Skip to main content
Top
Published in:

06-11-2019 | Hauptbeiträge

Der ärgerliche, hilflose, neidische Coach?

Über Herausforderungen und Chancen negativer Gegenübertragungsaffekte

Authors: Rebekka Haug, M.Sc., Prof. Dr. rer. pol. Thomas Kretschmar

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 4/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Negative Affekte sind eine Herausforderung in einem Coaching-Prozess. Nicht nur beim Klienten, sondern auch beim Coach können sich unangenehme Affekte wie Ärger, Hilflosigkeit oder Neid einstellen. Eine psychodynamische Betrachtung kann einem Coach helfen, eigene Affektreaktionen und deren Entstehung in der Übertragungsdynamik nachzuvollziehen und sie angemessen zu regulieren. So müssen negative Affekte weder ignoriert noch ausagiert werden. Davon können der Coaching-Prozess und die empathische Beziehung zwischen Coach und Klient, sowie die berufliche Entwicklung des Coachs profitieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur besseren Lesbarkeit werden im Folgenden „Coach“ und „Klient“ jeweils für alle Geschlechter verwendet. Wenn konkret Männer oder Frauen gemeint sind, wird dies aus dem Kontext ersichtlich.
 
2
Der Begriff „Affekt“ wird hier im Sinne der Verwendung des englischen Wortes affect gewählt; damit wird das subjektive Erleben einer emotionalen Episode in den Fokus genommen.
 
3
Mit inneren Konflikten werden innerpsychische Auseinandersetzungen zwischen widersprüchlichen Bedürfnissen beschrieben, wie z. B. zwischen dem Bedürfnis, versorgt zu werden, und dem Bedürfnis, autark zu sein (ausführlicher siehe z. B. Kretschmar und Hamburger 2019).
 
4
Die Fallvignetten entstammen Inter- bzw. Supervisionsgruppen der Autor/innen und sind in anonymisierter Form dargestellt.
 
5
Übertragungsprozesse im Coaching wurden bereits mehrfach ausführlich beschrieben (Kretschmar und Hamburger 2019; Schreyögg 2018; Kets de Vries et al. 2015).
 
6
Zu den Überschneidungen der Konzepte Enactment, Agieren und projektive Identifikation vgl. Thomä und Kächele (2006); Tiedemann (2010).
 
