Skip to main content
Top

2022 | Book

Der Architekten- und Ingenieurvertrag in der Berufspraxis

Honorar – Haftung – Berufsausübung – Compliance

insite
SEARCH

About this book

Dieses Fachbuch ist gezielt an Baupraktiker gerichtet; es wurde für sie geschrieben. Es stellt die rechtlichen Grundlagen eines jeden Architekten - und Ingenieurvertrages aus der Praxis des Rechtsanwalts und des Honorarsachverständigen dar. Anhand des typischen Aufbaus eines Vertrages wird die Bedeutung und Relevanz des jeweiligen Vertragsbausteins anhand der rechtlichen Grundlagen mit Formulierungsbeispielen samt Vor- und Nachteilen vermittelt. Vertieft werden die Inhalte durch eine grundlegende Darstellung der aktuellen Rechtslage und der aktuellen Rechtsprechung. Darüber hinaus werden die Berufsausübungsformen von Architektur- und Ingenieurbüros inkl. Honorar- und Compliance-Fragen, die Grundzüge der für Architekten und Ingenieure bedeutsamen Teile des Vergaberechts erläutert. Viele Praxistipps und grafische Darstellungen runden das Werk ab.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Umgang mit diesem Buch
Zusammenfassung
Ingenieur Ingo hat sich vor kurzem selbständig gemacht. Aufgrund seiner guten Kontakte bahnt sich schnell ein erster, schöner Auftrag an. Jetzt wird es ernst: Bauherr Bernd legt ihm einen Vertrag mit der Bitte um Unterschrift vor. Ingo blättert den Vertrag durch. Einiges ist ihm schnell klar, vieles aber auch nicht. Worauf soll er achten?
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 2. Was ist ein „Architekten- und Ingenieurvertrag“?
Zusammenfassung
Was ist ein Architekten- und Ingenieurvertrag überhaupt? Welche gesetzlichen Regelungen gelten für ihn, wie funktioniert er und welche verschiedene Arten gibt es? Viele Architekten, Ingenieure und Auftraggeber meinen, es sei relativ einfach und überschaubar. Das ist es auch – auf den ersten Blick. Aber wenn man genauer hinsieht, sieht man, dass es doch oft nicht so trivial ist, wie man anfangs gedacht hat…
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 3. Bedeutung der HOAI & Europäische Rechtsprechung
Zusammenfassung
Nur so viel: Die HOAI ist reines Preisrecht – alles verstanden? Das es bei Weitem nicht so einfach ist und warum die Funktionsweise der HOAI, speziell ihr Zusammenspiel mit den anderen gesetzlichen Regelungen, zum grundlegenden Wissen jedes Architekten, Ingenieurs und Auftraggebers gehören sollte, erfahren Sie in diesem Kapitel. …und auch, was eine Flutschfinger und die Eiskarte am Kiosk mit der HOAI gemeinsam haben.
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 4. Grenzen der Vertragsgestaltung
Zusammenfassung
Schon mal gehört: bei der Vertragsgestaltung gilt der Grundsatz der Privatautonomie. Die Parteien können also grundsätzlich losgelöst von gesetzlichen Vorgaben vereinbaren, was sie möchten. Aber gilt das uneingeschränkt? Nein, daher ja auch nur „Grundsatz“ der Privatautonomie. Von einem Grundsatz gibt es Ausnahmen – und wenn eine Vertragspartei der „private Häuslebauer“ ist, sind dies ziemlich viele. Wer nun meint, wenn beide Vertragsparteien Kaufleute seien, seien es deutlicher weniger Ausnahmen, soll und kann gerne einen Blick in dieses Kapitel werden. Versprochen, es wird spannend…
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 5. Der Architekten- und Ingenieurvertrag
Zusammenfassung
Hier lesen und lernen Sie hoffentlich alles, was in ein Architekten- und Ingenieurvertrag beinhalten und regeln solle. Anhand des typischen Aufbau eines solchen Vertrags – beginnend mit der Überschrift, über die Parteien, die Präambel und letztendlich endend mit der Unterschrift und dem Anlagenverzeichnis wird alles dies erläutert. Sie können sich entweder vom Anfang bis Ende durchlesen, gar alles durcharbeiten oder aber Sie suchen sich nur die für Sie gerade interessante Regelung punktgenau heraus.
Außerdem wird das Honorarthema beleuchtet, denn es lohnt sich, über das Honorar, dessen Kalkulation, die zugrundeliegenden Honorarbausteine, sowie darüber hinaus gehende Nachtragsthemen ein bisschen ausführlicher nachzudenken!
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 6. Gesellschaftsrecht – Bürogründung
Zusammenfassung
Auf dem Sprung zur Selbstständigkeit oder zur Umfirmierung? Sein eigener Herr zu sein ist für viele reizvoll. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihre berufliche Selbstverwirklichung zu starten: Ob zunächst als freier Mitarbeiter, als Einzelkämpfer oder gar mit weiteren Mitstreitern – die richtigen Weichen sollten Sie frühzeitig stellen. Wir beleuchten in diesem Kapitel die unterschiedlichen Möglichkeiten, Unterschiede, Chancen und Risiken der Gründung und der Umfirmierung Ihres eigenen Planungsbüros.
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Kapitel 7. Compliance für Planer
Zusammenfassung
Die Fallstricke der Haftung sind vielfältig und werden mitunter immer mehr! In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen einen ersten Überblick über das weite Feld der „Compliance“; ein Bereich der nicht nur Großunternehmen in die Pflicht nimmt, sondern ist auch und gerade für Sie von Relevanz: Es geht um nichts weniger als Ihr Unternehmen, Ihre Existenz. Zudem finden Sie hier eine kleine Auswahl an typischen Risiken des Unternehmertums als Architekt oder Ingenieur und wie Sie diesen begegnen können.
Hendrik Hunold, Maximilian Gawlik, Christian Spotka
Backmatter
Metadata
Title
Der Architekten- und Ingenieurvertrag in der Berufspraxis
Authors
Hendrik Hunold
Maximilian Gawlik
Christian Spotka
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38882-9
Print ISBN
978-3-658-38881-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38882-9