Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

12. Der deutsche Wohnungsmarkt

Author : Robert Kitzmann

Published in: Wirtschaftsgeographie Deutschlands

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine wirtschaftsgeographische Betrachtung und Bewertung der Immobilie sind drei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen, welche sie von anderen Wirtschaftsgütern unterscheiden: die (1) lagegebundenen Charakteristika der Immobilie, aus welchen sich (2) betriebswirtschaftliche Besonderheiten sowie (3) volkswirtschaftliche Merkmale des Immobilienmarktes ergeben. Diese drei Kriterien strukturieren den ersten Abschnitt dieses Kapitel, bevor im Weiteren die Geschichte sowie Strukturen des deutschen Wohnungsbestandes dargelegt werden. Abschließend wird mit der Globalisierung der deutschen Wohnungswirtschaft ein zentraler aktueller Trend auf dem deutschen Wohnungsmarkt diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aalbers MB (2004) Promoting home ownership in a social-rented city: policies, practices and pitfalls. Hous Stud 19(3):483–495CrossRef Aalbers MB (2004) Promoting home ownership in a social-rented city: policies, practices and pitfalls. Hous Stud 19(3):483–495CrossRef
go back to reference Aalbers MB, Holm A (2008) Privatising social housing in Europe: the case of Amsterdam and Berlin. In: Adelhof K, Glock B, Lossau J, Schulz M (Hrsg) Urban trends in Berlin and Amsterdam. Berliner Geographische Arbeiten 110. Geographisches Institut der Humboldt-Universität, Berlin, S 12–23 Aalbers MB, Holm A (2008) Privatising social housing in Europe: the case of Amsterdam and Berlin. In: Adelhof K, Glock B, Lossau J, Schulz M (Hrsg) Urban trends in Berlin and Amsterdam. Berliner Geographische Arbeiten 110. Geographisches Institut der Humboldt-Universität, Berlin, S 12–23
go back to reference Arnold D (2017) Gesellschaftliche Dimensionen: Nutzer von Wohnimmobilien. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–159CrossRef Arnold D (2017) Gesellschaftliche Dimensionen: Nutzer von Wohnimmobilien. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 143–159CrossRef
go back to reference Beetz S (2007) Wohnungsgenossenschaften und Nachbarschaften. Informationen Raumentwicklung 4:241–249 Beetz S (2007) Wohnungsgenossenschaften und Nachbarschaften. Informationen Raumentwicklung 4:241–249
go back to reference Beran F, Nuissl H (2019) Die Verdrängten und die Umstände ihrer Verdrängung. In: Stiftung W (Hrsg) Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, S 126–152 Beran F, Nuissl H (2019) Die Verdrängten und die Umstände ihrer Verdrängung. In: Stiftung W (Hrsg) Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, S 126–152
go back to reference Bernhadt C (1999) Aufstieg und Krise der öffentlichen Wohnungsbauförderung in Berlin 1900–1945. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 45–87 Bernhadt C (1999) Aufstieg und Krise der öffentlichen Wohnungsbauförderung in Berlin 1900–1945. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 45–87
go back to reference Binckebanck L, Götzen R (2017) Marketing für Wohnimmobilien. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 925–985CrossRef Binckebanck L, Götzen R (2017) Marketing für Wohnimmobilien. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 925–985CrossRef
go back to reference Bode V (1995) Kriegszerstörungen 1939–1945 in Städten der Bundesrepublik Deutschland: Inhalt und Probleme bei der Erstellung einer thematischen Karte (mit farbiger Kartenbeilage). Eur Reg 3(3):9–20 Bode V (1995) Kriegszerstörungen 1939–1945 in Städten der Bundesrepublik Deutschland: Inhalt und Probleme bei der Erstellung einer thematischen Karte (mit farbiger Kartenbeilage). Eur Reg 3(3):9–20
go back to reference Bodenschatz H (1999) Wohnungsbaukonzeption in der geteilten Stadt 1957–1989. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 222–237 Bodenschatz H (1999) Wohnungsbaukonzeption in der geteilten Stadt 1957–1989. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 222–237
go back to reference Bofinger P (2008) Das Jahrzehnt der Entstaatlichung. WSI Mitteilungen 7:351–357CrossRef Bofinger P (2008) Das Jahrzehnt der Entstaatlichung. WSI Mitteilungen 7:351–357CrossRef
go back to reference Borst R (1996) Volkswohnungsbestand in Spekulantenhand? Zu den möglichen Folgen der Privatisierung von ehemals volkseigenen Wohnungen in den neuen Bundesländern. In: Häußermann H, Neef R (Hrsg) Stadtentwicklung in Ostdeutschland – Soziale und räumliche Tendenzen. Westdeutscher, Opladen, S 107–128CrossRef Borst R (1996) Volkswohnungsbestand in Spekulantenhand? Zu den möglichen Folgen der Privatisierung von ehemals volkseigenen Wohnungen in den neuen Bundesländern. In: Häußermann H, Neef R (Hrsg) Stadtentwicklung in Ostdeutschland – Soziale und räumliche Tendenzen. Westdeutscher, Opladen, S 107–128CrossRef
go back to reference Borst R (1997) Verfahren und Wirkungen der Privatisierung von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern seit 1990. In: Schäfer U (Hrsg) Städtische Strukturen im Wandel. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. 5.2. Springer VS, Wiesbaden, S 117–215 Borst R (1997) Verfahren und Wirkungen der Privatisierung von Mietwohnungen in den neuen Bundesländern seit 1990. In: Schäfer U (Hrsg) Städtische Strukturen im Wandel. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. 5.2. Springer VS, Wiesbaden, S 117–215
