Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Der Interim Manager in Familienunternehmen

Ein Erfolgsmodell für den unternehmerischen Wandel? – Ein Praxisbericht

Author : Thorsten Grobler

Published in: Chefsache Interim Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Rahmenbedingungen für Familienunternehmen ändern sich dramatisch und schnell. Wertewandel, Globalisierung, Demografie oder Digitalisierung sind nur einige Faktoren, die den Veränderungsdruck für Unternehmer immer weiter erhöhen. Selbst die sogenannten Hidden Champions stellen sich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells. Fakt ist: Familienunternehmen, die auch in der nächsten Generation noch erfolgreich sein möchten, müssen sich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen. Nur der erfolgreiche unternehmerische Wandel sichert die Zukunft von Familienunternehmen. Transformation, Nachfolge, Krise und Wachstum stellen für Unternehmer komplexe Veränderungssituationen dar, die ohne externe Unterstützung oftmals nicht gemeistert werden können. Deshalb nutzen Familienunternehmer immer öfter das Instrument Interim Management. Der Einsatz eines professionellen Interim Managers gilt inzwischen als Erfolgsmodell für den unternehmerischen Wandel von Familienunternehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff VUCA verwendet. Dieser steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. „Der Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, denen sich Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt stellen müssen.“ (Quelle: www. http://​www.​business-wissen.​de/​artikel/​digitalisierung-was-bedeutet-vuca/​ abgerufen am 18.03.2017).
 
2
Agilität wird definiert als „… die Fähigkeit einer Organisation, flexibel, aktiv, anpassungsfähig und mit Initiative in Zeiten des Wandels und Unsicherheit zu agieren.“ (Quelle: http://​www.​onpulson.​de/​lexikon/​agilitaet, abgerufen am 22.02.2017).
 
3
Mit dem Begriff ‚Mergers and Acquisitions (M&A)‘ wird i. d. R. eine Fusion oder eine Verschmelzung zweier Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit (Merger) bzw. der Erwerb von Unternehmenseinheiten oder eines ganzen Unternehmens (Acquisition) bezeichnet“ (Quelle: http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Definition/​mergers-acquisitions.​html, abgerufen am 18.03.2017).
 
4
Finanzierung mit Hybridkapital. Sie bezieht ihre Position zwischen dem stimmberechtigten Eigenkapital und dem erstrangigen Fremdkapital. Eine Mezzanine‐Finanzierung enthält sowohl Eigenschaften der Eigen‑ wie auch der Fremdkapitalfinanzierung“ (Quelle: http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Definition/​mezzanine-finanzierung.​html, abgerufen am 17.03.2017).
 
5
Dies ist eine oftmals verwendete Bezeichnung für einen Sanierungsgeschäftsführer und ist die Abkürzung für Chief Restructuring Officer.
 
6
Durch das ESUG werden dem Schuldner weitere Möglichkeiten eröffnet, die Vorbereitung und Durchführung des Insolvenzverfahrens eigenverantwortlich auszugestalten. ESUG‐Verfahren nennt man die Einleitung eines Sonder‐Insolvenzverfahren mit dem Ziel, das Unternehmen unter einem Schutzschirm nach § 270b InsO oder im Rahmen einer Eigenverwaltung nach § 270a InsO über einen Insolvenzplan zu sanieren und das Verfahren von Anfang an gemeinsam mit den wichtigsten Gläubigern im Rahmen eines sog. vorläufigen Gläubigerausschusses nach §§ 21, 22a InsO zu gestalten und mitzubestimmen. Dazu gehört insbesondere das Recht zum Vorschlag eines bestimmten Insolvenzverwalters gem. § 56a InsO.“ (Quelle: Bundesverband ESUG e. V. http://​www.​bv-esug.​de/​service/​faqs-esug /abgerufen am 19.03.2017).
 
