Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

3. Der CFO als Controlling- und Reportingexperte

Authors : Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord

Published in: Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Controlling-Forschung verweist seit einiger Zeit auf Probleme, die beim Einsatz von Rentabilitätskennzahlen in der Unternehmenssteuerung entstehen können. Dennoch werden sie dafür in der Unternehmenspraxis sehr häufig eingesetzt. Den Gefahren kann begegnet werden, wenn bei der Bewertung der Kennzahlen verzerrende Einflüsse berücksichtigt oder mehrere Kennzahlen in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden. Eine Fallstudie zeigt, wie diese Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können, und sie deutet an, dass Unternehmenscharakteristika Einfluss auf die Auswahl von Rentabilitätskennzahlen für Steuerungszwecke haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die folgenden Ausführungen wurden im Wesentlichen unverändert übernommen aus Lukas und Rapp 2013. Wir bedanken uns bei Herrn Jelinek für seine wertvolle Unterstützung bei der Entstehung dieses Artikels.
 
2
Die Begriffe „Rentabilitätskennzahl“ und „Renditekennzahl“ werden synonym gebraucht.
 
3
Der HDAX umfasst als Summe alle 110 Werte des DAX (30 Werte), MDAX (50 Werte) und TecDAX (30 Werte) und damit die deutschen Blue Chips des DAX und die größten Midcap-Werte. Darunter können sich auch ausländische Aktien befinden.
 
4
Für Erläuterungen zur Bestimmung weiterer häufig verwendeter Rentabilitätskennzahlen vgl. Weber und Schäffer 2011, S. 174 ff.
 
5
Für eine aktuelle Analyse zur Anwendung von absoluten und relativen Kennzahlen in HDAX-Unternehmen vgl. Horster und Knauer 2012.
 
6
Ein ähnliches Problem kann auch auftreten, wenn die Umsatzrendite als Steuerungsgröße verwendet wird. Ein Zusatzauftrag, der eine Umsatzrendite erwirtschaftet, die unterhalb der bisherigen Durchschnittsrendite liegt, könnte bei ausschließlichem Fokus auf die Umsatzrendite abgelehnt werden.
 
7
Für eine Analyse des Einflusses der Rechnungslegung auf den Return-on-Investment vgl. z. B. Ungemach und Lampenius 2012.
 
8
Diese Schwachstelle lässt sich allerdings durch Berücksichtigung eines Budgetvergleichs abmildern.
 
9
Dieser Artikel stützt sich auf die gemeinsamen Diskussionen in der Webasto SE. Einen wesentlichen Beitrag, insbesondere bei der Ausformulierung, hat Herr Schneider zu diesem Kapitel geleistet.
 
10
Das bedeutet, dass sich Verantwortung oder Leitungsfunktion zweier hierarchisch gleich oder ähnlich eingeordneter Mitarbeiter überschneiden. Wenn auf der einen Seite z. B. funktionale Verantwortung für die Bereiche Marketing oder Sales an einen Mitarbeiter delegiert wird, an einen anderen Mitarbeiter die Verantwortung für Produkte oder Regionen, gibt es Überschneidungen und vermehrte Abstimmungsbedarfe bzw. Konfliktpotentiale (vgl. Bea und Schweitzer 2011, S. 237 f.).
 
11
Laut Studie von Friedl et al. 2009, S. 113 f. werden bei mehr als der Hälfte der deutschen Großunternehmen Anstrengungen zur Integration von externem und internem Rechnungswesen unternommen.
 
12
Die heutigen Software-Lösungen für Datenauswertung und Darstellung bieten vielfach grafisch attraktive Abbildungsmöglichkeiten, wie z. B. Piloten-Cockpits oder Management-Dashboards an. Damit erhöht sich die Motivation zur Nutzung dieser Instrumente des Informationssystems, vgl. dazu Weber und Schäffer 2011, S. 100.
 
13
Grundeinstellungen von EDV-Programmen, mit der die Prozesse im EDV-System bedarfsgerecht gestaltet werden können.
 
14
Eine Datenbank, in die aus verschiedenen Quellsystemen Daten gesteuert werden können, die dort mit eigenen Berichten ausgewertet werden. In der Regel wird es zum großen Teil aus dem transaktionalen EDV- System, in dem alle Unternehmensprozesse ablaufen, gefüllt (vgl. Weber und Schäffer 2011, S. 97 ff.). Der große Vorteil des Systems ist seine Geschwindigkeit und Flexibilität im Vergleich zum transaktionalen EDV-System.
 
15
Unter BI (Business Intelligence) versteht man die Automatisierung des Berichtswesens mit Hilfe spezieller Software. Sie umfasst nicht nur die Analyse und Auswertung von Datenbeständen, sondern auch die grafisch aufbereitete bedarfsgerechte Darstellung der Ergebnisse (Weber und Schäffer 2011, S. 100).
 
16
Unter einem Template versteht man die Gesamtheit aller Grundeinstellungen einer Standard- Unternehmenssoftware und den damit darin definierten Prozessen und Strukturen, die mit wenigen unumgänglichen Modifikationen in den verschiedenen legalen Einheiten eines Unternehmens eingesetzt wird.
 
17
FICO (Finance and Controlling) Prozesse umfassen alle Prozesse im Bereich Finanz- und Rechnungswesens und Controlling. Das FICO Team besteht aus Mitarbeitern, die die Schnittstelle zwischen IT- und Fachabteilung besetzen und neben Prozesswissen im Finanz- und Controlling- Bereich Kenntnisse über angrenzende und übergreifende Unternehmensprozesse besitzen. Organisatorisch gehören die FICO Prozessspezialisten zur Abteilung Financial Systems, die als sogenannte Corporate Function in der Webasto Holding aufgehängt ist.
 
18
Der Stammdatenprozess leistet eine wichtige Voraussetzung bei einem der effizientesten SAP-Template Prozesse: Nachdem eine Gesellschaft ihren Monatsabschluss im SAP-System durchgeführt hat, wird das Konzernberichtswesen „per Knopfdruck“ mit Daten aus Profit Center-Rechnung (SAP PCA) und Ergebnisrechnung (SAP CO-PA) über das SAP Business Warehause automatisch ausgeführt und in das konzernweite Konsolidierungs-System BOFC gestellt. Unbedingte Voraussetzung für das Funktionieren dieses Prozesses bilden konsistente, standardisierte und termingerecht gepflegte Stammdaten.
 
19
Die folgenden Ausführungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Redaktion IRZ, Verlag C.H. Beck, München (www.​irz-online.​de) im Wesentlichen unverändert übernommen aus Rapp und Lukas 2009.
 
20
Vgl. FASB 2009.
 
21
Vgl. IASB 2010a, b.
 
22
Vgl. IASB 2010a, b.
 
23
Vgl. IASB 2, DP 4.21–4.24.
 
24
Vgl. Governmental Accounting Standard Board (GASB) und Siemens in der registrierungspflichtigen Kommentarsektion auf http://​iasb.​org.
 
25
Vgl. IASCF 2008; IAS 11.22 ff.
 
26
Vgl. IASCF 2008; IAS 11.11.
 
27
Vgl. IASCF 2008; IAS 11.12.
 
28
Vgl. IASCF 2008; IAS 11.16.
 
29
Vgl. IASCF 2008; IAS 11.22 in Verbindung mit 11.36.
 
30
Für eine Analyse des Diskussionspapiers in dieser Hinsicht vgl. Erchinger und Melcher 2009, sowie Hommel et al. 2009 für eine grundsätzliche Bewertung des Diskussionspapiers.
 
31
Vgl. IASB; DP 2.35.
 
32
Vgl. IASB; DP 3.25, die Diskussion in Hommel et al. 2009, S. 375 sowie Gutenberg 1958, S. 165 ff. für eine Charakterisierung der Bilanzauffassungen und deren Ursprünge.
 
33
Vgl. IASB; DP 4.21–4.24.
 
34
Vgl. IASB; DP S28(a).
 
35
Vgl. IASB; DP 5.83.
 
36
Vgl. Zusammenfassung vom IASB Board Meeting, 14.–18.09.2009, auf http://​iasb.​org, Zugegriffen: 3. Dez. 2009.
 
37
Vgl. auch IASCF 2008, IAS 11.22; IASCF 2008, IAS 11.36 i.V.m. IDW 2006, S. 1420 ff.
 
38
IAS 11.38 i. V. m. IAS 8.32 ff.
 
39
Vgl. IASCF, IAS 1.92 – Umsatzkostenverfahren.
 
40
Vgl. IASCF, IAS 1.88 ff.; IASCF, IAS 2.12 ff.; IASCF, IAS 16.22.
 
41
Die folgenden Ausführen sind weitgehend unverändert entnommen aus Rapp 2014. Wir bedanken uns bei Herrn Lembert und Herrn Gaar für die Ergänzungen zu diesem Kapitel.
 
42
Vgl. DRS 20.
 
43
Dies korrespondiert zum Lagebericht nach § 289 Abs. 5 HGB.
 
44
An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank Herrn Dr. Wiener und Herrn Thoelen für die Aktualisierung des Abschnitts insbesondere um den Aspekt der Steuer-Compliance.
 
45
Das Kapitel basiert auf Rapp und Wiener 2016.
 
46
Begriff des Außensteuerrechts für eine Doppelbesteuerung oder doppelte Nichtbesteuerung in zwei Staaten wegen abweichender Qualifikation desselben Rechtsgebildes bzw. desselben rechtlichen Sachverhalts nach den Steuerrechten der beteiligten Staaten (Gabler Wirtschaftslexikon 2019).
 
47
Wir bedanken uns bei Herrn Haug für seinen wertvollen Beitrag bei der Entstehung dieses Artikels sowie bei Herrn Große-Beilage für die detaillierte Überarbeitung zur 3. Auflage.
 
48
Vgl. Royaltystat® sowie RoyaltySource®.
 
49
Ausgenommen sind zentrale Konzernfunktionen, wie z. B. die Konzernleitung, die Erstellung des Konzernabschlusses, etc.
 
50
Vgl. Chapter B5 des UN-Practical Manual on Transfer Pricing for Developing Countries, 2017.
 
51
Vgl. auch (OECD aus Juli 2017a, Chapter VII, Tz. 7.42).
 
52
In Anlehnung an § 1 Absatz 3 Außensteuergesetz und Rz. 3.4.10.3b+c Verwaltungsgrundsätze-Verfahren.
 
53
Analog zur Definition der Resale Price Method für Warenlieferungen in den (OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations aus Juli 2017, S. 105).
 
