Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

31. Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Angebot von Kulturbetrieben – Herausforderungen und Lösungsansätze

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Deutschland gilt gemeinhin als das Land der Dichter und Denker – seit jeher haben Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert. Umso wichtiger ist es, dass sich die Kulturbetriebe hierzulande mit der digitalen Transformation auseinandersetzen, ihre Potenziale erkennen und ihre Möglichkeiten neu ausloten, damit sie auch für ein zukünftiges Publikum interessant bleiben. Daher beschäftigt sich der folgende Beitrag mit der Frage, welchen Einfluss die digitale Transformation auf das Angebot von Kulturbetrieben hat und wie sie die Chancen nutzen können, um ihre Angebote in eine digitale Welt zu überführen und weiterzuentwickeln. Denn nur, wenn Kulturbetriebe einen ganzheitlichen Transformationsprozess – angefangen bei der internen Organisationskultur – wagen, gelingt es ihnen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und ein breites (interaktives) Publikum anzusprechen. Deshalb zeigt der Beitrag Modelle zur Strategieentwicklung auf, die dabei helfen, das eigene digitale Profil zu schärfen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ein Leitfaden zur Implementierung: www.​cogapp.​com/​r-d/​digital-strategy, (Abgerufen am 31.01.2023).
 
4
Das INTRAFO-Projekt war ein Modellvorhaben des Deutsche Bergbau-Museums Bochum (DBM) in Kooperation mit der Juniorprofessur für Entrepreneurship der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre finanziert. Ziel des Verbundforschungsprojekts zur „Entwicklung und Erprobung eines Intrapreneurship-Konzeptes für geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen am Beispiel der Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft“ (INTRAFO) war die Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung der Innovationfähigkeit von Forschungsmuseen mittels kreativer Ideen. (https://​www.​bergbaumuseum.​de/​fileadmin/​files/​zoo/​uploads/​flyer/​HiddenPotential_​-_​Intrapreneurship​_​im_​Museum_​INTRAFO-Projektbroschre.​pdf), (Abgerufen am 31.01.2023).
 