go back to reference Brauer K-U (2019) Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: Brauer K-U (Hrsg) Grundlagen der Immobilienwirtschaft, 10. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–52CrossRef Brauer K-U (2019) Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: Brauer K-U (Hrsg) Grundlagen der Immobilienwirtschaft, 10. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–52CrossRef
go back to reference Brauers M (2017) Funktionsweisen des deutschen Wohnimmobilienmarktes. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 160–183 Brauers M (2017) Funktionsweisen des deutschen Wohnimmobilienmarktes. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 160–183
go back to reference Buck HF (1996) Wohnungsversorgung, Stadtgestaltung und Stadtverfall. In: Buck HF, Holzweißig G (Hrsg) Am Ende des realen Sozialismus 2. Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren. Springer VS, Wiesbaden, S 67–109 Buck HF (1996) Wohnungsversorgung, Stadtgestaltung und Stadtverfall. In: Buck HF, Holzweißig G (Hrsg) Am Ende des realen Sozialismus 2. Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren. Springer VS, Wiesbaden, S 67–109
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2015a) Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern. In: BBSR-Online-Publikation 02/2015, Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2015a) Privateigentümer von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern. In: BBSR-Online-Publikation 02/2015, Bonn
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2015b) Strategien der Anbieter von Mietwohnungen und selbstnutzender Eigentümer auf eine verminderte und veränderte Nachfrage in sich entspannenden Wohnungsmärkten. In: BBSR-Online-Publikation 19/2015, Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2015b) Strategien der Anbieter von Mietwohnungen und selbstnutzender Eigentümer auf eine verminderte und veränderte Nachfrage in sich entspannenden Wohnungsmärkten. In: BBSR-Online-Publikation 19/2015, Bonn
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017a) Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt – Börsengänge und ihre Auswirkungen. In: BBSR-Online-Publikation 01/2017, Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017a) Börsennotierte Wohnungsunternehmen als neue Akteure auf dem Wohnungsmarkt – Börsengänge und ihre Auswirkungen. In: BBSR-Online-Publikation 01/2017, Bonn
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017b) Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen. Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017b) Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen. Bonn
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2019) BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen 2019 – Sonderauswertung. Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2019) BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen 2019 – Sonderauswertung. Bonn
go back to reference BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2021) Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung – Ausweitung – Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018. Bonn BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2021) Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung – Ausweitung – Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018. Bonn
go back to reference BMJV (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) (2015) Altschuldenhilfe-Gesetz vom 23. Juni 1993 (BGBl. I S. 944, 986), das zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist. Berlin BMJV (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) (2015) Altschuldenhilfe-Gesetz vom 23. Juni 1993 (BGBl. I S. 944, 986), das zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist. Berlin
go back to reference BMI (Bundesministerium des Inneren) (2013) Einigungsvertrag vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II S. 889). Berlin BMI (Bundesministerium des Inneren) (2013) Einigungsvertrag vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II S. 889). Berlin
go back to reference BMI (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimatschutz) (2021) Die Wohnraumoffensive und ihr Umsetzungsstand: Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021. Berlin BMI (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimatschutz) (2021) Die Wohnraumoffensive und ihr Umsetzungsstand: Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021. Berlin
go back to reference BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (2015) Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Berlin BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (2015) Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Berlin
go back to reference BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2006) Genossenschaftspotenziale – Modelle genossenschaftlichen Wohnens. Berlin BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2006) Genossenschaftspotenziale – Modelle genossenschaftlichen Wohnens. Berlin
go back to reference BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2009) Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. In: Stadtentwicklungspolitik in Deutschland 2, Bonn BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (2009) Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. In: Stadtentwicklungspolitik in Deutschland 2, Bonn