Literature
go back to reference A.T. Kearney (2012). Optimales Wachstum. Düsseldorf: A.T. Kearney GmbH. A.T. Kearney (2012). Optimales Wachstum. Düsseldorf: A.T. Kearney GmbH.
go back to reference Berger, R. (2011). Synergiemanagement für die erfolgreiche Post Merger Integration. Roland Berger Strategy Consultants. Berger, R. (2011). Synergiemanagement für die erfolgreiche Post Merger Integration. Roland Berger Strategy Consultants.
go back to reference Creditreform (2016). Insolvenzen in Deutschland. Neuss: Verband der Vereine Creditreform e. V. Creditreform (2016). Insolvenzen in Deutschland. Neuss: Verband der Vereine Creditreform e. V.
go back to reference Englisch, P. (2016). Digitalisierung im deutschen Mittelstand, EY. Englisch, P. (2016). Digitalisierung im deutschen Mittelstand, EY.
go back to reference Euler Hermes (2006). Ursachen von Insolvenzen. Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern. Wirtschaft Konkret, Bd. 414. Hamburg: Euler Hermes. Euler Hermes (2006). Ursachen von Insolvenzen. Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern. Wirtschaft Konkret, Bd. 414. Hamburg: Euler Hermes.
go back to reference Grobler, T. (2013). Der Interim Manager als Beirat von mittelständischen Familienunternehmen. Thesis Interim Executive Programme. Oestrich-Winkel: European Business School (EBS). Grobler, T. (2013). Der Interim Manager als Beirat von mittelständischen Familienunternehmen. Thesis Interim Executive Programme. Oestrich-Winkel: European Business School (EBS).
go back to reference Heuse, L. (2018). Interim Management in Deutschland 2018. Kronberg im Taunus: Ludwig Heuse. Heuse, L. (2018). Interim Management in Deutschland 2018. Kronberg im Taunus: Ludwig Heuse.
go back to reference Hille, M., Janata, S., & Michel, J. (2016). Familienunternehmen im digitalen Wandel – Handlungsfelder und Strategien zwischen Tradition und Disruption. Kassel: Crisp Research. Hille, M., Janata, S., & Michel, J. (2016). Familienunternehmen im digitalen Wandel – Handlungsfelder und Strategien zwischen Tradition und Disruption. Kassel: Crisp Research.
go back to reference Huber, H.-G., & Sterr-Kölln, H. (2006). Nachfolge in Familienunternehmen (1. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Huber, H.-G., & Sterr-Kölln, H. (2006). Nachfolge in Familienunternehmen (1. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kay, R., & Suprinovic, O. (2013). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 – 2018. Daten und Fakten Nr. 11. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung. Kay, R., & Suprinovic, O. (2013). Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 – 2018. Daten und Fakten Nr. 11. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.
go back to reference Leifels, A. (2016). Alterung treibt Nachfolgerbedarf im Mittelstand: 620.000 Übergaben bis 2018. KfW Economic Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 132. Leifels, A. (2016). Alterung treibt Nachfolgerbedarf im Mittelstand: 620.000 Übergaben bis 2018. KfW Economic Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 132.
go back to reference May, P. (2012). Erfolgsmodell Familienunternehmen – Das Strategie-Buch (1. Aufl.). Hamburg: Murmann. May, P. (2012). Erfolgsmodell Familienunternehmen – Das Strategie-Buch (1. Aufl.). Hamburg: Murmann.
go back to reference Mohr, N., Büning, N., Hess, U., & Fröbel, A. M. (Hrsg.). (2010). Herausforderung Transformation (1. Aufl.). Heidelberg: Springer. Mohr, N., Büning, N., Hess, U., & Fröbel, A. M. (Hrsg.). (2010). Herausforderung Transformation (1. Aufl.). Heidelberg: Springer.
go back to reference Nowotny, V. (2016). Agile Unternehmen – Nur was sich bewegt, kann sich verbessern (1. Aufl.). Göttingen: BusinessVillage. Nowotny, V. (2016). Agile Unternehmen – Nur was sich bewegt, kann sich verbessern (1. Aufl.). Göttingen: BusinessVillage.
go back to reference Reijniers, J. (2013). Marketing des Interim Managers. Skript EBS Interim Executives Programme. Oestrich-Winkel: European Business School (EBS). Reijniers, J. (2013). Marketing des Interim Managers. Skript EBS Interim Executives Programme. Oestrich-Winkel: European Business School (EBS).
go back to reference Riedel, O., & Heinen, M. (2015). Digitalisierung: Wer investiert und profitiert – wer verliert?, EY. Riedel, O., & Heinen, M. (2015). Digitalisierung: Wer investiert und profitiert – wer verliert?, EY.
go back to reference Von Schlippe, A. (2010). Vorwort zur deutschen Ausgabe. In A. Gimeno, G. Baulenas & J. Coma-Cros (Hrsg.), Familienunternehmen führen – Komplexität managen (1. Aufl., S. 9–18). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Von Schlippe, A. (2010). Vorwort zur deutschen Ausgabe. In A. Gimeno, G. Baulenas & J. Coma-Cros (Hrsg.), Familienunternehmen führen – Komplexität managen (1. Aufl., S. 9–18). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Simon, F. B., Wimmer, R., & Groth, T. (2005). Mehr-Generationen-Familienunternehmen – Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B., Wimmer, R., & Groth, T. (2005). Mehr-Generationen-Familienunternehmen – Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Sunkel, U. (2014). Praxishandbuch Interim Management (1. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware. Sunkel, U. (2014). Praxishandbuch Interim Management (1. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Wimmer, R. (2007). Erfolgsstrategien in Familie und Unternehmen. In E. J. Frasl & H. Rieger (Hrsg.), Family Business Handbuch (S. 30–46). Wien: Linde. Wimmer, R. (2007). Erfolgsstrategien in Familie und Unternehmen. In E. J. Frasl & H. Rieger (Hrsg.), Family Business Handbuch (S. 30–46). Wien: Linde.
Metadata
Title
Der Interim Manager in Familienunternehmen
Author
Thorsten Grobler
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18051-5_4