Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Deutsche Stiftungen mit Unternehmensbezug

Author : Guido Kaufmann

Published in: Stiftung und Konflikt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmensbezogene Stiftungen stellen einen interessanten Anwendungsfall innerhalb des deutschen Stiftungssektors dar. Bezogen auf die übergeordneten Forschungsfragen der Untersuchung ist die Relevanz dieser Untergruppe signifikant, da Fragen des Eigentums und der Rolle der Familie aufkommen. Diese Analyse fußt auf dem eingeführten SEW-Modell, welches als Erklärungsmöglichkeit für auf Entscheidungen bezogene Beeinflussungen dienen kann. In diesem Kapitel wird eine exploratorische Untersuchung des deutschen Stiftungswesens mittels der BvD Datenbank Amadeus durchgeführt. Dabei wird eine neue Stiftungssystematik abgeleitet, welche auf die Interaktion verschiedener Stiftungssphären abzielt und mögliche Konfliktsituationen in den Blickpunkt stellt. Im Zentrum steht die neu identifizierte Vielzweckstiftung, deren Eigenschaften für die weitere Analyse entscheidend sind. Anschließend werden Forschungspropositionen für die weitere Untersuchung abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Abschnitt 2.​2.​2.
 
2
Vgl. Heinzelmann (2003), S. 19.
 
3
Vgl. Ceren/Turker (2015).
 
4
Vgl. Sasse (2013), S. 22.
 
5
Vgl. Zimmermann (2011), S. 2934.
 
6
Vgl. Fleschutz (2008), S. 255.
 
7
Vgl. Abschnitt 2.​3.​2.
 
8
Vgl. Baus (2009), S. 4–7.
 
9
Vgl. Schlömer-Laufen et al. (2014), S. 1.
 
10
Vgl. Albach (1989), S. 269.
 
11
Vgl. Eberhardt (2015), S. 137.
 
12
Vgl. Haunschild/Wolter (2010), S. 3.
 
13
Vgl. Kühl (2012), S. 165–167.
 
14
Vgl. Ewerlin/Süß (2014), S. 70–72.
 
15
Vgl. Eberhardt (2015), S. 125; Sirmon/Hitt (2003), S. 342.
 
16
Vgl. Achleitner et al. (2009), S. 93–95.
 
17
Vgl. Schlippe (2009), 44–51.
 
18
Vgl. Baus (2009), 4–7.
 
19
Vgl. Fleschutz (2008), S. 1.
 
20
Vgl. Wimmer/Gebauer (2009), 51.
 
21
In Anlehnung an Tagiuri/Davis (1996), S. 200.
 
22
Vgl. Albach (1989), S. 258.
 
23
Vgl. Schlippe (2009), S. 44.
 
24
Vgl. Jayantilal/Jorge/Palacios (2016), S. 261.
 
25
Vgl. Schlippe/Kellermanns (2009), S. 186.
 
26
Vgl. Exemplarisch: Draheim (2016).
 
27
Vgl. Fleschutz (2008), S. 29.
 
28
Vgl. Bureau van Dijk (2020).
 
29
Dies wurde als Kontrollinstanz eingefügt, um Verbundkonstrukte zu identifizieren, welche über den Namen eine Verbindung zum Unternehmen aufweisen.
 
30
Im Folgenden wurde bei den Unternehmen und Stiftungen die Eigenschreibweise verwendet.
 
31
Dieser Schritt ist zweckmäßig, da Amadeus hauptsächlich Daten aus veröffentlichten Jahresabschlüssen verarbeitet. Wird berücksichtigt, dass Unternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Abschlüsse der jeweiligen Jahre einreichen und Verzögerungen existieren können, so ist eine Schwerpunktsetzung auf ein möglichst datenreiches Jahr der jüngeren Vergangenheit geboten.
 
32
Vgl. Abschnitt 3.2.
 
33
Dies ist hauptsächlich in der Unternehmensbenennung begründet, da diese häufig einen Bezug zu einer Stiftung signalisieren (etwa bei Verwaltungsgesellschaften von Stiftungen), selbst jedoch keine Stiftung darstellen.
 
34
Darunter eine Stiftung, welche selbst nicht mehr aktiv ist und im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages von einer Wohnungsbaugenossenschaft verwaltet wird. Daneben ist eine öffentlichen Stiftung enthalten, welche thematisch nicht im Fokus der Arbeit steht und daher nicht weiter betrachtet wird.
 
35
Die Zuordnung zu den Beteiligungsträgerstiftungen erfolgt aufgrund der Eigenschaft der Stiftung & Co. KG als Beteiligungsgesellschaft im Sinne der Wirtschaftszweige WZ 2008 (Branchencode: 64.20.0).
 
36
Die Zuordnung erfolgt mit Hilfe der Wirtschaftszweige Methodik (NACE-Code) des Statistischen Bundesamtes, vgl. Statistisches Bundesamt (2008).
 
37
Um möglichst gute Datenqualität zu gewährleisten systematische Fehler bei der Datenerhebung zu begrenzen, wurden die Stiftungs- und Gesellschafterdaten aus Amadeus unter Zuhilfenahme einer breiten Online Recherche, sowie der Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen trianguliert (https://​stiftungssuche.​de/​ abgerufen am: 03.02.2020), methodisch vgl. Blaikie (1991), S. 131. Dabei konnten für zwölf Datensätze ergänzende Informationen berücksichtigt werden.
 