go back to reference Council of Europe (2015) European social charter – collected texts, 7 Aufl. Straßburg Council of Europe (2015) European social charter – collected texts, 7 Aufl. Straßburg
go back to reference Crome B (2007) Entwicklung und Situation der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland. Informationen Raumentwicklung 4:211–221 Crome B (2007) Entwicklung und Situation der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland. Informationen Raumentwicklung 4:211–221
go back to reference Downs A (2009) Real estate and the financial crisis. How turmoil in the capital markets is restructuring real estate finance. Urban Land Institute, Washington, DC Downs A (2009) Real estate and the financial crisis. How turmoil in the capital markets is restructuring real estate finance. Urban Land Institute, Washington, DC
go back to reference Droste C, Knorr-Siedow T (2008) Social housing in Germany. In: Whitehead C, Scanlon K (Hrsg) Social housing in Europe. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 90–104 Droste C, Knorr-Siedow T (2008) Social housing in Germany. In: Whitehead C, Scanlon K (Hrsg) Social housing in Europe. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 90–104
go back to reference Falzon R, Halle M, McLemore R (2003) Private equity investment opportunities in real estate. J Priv Equity 6(2):68–78CrossRef Falzon R, Halle M, McLemore R (2003) Private equity investment opportunities in real estate. J Priv Equity 6(2):68–78CrossRef
go back to reference Fields D, Uffer S (2016) The financialisation of rental housing: a comparative analysis of New York City and Berlin. Urban Stud 53(7):1486–1502CrossRef Fields D, Uffer S (2016) The financialisation of rental housing: a comparative analysis of New York City and Berlin. Urban Stud 53(7):1486–1502CrossRef
go back to reference Franke T, Löhr R-P, Sander R (2000) Soziale Stadt – Stadterneuerungspolitik und Stadtpolitikerneuerung. Archiv Kommunalwissenschaften 39(2):243–268 Franke T, Löhr R-P, Sander R (2000) Soziale Stadt – Stadterneuerungspolitik und Stadtpolitikerneuerung. Archiv Kommunalwissenschaften 39(2):243–268
go back to reference Freier R, Grass V (2013) Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen – Risiken abschätzen. DIW Wochenbericht 6:13–21 Freier R, Grass V (2013) Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen – Risiken abschätzen. DIW Wochenbericht 6:13–21
go back to reference Frick JR, Grimm S (2009) Wohnen in Deutschland nach dem Mauerfall: eine Analyse für die Jahre 1990 bis 2008 auf Basis der Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 236. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Frick JR, Grimm S (2009) Wohnen in Deutschland nach dem Mauerfall: eine Analyse für die Jahre 1990 bis 2008 auf Basis der Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 236. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
go back to reference Gohl N, Haan P, Michelsen C, Weinhardt F (2019) Deutschland: ein Land der Mieter? Die Rolle von Erwartungen über zukünftige Immobilienpreisentwicklungen. Z Immobilienökonomie 5(1–2):95–109CrossRef Gohl N, Haan P, Michelsen C, Weinhardt F (2019) Deutschland: ein Land der Mieter? Die Rolle von Erwartungen über zukünftige Immobilienpreisentwicklungen. Z Immobilienökonomie 5(1–2):95–109CrossRef
go back to reference Gondring H (2013) Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Franz Vahlen, München. Gondring H (2013) Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis. 3., vollst. überarb. Aufl. Franz Vahlen, München.
go back to reference Graniki K (2016) Aktueller denn je: die kommunalen Wohnungsgesellschaften. vhw (FWS) 2:75–78 Graniki K (2016) Aktueller denn je: die kommunalen Wohnungsgesellschaften. vhw (FWS) 2:75–78
go back to reference Gromer C (2012) Die Bewertung von nachhaltigen Immobilien. Ein kapitalmarkttheoretischer Ansatz basierend auf dem Realoptionsgedanken. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Gromer C (2012) Die Bewertung von nachhaltigen Immobilien. Ein kapitalmarkttheoretischer Ansatz basierend auf dem Realoptionsgedanken. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Günther M (2009) Wohnen in Deutschland – Ware und Sozialgut. Mauerwerk 13(5):240–249CrossRef Günther M (2009) Wohnen in Deutschland – Ware und Sozialgut. Mauerwerk 13(5):240–249CrossRef
go back to reference Hallenberg B (2008) Die Transformation der Wohnangebotslandschaft – Folgen für Mietbelastung und Sozialstrukturen. Ergebnisse des Projektes für entspannte Wohnungsmärkte. Vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V, Berlin Hallenberg B (2008) Die Transformation der Wohnangebotslandschaft – Folgen für Mietbelastung und Sozialstrukturen. Ergebnisse des Projektes für entspannte Wohnungsmärkte. Vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V, Berlin
go back to reference Häußermann H (2006) Marktplatz oder Gemeinwesen? Der politische Inhalt der Verkaufspolitik und die Folgen für die Stadtentwicklung. vhw (FW) 2:159–163 Häußermann H (2006) Marktplatz oder Gemeinwesen? Der politische Inhalt der Verkaufspolitik und die Folgen für die Stadtentwicklung. vhw (FW) 2:159–163
go back to reference Häußermann H, Kapphan A (2000) Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Leske + Budrich, Opladen Häußermann H, Kapphan A (2000) Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Leske + Budrich, Opladen
