Skip to main content
Top

2018 | Book

Design Your Mind! Denkfallen entlarven und überwinden

Mit zielführendem Denken die eigenen Potenziale voll ausschöpfen

insite
SEARCH

About this book

Das Denken in Schwarz-Weiß-Kategorien oder in Konjunktiven, übertriebener Perfektionismus oder der ständige Vergleich mit anderen – wer kennt derartige Denkfallen nicht. Denkmuster dieser Art begegnen uns jeden Tag und beeinträchtigen unsere Denkprozesse und unsere Produktivität.

In wissenschaftlichen Studien hat der Autor die häufigsten Denkfallen systematisch untersucht und beschrieben. Mit kurzen Selbsttests können diese schnell erkannt werden. Darauf aufbauend gibt er praktische Lösungswege an die Hand, mit denen die gelernten Denkmuster überwunden werden können. Eigene Potenziale werden so besser genutzt, die Entscheidungsqualität wird verbessert und die Toleranz für Belastungen steigt.

Dysfunktionale Denkstile wirken sich auch auf dysfunktionale Entscheidungsstile aus: Entscheidungen werden häufig zu lange aufgeschoben, auf andere Personen abgeschoben oder es wird impulsiv oder sogar defensiv entschieden. Darüber hinaus beeinflussen tief verwurzelte Glaubenssysteme zum Thema Geld, wie z.B. Schulden sind etwas Schlechtes, die Lebensführung vieler Menschen. Diese beiden Themenfelder wurden in der zweiten Auflage ergänzt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Menschen gründen basale Lebensentscheidungen auf irrationale Überzeugungen. Viele richten ihr gesamtes Leben nach unhinterfragten Glaubenssätzen aus und leiden, ohne dies zu durchschauen, dauerhaft unter dysfunktionalen Denkmustern. Der Einfluss, den dysfunktionale Denkmuster auf Menschen auszuüben imstande sind, ist beeindruckend. Gleichermaßen beeindruckend ist die ungeheure Tragweite, die eine Reduktion dysfunktionaler Denkmuster entfalten kann: Welche ungeahnten Erweiterungen des Handlungsrepertoires könnten sich beispielsweise für eine Person eröffnen, die sich aus rigiden geistigen Entweder-Oder Strukturen zu lösen vermag und plötzlich imstande ist, in Sowohl-als-Auch Relationen zu denken? Die in diesem Buch vorgestellten Techniken zielen daher darauf ab, 1) eine möglichst realistische Selbst- und Situationseinschätzung zu fördern, 2) komplexes Denken zu stimulieren, 3) eine Erweiterung und Flexibilisierung des Handlungsrepertoires herbeizuführen, 4) die Ausschöpfung von Leistungspotenzialen zu ermöglichen und 5) die Toleranz für Belastungen zu erhöhen.
Martin Sauerland
Kapitel 2. Das Konzept der dysfunktionalen Kognitionen
Zusammenfassung
Gedanken werden als „dysfunktional“ bezeichnet, wenn sie das Handlungsrepertoire einer Person massiv einschränken und der Zielerreichung und Bedürfnisbefriedigung entgegenstehen. Berufsbezogene dysfunktionale Kognitionen sind mentale Prozesse, welche die Leistung und Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften negativ beeinflussen und zu Verhaltensweisen führen, die berufsbezogenen-individuellen und organisationalen Zielen entgegenstehen. Einige Beispiele: „Ich kann kein Mathe!“, „Wenn ich das doch bloß nicht machen müsste!“, „Entweder so oder gar nicht!“, „Ich muss das allein schaffen!“, „Da geht bestimmt etwas schief!“, „Ich muss eine Lösung finden, sonst sind alle von mir enttäuscht!“, „Da kann man ohnehin nichts machen!“, „Hätte ich mich damals doch für einen anderen Job entschieden!“, „Nur mit den richtigen Beziehungen kann man erfolgreich sein!“, „Heute ist wirklich alles schief gelaufen!“, „Die anderen hier sind besser als ich!“. Es ist ersichtlich, dass solche Gedanken einen demotivierenden, leistungsmindernden, zielhemmenden, einschränkenden und belastenden Charakter haben. Solche Gedanken werden daher in diesem Kapitel i. w. S. als ineffiziente Problemlöseoperatoren konzipiert.
Martin Sauerland
Kapitel 3. Dysfunktionale Denkmuster
Zusammenfassung
