Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Der Einfluss disruptiver Geschäftsmodelle von InsurTechs auf das digitale Marketing von Versicherungen

Zusammenfassung

Herkömmlich aufgestellte Marketingbereiche stoßen im Zeitalter der digitalen Transformation und Disruption an ihre Grenzen. Dies gilt insbesondere in traditionell etablierten Branchen, zu denen auch die Versicherungswirtschaft zählt. Dieser Beitrag zeigt die Bedeutung von Customer Centricity sowie vier digitale Marketing-Szenarien der Zukunft auf, die Denkanstöße für einen organisatorischen Wandel in Versicherungen geben. Insbesondere InsureTechs ziehen ihren Wettbewerbsvorteil aus der Beherrschung des Umgangs mit digitaler Vermarktung und erzielen dadurch gegenüber herkömmlichen Versicherungen – zumindest in einigen Produktbereichen – einen Wettbewerbsvorteil in bestimmten Zielgruppen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bathen, D., & Jelden, J. (2014). Marketingorganisation der Zukunft. Düsseldorf: Deutscher Marketing Verband. Bathen, D., & Jelden, J. (2014). Marketingorganisation der Zukunft. Düsseldorf: Deutscher Marketing Verband.
go back to reference Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the wave. Harvard Business Review, 69, 19–45. Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the wave. Harvard Business Review, 69, 19–45.
go back to reference Bun, E. U., & Sopot, M. A. (2018). Insuretech: The Future of Insurance. Polessky State University. Bun, E. U., & Sopot, M. A. (2018). Insuretech: The Future of Insurance. Polessky State University.
go back to reference Christensen, C. M. (1997). The Innovator’s Dilemma. Boston: Harvard Business School Press. Christensen, C. M. (1997). The Innovator’s Dilemma. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Eckstein, A., Funk-Münchmeyer, A., & Liebetrau, A. (2018). Insurance & Innovation 2018: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. Eckstein, A., Funk-Münchmeyer, A., & Liebetrau, A. (2018). Insurance & Innovation 2018: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.
go back to reference Feess, F. (1999). Der Einfluss des Versicherungsniveaus auf die Versicherungsnachfrage – Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit von Modellen der Rückversicherung auf Individualentscheidungen zur Risikoabsicherung. Diplomarbeit. Frankfurt a. M.: Universität Frankfurt am Main. Feess, F. (1999). Der Einfluss des Versicherungsniveaus auf die Versicherungsnachfrage – Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit von Modellen der Rückversicherung auf Individualentscheidungen zur Risikoabsicherung. Diplomarbeit. Frankfurt a. M.: Universität Frankfurt am Main.
go back to reference Feess, F., & Mihm, O. (2008). Wachstumsstrategien für Versicherungen: Chancen und Herausforderungen aktueller Markttrends und Entwicklungen. St. Gallen: Institut für Versicherungswirtschaft, Hochschule St. Gallen. Feess, F., & Mihm, O. (2008). Wachstumsstrategien für Versicherungen: Chancen und Herausforderungen aktueller Markttrends und Entwicklungen. St. Gallen: Institut für Versicherungswirtschaft, Hochschule St. Gallen.
go back to reference Feess, F. (2016). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group. Feess, F. (2016). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group.
go back to reference Feess, F. (2017). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group. Feess, F. (2017). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group.
go back to reference Feess, F. (2018). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group. Feess, F. (2018). Die Marketingorganisation von Versicherungen im Jahr 2020. Studie. Düsseldorf: FFEESS Consulting Group.
go back to reference GDV. (2017). Die deutschen Versicherer, Zahlen & Fakten, Erwerbstätige. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV. (2017). Die deutschen Versicherer, Zahlen & Fakten, Erwerbstätige. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
go back to reference GDV. (2018). Fakten zur Versicherungswirtschaft. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV. (2018). Fakten zur Versicherungswirtschaft. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
go back to reference Genheimer, F. (2018). Das wahrscheinlich erste deutsche InsurTech. Interview mit dem Gründer und CEO. new insurance business, 19. April 2018. Genheimer, F. (2018). Das wahrscheinlich erste deutsche InsurTech. Interview mit dem Gründer und CEO. new insurance business, 19. April 2018.
go back to reference Gothaer Versicherungen. (2017). Versicherung Digital 2017 – Wie Versicherte die neue Versicherungswelt sehen. Studie. Frankfurt a. M.: Frankfurt Business Media – Der F.A.Z. Fachverlag. Gothaer Versicherungen. (2017). Versicherung Digital 2017 – Wie Versicherte die neue Versicherungswelt sehen. Studie. Frankfurt a. M.: Frankfurt Business Media – Der F.A.Z. Fachverlag.
go back to reference Grösser, S., Beer, L., & Müller, R. (2016). Nur die wenigsten Insurtechs sind wirklich disruptiv. Versicherungswirtschaft, 10, 22–28. Grösser, S., Beer, L., & Müller, R. (2016). Nur die wenigsten Insurtechs sind wirklich disruptiv. Versicherungswirtschaft, 10, 22–28.
go back to reference Kingsnorth, S. (2016). Digital Marketing Strategy – An integrated approach to online marketing. London: Kogan Page. Kingsnorth, S. (2016). Digital Marketing Strategy – An integrated approach to online marketing. London: Kogan Page.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Rode, L. (2017). InsurTech: Wie Versicherungskunden dank Digitalisierung zu Markenbotschaftern werden. IT Finanzmagazin, 10. November 2017. Rode, L. (2017). InsurTech: Wie Versicherungskunden dank Digitalisierung zu Markenbotschaftern werden. IT Finanzmagazin, 10. November 2017.
Metadata
Title
Der Einfluss disruptiver Geschäftsmodelle von InsurTechs auf das digitale Marketing von Versicherungen
Author
Frauke Feess
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26195-5_27