Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Deutschland bewegt sich – und die Politik? Die Themen Sport und Gesundheit in der Wahlkampfkommunikation 2017

Author : Jörg-Uwe Nieland

Published in: Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

So beschreibt Digel die „Versportlichung der Gesellschaft“ bei gleichzeitiger „Entsportlichung des Sports“. Sport ist ein genuin modernes Phänomen, denn sportliche Aktivität eröffnet „nicht nur Praxisfelder für resonante Selbstverhältnisse, sondern stiftet darüber hinaus auch je spezifische horizontale und materiale Resonanzbeziehungen.“ Die wachsende Bedeutung des Sports für unsere Gesellschaft ist evident: Er kann Integration und Identifikation schaffen wie fördern, ist Motor der Wirtschaft und Garant für ein positives Image.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Entstehung und Entwicklung des modernen Sports vgl. Werron 2010; zur „Aufführung“ von Sport und neuen Bewegungskulturen vgl. Alkemeyer et al. 2003; Gebauer et al. 2004.
 
2
Der Band von Schürmann et al. 2016 diskutiert das Konzept von Sport „als Teil der Medialen Moderne“.
 
3
Vgl. auch Rosa 2016: inbes. Kap. VIII, 4. Dietmar Wetzel (2013, S. 158) erkennt die Performativität des Leistungssports auf zwei Ebenen: zum einen in der Notwendigkeit der Wiederholung konkreter Erfolge in Wettkämpfen und zum anderen der Nacherzählung in den Medien. Wenn sich diese performative Dimension der Anerkennung allerdings verstärkt, dann gerät die Erfolgsorientierung des Leistungssports zum (Doping-)Problem (Wetzel 2013, S. 161 ff. und 216 f.). Vgl. grundlegend zur Ökonomisierung Akyel 2014.
 
4
Bei dieser Ausdifferenzierung kommt es – systemtheoretisch gesprochen – zur strukturellen Kopplung von (Massen-)Medien und Sport. Reicher (2013) hat darüber hinaus den Zusammenhang von (nationalem) Sport und Medienentwicklung herausgearbeitet; am Beispiel Österreichs kann er zeigen, welche zentrale Bedeutung dem Mediensport bei der Identifikation mit der Nation zufällt.
 
5
Vor diesem Hintergrund erklärt sich das gestiegene Interesse der Kommunikationswissenschaft am Zusammenhang von Sport und Medien. (vgl. Vowe und Dohle 2016, Ihle 2016); vgl. die Arbeiten zur Rolle der Medien bei Sportgroßereignissen (bspw. Ihle et al. 2017, Schramm et al. 2018) oder zur Mediatisierung des Sports (bspw. Meyen 2014).
 
6
Nicht zu verschweigen ist aber anderseits auch die Aufregung um das (Propaganda-)Bild der deutschen Nationalspieler Özil und Gündogan mit dem türkischen Autokraten Erdogan. Die Aufregung konnte auch das Treffen von Bundespräsident Steinmeier mit den beiden Spielern im Schloss Bellevue nicht besänftigen. Im Gegenteil: Nach dem überraschenden WM-Aus des deutschen Teams in der Vorrunde wurde Özil zum Gesicht des Scheiterns und der Spieler entschied sich angesichts des (medialen) Umgangs sowie der fehlenden Unterstützung durch die Verbandsspitze zum Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Vgl. hierzu die Beiträge in Schulze-Marmeling 2018.
 
7
Die beiden Kanzlerkandidaten fallen seit Jahren durch ihre Nähe zum Fußball und Bundesligavereinen auf: Edmund Stoiber war beim FC Bayern München und Gerhard Schröder ist bei Hannover 96 im Aufsichtsrat.
 
8
Zit. nach Holger Gertz: Die Einsamkeit der Verlierer. In: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2002.
 
10
Diese Differenzierung fehlt in dem Spot; wie groß die Zahl der „Berechtigten“ tatsächlich ist/wäre, wird nicht erwähnt.
 
12
Die Befunde zu diesem Unterkapitel entstammen den Analysen und Diskussion der Lehrveranstaltung „Gesunde Gesellschaft – Parteienkommunikation in der Gesundheitspolitik“ an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf (im Sommersemester 2018). Den TeilnehmerInnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
 
13
Vgl. zu den Aktivitäten des Bundestagsausschusses „Sport“ in der 18. Wahlperiode (2013 bis 2017) www.​bundestag.​de/​ausschuesse/​ausschuesse18/​a05 [zuletzt abgerufen 16.05.2018].
 
14
Im Folgenden wird auf die Ausarbeitung des DOSB (2017b) zurückgegriffen; d. h. Aufbau und auch die Zitate aus den Antworten der Parteien wurden größenteils übernommen oder verdichtet. Das Positionspapier des DOSB zur Bundestagswahl ist nicht mehr online verfügbar.
 
Literature
go back to reference Akyel, D. (2014): Ökonomisierung und moralischer Wandel. Die Ausweitung der Marktbeziehungen als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern. MPIfG Discussion Paper, 14/13. Köln. Akyel, D. (2014): Ökonomisierung und moralischer Wandel. Die Ausweitung der Marktbeziehungen als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern. MPIfG Discussion Paper, 14/13. Köln.
go back to reference Alkemeyer, T./Boschert, B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hrsg.) (2003): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Bielefeld. Alkemeyer, T./Boschert, B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hrsg.) (2003): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Bielefeld.
go back to reference Beichelt, Timm (2018): Ersatzspielfelder. Zum Verhältnis von Fußball und Macht. Berlin. Beichelt, Timm (2018): Ersatzspielfelder. Zum Verhältnis von Fußball und Macht. Berlin.
go back to reference Digel, H. (2013): Sportentwicklung in der Moderne. Schorndorf. Digel, H. (2013): Sportentwicklung in der Moderne. Schorndorf.
go back to reference Gebauer, G. u. a. (2004): Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld. Gebauer, G. u. a. (2004): Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld.
go back to reference Hagen, L./Zeh, R. (2006): Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst. In: Holtz-Bacha, C. (Hrsg.): Fußball – Fernsehen – Politik, Wiesbaden, S. 193–213. Hagen, L./Zeh, R. (2006): Fußball als Wahlentscheider? Wie die deutsche Nationalmannschaft politische Popularität beeinflusst. In: Holtz-Bacha, C. (Hrsg.): Fußball – Fernsehen – Politik, Wiesbaden, S. 193–213.
go back to reference Ihle, H. u. a. (Hrsg.) (2017): Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik. Wiesbaden. Ihle, H. u. a. (Hrsg.) (2017): Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik. Wiesbaden.
go back to reference Ihle, H. (2016). Sport und Medien. Bestandsaufnahme des Forschungsfeldes. Communicatio Socialis, 49 (2), S. 134–152.CrossRef Ihle, H. (2016). Sport und Medien. Bestandsaufnahme des Forschungsfeldes. Communicatio Socialis, 49 (2), S. 134–152.CrossRef
go back to reference Meyen, M. (2014): Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 62. Jg., H. 2, S. 377–394.CrossRef Meyen, M. (2014): Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 62. