Skip to main content
Top

2018 | Book

Der Wert von Nutzerinformationen aus Anbieter- und Nutzerperspektive

Analyse des Trade-offs zwischen Datenverwendung und Datenschutz

insite
SEARCH

About this book

Nicole Eling untersucht die Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Nutzerinformationen aus der Anbieter- und Nutzerperspektive. Die Autorin beschreibt, wie die verschiedenen involvierten Parteien den Wert von Nutzerinformationen bestimmen und welche Faktoren diesen beeinflussen. Damit schafft die Autorin eine Basis für die Entwicklung von Lösungen, die es erlauben, das Potenzial, das in Nutzerinformationen liegt, auszuschöpfen und gleichzeitig die Privatsphäre des Einzelnen ausreichend zu schützen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Nutzerinformationen stellen für Unternehmen einen wichtigen wirtschaftlichen Wert dar, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neue Entwicklungen wie „Big Data“-Technologien und neue Auswertungsmethoden aus dem Bereich „Business Intelligence and Analytics“ ermöglichen eine immer umfassendere Sammlung und Auswertung von Nutzerinformationen (Chen et al. 2012; McAfee & Brynjolfsson 2012). Die Ergebnisse dieser Auswertungen werden von Unternehmen vielfältig genutzt, beispielsweise um die Kundenbindung über personalisierte Angebote zu erhöhen (Zhang et al. 2011) oder um Werbeanzeigen besser auf den einzelnen Kunden abstimmen zu können (van Doorn & Hoekstra 2013)
Nicole Eling
Chapter 2. Grundlagen zur Privatsphäreforschung
Zusammenfassung
Diese Arbeit baut auf verschiedenen Forschungsströmen wie der Forschung zu Social Apps Stereotypen und Geschäftsmodellen auf, die jedoch häufig nur für einzelne Kapitel relevant sind. Aus diesem Grund werden im Rahmen des aktuellen Kapitels nur die Grundlagen und Forschungsergebnisse vorgestellt, die alle der folgenden Studien betreffen. Dies sind insbesondere die Grundlagen zum Thema Privatsphäre. Auf studienspezifische Literatur wird dann im jeweiligen Kapitel näher eingegangen. Kapitel 7 stellt außerdem die Ergebnisse einer strukturierten Literaturrecherche vor.
Nicole Eling
Chapter 3. Entscheidungsverhalten bei der Bewertung von Social Apps
Zusammenfassung
Auf Nutzerseite ist der Wert von Nutzerinformationen subjektiver Natur und stark situationsabhängig (Hann et al. 2007; Smith et al. 2011). Aus diesem Grund wird er im Folgenden indirekt untersucht, indem analysiert wird, welche Rolle die Abfrage von Nutzerinformationen bei den Entscheidungen von Nutzern spielen. Konkret wird im Rahmen dieses Kapitels untersucht, wie Nutzer über die Installation von Social Apps (d.h., Apps, die in soziale Online-Netzwerken wie Facebook integriert sind) und die damit einhergehende Informationspreisgabe entscheiden.
Nicole Eling
Chapter 4. Entscheidungsfaktoren bei der Bewertung von mobilen Apps
Zusammenfassung
Ein wichtiges Argument dafür, eine App mit Facebook oder anderen sozialen Online-Netzwerken zu integrieren, ist der von diesen angebotene Login-Mechanismus (Social Login). Dieser erlaubt es Online-Diensten, wie Webseiten oder mobilen Apps, ihren Registrierungsprozess über das soziale Online-Netzwerk abzuwickeln. Auf diese Weise müssen die Nutzer für den entsprechenden Online-Dienst kein neues Nutzerkonto anlegen, sondern können sich mit den Login-Daten, die sie auch für das soziale Online-Netzwerk verwenden, anmelden.
Nicole Eling
Chapter 5. Abhängigkeit der Risikobewertung von der Darstellung der Berechtigungen
Zusammenfassung
In den vorherigen beiden Kapiteln wurde bereits die Rolle von Berechtigungsdialogen bei der Entscheidung über die Installation einer App näher untersucht. Dabei wurde wie bei dem Privatsphärekalkül (Dinev & Hart 2006) von einem rationalen Entscheider ausgegangen, der Pro und Contra klar gegeneinander abwägt. Erste Forschungsarbeiten haben jedoch gezeigt, dass Nutzer gerade im Privatsphärekontext häufig nicht rational entscheiden, sondern verschiedenen, kognitiven Verzerrungen unterliegen (Acquisti & Grossklags 2004; Acquisti & Grossklags 2005).
Nicole Eling
Chapter 6. Stereotype und Fehler bei der Bewertung von Online-Diensten
Zusammenfassung
Wie auch das vorherige Kapitel, adressiert dieses Kapitel die zweite Forschungsfrage: Wie beeinflussen kognitive Verzerrungen die Wahrnehmung von Privatsphärerisiken durch Individuen? Dabei wird auf eine spezifische Form dieser Verzerrungen konkret eingegangen und zwar auf Verzerrungen, die durch die Anwendung von Stereotypen entstehen.
Nicole Eling
Chapter 7. Literaturrecherche zu Geschäftsmodellen von kostenlosen Online-Diensten
Zusammenfassung
Während sich die vorherigen Kapitel vorwiegend mit der Nutzerperspektive beschäftigt haben, wird in diesem Kapitel die Anbieterperspektive eingenommen. Dabei soll untersucht werden, welche Erkenntnisse es bereits zu den Geschäfts- und Erlösmodellen von kostenlosen Online-Angeboten gibt. Diese Betrachtung ist wichtig, da ein Großteil der Angebote im Internet kostenlos angeboten wird und die Anbieter daher nach alternativen Erlösquellen suchen müssen.
Nicole Eling
Chapter 8. Wert von Nutzerinformationen aus Anbietersicht
Zusammenfassung
Nutzerinformationen können von den Anbietern von Online-Diensten vielfältig eingesetzt werden, um einen Wert für das Unternehmen zu generieren. Beispielsweise werden sie verwendet, um personalisierte Angebote bereitzustellen oder um das Marketing zu verbessern. Während in den Nutzerinformationen somit viel Potenzial für die Anbieter liegt, bestehen auf Seiten der Nutzer aber auch Privatsphärebedenken.
Nicole Eling
Chapter 9. Fazit
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung des Werts von Nutzerinformationen aus Anbieter- und aus Nutzerperspektive. Diesbezüglich wurden vier Forschungsfragen gestellt, die mit Hilfe von sechs empirischen Studien untersucht wurden. In Abschnitt 9.1 werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Nicole Eling
Backmatter
Metadata
Title
Der Wert von Nutzerinformationen aus Anbieter- und Nutzerperspektive
Author
Nicole Eling
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19546-5
Print ISBN
978-3-658-19545-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19546-5