Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

15. Der selbstbestimmte Praktikant

Authors : Kim Zöllner, Cecile Friedrichs

Published in: Future Talents

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von Richard M. Ryans und Edward L. Decis Selbstbestimmungstheorie (1993), nach der die Motivation eines Menschen von der Befriedigung dreier psychologischer Grundbedürfnisse – Kompetenzerleben, Autonomie und sozialer Eingebundenheit – abhängt, werden Rückschlüsse für gelungene Praktikumskonzepte gezogen. Unter der Maxime „Creating Careers“ hat AVANTGARDE Experts es sich zum Ziel gesetzt, junge Talente vom ersten Schritt ins Berufsleben über die gesamte Dauer ihrer beruflichen Karriere hinweg zu begleiten. Anhand von Best Practices werden im Folgenden Möglichkeiten skizziert, wie jedes Unternehmen seine Corporate Identity nutzen kann, um die drei psychologischen Grundbedürfnisse seiner Praktikant:innen (Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Folgenden die männliche Form (z. B. der Praktikant) gewählt. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen) zu erfüllen und damit den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit zu ebnen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (Hrsg). (2002). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (11., überarb. und aktualisierte Aufl.). München: Redline Wirtschaft bei Verl. Moderne Industrie. Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (Hrsg). (2002). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (11., überarb. und aktualisierte Aufl.). München: Redline Wirtschaft bei Verl. Moderne Industrie.
4.
go back to reference Deci, E. L. (1998). The relation of interest to motivation and human needs – The self-determination theory viewpoint. In L. Hoffmann, A. Krapp, K. A. Renninger, & J. Baumert (Hrsg.), Interest and learning: Proceedings of the Seeon conference on interest and gender (S. 146–162). Kiel: IPN. Deci, E. L. (1998). The relation of interest to motivation and human needs – The self-determination theory viewpoint. In L. Hoffmann, A. Krapp, K. A. Renninger, & J. Baumert (Hrsg.), Interest and learning: Proceedings of the Seeon conference on interest and gender (S. 146–162). Kiel: IPN.
5.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.
6.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum.CrossRef Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum.CrossRef
9.
go back to reference Dorsch, F., Wirtz, M. A., & Strohmer, J. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie (18., überarbeitete Aufl.). Bern: Hogrefe. Dorsch, F., Wirtz, M. A., & Strohmer, J. (Hrsg.). (2017). Dorsch – Lexikon der Psychologie (18., überarbeitete Aufl.). Bern: Hogrefe.
10.
go back to reference Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., & Gruber, H. (2003). Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Forschungsbericht Nr. 6, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung und Medienpädagogik, Regensburg. Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., & Gruber, H. (2003). Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Forschungsbericht Nr. 6, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung und Medienpädagogik, Regensburg.
11.
go back to reference Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning (2., korr. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider. Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning (2., korr. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.
12.
go back to reference Krapp, A. (1992). Interesse – Ein neu entdecktes Forschungsgebiet der empirischen Pädagogik. In K. Ingenkamp, R. S. Jäger, B. Wolf, & H. Petillon (Hrsg.), Empirische Pädagogik, 1970–1990: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (S. 617–623). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Krapp, A. (1992). Interesse – Ein neu entdecktes Forschungsgebiet der empirischen Pädagogik. In K. Ingenkamp, R. S. Jäger, B. Wolf, & H. Petillon (Hrsg.), Empirische Pädagogik, 1970–1990: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (S. 617–623). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
13.
go back to reference Krapp, A., & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie und der pädagogisch-psychologischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 54–82. Krapp, A., & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie und der pädagogisch-psychologischen Interessentheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 54–82.
14.
go back to reference Looser, D. (2011). Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation. Beiträge der Schweizer Bildungsforschung (Bd. 2). Opladen: Budrich UniPress.CrossRef Looser, D. (2011). Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation: Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation. Beiträge der Schweizer Bildungsforschung (Bd. 2). Opladen: Budrich UniPress.CrossRef
16.
go back to reference Pekrun, R., & Schiefele, U. (1996). Emotions- und motivationspsychologische Bedingungen der Lernleistung. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 153–180). Göttingen: Hogrefe. Pekrun, R., & Schiefele, U. (1996). Emotions- und motivationspsychologische Bedingungen der Lernleistung. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 153–180). Göttingen: Hogrefe.
17.
go back to reference Sattelberger, T. (2013). Arbeitswelt 2.0: Talentmagnetismus und Talentmanagement. Köln. Sattelberger, T. (2013). Arbeitswelt 2.0: Talentmagnetismus und Talentmanagement. Köln.
18.
go back to reference Schmid, B., & Haasen, N. (2011). Einführung in das systemische Mentoring (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Schmid, B., & Haasen, N. (2011). Einführung in das systemische Mentoring (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
19.
go back to reference Sichler, R. (2006). Autonomie in der Arbeitswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Sichler, R. (2006). Autonomie in der Arbeitswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
20.
go back to reference Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.). (2015). Pädagogische Psychologie (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer. Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.). (2015). Pädagogische Psychologie (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer.
21.
go back to reference Zimbardo, P. G., & Hoppe-Graff, S. (1995). Psychologie (6., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Zimbardo, P. G., & Hoppe-Graff, S. (1995). Psychologie (6., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Metadata
Title
Der selbstbestimmte Praktikant
Authors
Kim Zöllner
Cecile Friedrichs
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33023-1_15

Premium Partner