Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Der mündige Verbraucher: ein unverstandenes Leitbild?

Author : Christoph Strünck

Published in: Verbraucherpolitik von unten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Leitbild des mündigen Verbrauchers zieht Kritik auf sich. Mündig zu konsumieren, bleibt ein Ziel, das nicht infrage steht. Aber es stellen sich andere Fragen: Was meint Mündigkeit im Kontext von Konsum, welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein, welche Funktion kann und soll ein Leitbild überhaupt erfüllen? Der Beitrag setzt sich kritisch mit der wissenschaftlichen Diskussion um Verbraucherleitbilder auseinander. Es wird diskutiert, wie trennscharf die vorgeschlagenen Alternativ-Leitbilder in Abgrenzung zum mündigen Verbraucher sind, und welche weichen Flanken sie haben. Zugleich wird erörtert, welche Funktion die Verbraucherleitbilder haben können, ob der Begriff des Leitbilds sinnvoll ist und welche Missverständnisse es möglicherweise in der Debatte darüber gibt. Das Leitbild des mündigen Verbrauchers – so das Fazit – ist eher ethische Orientierung als Erklärungsmodell. Die jüngst vorgeschlagenen Alternativen dienen hingegen als eine Art Verhaltenstypologie.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Autor erinnert sich daran, dass die Diskussionen im früheren wissenschaftlichen Beirat für Verbraucher- und Ernährungspolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sich u. a. an diesem grundsätzlichen Punkt verhakten und auch nicht aufgelöst werden konnten: Gehen wir von einem personenzentrierten Entscheidungsmodell aus, oder betrachten wir Konsum mindestens als Haushaltsökonomie, wenn nicht gar als ein gemeinschaftlich geprägtes Netzwerk? Und wie viel Eigenverantwortung ist legitim oder sogar notwendig?
 
2
Hier setzte eine andere Diskussion im früheren wissenschaftlichen Beirat an: Warum schafft Wettbewerb nicht automatisch ausreichende Transparenz für informierte Verbraucherentscheidungen? Wettbewerbspolitik kann daher Verbraucherpolitik nicht ersetzen.
 
Literature
go back to reference Baringhorst, Sigrid. 2007. Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript.CrossRef Baringhorst, Sigrid. 2007. Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Downs, Anthony. 1965. An economic theory of democracy. New York: Harper & Row. Downs, Anthony. 1965. An economic theory of democracy. New York: Harper & Row.
go back to reference Hagen, Kornelia, Hans-W Micklitz, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, und Christoph Strünck. 2013. Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung: Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 8:61–66. https://doi.org/10.1007/s00003-012-0800-1.CrossRef Hagen, Kornelia, Hans-W Micklitz, Andreas Oehler, Lucia A. Reisch, und Christoph Strünck. 2013. Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung: Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 8:61–66. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00003-012-0800-1.CrossRef
go back to reference Hellmann, Kai-Uwe. 2013. Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hellmann, Kai-Uwe. 2013. Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hellmann, Kai-Uwe. 2017. Die akademische Konsumforschung aus soziologischer Perspektive. In Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Hrsg. P. Kenning, A. Oehler, L.A. Reisch, und C. Grugel, 141–165. Wiesbaden: Springer Gabler. Hellmann, Kai-Uwe. 2017. Die akademische Konsumforschung aus soziologischer Perspektive. In Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Hrsg. P. Kenning, A. Oehler, L.A. Reisch, und C. Grugel, 141–165. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Jonas, Hans.1984. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Insel-Verlag. Jonas, Hans.1984. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
go back to reference Kant, Immanuel. 1784. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 12:481–494. Kant, Immanuel. 1784. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 12:481–494.
go back to reference Kenning, Peter, und I. Wobker. 2013. Ist der, mündige Verbraucher‘ eine Fiktion? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 14:282–300.CrossRef Kenning, Peter, und I. Wobker. 2013. Ist der, mündige Verbraucher‘ eine Fiktion? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 14:282–300.CrossRef
go back to reference Klug, Martin. 2015. Der ignorante Verbraucher als Leitbild der Verbraucherpolitik. In Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie, Hrsg. C. Bala und K. Müller, 79–92. Essen: Klartext. Klug, Martin. 2015. Der ignorante Verbraucher als Leitbild der Verbraucherpolitik. In Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie, Hrsg. C. Bala und K. Müller, 79–92. Essen: Klartext.
go back to reference Koos, Sebastian. 2011. Explaining ethical consumption behaviour in Europe. A comparative analysis. In Economy in changing society: Consumptions, markets, organizations and social policies, Hrsg. M. Nawojczyk, 17–44. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars. Koos, Sebastian. 2011. Explaining ethical consumption behaviour in Europe. A comparative analysis. In Economy in changing society: Consumptions, markets, organizations and social policies, Hrsg. M. Nawojczyk, 17–44. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars.
go back to reference Micklitz, Hans-W, Andreas Oehler, Michael-Burkhard Piorkowski, Lucia A. Reisch, und Christoph Strünck. 2010. Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: BMELV. Micklitz, Hans-W, Andreas Oehler, Michael-Burkhard Piorkowski, Lucia A. Reisch, und Christoph Strünck. 2010. Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: BMELV.
go back to reference Reisch, Lucia A. und Andreas Oehler. 2009. Behavioral economics: eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, 30–43. Berlin: Duncker & Humblot. Reisch, Lucia A. und Andreas Oehler. 2009. Behavioral economics: eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, 30–43. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Simon, Herbert A. 1959. Theories of decision-making in economics and behavioral science. The American Economic Review 49:253–283. Simon, Herbert A. 1959. Theories of decision-making in economics and behavioral science. The American Economic Review 49:253–283.
go back to reference Strünck, Christoph. 2010. Wollen wirklich alle den ‚mündigen Verbraucher‘? Wie Interessengruppen ein Leitbild instrumentalisieren. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: BMELV. Strünck, Christoph. 2010. Wollen wirklich alle den ‚mündigen Verbraucher‘? Wie Interessengruppen ein Leitbild instrumentalisieren. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: BMELV.
go back to reference Strünck, Christoph. 2015. Der mündige Verbraucher: ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand. In Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie, Hrsg. C. Bala und K. Müller, 19–28. Essen: Klartext. Strünck, Christoph. 2015. Der mündige Verbraucher: ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand. In Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie, Hrsg. C. Bala und K. Müller, 19–28. Essen: Klartext.
go back to reference Strünck, Christoph. 2017a. Energie und Mobilität. In Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Hrsg. P. Kenning, A. Oehler, L.A. Reisch, und C. Grugel, 235–259. Wiesbaden: Springer Gabler. Strünck, Christoph. 2017a. Energie und Mobilität. In Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Hrsg. P. Kenning, A. Oehler, L.A. Reisch, und C. Grugel, 235–259. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Strünck, Christoph. 2017b. Energiearmut bekämpfen. Instrumente, Maßnahmen und Erfolge in Europa. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. Strünck, Christoph. 2017b. Energiearmut bekämpfen. Instrumente, Maßnahmen und Erfolge in Europa. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Metadata
Title
Der mündige Verbraucher: ein unverstandenes Leitbild?
Author
Christoph Strünck
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_2

Premium Partner