54
Analog zur Definition der Cost Plus Method für Warenlieferungen in den OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations aus Juli 2017, S. 111.
 
55
Analog zur Definition der Cost Plus Method für Warenlieferungen in den OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations von 2017 S. 133.
 
56
Die nachfolgend aufgeführten Datenquellen werden im Wesentlichen zur Ermittlung eines äußeren Preisvergleichs herangezogen.
 
57
Bzgl. der Höhe der Gebühren für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster vgl. (DPMA-Register 2018).
 
58
Zum Begriff des wirtschaftlichen Eigentümers vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2018.
 
Literature
go back to reference Adler H (2005) Rechnungslegung nach internationalen Standards. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Adler H (2005) Rechnungslegung nach internationalen Standards. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Aichberger T, Schwartz T (2015) Der Vorstand im Fokus, in DStR, S. 1691-1698, S. 1758-1764 Aichberger T, Schwartz T (2015) Der Vorstand im Fokus, in DStR, S. 1691-1698, S. 1758-1764
go back to reference Arbeitskreis Internes Rechnungswesen (2010) Vergleich von Praxiskonzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung. ZfBF 62:797–820 Arbeitskreis Internes Rechnungswesen (2010) Vergleich von Praxiskonzepten zur wertorientierten Unternehmenssteuerung. ZfBF 62:797–820
go back to reference Arnegger M, Hofmann C (2007) Periodisierung von Erfolgskomponenten zur Steuerung langfristiger Aufträge – Completed-Contract-Methode versus Percentage-of-Completion-Methode. ZfB 2:115–139 Arnegger M, Hofmann C (2007) Periodisierung von Erfolgskomponenten zur Steuerung langfristiger Aufträge – Completed-Contract-Methode versus Percentage-of-Completion-Methode. ZfB 2:115–139
go back to reference Baetge J, Kirsch H, Thiele S (2005) Bilanzen. IDW, Düsseldorf Baetge J, Kirsch H, Thiele S (2005) Bilanzen. IDW, Düsseldorf
go back to reference Bärsch S-E, Olbert M, Spengel C (2018) Analyse der neuen internationalen Unternehmensbesteuerung in den USA – Implikationen für international tätige Konzerne und den deutschen Gesetzgeber. Der Betrieb 31:1815–1824 Bärsch S-E, Olbert M, Spengel C (2018) Analyse der neuen internationalen Unternehmensbesteuerung in den USA – Implikationen für international tätige Konzerne und den deutschen Gesetzgeber. Der Betrieb 31:1815–1824
go back to reference Bea FX, Schweitzer M (2011) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd 2. UTB, Stuttgart Bea FX, Schweitzer M (2011) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd 2. UTB, Stuttgart
go back to reference Berger T (2015) Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements. In: Gleißner W, Romeike F (Hrsg) Praxishandbuch Risikomanagement. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 643–654 Berger T (2015) Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements. In: Gleißner W, Romeike F (Hrsg) Praxishandbuch Risikomanagement. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 643–654
go back to reference Bernstein PL (1999) Against the gods: the remarkable story of risk. Wiley, Hoboken Bernstein PL (1999) Against the gods: the remarkable story of risk. Wiley, Hoboken
go back to reference Bieg H, Bofinger P, Küting K et al (2008) Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value. DB 47:2549–2552 Bieg H, Bofinger P, Küting K et al (2008) Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value. DB 47:2549–2552
go back to reference BMF (1983) Schreiben vom 23.02.1983 – IV C 5 – S 1341 – 4/83, BStBl 1983 I S218 BMF (1983) Schreiben vom 23.02.1983 – IV C 5 – S 1341 – 4/83, BStBl 1983 I S218
go back to reference BMF (2016) Schreiben vom 23.05.2016 - IV A 3 - S 0324/15/10001; IV A 4 - S 0324/14/10001, BStBl I S. 490 BMF (2016) Schreiben vom 23.05.2016 - IV A 3 - S 0324/15/10001; IV A 4 - S 0324/14/10001, BStBl I S. 490
go back to reference Braun H (1984) Risikomanagement – Eine spezifische Controllingaufgabe. Toeche-Mittler, Darmstadt Braun H (1984) Risikomanagement – Eine spezifische Controllingaufgabe. Toeche-Mittler, Darmstadt
go back to reference Dörner D, Horváth P, Kagermann H (2000) Praxis des Risikomanagements. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Dörner D, Horváth P, Kagermann H (2000) Praxis des Risikomanagements. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Drobeck J (1998) Prognosepublizität. Die Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft in den Lageberichten deutscher Aktiengesellschaften gem. § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB. Dissertation, Universität Duisburg Drobeck J (1998) Prognosepublizität. Die Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung der Kapitalgesellschaft in den Lageberichten deutscher Aktiengesellschaften gem. § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB. Dissertation, Universität Duisburg
go back to reference Dutta S, Zhang X (2002) Revenue recognition in a multiperiod agency setting. JAR 1:67–84 Dutta S, Zhang X (2002) Revenue recognition in a multiperiod agency setting. JAR 1:67–84