go back to reference Heeg S (2004) Mobiler Immobilienmarkt? Finanzmarkt und Immobilienökonomie. Z Wirtschaftsgeographie 48(2):124–137CrossRef Heeg S (2004) Mobiler Immobilienmarkt? Finanzmarkt und Immobilienökonomie. Z Wirtschaftsgeographie 48(2):124–137CrossRef
go back to reference Heeg S (2013a) Wohnen als Anlageform: Vom Gebrauchsgut zur Ware. Emanzipation Z Sozialistische Theorie Praxis 3(2):5–20 Heeg S (2013a) Wohnen als Anlageform: Vom Gebrauchsgut zur Ware. Emanzipation Z Sozialistische Theorie Praxis 3(2):5–20
go back to reference Heeg S (2013b) Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen und Folgen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. Sub\urban Z kritische Stadtforschung 1(1):75–99CrossRef Heeg S (2013b) Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen und Folgen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. Sub\urban Z kritische Stadtforschung 1(1):75–99CrossRef
go back to reference Hegedüs J (2008) Social housing in transitional countries – the case of Hungary. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 145–161 Hegedüs J (2008) Social housing in transitional countries – the case of Hungary. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 145–161
go back to reference Hesse M, Prechwinkel W (2009) Globalisierung der Wohnungswirtschaft. Konfliktpotentiale zwischen Mieterschaft und internationalen Finanzinvestoren im Zuge der Privatisierung kommunaler Wohnungsunternehmen in Berlin. Z Wirtschaftsgeographie 53(3):156–171CrossRef Hesse M, Prechwinkel W (2009) Globalisierung der Wohnungswirtschaft. Konfliktpotentiale zwischen Mieterschaft und internationalen Finanzinvestoren im Zuge der Privatisierung kommunaler Wohnungsunternehmen in Berlin. Z Wirtschaftsgeographie 53(3):156–171CrossRef
go back to reference Hohorst G, Kocka J, Ritter GA (1975) Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. C.H. Beck, München Hohorst G, Kocka J, Ritter GA (1975) Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. C.H. Beck, München
go back to reference Holm A (2005) Verlauf, Umfang und Folgen der Privatisierung der Berliner Wohnungsbaugesellschaften 1995–2005. Teilstudie 1: Privatisierungschronologie – Berliner Wohnungsbaugesellschaften. Studie im Auftrag der PDS im Berliner Abgeordnetenhaus, Berlin Holm A (2005) Verlauf, Umfang und Folgen der Privatisierung der Berliner Wohnungsbaugesellschaften 1995–2005. Teilstudie 1: Privatisierungschronologie – Berliner Wohnungsbaugesellschaften. Studie im Auftrag der PDS im Berliner Abgeordnetenhaus, Berlin
go back to reference Holm A (2010a) Institutionelle Anbieter auf deutschen Wohnungsmärkten – neue Strategien der Wohnungsbewirtschaftung. Informationen Raumentwicklung 5–6:391–402 Holm A (2010a) Institutionelle Anbieter auf deutschen Wohnungsmärkten – neue Strategien der Wohnungsbewirtschaftung. Informationen Raumentwicklung 5–6:391–402
go back to reference Holm A (2010b) Privare heißt Rauben. Zur Ökonomie von Wohnungsprivatisierungen. Z marxistische Erneuerung 21(83):46–59 Holm A (2010b) Privare heißt Rauben. Zur Ökonomie von Wohnungsprivatisierungen. Z marxistische Erneuerung 21(83):46–59
go back to reference Holm A (2011) Wohnungsprivatisierung in Europa. Strategien, Verfahren und Auswirkungen in Großbritannien, Polen und den Niederlanden. Informationen Raumentwicklung 12:683–697 Holm A (2011) Wohnungsprivatisierung in Europa. Strategien, Verfahren und Auswirkungen in Großbritannien, Polen und den Niederlanden. Informationen Raumentwicklung 12:683–697
go back to reference Howden-Chapman P (2004) Housing standards: a glossary of housing and health. J Epidemiol Community Health 58(3):162–168CrossRef Howden-Chapman P (2004) Housing standards: a glossary of housing and health. J Epidemiol Community Health 58(3):162–168CrossRef
go back to reference Investitionsbank Berlin (IBB) (2020) IBB Wohnungsmarktbericht 2019. Berlin Investitionsbank Berlin (IBB) (2020) IBB Wohnungsmarktbericht 2019. Berlin
go back to reference Jacob B (1999) Wohnungsnot und Wohnungsreform 1899–1933. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 184–193 Jacob B (1999) Wohnungsnot und Wohnungsreform 1899–1933. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 184–193
go back to reference Jäger M, Voigtländer M (2006) Immobilienfinanzierung – Hypothekenmärkte und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. IW-Analysen – Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 22. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln Jäger M, Voigtländer M (2006) Immobilienfinanzierung – Hypothekenmärkte und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. IW-Analysen – Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 22. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln
go back to reference Jenkis H (2000) Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Widerstreit der Interessen und Meinungen. Eine kommentierte Dokumentation zur Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. In: Eichhorn P, Püttner G (Hrsg) Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 26. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Jenkis H (2000) Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Widerstreit der Interessen und Meinungen. Eine kommentierte Dokumentation zur Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. In: Eichhorn P, Püttner G (Hrsg) Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 26. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
