Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte

Authors : Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord

Published in: Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In seiner Rolle als Finanz- und Kapitalmarktexperte hat der CFO jederzeit für eine ausreichende Liquidität zu sorgen. Dabei geht es einerseits darum, sicherzustellen, dass das Unternehmen jederzeit in der Lage ist, den laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Dabei geht es aber auch darum, die zur Erreichung der Rentabilitätsziele geplanten Investitionen in das Anlagevermögen (einschließlich Akquisitionen) und/oder das Working Capital adäquat finanzieren zu können. Betrachtet man das Spektrum möglicher Finanzierungsarten, so ist klar, dass eine Innenfinanzierung hier in den meisten Fällen nicht ausreicht, dass sich der CFO vielmehr regelmäßig im Rahmen der Außenfinanzierung auf den Kapitalmärkten um Eigenkapital oder Fremdkapital bemühen muss. Das damit verbundene Kompetenzspektrum ist dabei sehr vielschichtig.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die folgenden Ausführungen wurden weitgehend unverändert übernommen aus Rapp 2010.
 
2
Zur Definition von Zentralabteilungen vgl. Kreisel 1995, S. 59; zum Einfluss der Unternehmensgröße auf die Organisation vgl. z. B. Horváth 1996, S. 44 f.
 
3
Vgl. zur Abgrenzung der Abteilungen Hahn 1994, S. 750–753 oder Rieder 1996, S. 56 ff.
 
4
Zur Funktion und Historie des Cash-Managements vgl. z. B. Ertl 2000, S. 47–53 und Boettger 1995, S. 73 ff.
 
5
Das Ziel des Natural Hedgings ist, die Differenz zwischen Aus- und Einzahlungen in einer Fremdwährung ohne den Einsatz von Sicherungsinstrumenten zu reduzieren. Dies kann z. B. durch die Wahl eines Produktionsstandortes in einem Währungsraum geschehen, sodass die Kosten in der Währung des Umsatzes entstehen, durch eine aktive Beschaffungspolitik oder durch die Angleichung von Fakturierungswährungen an die Kostenbasis, unabhängig vom tatsächlichen Währungsraum oder aber durch eine Finanzierung in lokaler Währung.
 
6
Ein Devisentermingeschäft (DTG) ist eine verbindliche Vereinbarung, einen bestimmten Betrag einer Währung gegen einen bestimmten Betrag einer Fremdwährung zu einem bestimmten Termin zu tauschen. Der Kurs für dieses DTG wird daher bereits bei Abschluss festgelegt.
 
7
Als ‚plain vanilla‘ wird jeweils die einfachste Form eines Finanzinstruments bezeichnet. Es bestehen hier in der Regel keine besonderen Bedingungen, die die Bewertung, Analyse und Transparenz erschweren.
 
8
Die TÜV SÜD AG fungiert als zentraler Kontrahent für alle Finanztransaktionen der Konzerngesellschaften im Rahmen der Währungssicherung. Alle Geschäfte werden hier auf diesem Weg in dieser Gesellschaft zentriert. Das konsolidierte Risiko kann im Anschluss dann über externe Handelspartner (z. B. Banken) abgesichert werden.
 
9
Die Begriffe „Investor Relations“ und „Finanzmarktkommunikation“ werden in diesem Beitrag synonym verwendet.
 
10
Die folgenden Ausführungen beziehen sich im Wesentlichen auf börsennotierte Aktiengesellschaften. Die beschriebenen Aspekte gelten aber gleichermaßen für alle anderen Rechtsformen sowie vom Grundsatz her auch für die Kommunikation mit Fremdkapitalgebern.
 
11
Unter einer Equity-Story versteht man allgemein formuliert eine Darstellung eines Unternehmens, i.d.R. einer Aktiengesellschaft, mit besonderer Betonung zukünftiger Chancen und Risiken.
 
12
In diesem Zusammenhang gilt nach herrschender Meinung eine Abweichung von mehr als 10 % vom Consensus-Wert der Analysten als „deutliche Abweichung“.
 