go back to reference Eigner M, Roubanov D, Zafirov R (2014) Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Heidelberg Eigner M, Roubanov D, Zafirov R (2014) Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Springer, Heidelberg
go back to reference Engelen C (2016) Ex post Informationen und Preisanpassungsklauseln – kritische Würdigung der OECD-Ausführungen zu schwer bewertbaren immateriellen Werten, in: IStR 2016, S. 146 ff. Engelen C (2016) Ex post Informationen und Preisanpassungsklauseln – kritische Würdigung der OECD-Ausführungen zu schwer bewertbaren immateriellen Werten, in: IStR 2016, S. 146 ff.
go back to reference Erben R, Romeike Frank (2016) Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, 3. Auflage, Wiley Verlag, Weinheim Erben R, Romeike Frank (2016) Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, 3. Auflage, Wiley Verlag, Weinheim
go back to reference Erchinger H, Melcher W (2009) Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften. KoR 2:89–100 Erchinger H, Melcher W (2009) Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften. KoR 2:89–100
go back to reference Ewert R, Wagenhofer A (2008) Interne Unternehmensrechnung. Springer, Heidelberg Ewert R, Wagenhofer A (2008) Interne Unternehmensrechnung. Springer, Heidelberg
go back to reference Feller A, Huber S, Schanz D (2017) Aufbau und Arbeitsweisen der Steuerabteilungen großer Kapitalgesellschaften, in: DStR, S. 1617-1622, S. 1673-1677 Feller A, Huber S, Schanz D (2017) Aufbau und Arbeitsweisen der Steuerabteilungen großer Kapitalgesellschaften, in: DStR, S. 1617-1622, S. 1673-1677
go back to reference Finke R (2005) Grundlagen des Risikomanagements. Wiley-VCH, Weinheim Finke R (2005) Grundlagen des Risikomanagements. Wiley-VCH, Weinheim
go back to reference Franz K-P (2006) Unternehmenssteuerung und IFRS. Vahlen, Stuttgart Franz K-P (2006) Unternehmenssteuerung und IFRS. Vahlen, Stuttgart
go back to reference Friedl G, Frömberg K, Hammer C, Küpper H-U, Pedell B (2009) Stand und Perspektiven der Kostenrechnung in deutschen Großunternehmen. ZfCM 2:111–116 Friedl G, Frömberg K, Hammer C, Küpper H-U, Pedell B (2009) Stand und Perspektiven der Kostenrechnung in deutschen Großunternehmen. ZfCM 2:111–116
go back to reference Gibrat R (1931) Les Inégalités Économiques. Sirey, Paris Gibrat R (1931) Les Inégalités Économiques. Sirey, Paris
go back to reference Gigerenzer G, Todd PM (1999) Simple heuristics that make us smart (evolution and cognition series). Oxford University Press, New York Gigerenzer G, Todd PM (1999) Simple heuristics that make us smart (evolution and cognition series). Oxford University Press, New York
go back to reference Gleißner W, Meier G (2001) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden Gleißner W, Meier G (2001) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Gleißner W, Meier G (2009) Warum das Risikomanagement häufig versagt. RC&A 3:12–19 Gleißner W, Meier G (2009) Warum das Risikomanagement häufig versagt. RC&A 3:12–19
go back to reference Gleißner W (2017) Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i.S. des §91 Abs. 2 AktG (KonTraG) – von der Risikoaggregation zur Risikotragfähigkeit –. Der Betrieb 47:2749-2754 Gleißner W (2017) Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i.S. des §91 Abs. 2 AktG (KonTraG) – von der Risikoaggregation zur Risikotragfähigkeit –. Der Betrieb 47:2749-2754
go back to reference Göllert K (2008) Auswirkung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpotitik. Der Betrieb 22:1165–1171 Göllert K (2008) Auswirkung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpotitik. Der Betrieb 22:1165–1171
go back to reference Greil S, Fehling D (2017) Verrechnungspreisbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung. In: IStR 2017, S 757 ff Greil S, Fehling D (2017) Verrechnungspreisbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung. In: IStR 2017, S 757 ff
go back to reference Greiner L (1998) Evolution and revolution as organizations grow. HBR 3:55 Greiner L (1998) Evolution and revolution as organizations grow. HBR 3:55
go back to reference Gressly J-M, Wyss A (2008) Risikomanagement – mehr als nur gesetzliche Pflichterfüllung. Der Schweizer Treuhänder 10:739–744 Gressly J-M, Wyss A (2008) Risikomanagement – mehr als nur gesetzliche Pflichterfüllung. Der Schweizer Treuhänder 10:739–744
go back to reference Groß M (1995) Aktuelle Lizenzgebühren in Patentlizenz-, Know-how- und Computerprogrammlizenz-Verträgen. Betriebs-Berater 18:885–891 Groß M (1995) Aktuelle Lizenzgebühren in Patentlizenz-, Know-how- und Computerprogrammlizenz-Verträgen. Betriebs-Berater 18:885–891
go back to reference Groß M, Rohrer O (2008) Lizenzgebühren. Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main Groß M, Rohrer O (2008) Lizenzgebühren. Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main
