Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

5. Der Beitrag der Geologie zur Tiefenlagerung hoch radioaktiver Reststoffe

Authors : Saleem Chaudry, Volker Mintzlaff, Joachim Stahlmann

Published in: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entsorgung wärmeentwickelnder radioaktiver Reststoffe ist ein komplexes Problem. Da sich die Erdoberfläche nach geologischen Maßstäben schnell verändert, wird die Tiefenlagerung als mögliche Langzeitlösung angesehen. Geologische Prozesse laufen im Vergleich zu gesellschaftlichen Prozessen langsam ab.
Die wichtigsten Grenzen der Aussagekraft der Geologie liegen im geringen Aufschlussgrad des Gebirges und in den Grenzen des aktualistischen Prinzips. Dazu kommt, dass im Falle eines menschlichen Eingriffs in den Untergrund die natürlichen Verhältnisse gestört werden.
Ein Tiefenlager soll die Radionuklide sicher für einen langen Zeitraum von der Biosphäre isolieren. Daraus erwachsen eine Reihe von Anforderungen: Ein mögliches Wirtsgestein soll nur geringe Durchlässigkeit aufweisen, die Einlagerung radioaktiver Reststoffe soll möglichst keine Schäden im Wirtsgestein verursachen, Hohlräume sollen eigentragfähig sein. Keines der möglichen Wirtsgesteine kann all diese Anforderungen in gleicher Weise gut erfüllen. So kann Steinsalz einen dichten Einschluss der Reststoffe in das Wirtsgestein durch seine Kriechfähigkeit sicherstellen, während Tongesteine durch ihre hohe spezifische Oberfläche Radionuklide bedingt sorbieren können und nur geringen Grundwassertransport zulassen. In kristallinen Hartgesteinen muss dagegen der Einschluss der Radionuklide allein durch (geo-)technische Barrieren sichergestellt werden. Dafür sind Hohlräume in kristallinen Hartgesteinen langzeitstabil, was Konzepte, die eine Rückholbarkeit der Reststoffe vorsehen, erleichtert. Ein Vergleich unterschiedlicher Konzepte in den Wirtsgesteinen ist nicht trivial, vor allem, wenn konkrete Standorte fehlen. Die generelle Gegenüberstellung ist jedoch möglich. Konkrete Nachweise zur Langzeitsicherheit eines Tiefenlagers sind nur standortspezifisch belastbar zu führen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Als Proliferation wird die unbefugte Weitergabe von Nuklearwaffen, spaltbarer Materialen und von Technologie und Wissen, die zum Bau von Nuklearwaffen genutzt werden können, bezeichnet.
 
2
Vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2553).
 
3
Vom 15. Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geänd. durch V vom 31.8.2015 (BGBl. I S. 1474).
 
4
Wirtsgesteine sind die Gebirge, in die radioaktive Reststoffe eingelagert werden sollen. Mehr dazu in den Abschn. 5.3.1 und 5.4.
 
5
Vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geänd. durch V vom 31.8.2015 (BGBl. I S. 1474).
 
6
Als Naturanaloga werden im Zusammenhang mit der Tiefenlagerung radioaktiver Reststoffe Systeme in der Natur bezeichnet, in denen über geologische Zeiträume physikalische und chemische Prozesse ablaufen oder abgelaufen sind, die ähnlich in Tiefenlagersystemen oder deren Teilsystemen zu erwarten sind.
 
7
Kristalline Hartgesteine stellen beispielsweise keine hydraulische Barriere dar, siehe 5.4.2.
 
8
„Radioaktiver Abfall wird in der Regel erst durch Einbinden in eine Matrix, durch Verfestigen, endlagerfähig. Die Stabilität des Verfestigungsproduktes wird dabei den Erfordernissen der Abfallart, beispielsweise Radiotoxizität, Zerfallswärme, Halbwertszeit u. a., angepasst“ (Koelzer 2013).
 
9
Advektiver Transport bezeichnet den Transport eines Stoffes, der im Wasser gelöst ist oder sich in Suspension befindet.
 
10
Diffusiver Transport bezeichnet den Transport eines Stoffes durch die Brownsche Molekularbewegung.
 
Literature
go back to reference AkEnd – Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (2002) Auswahlverfahren für Endlagerstandorte. Empfehlungen des AkEnd AkEnd – Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (2002) Auswahlverfahren für Endlagerstandorte. Empfehlungen des AkEnd
go back to reference BGR (1994) Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Regionen in nichtsalinaren Formationen. Hannover BGR (1994) Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Regionen in nichtsalinaren Formationen. Hannover
go back to reference BGR (1995) Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Salzformationen. Hannover BGR (1995) Endlagerung stark wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen Deutschlands. Untersuchung und Bewertung von Salzformationen. Hannover
go back to reference BGR (2007) Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen. Hannover BGR (2007) Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen. Hannover
go back to reference BGR (2007) Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Tongesteinsformationen. Hannover BGR (2007) Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Tongesteinsformationen. Hannover
go back to reference BGR (2014) Der tiefere geologische Untergrund von Deutschland: Kurzübersicht über die Verteilung und Dichte geowissenschaftlicher Daten und Informationen. Vorlage für Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. Hannover BGR (2014) Der tiefere geologische Untergrund von Deutschland: Kurzübersicht über die Verteilung und Dichte geowissenschaftlicher Daten und Informationen. Vorlage für Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. Hannover
go back to reference BMU (2010) Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle. Stand 30. September 2010 BMU (2010) Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle. Stand 30. September 2010
go back to reference Brasser T, Bletz B, Noseck U, Schmidt G (2008) Anhang Natürliche Analoga: Die Rolle natürlicher Analoga bei der Sicherheitsbewertung von Endlagern. In: Brasser T et al (Hrsg) Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. GRS-247, Köln Brasser T, Bletz B, Noseck U, Schmidt G (2008) Anhang Natürliche Analoga: Die Rolle natürlicher Analoga bei der Sicherheitsbewertung von Endlagern. In: Brasser T et al (Hrsg) Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland. GRS-247, Köln
go back to reference Louvat D, Michaud V, Maravic H von (Hrsg) (2000): OKLO working group. Proceedings of the third and final EC – CEA Workshop on OKLO – Phase II held in Cadarache, France on 20 and 21 May 1999. European Commission, EUR 19137 EN Louvat D, Michaud V, Maravic H von (Hrsg) (2000): OKLO working group. Proceedings of the third and final EC – CEA Workshop on OKLO – Phase II held in Cadarache, France on 20 and 21 May 1999. European Commission, EUR 19137 EN
go back to reference Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2001) Considering reversibility and retrievability in geologic disposal of radioactive waste Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2001) Considering reversibility and retrievability in geologic disposal of radioactive waste
go back to reference Schwertmann U, Scheinost A (2002) Bodenchemie. In: Scheffer F, Schachtschabel P (Hrsg) Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 103–123 Schwertmann U, Scheinost A (2002) Bodenchemie. In: Scheffer F, Schachtschabel P (Hrsg) Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 103–123
go back to reference Stahlmann J, Missal C, Gährken A (2015) Interaktionen zwischen Abdichtungsbauwerk und Wirtsgestein im Steinsalz. Bautechnik 92/5:370–376CrossRef Stahlmann J, Missal C, Gährken A (2015) Interaktionen zwischen Abdichtungsbauwerk und Wirtsgestein im Steinsalz. Bautechnik 92/5:370–376CrossRef
Metadata
Title
Der Beitrag der Geologie zur Tiefenlagerung hoch radioaktiver Reststoffe
Authors
Saleem Chaudry
Volker Mintzlaff
Joachim Stahlmann
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12254-6_5