13
Dagegen liegt bei der Ankündigung zur Einleitung einer stichprobenartigen Prüfung keine Ad-hoc-Pflicht vor, da in diesem Falle kein konkreter Anhaltspunkt für einen Verstoß vorliegt.
 
Literature
go back to reference Alvarez M, Wotschofsky S (2000) Investor relations. Finanz Betr 10:651–653 Alvarez M, Wotschofsky S (2000) Investor relations. Finanz Betr 10:651–653
go back to reference Babka S (2016) Social Media für Führungskräfte. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Babka S (2016) Social Media für Führungskräfte. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Birrer T, Rupp M, Spillmann M (2018) Corporate Treasury Management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Birrer T, Rupp M, Spillmann M (2018) Corporate Treasury Management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Boettger U (1995) Cash Management internationaler Konzerne. Deutscher Universitäts, WiesbadenCrossRef Boettger U (1995) Cash Management internationaler Konzerne. Deutscher Universitäts, WiesbadenCrossRef
go back to reference Diamond DW, Verrechia RE (1991) Disclosure, liquidity and the cost of capital. J Financ 4:1325–1359CrossRef Diamond DW, Verrechia RE (1991) Disclosure, liquidity and the cost of capital. J Financ 4:1325–1359CrossRef
go back to reference Drabert A, Kohl CC, de Clerck G (2007) Risikomanagement auf Basis eines einheitlichen Treasury-Berichtswesens. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 457–474CrossRef Drabert A, Kohl CC, de Clerck G (2007) Risikomanagement auf Basis eines einheitlichen Treasury-Berichtswesens. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 457–474CrossRef
go back to reference DVFA (Hrsg) (2008) DVFA-Grundsätze für Effektive Finanzkommunikation. Version 3.0 DVFA (Hrsg) (2008) DVFA-Grundsätze für Effektive Finanzkommunikation. Version 3.0
go back to reference Ernst D, Häcker J (2007) Applied international corporate finance. Vahlen, München Ernst D, Häcker J (2007) Applied international corporate finance. Vahlen, München
go back to reference Ernst D, Schneider S, Thielen B (2008) Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen. Vahlen, München Ernst D, Schneider S, Thielen B (2008) Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen. Vahlen, München
go back to reference Ertl M (2000) Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis. C.H. Beck, München Ertl M (2000) Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis. C.H. Beck, München
go back to reference Ferber M, von Nitzsch R (2004) Die Bedeutung von Vertrauen bei Investor Relations. Finanz Betr 12:818–824 Ferber M, von Nitzsch R (2004) Die Bedeutung von Vertrauen bei Investor Relations. Finanz Betr 12:818–824
go back to reference Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, BerlinCrossRef Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Fröndhoff N (2006) Massive Gewinn-Erwartungen. Handelsblatt vom 17.10.2006 Fröndhoff N (2006) Massive Gewinn-Erwartungen. Handelsblatt vom 17.10.2006
go back to reference Gehrke N, Nitsche M, Specht O (1997) Informationssysteme im Rechnungswesen und der Finanzwirtschaft. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne Gehrke N, Nitsche M, Specht O (1997) Informationssysteme im Rechnungswesen und der Finanzwirtschaft. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne
go back to reference Gutenberg E (1987) Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre – Dritter Band – Die Finanzen. Springer, Berlin Gutenberg E (1987) Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre – Dritter Band – Die Finanzen. Springer, Berlin
go back to reference Häcker M, Unser M, Veeser A, Wagner W (2001) Investor Relations und Shareholder Value am Neuen Markt. Finanz Betr 12:665–678 Häcker M, Unser M, Veeser A, Wagner W (2001) Investor Relations und Shareholder Value am Neuen Markt. Finanz Betr 12:665–678