Literature
go back to reference Benecke, C. (2018). Negative Affekte in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Benecke, C. (2018). Negative Affekte in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Boll-Klatt, A., & Kohrs, M. (2014). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen –Modelle – Konzepte. Stuttgart: Schattauer. Boll-Klatt, A., & Kohrs, M. (2014). Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen –Modelle – Konzepte. Stuttgart: Schattauer.
go back to reference Casement, P. (1989). Vom Patienten lernen. Stuttgart: Klett-Cotta. Casement, P. (1989). Vom Patienten lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Cox, E., & Bachikova, T. (2007). Coaching with emotion: how coaches deal with difficult emotional situations. International Coaching Psychology Review, 2(2), 178–189. Cox, E., & Bachikova, T. (2007). Coaching with emotion: how coaches deal with difficult emotional situations. International Coaching Psychology Review, 2(2), 178–189.
go back to reference Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2004). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Freud, S. (1895d). Studien über Hysterie. GW, Bd. I (S. 75–312). Frankfurt/M.: S. Fischer. Freud, S. (1895d). Studien über Hysterie. GW, Bd. I (S. 75–312). Frankfurt/M.: S. Fischer.
go back to reference Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd. 8 (S. 376–387). Frankfurt/M: S. Fischer. Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd. 8 (S. 376–387). Frankfurt/M: S. Fischer.
go back to reference Greenberg, J. R. (1991). Countertransference and reality. Psychoanalytic Dialogues, 1(1), 52–73.CrossRef Greenberg, J. R. (1991). Countertransference and reality. Psychoanalytic Dialogues, 1(1), 52–73.CrossRef
go back to reference Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 375–390.CrossRef Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 375–390.CrossRef
go back to reference De Haan, E. (2011). Back to basics. How the discovery of transference is relevant for coaches and consultants today. International Coaching Psychology Review, 6(2), 180–193. De Haan, E. (2011). Back to basics. How the discovery of transference is relevant for coaches and consultants today. International Coaching Psychology Review, 6(2), 180–193.
go back to reference Jaenicke, C. (2006). Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Jaenicke, C. (2006). Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Kernberg, O. (1999). Plädoyer für eine „Drei-Personen-Psychologie“. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 53(9/10), 878–893. Kernberg, O. (1999). Plädoyer für eine „Drei-Personen-Psychologie“. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 53(9/10), 878–893.
go back to reference Kets de Vries, M. F., Korotov, K., Florent-Treacy, E., & Rook, C. (2015). Coach and couch. The psychology of making better leaders. Hampshire: INSEAD Business Press. Kets de Vries, M. F., Korotov, K., Florent-Treacy, E., & Rook, C. (2015). Coach and couch. The psychology of making better leaders. Hampshire: INSEAD Business Press.
go back to reference Klüwer, N. N. (2014). Agieren. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 51–54). Stuttgart: Kohlhammer. Klüwer, N. N. (2014). Agieren. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 51–54). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kohut, H. (1959). Introspection, empathy, and psychoanalysis: An examination of the relationship between mode of observation and theory. Journal of the American Psychoanalytic Association, 7, 459–483.CrossRef Kohut, H. (1959). Introspection, empathy, and psychoanalysis: An examination of the relationship between mode of observation and theory. Journal of the American Psychoanalytic Association, 7, 459–483.CrossRef
go back to reference Körner, J. (2018). Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Körner, J. (2018). Die Psychodynamik von Übertragung und Gegenübertragung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Korotov, K., Florent-Treacy, E., Kets de Vries, M. F. R., & Bernhardt, A. (2012). Tricky coaching: difficult cases in leadership coaching. Hampshire: Macmillan.CrossRef Korotov, K., Florent-Treacy, E., Kets de Vries, M. F. R., & Bernhardt, A. (2012). Tricky coaching: difficult cases in leadership coaching. Hampshire: Macmillan.CrossRef
go back to reference Krause, R. (2002). Affekte und Gefühle aus psychoanalytischer Sicht. Psychotherapie im Dialog. Zeitschrift für Psychoanalyse, Systemische Therapie und Verhaltenstherapie, 2, 120–126.CrossRef Krause, R. (2002). Affekte und Gefühle aus psychoanalytischer Sicht. Psychotherapie im Dialog. Zeitschrift für Psychoanalyse, Systemische Therapie und Verhaltenstherapie, 2, 120–126.CrossRef
go back to reference Krause, R. (2012). Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Stuttgart: Kohlhammer. Krause, R. (2012). Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Krause, R., Steimer-Krause, E., & Ullrich, B. (1992). Anwendung der Affektforschung auf die psychoanalytisch-psychotherapeutische Praxis. Forum der Psychoanalyse, 8, 238–253. Krause, R., Steimer-Krause, E., & Ullrich, B. (1992). Anwendung der Affektforschung auf die psychoanalytisch-psychotherapeutische Praxis. Forum der Psychoanalyse, 8, 238–253.