Literature
go back to reference Böhm, M., Müller, S., Krcmar, H., & Welpe, I. (2018). Digitale Transformation in ausgewählten Ländern im Vergleich. In G. Oswald & H. Krcmar (Hrsg.), Digitale Transformation Fallbeispiele und Branchenanalyse (S. 73–85). Springer.CrossRef Böhm, M., Müller, S., Krcmar, H., & Welpe, I. (2018). Digitale Transformation in ausgewählten Ländern im Vergleich. In G. Oswald & H. Krcmar (Hrsg.), Digitale Transformation Fallbeispiele und Branchenanalyse (S. 73–85). Springer.CrossRef
go back to reference Dickel, P., Mohr, H., & Simon, H. (2018). Digitale Geschäftsmodelle im Kultursektor. In A. Khare, J. Wirsam, & D. Kessler (Hrsg.), Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten Festgabe für Klaus Bellmann zum 75. Jahrestag (S. 1–15). Springer Gabler. Dickel, P., Mohr, H., & Simon, H. (2018). Digitale Geschäftsmodelle im Kultursektor. In A. Khare, J. Wirsam, & D. Kessler (Hrsg.), Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten Festgabe für Klaus Bellmann zum 75. Jahrestag (S. 1–15). Springer Gabler.
go back to reference Fendius, K., Haak, C., & Probst, B. (2021). Visitor Journey neu gedacht. In Transformation. Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich (S. 105–112). transcript.CrossRef Fendius, K., Haak, C., & Probst, B. (2021). Visitor Journey neu gedacht. In Transformation. Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich (S. 105–112). transcript.CrossRef
go back to reference Flood, R. (1998). “Fifth discipline”: Review and discussion. Systemic Practice and Action Research, 11(3), 259–273.CrossRef Flood, R. (1998). “Fifth discipline”: Review and discussion. Systemic Practice and Action Research, 11(3), 259–273.CrossRef
go back to reference Frenzel, L. (2019). Digitales Audience Development in Museen. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practice des digitalen Kulturmanagements (S. 219–228). Springer Gabler.CrossRef Frenzel, L. (2019). Digitales Audience Development in Museen. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practice des digitalen Kulturmanagements (S. 219–228). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gries, C. (2020). Digitale Strategien in wissenschaftlichen Sammlungen. In U. Andraschke & S. Wagner (Hrsg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel (S. 71–78). transcript.CrossRef Gries, C. (2020). Digitale Strategien in wissenschaftlichen Sammlungen. In U. Andraschke & S. Wagner (Hrsg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel (S. 71–78). transcript.CrossRef
go back to reference Gries, C. (2021). Digitale Strategien für Museen. In Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0 Jahrestagung von ICOM Deutschland 14. bis 16 November 2019 in München Tagungsband (Bd. 10, S. 44–53). ICOM Deutschland e.V. Gries, C. (2021). Digitale Strategien für Museen. In Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0 Jahrestagung von ICOM Deutschland 14. bis 16 November 2019 in München Tagungsband (Bd. 10, S. 44–53). ICOM Deutschland e.V.
go back to reference Hahn, H. P. (2021). Das digitalisierte Museum – Erweiterung oder Transformation? Zur Selbstpositionierung von Museen im 21. Jahrhundert. In U. Andraschke & S. Wagner (Hrsg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel (S. 45–68). transcript. Hahn, H. P. (2021). Das digitalisierte Museum – Erweiterung oder Transformation? Zur Selbstpositionierung von Museen im 21. Jahrhundert. In U. Andraschke & S. Wagner (Hrsg.), Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel (S. 45–68). transcript.
go back to reference Hausmann, A. (2019). Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen für Studium und Praxis (2. überarb. u. erw. Aufl.). Springer VS. Hausmann, A. (2019). Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen für Studium und Praxis (2. überarb. u. erw. Aufl.). Springer VS.
go back to reference Heidelberger, E. (2022). Die intelligente Kulturorganisation. Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb. transcript.CrossRef Heidelberger, E. (2022). Die intelligente Kulturorganisation. Management von Informations- und Wissensnetzwerken im Theaterbetrieb. transcript.CrossRef
go back to reference Heinrichs, W. (2006). Der Kulturbetrieb. Bildene Kunst – Musik – Literatur – Theater- Film. transcript.CrossRef Heinrichs, W. (2006). Der Kulturbetrieb. Bildene Kunst – Musik – Literatur – Theater- Film. transcript.CrossRef
go back to reference Hoffmann, E. (2019). Systemisches Arbeiten für Kulturmanager Praxis Kulturmanagement. Springer.CrossRef Hoffmann, E. (2019). Systemisches Arbeiten für Kulturmanager Praxis Kulturmanagement. Springer.CrossRef
go back to reference Holst, C. (2021). Digitale Kulturkommunikation. Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung. Springer.CrossRef Holst, C. (2021). Digitale Kulturkommunikation. Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung. Springer.CrossRef
go back to reference Jagla, A., & Behrens, W. (2022). Auf den Weg in die Digitalität – die Herausforderungen für Kultureinrichtungen. In Kultur in Bewegung. Agilität – Digitalität – Diversität. Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik (S. 18–21). Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Jagla, A., & Behrens, W. (2022). Auf den Weg in die Digitalität – die Herausforderungen für Kultureinrichtungen. In Kultur in Bewegung. Agilität – Digitalität – Diversität. Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik (S. 18–21). Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