go back to reference Hahn D (1994) PuK – Controllingkonzepte. Gabler, Wiesbaden Hahn D (1994) PuK – Controllingkonzepte. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Hierl L (2017) Mobile Payment: Grundlagen – Strategien – Praxis. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Hierl L (2017) Mobile Payment: Grundlagen – Strategien – Praxis. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Hoefener F (2000) Performancebeurteilung im Treasury – eine controllingorientierte Betrachtung. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität, Jena Hoefener F (2000) Performancebeurteilung im Treasury – eine controllingorientierte Betrachtung. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität, Jena
go back to reference Horváth P (1996) Controlling. Vahlen, München Horváth P (1996) Controlling. Vahlen, München
go back to reference Jarré S, Lavenich R, Martin A et al (2008) SAP Treasury and risk management. SAP Press, Bonn Jarré S, Lavenich R, Martin A et al (2008) SAP Treasury and risk management. SAP Press, Bonn
go back to reference Kaiser D (2008) Treasury Management, Springer, Wiesbaden Kaiser D (2008) Treasury Management, Springer, Wiesbaden
go back to reference Mischke G, Wiemann S, Esser J (2007) „Syndizierter Kredit“ versus „Bilateraler Kredit“ im Rahmen der Darstellung der Liquiditätsreserve. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 185–193CrossRef Mischke G, Wiemann S, Esser J (2007) „Syndizierter Kredit“ versus „Bilateraler Kredit“ im Rahmen der Darstellung der Liquiditätsreserve. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 185–193CrossRef
go back to reference Muzzu A, Prystav F, Stein S (2013) Rechtliche Anforderungen an die Publizität von Finanzinformationen. Versetzt die normierte Informationsqualität überhaupt zu externer Kontrolle in die Lage? In: DStR, 51. Jg. (2013) 25/2013, S 1300–1309 Muzzu A, Prystav F, Stein S (2013) Rechtliche Anforderungen an die Publizität von Finanzinformationen. Versetzt die normierte Informationsqualität überhaupt zu externer Kontrolle in die Lage? In: DStR, 51. Jg. (2013) 25/2013, S 1300–1309
go back to reference Pflug R (2007) Aufbau einer Cash-Pooling-Struktur. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 89–104CrossRef Pflug R (2007) Aufbau einer Cash-Pooling-Struktur. In: Seethaler P, Steitz M (Hrsg) Praxishandbuch Treasury-Management. Gabler, Wiesbaden, S 89–104CrossRef
go back to reference Rapp MJ (2010) Treasury Management in der Praxis. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 12:599–604.CrossRef Rapp MJ (2010) Treasury Management in der Praxis. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 12:599–604.CrossRef
go back to reference Reisch R (2009) Konzern-Treasury. Oldenbourg, München Reisch R (2009) Konzern-Treasury. Oldenbourg, München
go back to reference Rieder HP (1996) Organisation des Zentralbereichs „Finanz & Controlling“ in einem Industriekonzern. Haupt, Bern Rieder HP (1996) Organisation des Zentralbereichs „Finanz & Controlling“ in einem Industriekonzern. Haupt, Bern
go back to reference Schmalenbach E (1959) Über Dienststellengliederung im Grossbetriebe. VS für Sozialwissenschaften, KölnCrossRef Schmalenbach E (1959) Über Dienststellengliederung im Grossbetriebe. VS für Sozialwissenschaften, KölnCrossRef
go back to reference Schreib HP (1993) Investor Relations aus Sicht der Anleger. Betriebswirtsch Forsch Prax 45:1043–1044 Schreib HP (1993) Investor Relations aus Sicht der Anleger. Betriebswirtsch Forsch Prax 45:1043–1044
go back to reference Seidenspinner S (2006) Treasury Management in Industrieunternehmen. Duncker & Humblot, Berlin Seidenspinner S (2006) Treasury Management in Industrieunternehmen. Duncker & Humblot, Berlin
go back to reference Theiselmann R (2010) Leitfaden für Manager am Kapitalmarkt – Teil 3. Finanz Betrieb 4:266–275 Theiselmann R (2010) Leitfaden für Manager am Kapitalmarkt – Teil 3. Finanz Betrieb 4:266–275
go back to reference Wöhe G (1986) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München Wöhe G (1986) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München
go back to reference Wöhe G (2008) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München Wöhe G (2008) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München
Metadata
Title
Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte
Authors
Matthias J. Rapp
Axel Wullenkord
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21266-7_4

Premium Partner