go back to reference Grotherr S (2015) Wie weit geht die gesellschaftsrechtliche Verpflichtung des Vorstands zur (aggressiven) internationalen Steuerplanung? In: Die Unternehmensbesteuerung 2015, Heft 6, S 360–372 Grotherr S (2015) Wie weit geht die gesellschaftsrechtliche Verpflichtung des Vorstands zur (aggressiven) internationalen Steuerplanung? In: Die Unternehmensbesteuerung 2015, Heft 6, S 360–372
go back to reference Gründig M (2018) Tax in the boardroom. Audit Committee Institute Q 1:38–40 Gründig M (2018) Tax in the boardroom. Audit Committee Institute Q 1:38–40
go back to reference Grünert L, Laws R (2005) Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei Trumpf mit SAP EC-CS und Web-basiertem Finanzberichtswesen in SAP BW. Controlling 11:653–662 Grünert L, Laws R (2005) Wertorientierte Unternehmenssteuerung bei Trumpf mit SAP EC-CS und Web-basiertem Finanzberichtswesen in SAP BW. Controlling 11:653–662
go back to reference Gutenberg E (1958) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden Gutenberg E (1958) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Haarmann W (2018) Die Missbrauchsverwirrung. Internationales Steuerrecht 15:561–574 Haarmann W (2018) Die Missbrauchsverwirrung. Internationales Steuerrecht 15:561–574
go back to reference Hahn D, Hungenberg H (2001) PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte. Gabler, Wiesbaden Hahn D, Hungenberg H (2001) PuK – Wertorientierte Controllingkonzepte. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Handel T (2017) Tax Compliance- Voraussetzungen und Enthaftung nach IDW PS 980, in DStR, S. 1945-1949 Handel T (2017) Tax Compliance- Voraussetzungen und Enthaftung nach IDW PS 980, in DStR, S. 1945-1949
go back to reference Hayn S, Graf Waldersee G (2008) IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Hayn S, Graf Waldersee G (2008) IFRS/HGB/HGB-BilMoG im Vergleich. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Hoffjan A (2009) Internationales Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Hoffjan A (2009) Internationales Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Hommel U, Pritsch G (2015) Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements. In. Gleißner W, Romeike F (Hrsg) Praxishandbuch Risikomanagement. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 935–950 Hommel U, Pritsch G (2015) Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements. In. Gleißner W, Romeike F (Hrsg) Praxishandbuch Risikomanagement. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 935–950
go back to reference Hommel M, Schmitz M, Wüstemann J (2009) Discussion paper „Revenue recognition“ – Misstrauensvotum gegen den Fair Value? BB 8:374–378 Hommel M, Schmitz M, Wüstemann J (2009) Discussion paper „Revenue recognition“ – Misstrauensvotum gegen den Fair Value? BB 8:374–378
go back to reference Horster J, Knauer T (2012) Eignung und Einsatz finanzieller Steuerungskennzahlen zur Unternehmenssteuerung. ZfCM 2:118–124 Horster J, Knauer T (2012) Eignung und Einsatz finanzieller Steuerungskennzahlen zur Unternehmenssteuerung. ZfCM 2:118–124
go back to reference Horváth P (2011) Controlling. Vahlen, München Horváth P (2011) Controlling. Vahlen, München
go back to reference Hüffer U (2008) Aktiengesetz. Beck, München Hüffer U (2008) Aktiengesetz. Beck, München
go back to reference Hüllmann U (2003) Wertorientiertes Controlling für eine Management-Holding. Vahlen, München Hüllmann U (2003) Wertorientiertes Controlling für eine Management-Holding. Vahlen, München
go back to reference IDW (2017) Praxishinweis 1/2016: Ausgestaltung und Prüfung eines Tax Compliance Management Systems gemäß IDW PS 980, in IDW Life, S 837 ff. IDW (2017) Praxishinweis 1/2016: Ausgestaltung und Prüfung eines Tax Compliance Management Systems gemäß IDW PS 980, in IDW Life, S 837 ff.
go back to reference Jochimsen C (2018) Nutzung von Intellectual Property im Lichte des DEMPE-Funktionskonzepts. In: IStR 2018, S. 670 Jochimsen C (2018) Nutzung von Intellectual Property im Lichte des DEMPE-Funktionskonzepts. In: IStR 2018, S. 670
go back to reference Jovanovic B (1982) Selection and the evolution of industry. Econometrica 3:649–670 Jovanovic B (1982) Selection and the evolution of industry. Econometrica 3:649–670
go back to reference Keitsch D (2000) Risikomanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Keitsch D (2000) Risikomanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Keitz I (2005) Praxis der IASB-Rechnungslegung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Keitz I (2005) Praxis der IASB-Rechnungslegung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Keitz I, Schmieszek O (2004) Ertragserfassung. KoR 4:122 Keitz I, Schmieszek O (2004) Ertragserfassung. KoR 4:122
go back to reference Kirsch H (2006) Bewertung von Fertigungsaufträgen nach der Percentage-of-Completion-Methode; eine Fallstudie zur Bilanzierung nach IAS 11. KoR 1:52–58 Kirsch H (2006) Bewertung von Fertigungsaufträgen nach der Percentage-of-Completion-Methode; eine Fallstudie zur Bilanzierung nach IAS 11. KoR 1:52–58