go back to reference Just T (2006) Deutsche Wohnungen: Warum sie bei internationalen Investoren so begehrt sind. vhw (FW) 2:126–133 Just T (2006) Deutsche Wohnungen: Warum sie bei internationalen Investoren so begehrt sind. vhw (FW) 2:126–133
go back to reference Just T, Voigtländer M (2011) Zur Rolle der öffentlichen Hand auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Informationen Raumentwicklung 12:661–673 Just T, Voigtländer M (2011) Zur Rolle der öffentlichen Hand auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Informationen Raumentwicklung 12:661–673
go back to reference Kaufmann KK (2014) Was kommt nach dem Verkauf? Kommunikation und Handeln lokaler Akteure nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. In: Schnur O, Drilling M, Niermann O (Hrsg) Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt. Quartiere als Wohn- und Investitionsorte. Springer VS, Wiesbaden, S 77–101CrossRef Kaufmann KK (2014) Was kommt nach dem Verkauf? Kommunikation und Handeln lokaler Akteure nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. In: Schnur O, Drilling M, Niermann O (Hrsg) Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt. Quartiere als Wohn- und Investitionsorte. Springer VS, Wiesbaden, S 77–101CrossRef
go back to reference Kholodilin KA, Mense A, Michelsen C (2016) Die Mietpreisbremse wirkt bisher nicht. DIW-Wochenbericht 22:491–499 Kholodilin KA, Mense A, Michelsen C (2016) Die Mietpreisbremse wirkt bisher nicht. DIW-Wochenbericht 22:491–499
go back to reference Kitzmann R (2018) Zurück in die Zukunft!? Die Wiederkehr kommunaler Wohnungspolitik. vhw (FWS) 3:162–167 Kitzmann R (2018) Zurück in die Zukunft!? Die Wiederkehr kommunaler Wohnungspolitik. vhw (FWS) 3:162–167
go back to reference Kitzmann R (2022) Home swapping as a degrowth strategy for housing. Urban Geography 43(8):1231–1239 Kitzmann R (2022) Home swapping as a degrowth strategy for housing. Urban Geography 43(8):1231–1239
go back to reference Klöppel S, von Lojewski H (2021) Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht. In: Egner B, Grohs S, Robischon T (Hrsg) Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Springer VS, Wiesbaden, S 175–197CrossRef Klöppel S, von Lojewski H (2021) Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht. In: Egner B, Grohs S, Robischon T (Hrsg) Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Springer VS, Wiesbaden, S 175–197CrossRef
go back to reference Kofner S (2012) Aktuelle Geschäftsmodelle von Finanzinvestoren im Themenfeld Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren. Gutachten im Auftrag der Enquetekommission Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW. Düsseldorf Kofner S (2012) Aktuelle Geschäftsmodelle von Finanzinvestoren im Themenfeld Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren. Gutachten im Auftrag der Enquetekommission Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten in NRW. Düsseldorf
go back to reference Kuhn G (1999) Die Wohnungsbaupolitik in West-Berlin vom qualitativen Ausbau zur Marktregulierung 1969–1989. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 116–141 Kuhn G (1999) Die Wohnungsbaupolitik in West-Berlin vom qualitativen Ausbau zur Marktregulierung 1969–1989. In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hrsg) Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Edition StadtBauKunst, Berlin, S 116–141
go back to reference Kühne-Büning L (2005a) Besonderheiten des Wirtschaftsgutes Wohnen und seiner Nutzungsleistungen. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 7–17 Kühne-Büning L (2005a) Besonderheiten des Wirtschaftsgutes Wohnen und seiner Nutzungsleistungen. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 7–17
go back to reference Kühne-Büning L (2005b) Überlegungen zur marktwirtschaftlichen Ordnung und zum Gleichgewichtspreis. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 18–27 Kühne-Büning L (2005b) Überlegungen zur marktwirtschaftlichen Ordnung und zum Gleichgewichtspreis. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 18–27
go back to reference Kühne-Büning L (2005c) Legitimation und allgemeine Ziele der Wohnungspolitik. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 234–236 Kühne-Büning L (2005c) Legitimation und allgemeine Ziele der Wohnungspolitik. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 234–236
go back to reference Kühne-Büning L (2005d) Vom I. und II. Wohnungsbaugesetz zum Wohnraumförderungsgesetz 2002. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 283–302 Kühne-Büning L (2005d) Vom I. und II. Wohnungsbaugesetz zum Wohnraumförderungsgesetz 2002. In: Kühne-Büning L, Nordalm V, Steveling L (Hrsg) Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 4., überarb. u. erw. Aufl. Fritz Knapp, Frankfurt am Main, S 283–302
go back to reference Kunze R (1993) Perspektiven! Zum Umgang mit dem Bestand altschuldenbelasteter Wohnbausubstanz in den neuen Ländern. Wohnungswirtschaft 46(7):353–360 Kunze R (1993) Perspektiven! Zum Umgang mit dem Bestand altschuldenbelasteter Wohnbausubstanz in den neuen Ländern. Wohnungswirtschaft 46(7):353–360