go back to reference Kretschmar, T., & Hamburger, A. (2019). Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften. Stuttgart: Kohlhammer. Kretschmar, T., & Hamburger, A. (2019). Coaching und Supervision. Psychodynamische Beratung von Führungskräften. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Laplanche, J., & Pontalis, J. B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Laplanche, J., & Pontalis, J. B. (1973). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Leitner, M. (2008). Die unbewusste Inkompetenz – warum diagnostische Kompetenz entscheidend ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 15(2), 40–44. Leitner, M. (2008). Die unbewusste Inkompetenz – warum diagnostische Kompetenz entscheidend ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 15(2), 40–44.
go back to reference Lewkowicz, E. M., & West-Leuer, B. (2016). Führung und Gefühl: mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Lewkowicz, E. M., & West-Leuer, B. (2016). Führung und Gefühl: mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Van de Loo, E. (2015). The Art of listening. In M. Kets de Vries, K. Korotov, E. Florent-Treacy & C. Rook (Hrsg.), Coach and couch (2. Aufl. S. 121–134). Hampshire: INSEAD Business Press. Van de Loo, E. (2015). The Art of listening. In M. Kets de Vries, K. Korotov, E. Florent-Treacy & C. Rook (Hrsg.), Coach and couch (2. Aufl. S. 121–134). Hampshire: INSEAD Business Press.
go back to reference Milch, W. (2014). Einfühlung, Empathie. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 196–201). Stuttgart: Kohlhammer. Milch, W. (2014). Einfühlung, Empathie. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 196–201). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Racker, H. (2017). Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik (7. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. Racker, H. (2017). Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik (7. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.
go back to reference Sandler, J. (1976). Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 30, 297–305. Sandler, J. (1976). Gegenübertragung und die Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 30, 297–305.
go back to reference Schnoor, H. (2012). Psychodynamische Beratung: Ein Anwendungsgebiet der Psychoanalyse. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung (S. 21–35). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schnoor, H. (2012). Psychodynamische Beratung: Ein Anwendungsgebiet der Psychoanalyse. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung (S. 21–35). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Schreyögg, A. (2012). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus. Schreyögg, A. (2012). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.
go back to reference Schreyögg, A. (2018). Übertragung und Gegenübertragung in ihrer Bedeutung fürs Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 613–620). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Schreyögg, A. (2018). Übertragung und Gegenübertragung in ihrer Bedeutung fürs Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 613–620). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Sell, C., Möller, H., & Benecke, C. (2018). Emotionsregulation und Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 143–152). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Sell, C., Möller, H., & Benecke, C. (2018). Emotionsregulation und Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 143–152). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Thomä, H., & Kächele, H. (2006). Grundlagen. Psychoanalytische Therapie, Bd. 1. Heidelberg: Springer. Thomä, H., & Kächele, H. (2006). Grundlagen. Psychoanalytische Therapie, Bd. 1. Heidelberg: Springer.
go back to reference Tiedemann, J. L. (2010). Die Scham, das Selbst und der Andere. Psychodynamik und Therapie von Schamkonflikten. Gießen: Psychosozial-Verlag. Tiedemann, J. L. (2010). Die Scham, das Selbst und der Andere. Psychodynamik und Therapie von Schamkonflikten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference West-Leuer, B. (2012). Affektcoaching. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung (S. 165–178). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. West-Leuer, B. (2012). Affektcoaching. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychodynamische Beratung (S. 165–178). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Willi, J. (1972). Die Zweierbeziehung, Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Partnerkonflikt. Das Kollusionsmodell. Reinbek: Rowohlt. Willi, J. (1972). Die Zweierbeziehung, Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Partnerkonflikt. Das Kollusionsmodell. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Wöller, W., & Kruse, J. (2014). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer. Wöller, W., & Kruse, J. (2014). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer.
go back to reference Zaleznik, A. (2007). The case for not interpreting unconscious mental life in consulting to organisations. In M. Kets de Vries, K. Korotov, E. Florent-Treacy & C. Rook (Hrsg.), Coach and couch (2. Aufl. S. 86–105). Hampshire: INSEAD Business Press. Zaleznik, A. (2007). The case for not interpreting unconscious mental life in consulting to organisations. In M. Kets de Vries, K. Korotov, E. Florent-Treacy & C. Rook (Hrsg.), Coach and couch (2. Aufl. S. 86–105). Hampshire: INSEAD Business Press.
go back to reference Zwiebel, R. (2017). Vom Irrtum lernen. Stuttgart: Klett-Cotta. Zwiebel, R. (2017). Vom Irrtum lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadata
Title
Der ärgerliche, hilflose, neidische Coach?
Über Herausforderungen und Chancen negativer Gegenübertragungsaffekte
Authors
Rebekka Haug, M.Sc.
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Kretschmar
Publication date
06-11-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 4/2019
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-019-00632-9

Premium Partner