go back to reference Knight FH (1964) Risk, uncertainty and profit. Sentry, New York Knight FH (1964) Risk, uncertainty and profit. Sentry, New York
go back to reference Knoppe H (1967) Lizenzverträge und verdeckte Gewinnausschüttung. Betriebs-Berater 27:1117–1120 Knoppe H (1967) Lizenzverträge und verdeckte Gewinnausschüttung. Betriebs-Berater 27:1117–1120
go back to reference Koch M (2016) BEPS und Intangibles oder die Grenzen des Fremdvergleichsgrundsatzes. In: IStR 2016, S. 881 ff Koch M (2016) BEPS und Intangibles oder die Grenzen des Fremdvergleichsgrundsatzes. In: IStR 2016, S. 881 ff
go back to reference Koller T, Goedhart M, Wessels D (2010) Valuation. Wiley, Hoboken Koller T, Goedhart M, Wessels D (2010) Valuation. Wiley, Hoboken
go back to reference Kowallik A (2017) Vom innerbetrieblichen Kontrollsystem für Steuern zum Tax Compliance Management System, in: Der Betrieb, S. 385-391 Kowallik A (2017) Vom innerbetrieblichen Kontrollsystem für Steuern zum Tax Compliance Management System, in: Der Betrieb, S. 385-391
go back to reference KUKA AG (2008) Geschäftsbericht 2007. KUKA AG, Augsburg KUKA AG (2008) Geschäftsbericht 2007. KUKA AG, Augsburg
go back to reference KUKA AG (2009) Geschäftsbericht 2008. KUKA AG, Augsburg KUKA AG (2009) Geschäftsbericht 2008. KUKA AG, Augsburg
go back to reference Küpper H-U (2008) Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Küpper H-U (2008) Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Küting K, Busch J (2009) Zum Wirrwarr der Überwachungsbegriffe. Der Betrieb 26:1361–1367 Küting K, Busch J (2009) Zum Wirrwarr der Überwachungsbegriffe. Der Betrieb 26:1361–1367
go back to reference Küting K, Pfitzer N, Weber C-P (2008) Das neue deutsche Bilanzrecht. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Küting K, Pfitzer N, Weber C-P (2008) Das neue deutsche Bilanzrecht. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Larson R, Brown K (2001) Accounting horizons. In: Brandt R, Freidank C-C (Hrsg) Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Festschrift für Wilhelm Theodor Strobel. Vahlen, München, S 363–393 Larson R, Brown K (2001) Accounting horizons. In: Brandt R, Freidank C-C (Hrsg) Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Festschrift für Wilhelm Theodor Strobel. Vahlen, München, S 363–393
go back to reference Loeser B, Lang N, Ch B (2009) Globalisierung = Lokalisierung = Flexibilisierung. Esprit Bus Rev 1:8 Loeser B, Lang N, Ch B (2009) Globalisierung = Lokalisierung = Flexibilisierung. Esprit Bus Rev 1:8
go back to reference Lukas C, Rapp MJ (2013) Unternehmenssteuerung mit Rentabilitätskennzahlen. Controlling & Management Review 6:68–73 Lukas C, Rapp MJ (2013) Unternehmenssteuerung mit Rentabilitätskennzahlen. Controlling & Management Review 6:68–73
go back to reference Mansch H (2006) Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung. In: Wagenhofer A (Hrsg) Controlling und IFRS-Rechnungslegung: Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung. Schmidt, Berlin, S 105–122 Mansch H (2006) Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung. In: Wagenhofer A (Hrsg) Controlling und IFRS-Rechnungslegung: Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung. Schmidt, Berlin, S 105–122
go back to reference Meyer U, Hoffjan A (2012) Aktuelle Herausforderungen des Berichtswesens und der Unternehmenssteuerung bei der Bertelsmann Business Consulting. Controlling 6:344–347 Meyer U, Hoffjan A (2012) Aktuelle Herausforderungen des Berichtswesens und der Unternehmenssteuerung bei der Bertelsmann Business Consulting. Controlling 6:344–347
go back to reference Mikus B, Götze U, Henselmann K (2001) Risikomanagement. Springer, Heidelberg Mikus B, Götze U, Henselmann K (2001) Risikomanagement. Springer, Heidelberg
go back to reference Moxter A (1985) Bilanzlehre, Bd 1. Gabler, Wiesbaden Moxter A (1985) Bilanzlehre, Bd 1. Gabler, Wiesbaden
go back to reference OECD (2017a) Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, OECD Publishing, Paris OECD (2017a) Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, OECD Publishing, Paris
go back to reference OECD (2017b) UN-practical manual on transfer pricing for develoing countries. New York OECD (2017b) UN-practical manual on transfer pricing for develoing countries. New York
go back to reference Ossadnik W, Holtsch M, Niemann B (2008) Risikobewertung im Risikocontrolling. Beitrag Nr. 2008/09 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück Ossadnik W, Holtsch M, Niemann B (2008) Risikobewertung im Risikocontrolling. Beitrag Nr. 2008/09 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück
go back to reference Paetzmann K (2008) Corporate Governance – Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung. Springer, Berlin Paetzmann K (2008) Corporate Governance – Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung. Springer, Berlin
go back to reference Petersen K, Zwirner C (2009) BilMoG – Das ändert sich jetzt – Handeln Sie jetzt. Beck, München Petersen K, Zwirner C (2009) BilMoG – Das ändert sich jetzt – Handeln Sie jetzt. Beck, München