go back to reference Lammerskitten P (2007) Private-Equity-Fonds (PEF) in der Wohnungswirtschaft und ihr unternehmerisches Handeln. In: Steinert J (Hrsg) Kommunale Wohnungsunternehmen – Tafelsilber oder Saatkartoffeln? Positionen des Arbeitskreises Stadtentwicklung, Bau und Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S 77–104 Lammerskitten P (2007) Private-Equity-Fonds (PEF) in der Wohnungswirtschaft und ihr unternehmerisches Handeln. In: Steinert J (Hrsg) Kommunale Wohnungsunternehmen – Tafelsilber oder Saatkartoffeln? Positionen des Arbeitskreises Stadtentwicklung, Bau und Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S 77–104
go back to reference Lippe G, Esemann J, Tänzer T (2001) Das Wissen für Bankkaufleute: Das umfassende und praxisorientierte Kompendium für die Aus- und Weiterbildung. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Lippe G, Esemann J, Tänzer T (2001) Das Wissen für Bankkaufleute: Das umfassende und praxisorientierte Kompendium für die Aus- und Weiterbildung. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Lorenz-Hennig K, Zander C (2007) Veränderungen der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg) Forschungen 124, Bonn Lorenz-Hennig K, Zander C (2007) Veränderungen der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg) Forschungen 124, Bonn
go back to reference Meier CP (2017) Bauinvestitionen und Immobilienpreise. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 355–380CrossRef Meier CP (2017) Bauinvestitionen und Immobilienpreise. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 355–380CrossRef
go back to reference Mösgen A, Schipper S (2017) Gentrifizierungsprozesse im Frankfurter Ostend. Stadtpolitische Aufwertungsstrategien und Zuzug der Europäischen Zentralbank. Raumforschung Raumordnung 75(2):125–141CrossRef Mösgen A, Schipper S (2017) Gentrifizierungsprozesse im Frankfurter Ostend. Stadtpolitische Aufwertungsstrategien und Zuzug der Europäischen Zentralbank. Raumforschung Raumordnung 75(2):125–141CrossRef
go back to reference Müller A, Spars G (2012) Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung. vhw (FWS) 6(2012):329–332 Müller A, Spars G (2012) Auswirkungen von Wohnungsverkäufen auf die Stadtentwicklung. vhw (FWS) 6(2012):329–332
go back to reference Murie A (2008) Social housing privatisation in England. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 241–259 Murie A (2008) Social housing privatisation in England. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 241–259
go back to reference Musil R (2019) Immobiliengeographie. Märkte – Akteure – Politik. Westermann, Braunschweig Musil R (2019) Immobiliengeographie. Märkte – Akteure – Politik. Westermann, Braunschweig
go back to reference OHCHR (Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights) (1966) International covenant on economic, social and cultural rights. Genf OHCHR (Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights) (1966) International covenant on economic, social and cultural rights. Genf
go back to reference Passe U (1994) Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Ost-Berlin seit 1945. In: Dörhöfer K (Hrsg) Wohnkultur und Plattenbau: Beispiele aus Berlin und Budapest. Dietrich Reimer, Berlin, S 33–53 Passe U (1994) Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Ost-Berlin seit 1945. In: Dörhöfer K (Hrsg) Wohnkultur und Plattenbau: Beispiele aus Berlin und Budapest. Dietrich Reimer, Berlin, S 33–53
go back to reference Plesse H (1999) Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern. Wirtschaftspolitische Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten von Wohnungsverkäufen an Mieter unter den Rahmenbedingungen des Altschuldenhilfe-Gesetzes. Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 27, Duncker und Humblot, Berlin Plesse H (1999) Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern. Wirtschaftspolitische Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten von Wohnungsverkäufen an Mieter unter den Rahmenbedingungen des Altschuldenhilfe-Gesetzes. Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 27, Duncker und Humblot, Berlin
go back to reference Portz N, Lüdtke C, Krüger A (2007) Privatisierung kommunaler Wohnungen. Hintergründe, Risiken und Möglichkeiten. In: Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg) DStGB Dokumentation 70, Berlin Portz N, Lüdtke C, Krüger A (2007) Privatisierung kommunaler Wohnungen. Hintergründe, Risiken und Möglichkeiten. In: Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg) DStGB Dokumentation 70, Berlin
go back to reference Rottke NB (2017a) Besonderheiten von Immobilien und deren Märkten. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 83–100CrossRef Rottke NB (2017a) Besonderheiten von Immobilien und deren Märkten. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 83–100CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017b) Immobilienfinanzierung und Immobilienmarkt. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 705–743CrossRef Rottke NB (2017b) Immobilienfinanzierung und Immobilienmarkt. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 705–743CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017c) Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–71CrossRef Rottke NB (2017c) Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–71CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017d) Funktionsweise des Immobilienmarktes. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 119–140CrossRef Rottke NB (2017d) Funktionsweise des Immobilienmarktes. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 119–140CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017e) Immobilienarten. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 141–172CrossRef Rottke NB (2017e) Immobilienarten. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 141–172CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017f) Geschichte der deutschen Immobilienwirtschaft. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 91–118CrossRef Rottke NB (2017f) Geschichte der deutschen Immobilienwirtschaft. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer Gabler, Wiesbaden, S 91–118CrossRef