Effiziente mentale Designs können umso eher kreiert werden, je stärker dysfunktionale Denkmuster zurückgedrängt werden. Zu diesem Zweck müssen Personen solche Denkmuster jedoch kennen und in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Gedankengänge als solche erkennen zu können. Aus diesem Grund werden in diesem dritten Kapitel 15 dysfunktionale Denkmuster ausführlich beschrieben: 1) dichotomes Denken, 2) kontrafaktisches Denken, 3) unfaire soziale Vergleiche, 4) perfektionistisches Denken, 5) Minimierung, 6) Übergeneralisierung, 7) Übertreibung, 8) ungeprüfte Projektionen, 9) Mind-Reading, 10) Du-Musst/Du-Sollst-Imperative, 11) Katastrophisierung, 12) Ruminieren, 13) reduktionistisches Denken, 14) heuristisches Denken und 15) selektive Wahrnehmung. Mehrere Untersuchungen zeigen, dass die Häufigkeiten und die Ausprägungsgrade dysfunktionaler Gedanken bei Mitarbeitern und Führungskräften beeindruckend hoch ausfallen.
Martin Sauerland
Kapitel 4. Die Reduktion dysfunktionaler Kognitionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein innovatives kognitiv-behavioral ausgerichtetes Interventionskonzept zur Reduktion dysfunktionaler Kognitionen vorgestellt, das speziell auf die Belange von Mitarbeitern und Führungskräften abgestimmt ist. Das Konzept besteht aus fünf Schritten: 1) Die Relativität von Überzeugungen erkennen – Loslösung von der Idee wahrer Gedanken, 2) Motive und Ziele identifizieren – Definieren, was man will, 3) Ideale zielführende Gedanken ermitteln – Hypothetisch analysieren, welche Gedanken- u. Verhaltensmuster günstig wären, 4) Eigene Gedankenmuster entlarven – Ermitteln, ob und inwieweit die eigenen Gedankenmuster dysfunktional sind, 5) Ideale Gedanken mit der Funktion eigener Gedankenmuster kombinieren – Funktionale Gedanken- u. Verhaltensmuster entwickeln und einüben. Dabei werden auch konkrete Techniken zur Reduktion spezieller dysfunktionaler Gedanken beschrieben, wie z. B. die Detektion von Negationen, Worst-Case-Szenarien, die Sokratische Methode, die Begründungssequenz, Wirkungsanalysen, Verhaltensexperimente, das intentionale Verstoßen, die paradoxe Intention, Distanzierungstechniken, das Merkmalskontinuum, die Schade-deinem-Feind-Methode, das konkrete Ausmalen, die Anteilsermittlung oder das Denken in Lösungen statt in Problemen.
Martin Sauerland
Kapitel 5. Denkhilfen für spezielle Herausforderungen
Zusammenfassung
Aus den empirischen Befunden, die in Kap. 3 dargelegt wurden, kann geschlossen werden, dass sich dysfunktionale Kognitionen negativ in vielen leistungsbezogenen Bereichen wirtschaftlichen Handelns niederschlagen. Dies betrifft beispielsweise die Bereiche Leistung, Stress und Burn-out, Absentismus und Präsentismus, Change-Prozesse und weitere Bereiche wie Teamarbeit, Demografie- und Entscheidungsmanagement. In diesem Kapitel wird daher beschrieben, 1) auf welche Weise dysfunktionale Kognitionen in diesen Bereichen wirksam werden und 2) mit welchen speziellen Interventionstechniken ihr Einfluss reduziert werden kann.
Martin Sauerland
Kapitel 6. Fazit und Zusammenfassung
Zusammenfassung
Dem faszinierenden und noch weitgehend unerforschten Gebiet der (dys-)funktionalen Kognitionen in der Arbeitswelt kann eine florierende Zukunft mit Revolutionspotenzial bevorstehen. In diesem Buch werden die ersten Konturen erkennbar, wie das menschliche Denken strategisch designed werden kann. Und dies ist erst der Anfang. Mit der Weiterentwicklung von Techniken zur Reduktion dysfunktionaler Kognitionen und zum systematischen Aufbau funktionaler Überzeugungen wird es möglich werden, immer bessere Mind-Designs zu entwickeln, vielleicht nicht nur auf individueller, gruppaler, organisationaler oder kultureller Ebene, sondern vielleicht sogar in Bezug auf speziestypische, panhumane, anthropomorphe, d. h. menschliche, allzu menschliche Denk- und Erkenntnisstrukturen.
Martin Sauerland
Metadata
Title
Design Your Mind! Denkfallen entlarven und überwinden
Author
Dr. Martin Sauerland
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21462-3
Print ISBN
978-3-658-21461-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21462-3