go back to reference Plock M (2004) Ertragsrealisation nach International Financial Reporting Standards. IDW, Düsseldorf Plock M (2004) Ertragsrealisation nach International Financial Reporting Standards. IDW, Düsseldorf
go back to reference PricewaterhouseCoopers (2012) PwC-Steuerjahrbuch. Steueränderungen 2012/2013. Haufe, Freiburg PricewaterhouseCoopers (2012) PwC-Steuerjahrbuch. Steueränderungen 2012/2013. Haufe, Freiburg
go back to reference Rapp MJ (2001) Werttreiberanalyse im Großanlagenbau. ZfC 1:33–40 Rapp MJ (2001) Werttreiberanalyse im Großanlagenbau. ZfC 1:33–40
go back to reference Rapp MJ (2002a) Oszillierende Restkostenschätzung in der mitlaufenden Kalkulation. Kostenrechnungs-Praxis 5:299–304 Rapp MJ (2002a) Oszillierende Restkostenschätzung in der mitlaufenden Kalkulation. Kostenrechnungs-Praxis 5:299–304
go back to reference Rapp MJ (2002b) Risikoorientierte Budgetierung im Projektgeschäft. ZfB 1:1–18 Rapp MJ (2002b) Risikoorientierte Budgetierung im Projektgeschäft. ZfB 1:1–18
go back to reference Rapp MJ (2014) Steuerreporting. Controlling & Management Review 6:43–51 Rapp MJ (2014) Steuerreporting. Controlling & Management Review 6:43–51
go back to reference Rapp MJ, Lukas C (2009) Die Percentage-of-Completion-Methode: Budgetierung und Realisierung im Projektgeschäft. IRZ 3:123–131 Rapp MJ, Lukas C (2009) Die Percentage-of-Completion-Methode: Budgetierung und Realisierung im Projektgeschäft. IRZ 3:123–131
go back to reference Rapp MJ, Wiener C (2016) Steueroptimierung und öffentliche Wahrnehmung. Controlling 2:88–91 Rapp MJ, Wiener C (2016) Steueroptimierung und öffentliche Wahrnehmung. Controlling 2:88–91
go back to reference Rasch S (2013) Lizenzen: Die Bestimmung fremdvergleichskonformer Lizenzen – oder: die Quadratur des Kreises? ISR 1:31–39 Rasch S (2013) Lizenzen: Die Bestimmung fremdvergleichskonformer Lizenzen – oder: die Quadratur des Kreises? ISR 1:31–39
go back to reference Reichmann T, Richter HJ (2008) Risikomanagement und -Controlling in der Automobilindustrie. Controlling 4/5:185–191 Reichmann T, Richter HJ (2008) Risikomanagement und -Controlling in der Automobilindustrie. Controlling 4/5:185–191
go back to reference Reimsbach D (2011) Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden Reimsbach D (2011) Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Richter L, Hontheim S (2013) Double Irish with a Dutch Sandwich: Pikante Steuergestaltung der US-Konzerne – Zugleich Anm. zu den Gegensteuerungsmaßnahmen supranationaler Organisationen. DB 23:1260–1264 Richter L, Hontheim S (2013) Double Irish with a Dutch Sandwich: Pikante Steuergestaltung der US-Konzerne – Zugleich Anm. zu den Gegensteuerungsmaßnahmen supranationaler Organisationen. DB 23:1260–1264
go back to reference Rivette KG, Kline D (1999) Rembrandts in the attic: unlocking the hidden value of patents. Harvard Business School Press, Boston Rivette KG, Kline D (1999) Rembrandts in the attic: unlocking the hidden value of patents. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Scheffler E (2004) Bilanzen richtig lesen – Rechnungslegung nach HGB/und IAS/IFRS. dtv, München Scheffler E (2004) Bilanzen richtig lesen – Rechnungslegung nach HGB/und IAS/IFRS. dtv, München
go back to reference Schildbach T (2006) Fair Value – Wunsch und Wirklichkeit. In: Küting K, Pfitzer N, Weber C-P (Hrsg) Internationale Standortbestimmungen und Zukunftsperspektiven. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Schildbach T (2006) Fair Value – Wunsch und Wirklichkeit. In: Küting K, Pfitzer N, Weber C-P (Hrsg) Internationale Standortbestimmungen und Zukunftsperspektiven. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Schneider UH (2018) Steuervermeidung als Leitungsaufgabe des Vorstands? Audit Committee Institute Q 1:28–29 Schneider UH (2018) Steuervermeidung als Leitungsaufgabe des Vorstands? Audit Committee Institute Q 1:28–29
go back to reference Schulz-Danso M (2013) Laufende und latente Ertragsteuern. In: Bohl W, Riese J, Schlüter J (Hrsg) Beck’sches IFRS-Handbuch. Beck, München, S 1037–1115 Schulz-Danso M (2013) Laufende und latente Ertragsteuern. In: Bohl W, Riese J, Schlüter J (Hrsg) Beck’sches IFRS-Handbuch. Beck, München, S 1037–1115
go back to reference Selchert FW, Erhard M, Fuhr A (2000) Prüfung des Lageberichts. Erich Schmidt, Bielefeld Selchert FW, Erhard M, Fuhr A (2000) Prüfung des Lageberichts. Erich Schmidt, Bielefeld
go back to reference Sorger H (2008) Entscheidungsorientiertes Risikomanagement in der Industrieunternehmung. Peter Lang, Frankfurt am Main Sorger H (2008) Entscheidungsorientiertes Risikomanagement in der Industrieunternehmung. Peter Lang, Frankfurt am Main
go back to reference von Stosch A (2006) Cash Flow-orientiertes Liquiditätsmanagement in Industrieunternehmen. Bankakademie, Frankfurt am Main von Stosch A (2006) Cash Flow-orientiertes Liquiditätsmanagement in Industrieunternehmen. Bankakademie, Frankfurt am Main