go back to reference Rottke NB (2017g) Immobilienzyklen und spekulative Blasen. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 249–297CrossRef Rottke NB (2017g) Immobilienzyklen und spekulative Blasen. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 249–297CrossRef
go back to reference Rottke NB, Markmann H (2017) Geschichte des deutschen Wohnimmobilienmarktes. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 41–71CrossRef Rottke NB, Markmann H (2017) Geschichte des deutschen Wohnimmobilienmarktes. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 41–71CrossRef
go back to reference Rottke NB, Eibel J, Krautz S (2017) Wohnungswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienwirtschaftslehre. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–39CrossRef Rottke NB, Eibel J, Krautz S (2017) Wohnungswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienwirtschaftslehre. In: Arnold D, Rottke NB, Winter R (Hrsg) Wohnimmobilien – Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–39CrossRef
go back to reference Sander B (1994) Anpassungsprozesse in der ostdeutschen Wohnungswirtschaft: Analyse und Bewertung. Kieler Diskussionsbeiträge 224/225, Kiel Sander B (1994) Anpassungsprozesse in der ostdeutschen Wohnungswirtschaft: Analyse und Bewertung. Kieler Diskussionsbeiträge 224/225, Kiel
go back to reference Sautter H (2005) Auswirkungen des Wegfalls von Sozialbindungen und des Verkaufs öffentlicher Wohnungsbestände auf die Wohnversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte. In: Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg) Teilabschlussbericht im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes „Wohnungslosigkeit und Hilfe in Wohnungsnotfällen“. Darmstadt Sautter H (2005) Auswirkungen des Wegfalls von Sozialbindungen und des Verkaufs öffentlicher Wohnungsbestände auf die Wohnversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte. In: Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg) Teilabschlussbericht im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes „Wohnungslosigkeit und Hilfe in Wohnungsnotfällen“. Darmstadt
go back to reference Sautter H (2009) Veränderung des Wohnungsmarktes aus immobilienwirtschaftlicher Perspektive. In: Heeg S, Pütz R (Hrsg) Wohnungs- und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung. Rhein-Mainische Forschungen 129, Frankfurt am Main, S 57–65 Sautter H (2009) Veränderung des Wohnungsmarktes aus immobilienwirtschaftlicher Perspektive. In: Heeg S, Pütz R (Hrsg) Wohnungs- und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung. Rhein-Mainische Forschungen 129, Frankfurt am Main, S 57–65
go back to reference Schipper S, Schönig B (2021) Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung. In: Egner B, Grohs S, Robischon T (Hrsg) Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Springer VS, Wiesbaden, S 77–98CrossRef Schipper S, Schönig B (2021) Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung. In: Egner B, Grohs S, Robischon T (Hrsg) Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Springer VS, Wiesbaden, S 77–98CrossRef
go back to reference Schmitt G (2003) „Denn wohnen muss der Mensch …“ Kommunale Wohnungsunternehmen – Bestandsaufnahme und Perspektive. In: Arbeitskreis Stadterneuerung der deutschsprachigen Hochschulen (Hrsg) Jahrbuch Stadterneuerung 2003 – Stadtkultur und öffentlicher Raum. Berlin, S 51–66 Schmitt G (2003) „Denn wohnen muss der Mensch …“ Kommunale Wohnungsunternehmen – Bestandsaufnahme und Perspektive. In: Arbeitskreis Stadterneuerung der deutschsprachigen Hochschulen (Hrsg) Jahrbuch Stadterneuerung 2003 – Stadtkultur und öffentlicher Raum. Berlin, S 51–66
go back to reference Schönig B (2017) Sechs Thesen zur wieder mal „neuen“ Wohnungsfrage – Plädoyer für ein interdisziplinäres Gespräch. In: Schönig B, Kadi J, Schipper S (Hrsg) Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Transcript, Bielefeldt, S 11–26CrossRef Schönig B (2017) Sechs Thesen zur wieder mal „neuen“ Wohnungsfrage – Plädoyer für ein interdisziplinäres Gespräch. In: Schönig B, Kadi J, Schipper S (Hrsg) Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Transcript, Bielefeldt, S 11–26CrossRef
go back to reference Schulz M (1991) Der Tauschwohnungsmarkt in der zentralistischen Planwirtschaft – das Beispiel von Ostberlin. In: Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg) ISR-Forschungsberichte 3, Wien Schulz M (1991) Der Tauschwohnungsmarkt in der zentralistischen Planwirtschaft – das Beispiel von Ostberlin. In: Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg) ISR-Forschungsberichte 3, Wien
go back to reference SENJUSTVA (Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Berlin) (2020) Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 76/6, S 50–42 SENJUSTVA (Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Berlin) (2020) Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 76/6, S 50–42
