science 3/2014, S. 303–324.
 
7
Windle, Gil: What is resilience? A review concept analysis, in: Reviews in Clinical Gerontology 2/2011, S. 1–18, hier S. 12.
 
8
Ebd., hier S. 8.
 
9
Vgl. Nida-Rümelin, Julian; Gutwald, Rebecca: Der philosophische Gehalt des Resilienzbegriffs, Normative Aspekte, in: Münchener Theologische Zeitschrift 3/2017, S. 250–262, hier S. 252.
 
10
Holling, Jana M.: Zum Verständnis organisationaler Zuverlässigkeit von Einsatzorganisationen, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 59–78, hier S. 69.
 
11
Ebd., hier S. 69 f.
 
12
Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177, hier S. 152.
 
13
Ebd.
 
14
Zum Terminus „Einsatzorganisationen“ vgl. Richter, Gregor: Einsatzorganisationen: Ein besonderer Organisationstypus?, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 43–57; Scherrer, Yvonne M.: Organisationale Resilienz und Antifragilität in Einsatzorganisationen, in: Ebd., S. 79–101; vgl. auch zu folgendem Absatz die Ausführungen Scherrers.
 
15
Schimank, Uwe: Organisationen: Akteurskonstellationen – Korporative Akteure – Sozialsysteme, in: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie, Opladen 2022, S. 29–54, hier S. 36.
 
16
Ebd., S. 155.
 
17
Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177, hier S. 155 f.
 
18
Vgl. Ministerium des Innern (Hrsg.) (2021): Abschlussbericht der Stabsstelle Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW, Bd. 1. Abrufbar unter: https://​www.​im.​nrw/​system/​files/​media/​document/​file/​berichtstrechtsb​and1.​pdf [24.01.2024], hier S. 52.
 
19
Vgl. Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177, hier S. 156 ff.
 
20
Vgl. dazu auch etwa Frischlich, Lena (o. J.): Demokratische Resilienz. Abrufbar unter: https://​w-k.​sbg.​ac.​at/​forum/​demokratische-resilienz/​ [24.01.2024].
 
21
Bauer, Ullrich: Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das? Chancen und Risiken von Prävention und Intervention, in: Marc Grimm und Stefan Müller (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2021, S. 21–43, hier S. 29.
 
22
§ 6 Abs. 1 Verordnung über die Ausbildung und die II. Fachprüfung für den Laufbahnabschnitt II der Polizeivollzugsbeamt:innen des Landes Nordrhein-Westfalen (Ausbildungs- und PrüfungsVO Laufbahnabschnitt II Bachelor – VAPPol II Bachelor) vom 12. Mai 2022.
 
23
§ 13b Abs. 1 Polizeiorganisationsgesetz NRW.
 
24
Vgl. § 13 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 Landesorganisationsgesetz NRW i. V. m. § 13b Abs. 2 Polizeiorganisationsgesetz NRW.
 
25
Zur Notwendigkeit der Vermittlung im Sinne einer Konfliktaushandlung vgl. z. B. Spohrer, Hans-Thomas: Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei, in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. Ooyen und Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.), Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie, Wiesbaden 2003, S. 57–64; Möllers, Martin H. W.: Der Theorie-Praxis-Streit bei der Polizei, Zur Frage der Notwendigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens gerade zum Nutzen der polizeilichen Praxis, in: Christoph Kopke und Wolfgang Kühnel (Hrsg.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit, Baden-Baden 2017, S. 325–342.
 
26
In Anlehnung an Schäuble, Barbara: Antisemitische Diskriminierung, in: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani und Anna Cornelia Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden 2017, S. 545–564, hier S. 546 ff.
 
27
Für den Bereich der Strafverfolgung vgl. Kohlstruck, Michael; Ullrich, Peter (2015): Antisemitismus als Problem und Symbol, Phänomene und Interventionen in Berlin. Abrufbar unter: https://​depositonce.​tu-berlin.​de/​bitstream/​11303/​4866/​1/​kohlstruck_​et-al.​pdf [24.01.2024], hier S. 24.
 
28
Quindeau, Ilka: Schuldabwehr und nationale Identität – Psychologische Funktionen des Antisemitismus, in: Brigitta Elisa Simbürger, Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler und Oliver von Wrochem (Hrsg.), Exklusive Solidarität, Linker Antisemitismus in Deutschland, Berlin 2007, S. 157–164, hier S. 161.
 
29
Salzborn, Samuel: Globaler Antisemitismus, Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim 2018, S. 21.
 
30
Vgl. Wildfeuer, Armin: Praxis, in: Petra Kolmer und ArminWildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Baden-Baden 2011, S. 1774–1804, hier S. 1796.
 