go back to reference Strathern M (1997) Improving ratings: audit in the British university system. Eur Rev 3:305–321 Strathern M (1997) Improving ratings: audit in the British university system. Eur Rev 3:305–321
go back to reference Strunk G (2005) Verlagern von immateriellen Wirtschaftsgütern mindert die Steuerbelastung. Praxis Internationale Steuerplanung 7:176–182 Strunk G (2005) Verlagern von immateriellen Wirtschaftsgütern mindert die Steuerbelastung. Praxis Internationale Steuerplanung 7:176–182
go back to reference Stulz RM (2009) Was Risikomanager falsch machen. HBM 4:66–75 Stulz RM (2009) Was Risikomanager falsch machen. HBM 4:66–75
go back to reference Taleb N (2007) Der schwarze Schwan. dtv, München Taleb N (2007) Der schwarze Schwan. dtv, München
go back to reference Ulrich H, Krieg W (1972) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern Ulrich H, Krieg W (1972) Das St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern
go back to reference Ungemach F, Lampenius N (2012) Einfluss der Rechnungslegung auf buchhalterische Rentabilitätskennzahlen am Beispiel des Return on Investment (ROI). ZfCM 3:214–216 Ungemach F, Lampenius N (2012) Einfluss der Rechnungslegung auf buchhalterische Rentabilitätskennzahlen am Beispiel des Return on Investment (ROI). ZfCM 3:214–216
go back to reference Vanini U (2017) Instrumente für die Risikoidentifikation. In: Klein A, Gleißner W (Hrsg) Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement. Haufe, Stuttgart, S 68–83 Vanini U (2017) Instrumente für die Risikoidentifikation. In: Klein A, Gleißner W (Hrsg) Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement. Haufe, Stuttgart, S 68–83
go back to reference Verlinden I, Smits A (2008) Mastering the intellectual property life cycle – A global perspective on the tax-efficient management of IP rights. PricewaterhouseCoopers, London Verlinden I, Smits A (2008) Mastering the intellectual property life cycle – A global perspective on the tax-efficient management of IP rights. PricewaterhouseCoopers, London
go back to reference Vögele A, Borstell T, Engler G (2015) Verrechnungspreise, 3. Aufl. C.H.Beck, München Vögele A, Borstell T, Engler G (2015) Verrechnungspreise, 3. Aufl. C.H.Beck, München
go back to reference von Wolfersdorff J (2018) US-Steuerreform, Brexit & Co: Der internationale Steuerwettbewerb ist neu entfacht. Audit Committee Institute Q 1:32–34 von Wolfersdorff J (2018) US-Steuerreform, Brexit & Co: Der internationale Steuerwettbewerb ist neu entfacht. Audit Committee Institute Q 1:32–34
go back to reference Wagenhofer A (2009) Controlling und Corporate Governance – Anforderungen: Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen. Erich Schmidt, Berlin Wagenhofer A (2009) Controlling und Corporate Governance – Anforderungen: Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen. Erich Schmidt, Berlin
go back to reference Wassermeyer F, Debatin H (2018) Doppelbesteuerung: DBA, Verlag C.H.Beck, 73. Auflage, München Wassermeyer F, Debatin H (2018) Doppelbesteuerung: DBA, Verlag C.H.Beck, 73. Auflage, München
go back to reference Walkshäusl C (2013) Fundamentalrisiken und Aktienrenditen – Auch hier gilt, mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance biz, 3:119–123 Walkshäusl C (2013) Fundamentalrisiken und Aktienrenditen – Auch hier gilt, mit weniger Risiko zu einer besseren Performance. Corporate Finance biz, 3:119–123
go back to reference Wall F (2006) Informationsmanagement. Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik. Vahlen, München Wall F (2006) Informationsmanagement. Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik. Vahlen, München
go back to reference Weber J, Schäffer U (1999) Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controllings. DBW 6:731–747 Weber J, Schäffer U (1999) Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controllings. DBW 6:731–747
go back to reference Weber J, Schäffer U (2011) Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Weber J, Schäffer U (2011) Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Wenzel P (2001) Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3. Vieweg, Wiesbaden Wenzel P (2001) Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3. Vieweg, Wiesbaden
go back to reference Wolke T (2008) Risikomanagement. Oldenbourg, München Wolke T (2008) Risikomanagement. Oldenbourg, München
go back to reference Wüstemann J (2009) Betriebswirtschaftliche Bilanzrechtsforschung und Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung für Werkverträge. ZfB 1:31–58 Wüstemann J (2009) Betriebswirtschaftliche Bilanzrechtsforschung und Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung für Werkverträge. ZfB 1:31–58
go back to reference Wüstemann J, Kierzek S (2005) Revenue recognition under IFRS revisited. Account Eur (EAR) 2:69–106 Wüstemann J, Kierzek S (2005) Revenue recognition under IFRS revisited. Account Eur (EAR) 2:69–106
Metadata
Title
Der CFO als Controlling- und Reportingexperte
Authors
Matthias J. Rapp
Axel Wullenkord
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21266-7_3

Premium Partner