go back to reference Steinert J (Hrsg) (2007) Kommunale Wohnungsunternehmen – Tafelsilber oder Saatkartoffeln? Positionen des Arbeitskreises Stadtentwicklung, Bau und Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Steinert J (Hrsg) (2007) Kommunale Wohnungsunternehmen – Tafelsilber oder Saatkartoffeln? Positionen des Arbeitskreises Stadtentwicklung, Bau und Wohnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
go back to reference Steininger M (2017) Immobilienmarkt und Arbeitsmarkt. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 401–420CrossRef Steininger M (2017) Immobilienmarkt und Arbeitsmarkt. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 401–420CrossRef
go back to reference Steinmetz F (2003) Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung ländlicher und verstädterter Räume. Eine Analyse im Kontext europäischer Privatisierungsprogramme. Cuvillier, Göttingen Steinmetz F (2003) Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung ländlicher und verstädterter Räume. Eine Analyse im Kontext europäischer Privatisierungsprogramme. Cuvillier, Göttingen
go back to reference Stephens M, Elsinga M, Knorr-Siedow T (2008) The privatization of social housing: three different pathways. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 105–129 Stephens M, Elsinga M, Knorr-Siedow T (2008) The privatization of social housing: three different pathways. In: Scanlon K, Whitehead C (Hrsg) Social housing in Europe II – a review of policies and outcomes. The London School of Economics and Political Science (LSE), London, S 105–129
go back to reference Trübestein M, Walldorf S (2012) Real estate private equity funds. In: Trübestein M (Hrsg) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Anlagevehikel, Märkte, Strategien in Deutschland und Österreich. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 367–403 Trübestein M, Walldorf S (2012) Real estate private equity funds. In: Trübestein M (Hrsg) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Anlagevehikel, Märkte, Strategien in Deutschland und Österreich. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 367–403
go back to reference Uffer S (2011) The uneven development of Berlin’s housing provision. The London School of Economics and Political Science (LSE), London Uffer S (2011) The uneven development of Berlin’s housing provision. The London School of Economics and Political Science (LSE), London
go back to reference UNESCO (2015) Deutsche Welterbestätten. Welterbe 76:54–94 UNESCO (2015) Deutsche Welterbestätten. Welterbe 76:54–94
go back to reference Voigtländer M (2009a) Why is the German homeownership rate so low? Hous Stud 24(3):355–372CrossRef Voigtländer M (2009a) Why is the German homeownership rate so low? Hous Stud 24(3):355–372CrossRef
go back to reference Voigtländer M (2009b) Der Immobilienmarkt in Deutschland – Struktur und Funktionsweise. Verband deutscher Pfandbriefbanken, Berlin Voigtländer M (2009b) Der Immobilienmarkt in Deutschland – Struktur und Funktionsweise. Verband deutscher Pfandbriefbanken, Berlin
go back to reference Voigtländer M (2017) Immobilienwirtschaft im Spannungsverhältnis von Markt und Staat. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 381–399CrossRef Voigtländer M (2017) Immobilienwirtschaft im Spannungsverhältnis von Markt und Staat. In: Rottke NB, Voigtländer M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 381–399CrossRef
go back to reference Walbröhl V (2012) Immobilienanlageverhalten institutioneller Investoren in Deutschland. In: Trübestein M (Hrsg) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Anlagevehikel, Märkte, Strategien in Deutschland und Österreich. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 91–103 Walbröhl V (2012) Immobilienanlageverhalten institutioneller Investoren in Deutschland. In: Trübestein M (Hrsg) Praxishandbuch Immobilieninvestments. Anlagevehikel, Märkte, Strategien in Deutschland und Österreich. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 91–103
go back to reference Wellner K (2017) Immobilieninvestition und Lebenszyklus. In: Scholz S, Wellner K, Zeitner R, Schramm C, Hackel M, Hackel A (Hrsg) Architekturpraxis Bauökonomie. Grundlagenwissen für die Planungs-, Bau- und Nutzungsphase sowie Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 207–217CrossRef Wellner K (2017) Immobilieninvestition und Lebenszyklus. In: Scholz S, Wellner K, Zeitner R, Schramm C, Hackel M, Hackel A (Hrsg) Architekturpraxis Bauökonomie. Grundlagenwissen für die Planungs-, Bau- und Nutzungsphase sowie Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 207–217CrossRef
go back to reference Winograd B (2004) US pension funds and real estate: still crazy after all these years. In: Seabrooke W, Kent P, Hwee-Hong How H (Hrsg) International real estate. An institutional approach. Oxford, Blackwell Publishing, S 200–219CrossRef Winograd B (2004) US pension funds and real estate: still crazy after all these years. In: Seabrooke W, Kent P, Hwee-Hong How H (Hrsg) International real estate. An institutional approach. Oxford, Blackwell Publishing, S 200–219CrossRef
Metadata
Title
Der deutsche Wohnungsmarkt
Author
Robert Kitzmann
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_12