38
Diese Bereinigung hatte zudem zur Folge, dass aufgrund der Eigentümerlosigkeit der deutschen Stiftung, alle Stiftungsunternehmen entfallen sind, welche ausschließlich als Stiftung firmieren, ohne eine Mischform, wie etwa die Stiftung & Co. KG gewählt zu haben.
 
39
Dabei wurden die hinterlegten Gesellschafterdaten im Hinblick auf die Nachnamen der Gesellschafter geprüft und dominante Familien identifiziert, wenn entweder nur ein Gesellschafter als natürliche Person identifiziert wurde, welcher mindestens 25 % der Anteile besitzt oder mehrere Gesellschafter mit gleichem Namen oder Namensbestandteilen zusammen mindestens 25 % der Anteile besitzen. Bei den Daten der Familie Diehl kam es im Berichtsjahr zu Unstimmigkeiten in den Amadeusdaten, welche Auswirkungen auf die genaue Verteilung der Anteile hat. Da dies jedoch schadlos für die Analyse ist, wurden ausnahmsweise die Anteilswerte des Vorjahres verwendet.
 
40
Dabei wurden die Definition für Familienunternehmen in Bezug auf Kapitalgesellschaften genutzt vgl. Stiftung Familienunternehmen (2020); Europäische Kommission (2009), S. 10. Bei Kontrolle der Definition des Institutes für Mittelstandsforschung, welches über 50 % der Anteile fordert, verbleiben immer noch zehn Unternehmen in dieser Kategorie vgl. Institut für Mittelstandsforschung (2020).
 
41
Zudem werden diese Informationen nicht systematisch erhoben und berichtet.
 
42
Hinzu kommen fehlende Angaben zu der Besetzung der Stiftungsgremien in Hinblick auf Familien- und Unternehmenszugehörigkeit, was eine Interpretation selbst bei vorhandenen Daten aus Amadeus erschwert.
 
43
Vgl. Fleschutz (2008), S. 29.
 
44
Adolf Ahlers Familienstiftung (nur als Eigentümer genannt), Peter Dußmann-Stiftung, Diehl Verwaltungs-Stiftung und Fiege Logistik Stiftung.
 
45
Siehe auch: Dienes et al. (2016), S. 173.
 
46
Exemplarisch: Andrick/Suerbaum (2001), S. 29.
 
47
Darstellung von Konflikten finden sich etwa in Neuvians (2011); Eberhardt (2015).
 
48
Bspw. in Schuck (2009), S. 47; Hof (1992b), S. 1589; Fleschutz (2008), S. 253.
 
49
Dabei soll der Begriff Vielzweckstiftung darauf hinweisen, dass es sich um diejenigen Stiftungstypen handelt, welche Wechselwirkungen aus allen beteiligten Subökologien (hier: Familie, Stiftung und Unternehmen) erleiden. Grundsätzlich sind weitere Einflusskreise denkbar, wie z. B. der Staat, welche jedoch hier nicht näher betrachtet werden.
 
50
Vgl. Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen (2020).
 
51
Bundesverband Deutscher Stiftungen (2020a).
 
52
Vgl. Friedrich Vorwerk GmbH & Co.KG (2020).
 
53
Landesdirektion Sachsen (2019), S. 28.
 
54
Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen (2020b).
 
55
Vgl. Hosseini-Görge (2018), S. 25–30.
 
56
So untersucht Hosseini-Görge in seiner Betrachtung ausschließlich die Familienzugehörigkeit als entscheidendes Kriterium, wohingegen diese Studie weniger auf die Individuen, als auf die Hintergründe und Zwecke der beteiligten Stiftungen abzielt.
 
57
In diesem Fall: Familienebene, Unternehmensebene und Stiftungsebene.
 
58
Vgl. Andrick/Suerbaum (2001), S. 31.
 
59
Vgl. Blumers (2012), S. 3.
 
60
Vgl. Theuffel-Werhahn/Siebert (2013), S. 6.
 
61
Vgl. Baus (2010), XXVIII.
 
62
Vgl. Feick/Thon (2011), S. 404; Werkmüller (2015), S. 525.
 
63
Vgl. Sasse (2013), S. 7.
 
64
Im Sinne eines Trittbrettfahrereffektes.
 
65
Vgl. Zimmermann (2011), S. 2934.
 
66
Vgl. Wernicke (2003), S. 301; Oertzen/Hosser (2010), S. 169.
 
67
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank (2020).
 
68
Vgl. Schuck (2009), S. 48.
 
69
Vgl. Schwarz (2004), S. 64; Fleschutz (2008), S. 5.
 
70
Vgl. Hof (1992a), S. 1551.
 
71
Vgl. Gierhake (2014), S. 86–90.
 
72
Vgl. Fleschutz (2008), S. 1.
 
73
Siehe auch hierzu den Vergleich Fiege Logistik Stiftung.
 
74
Vgl. Dutzi/Kaufmann (2016), S. 271–272.
 
75
z. B. Werkmüller (2015), S. 523.
 
76
Vgl. Berrone et al. (2012), S. 262.
 
77
Vgl. Baus (2010), XXVIII.
 
78
Vgl. Fleschutz (2008), S. 323.
 
79
Vgl. Andrick/Suerbaum (2001), S. 54.
 
80
Vgl. Oertzen/Reich (2017), S. 1118–1119; Fleschutz (2008), S. 120.
 
81
Vgl. Fleschutz (2008), S. 255.
 
82
Vgl. Andrick/Suerbaum (2001), S. 31.
 
83
GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank (2020).
 
Metadata
Title
Deutsche Stiftungen mit Unternehmensbezug
Author
Guido Kaufmann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34688-1_3