Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2014 | OriginalPaper | Chapter

1. Der Energieträger Wasserstoff

Authors : Jochen Lehmann, Thomas Luschtinetz

Published in: Wasserstoff und Brennstoffzellen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Das weitaus häufigste Element unserer Welt ist Wasserstoff. Elementar kommt das Gas in der Natur aber so gut wie nicht vor. Es muss unter Energieaufwand aus Verbindungen herausgelöst werden. Da genau die dazu nötige Energie beim Verbrennen wieder frei wird, stellt Wasserstoff einen Energieträger und Kraftstoff dar. Er kann ohne schädliche Emissionen zu Wasserdampf verbrannt werden. Wasserstoff ist damit ein passendes Speichermedium für grünen Strom. In diesem Kapitel wird gezeigt, dass wir regenerative Energie in steigendem Maße nutzen und auch speichern müssen, dass Wasserstoff als Kraftstoff im Verkehr (im Zusammenhang mit Brennstoffzellen) oder rückverstromt zur Stabilisierung der elektrischen Netze wie auch als industrieller Rohstoff wichtig werden wird. Beeindruckend ist dabei die bisherige Geschichte des Wasserstoffs und seiner technischen Anwendung – er wird sicher und erfolgreich seit etwa zweihundert Jahren genutzt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
[1]
go back to reference Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (2010) Wasserstoff und Brennstoffzellen – starke Partner erneuerbarer Energiesysteme, 2. Aufl. ( www.​dwv-info.​de) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (2010) Wasserstoff und Brennstoffzellen – starke Partner erneuerbarer Energiesysteme, 2. Aufl. ( www.​dwv-info.​de)
[4]
go back to reference Weber R (1991) Der sauberste Brennstoff, 2. erw. Aufl. Olynthus Weber R (1991) Der sauberste Brennstoff, 2. erw. Aufl. Olynthus
[5]
go back to reference Kordesch K, Simader G (1996) Fuel Cells and Their Application. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim Kordesch K, Simader G (1996) Fuel Cells and Their Application. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim
[6]
go back to reference Crotogino F, Hamelmann R (2007) Wasserstoff‐Speicherung in Salzkavernen zur Glättung des Windstromangebots 14. Stralsunder Energiesymposium. www.​ires.​biz – Veranstaltungen/Konferenzen Crotogino F, Hamelmann R (2007) Wasserstoff‐Speicherung in Salzkavernen zur Glättung des Windstromangebots 14. Stralsunder Energiesymposium. www.​ires.​biz – Veranstaltungen/Konferenzen
[7]
go back to reference Freunde des Nahverkehrs e. V. (2002) Festschrift 75 Jahre Kraftomnibusbetrieb der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau in Sachsen Freunde des Nahverkehrs e. V. (2002) Festschrift 75 Jahre Kraftomnibusbetrieb der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau in Sachsen
Metadata
Title
Der Energieträger Wasserstoff
Authors
Jochen Lehmann
Thomas Luschtinetz
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34668-2_1

Premium Partner