go back to reference Klein, A. (2011). Der exzellente Kulturbetrieb (3. Aufl.). Springer VS. Klein, A. (2011). Der exzellente Kulturbetrieb (3. Aufl.). Springer VS.
go back to reference Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. (2019). Das erweiterte Museum. Medien, Technologie und Internet. (R. Franken-Wendelstorf, S. Greisinger, C. Gries, & A. Pellengahr, Hrsg.) Deutscher Kunstverlag. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. (2019). Das erweiterte Museum. Medien, Technologie und Internet. (R. Franken-Wendelstorf, S. Greisinger, C. Gries, & A. Pellengahr, Hrsg.) Deutscher Kunstverlag.
go back to reference Lässig, J. (2019). Unsichtbares sichtbar machen – Augmented Reality in der Kulturvermittlung. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 189–217). Springer Gabler.CrossRef Lässig, J. (2019). Unsichtbares sichtbar machen – Augmented Reality in der Kulturvermittlung. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 189–217). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lätzel, M. (2020). Das Aschenputtel-Prinzip. Wie Kultureinrichtungen zu einer digital-analogen Strategie kommen. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek. Lätzel, M. (2020). Das Aschenputtel-Prinzip. Wie Kultureinrichtungen zu einer digital-analogen Strategie kommen. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek.
go back to reference Mandel, B. (2011). Kulturvermittlung als Strategie eines nachhaltigen Kulturmanagements. In P. S. Föhl, P. Glogner-Pilz, M. Lutz, & Y. Pröbstle (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven (S. 235–242). Springer VS.CrossRef Mandel, B. (2011). Kulturvermittlung als Strategie eines nachhaltigen Kulturmanagements. In P. S. Föhl, P. Glogner-Pilz, M. Lutz, & Y. Pröbstle (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven (S. 235–242). Springer VS.CrossRef
go back to reference Mandel, B. (2020a). Theater in der Legitimationskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Hildesheim. Mandel, B. (2020a). Theater in der Legitimationskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Hildesheim.
go back to reference Mandel, B. (2020b). Das Museum als dritter Ort und guter Nachbar? Wie das Bemühen um neue und andere Besucher*innen Museen transformiert. Fachzeitschrift für die Museumswelt, 85(1/2020), 4–8. Mandel, B. (2020b). Das Museum als dritter Ort und guter Nachbar? Wie das Bemühen um neue und andere Besucher*innen Museen transformiert. Fachzeitschrift für die Museumswelt, 85(1/2020), 4–8.
go back to reference Mandel, B. (2021). Strategisches Audiecene Development als Motor für Veränderungen soziokultureller Einrichtungen. Stiftung Niedersachsen. Mandel, B. (2021). Strategisches Audiecene Development als Motor für Veränderungen soziokultureller Einrichtungen. Stiftung Niedersachsen.
go back to reference Mohr, H., Niemann, C. C., & Knapp, K. (2019). Hidden Potenial. Intrapreneurship in Museumsorganisationen. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Christian-Albrecht-Universität. Mohr, H., Niemann, C. C., & Knapp, K. (2019). Hidden Potenial. Intrapreneurship in Museumsorganisationen. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Christian-Albrecht-Universität.
go back to reference Pöllmann, L., & Herrmann, C. (2019). Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundlagen einer digitalen Strategie. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagments (S. 2–36). Springer Gabler.CrossRef Pöllmann, L., & Herrmann, C. (2019). Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundlagen einer digitalen Strategie. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagments (S. 2–36). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Römhild, J. (2022). Was macht Museen attraktiv? (O. Zimmermann, & T. Geißler, Hrsg.) Politik & Kultur Zeitung des Deutschen Kulturrats (Nr.11/22), S. 23. Römhild, J. (2022). Was macht Museen attraktiv? (O. Zimmermann, & T. Geißler, Hrsg.) Politik & Kultur Zeitung des Deutschen Kulturrats (Nr.11/22), S. 23.
go back to reference Simon, H. (2019). Wandel durch Innovation. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 79–97). Springer Gabler.CrossRef Simon, H. (2019). Wandel durch Innovation. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 79–97). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp. Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
go back to reference Vogelsang, A., Minder, B., & Kummler, B. (2016). Social Media II – Der digital erweiterte Erzählraum. Hochschule Luzern – Design & Kunst. Vogelsang, A., Minder, B., & Kummler, B. (2016). Social Media II – Der digital erweiterte Erzählraum. Hochschule Luzern – Design & Kunst.
go back to reference Wascher, L., & Marques Rodrigues, P. (2017). Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten. Bericht zur 10. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement vom 19.–21. Januar 2017 in Weimar. Zeitschrift für Kulturmanagement. Wascher, L., & Marques Rodrigues, P. (2017). Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten. Bericht zur 10. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement vom 19.–21. Januar 2017 in Weimar. Zeitschrift für Kulturmanagement.
Metadata
Title
Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Angebot von Kulturbetrieben – Herausforderungen und Lösungsansätze
Author
Susan Winkler
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43441-0_31

Premium Partner