Skip to main content
Top

2015 | Book

Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten

Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse

insite
SEARCH

About this book

Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Nutzung von Energie für verschiedenste Prozesse der Herstellung sowie Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen ist seit jeher ein grundlegendes Prinzip menschlicher Gesellschaften. Nutzten ursprüngliche Gesellschaften vor allem menschliche Arbeitskraft als Energiequelle, gingen insbesondere westliche Gesellschaften mit der Industrialisierung dazu über, fossile Energieträger (d. h. Kohle, Gas, Öl etc.) massiv und systematisch auszubeuten. Moderne Gesellschaften sehen sich nun mehr und mehr mit den Folgeproblemen der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen konfrontiert.
Marco Sonnberger
2. Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland
Zusammenfassung
Seit am 28.09.1983 zum ersten Mal in Deutschland eine Photovoltaikanlage Strom in das Stromnetz einspeiste (Janzing 2011, S. 59), hat die Photovoltaik in diesem Land einen weiten Weg zurückgelegt. Mittlerweile genießt der Ausbau erneuerbarer Energien und damit auch der Photovoltaik in Zusammenhang mit Klimawandel, Energiewende und Energiesicherheit hohe politische Priorität, was sich nicht zuletzt im Energiekonzept der Bundesregierung widerspiegelt. Das aktuelle Energiekonzept sieht eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 35 % im Jahr 2020 vor. Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil sogar auf 80 % erhöht werden (2030: 50 %; 2040: 80 %) (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Bundesministerium für Umwelt 2011, S. 5). Dies bedeutet, dass auch in Zukunft ein massiver Ausbau der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien vorgesehen ist.
Marco Sonnberger
3. Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen
Zusammenfassung
Merkmale und Variablen, die den Erwerb einer Solaranlage beeinflussen, werden bereits seit Beginn der 80er Jahre erforscht. Ausgelöst durch die Ölkrise 1973 wurden Mitte der 70er Jahre erste moderne Konzepte zur Nutzung der Solarenergie entwickelt, die dann auch rasch in Form solarthermischer Anlagen – zunächst noch als Modellprojekte – Einzug in Haushalten hielten. Dies markiert den Beginn der sozialwissenschaftlichen „Begleitforschung“ zum Thema Solarenergie. Da solarthermische Anlagen früher als Photovoltaikanlagen für private Haushalte zugänglich waren, beziehen sich ältere sozialwissenschaftliche Studien zu Solaranlagen auf solarthermische Anlagen, während in neuerer Zeit auch Studien zu Photovoltaikanlagen hinzukamen.
Marco Sonnberger
4. Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen
Zusammenfassung
Bevor der theoretische Rahmen dieser Studie dargelegt wird, sollen noch ein paar Worte zum Verhältnis von qualitativer Sozialforschung und theoretischem Vorwissen gesagt werden. In der qualitativen Sozialforschung existieren dazu zwei gegensätzliche Standpunkte. Die Vertreter des einen Standpunktes beharren darauf, dass der Wissenschaftler möglichst unvoreingenommen, d. h. mit möglichst wenig Kontextwissen und schon gar nicht mit vordefinierten Annahmen in den Forschungsprozess einsteigen soll, da die Festlegung auf eine bestimmte Perspektive den Erkenntnisprozess negativ beeinflusse (Glaser und Strauss 2008 [1967], S. 47).
Marco Sonnberger
5. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Wissenschaftliche Forschung bedeutet stets eine methodengeleitete Suche nach neuen Erkenntnissen (King et al. 1994, S. 9). Die empirische Sozialforschung stellt dabei dem Forscher ein umfassendes Instrumentarium an verschiedenen Forschungsmethoden zur Verfügung. Bei der Auswahl einer entsprechenden Methode sollte genauestens reflektiert werden, inwiefern sie für das Erkenntnisinteresse zweckmäßig erscheint (Diekmann 2003, S. 17-18). Aufgrund der in Kapitel 3.2 formulierten Kritik am bisherigen Stand der Forschung empfiehlt sich hier eine hinreichend offene, qualitative Vorgehensweise. Gerade qualitative Interviews sind dafür geeignet, komplexe motivationale Strukturen unter Einbezug des lebensweltlichen Bezugsrahmens der Interviewten zu erheben (Schmölders 1984, S. 34; Mey und Mruck 2007, S. 272).
Marco Sonnberger
6. Ergebnisdarstellung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorliegenden Studie dar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den mentalen Modellen der Photovoltaik-Adopter, die in Kapitel 6.1 näher beleuchtet werden. Dieses Kapitel zeigt die zentralen Kognitionen für die Entscheidung, eine Photovoltaikanlage zu erwerben. D. h. es werden systematisch diejenigen kognitiven Kategorien identifiziert, die für unterschiedliche Entscheidungsmodelle besonders relevant erscheinen. Kapitel 6.2 befasst sich mit den Non-Adoptern.
Marco Sonnberger
7. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel diskutiert unter Bezugnahme auf die Forschungsfragen die Ergebnisse der vorliegenden Studie.
Marco Sonnberger
8. Fazit
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst zunächst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. Es werden dann auf Basis der Ergebnisse Implikationen für die Praxis abgeleitet, bevor abschließend weiterer Forschungsbedarf, welcher sich aus dieser Studie ergibt, aufgezeigt wird.
Marco Sonnberger
Backmatter
Metadata
Title
Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
Author
Marco Sonnberger
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07794-5
Print ISBN
978-3-658-07793-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07794-5