31
Vgl. Grimm, Marc; Jahn, Sarah Jadwiga; Frommer, Jana-Andrea; Baier, Jakob (2024): Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei, Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen, in: Nicola Brauch (Hrsg.), EMPATHIA3 Working Paper Series 1/2024.
 
32
Neidhardt, Klaus: Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement, Bd. 1, Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden 2017, S. 299–340, hier S. 300.
 
33
Vgl. z. B. Barthel, Christian; Heidemann, Dirk: Eines für alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte, in: Dies. (Hrsg.), Führung in der Polizei, Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis, Wiesbaden 2017, S. 59–85.
 
35
Vgl. hierzu auch Grimm, Marc; Kahmann, Bodo: Perspektiven und Kontroversen der Antisemitismusforschung im 21, Jahrhundert, Zur Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Antisemitismus im 21. Jahrhundert, Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror, Berlin 2018, S. 1–24.
 
36
Vgl. dazu den Beitrag von Nanina Sturm „Antisemitismus und der „gojische Fleck“. Intersektionale Leerstellen – strukturelle Verwobenheit – Gojnormativität“ in diesem Sammelband.
 
37
Vgl. Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus – aber wie und gegen welchen?, in: Dies. (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt a. M. 2021, S. 7–20, hier S. 8 ff.
 
38
Vgl. dazu den Beitrag von Christoph Giersch „,Orte der Polizeigeschichte ‘: Ein Bildungsangebot für die Polizei Nordrhein-Westfalen“ in diesem Sammelband.
 
39
Bauer, Ullrich: Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das? Chancen und Risiken von Prävention und Intervention, in: Marc Grimm und Stefan Müller (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2021, S. 21–43, hier S. 39 f.
 
