Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Der Energiebegriff

Author : Dietrich Pelte, Prof. Dr.

Published in: Die Zukunft unserer Energieversorgung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Energie ist eine physikalische Größe, die sich messen lässt und daher eindeutig bestimmbar ist. Trotzdem ist der Energiebegriff im Sprachgebrauch sehr undeutlich. Zum Beispiel werden viele der Behauptung zustimmen: „Es kostet mich viel Energie, morgens aufzustehen“. Damit ist aber eigentlich etwas ganz anderes gemeint: „Ich muss mich überwinden, morgens aufzustehen, weil ich eigentlich noch viel lieber weiterschlafen würde“. Physikalisch gesehen wird zum Aufstehen in der Tat Energie benötigt, weil der Massenmittelpunkt des Körpers angehoben wird, der Körper also seine Lage verändert. Aber dieser Energiebedarf ist minimal, er beträgt für einen normalen Menschen nur etwa 400 J (das Joule (J) ist die Maßeinheit der Energie, die wir auf der P-Ebene in diesem Unterkapitel definieren werden). Das entspricht der chemischen Energie von etwa 0,05g Weizenmischbrot, also etwa der Energiemenge eines Brotkrümels. Daher benötigen wir eigentlich fast keine Energie, um morgens aufzustehen!

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es ist vielleicht verwirrend, dass für die Messgröße „Energie“ der Buchstabe W (vom englischen Wort „work“ für Arbeit) benutzt wird, und derselbe Buchstabe W für die Einheit der Leistung. An solche Doppeldeutigkeiten muss man sich gewöhnen. In diesem speziellen Fall besteht allerdings ein Unterschied in den Schreibweisen: Physikalische Größen werden kursiv geschrieben, Einheiten werden steil geschrieben, wie auch der Text.
 
2
Man beachte, dass in allen thermodynamischen Gesetzen die Temperatur immer in der SI‐Einheit \([T]=\) K angegeben werden muss, siehe Tab. 2.1. Es gilt die Beziehung \(T\,\text{(K)}=T\,\text{(${}^{\circ}$C)}+273\).
 
3
Das Thema Kernenergie ist mit Vorurteilen besonders belastet, eine ausführliche Darstellung der physikalischen Grundlagen wird daher auf den Abschn. 2 verschoben.
 
4
Daraus wird auch die besondere Bedeutung der chemischen Energie offensichtlich: Sie lässt sich relativ leicht speichern und über weite Strecken transportieren, ganz im Gegensatz von, zum Beispiel, elektrischer Energie.
 
5
Die optimale Bedingung für Solarenergie ist zum Beispiel die Solarkonstante \(I_{\perp}\), siehe (4.​32).
 
Metadata
Title
Der Energiebegriff
Author
Dietrich Pelte, Prof. Dr.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9_2