Literature
go back to reference Barthel, Christian; Heidemann, Dirk: Eines für alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte, in: Dies. (Hrsg.), Führung in der Polizei, Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis, Wiesbaden 2017, S. 59–85. Barthel, Christian; Heidemann, Dirk: Eines für alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte, in: Dies. (Hrsg.), Führung in der Polizei, Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis, Wiesbaden 2017, S. 59–85.
go back to reference Bauer, Ullrich: Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das? Chancen und Risiken von Prävention und Intervention, in: Marc Grimm und Stefan Müller (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2021, S. 21–43. Bauer, Ullrich: Mit Bildung gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das? Chancen und Risiken von Prävention und Intervention, in: Marc Grimm und Stefan Müller (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2021, S. 21–43.
go back to reference Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177. Blum, Sabine; Endreß, Martin; Kaufmann, Stefan; Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Berlin 2016, S. 151–177.
go back to reference Grimm, Marc; Kahmann, Bodo: Perspektiven und Kontroversen der Antisemitismusforschung im 21. Jahrhundert, Zur Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Antisemitismus im 21. Jahrhundert, Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror, Berlin 2018, S. 1–24. Grimm, Marc; Kahmann, Bodo: Perspektiven und Kontroversen der Antisemitismusforschung im 21. Jahrhundert, Zur Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Antisemitismus im 21. Jahrhundert, Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror, Berlin 2018, S. 1–24.
go back to reference Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus – aber wie und gegen welchen?, in: Dies. (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2020, S. 7–20. Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus – aber wie und gegen welchen?, in: Dies. (Hrsg.), Bildung gegen Antisemitismus, Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt am Main 2020, S. 7–20.
go back to reference Grimm, Marc; Jahn, Sarah Jadwiga; Frommer, Jana-Andrea; Baier, Jakob (2024): Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei, Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen, in: Nicola Brauch (Hrsg.), EMPATHIA3 Working Paper Series 1/2024. Grimm, Marc; Jahn, Sarah Jadwiga; Frommer, Jana-Andrea; Baier, Jakob (2024): Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei, Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen, in: Nicola Brauch (Hrsg.), EMPATHIA3 Working Paper Series 1/2024.
go back to reference Hellmeier, Sebastian: Demokratische Resilienz, Auch für Gesellschaften ist die Pandemie ein Stresstest, in: WZB Mitteilungen 1/2022, S. 25–28. Hellmeier, Sebastian: Demokratische Resilienz, Auch für Gesellschaften ist die Pandemie ein Stresstest, in: WZB Mitteilungen 1/2022, S. 25–28.
go back to reference Holling, Jana M.: Zum Verständnis organisationaler Zuverlässigkeit von Einsatzorganisationen, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 59–78. Holling, Jana M.: Zum Verständnis organisationaler Zuverlässigkeit von Einsatzorganisationen, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 59–78.
go back to reference Möllers, Martin H. W.: Der Theorie-Praxis-Streit bei der Polizei, Zur Frage der Notwendigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens gerade zum Nutzen der polizeilichen Praxis, in: Christoph Kopke und Wolfgang (Hrsg.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit, Baden-Baden 2017, S. 325–342. Möllers, Martin H. W.: Der Theorie-Praxis-Streit bei der Polizei, Zur Frage der Notwendigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens gerade zum Nutzen der polizeilichen Praxis, in: Christoph Kopke und Wolfgang (Hrsg.), Demokratie, Freiheit und Sicherheit, Baden-Baden 2017, S. 325–342.
go back to reference Neidhardt, Klaus: Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement, Bd. 1. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden 2017, S. 299–340. Neidhardt, Klaus: Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement, Bd. 1. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden 2017, S. 299–340.
go back to reference Nida-Rümelin, Julian; Gutwald, Rebecca: Der philosophische Gehalt des Resilenzbegriffs. Normative Aspekte, in: Münchener Theologische Zeitschrift 3/2017, S. 250–262. Nida-Rümelin, Julian; Gutwald, Rebecca: Der philosophische Gehalt des Resilenzbegriffs. Normative Aspekte, in: Münchener Theologische Zeitschrift 3/2017, S. 250–262.
go back to reference Quindeau, Ilka: Schuldabwehr und nationale Identität – Psychologische Funktionen des Antisemitismus, in: Brigitta Elisa Simbürger, Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler und Oliver von Wrochem (Hrsg.), Exklusive Solidarität, Linker Antisemitismus in Deutschland, Berlin 2007, S. 157–164. Quindeau, Ilka: Schuldabwehr und nationale Identität – Psychologische Funktionen des Antisemitismus, in: Brigitta Elisa Simbürger, Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler und Oliver von Wrochem (Hrsg.), Exklusive Solidarität, Linker Antisemitismus in Deutschland, Berlin 2007, S. 157–164.
go back to reference Richter, Gregor: Einsatzorganisationen: Ein besonderer Organisationstypus?, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 43–57. Richter, Gregor: Einsatzorganisationen: Ein besonderer Organisationstypus?, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 43–57.
go back to reference Salzborn, Samuel: Globaler Antisemitismus, Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim 2018. Salzborn, Samuel: Globaler Antisemitismus, Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne, Weinheim 2018.
go back to reference Schäuble, Barbara: Antisemitische Diskriminierung, in: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani und Anna Cornelia Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden 2017, S. 545–564. Schäuble, Barbara: Antisemitische Diskriminierung, in: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani und Anna Cornelia Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden 2017, S. 545–564.
go back to reference Scherrer, Yvonne M.: Organisationale Resilienz und Antifragilität in Einsatzorganisationen, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 79–101. Scherrer, Yvonne M.: Organisationale Resilienz und Antifragilität in Einsatzorganisationen, in: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen, Berlin 2020, S. 79–101.
go back to reference Schimank, Uwe: Organisationen: Akteurskonstellationen – Korporative Akteure – Sozialsysteme, in: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie, Opladen 2002, S. 29–54. Schimank, Uwe: Organisationen: Akteurskonstellationen – Korporative Akteure – Sozialsysteme, in: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie, Opladen 2002, S. 29–54.
go back to reference Spohrer, Hans-Thomas: Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei, in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. Ooyen und Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.), Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie, Wiesbaden 2003, S. 57–64. Spohrer, Hans-Thomas: Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei, in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. Ooyen und Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.), Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie, Wiesbaden 2003, S. 57–64.
go back to reference Thorén, Henrik: Resilience as a Unifying Concept, in: International Studies in the Philosophy of Science 3/2014, S. 303–324.CrossRef Thorén, Henrik: Resilience as a Unifying Concept, in: International Studies in the Philosophy of Science 3/2014, S. 303–324.CrossRef
go back to reference Wagner, Johanna; John, Emanuel (Hrsg.): Demokratische Resilienz für die Polizei, in: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung 1/2023. Wagner, Johanna; John, Emanuel (Hrsg.): Demokratische Resilienz für die Polizei, in: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung 1/2023.
go back to reference Wildfeuer, Armin: Praxis, in: Petra Kolmer und Armin Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Baden-Baden 2011, S. 1774–1804. Wildfeuer, Armin: Praxis, in: Petra Kolmer und Armin Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Baden-Baden 2011, S. 1774–1804.
go back to reference Windle, Gil: What is resilience? A review concept analysis, in: Reviews in Clinical Gerontology 2/2011, S. 1–18. Windle, Gil: What is resilience? A review concept analysis, in: Reviews in Clinical Gerontology 2/2011, S. 1–18.
Metadata
Title
Demokratische Resilienz und Verortung von Antisemitismusprävention in der polizeilichen Aus- und Fortbildung in Nordrhein-Westfalen
Authors
Hendrik Mathias
Nils Montabon
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45114-1_12

Premium Partner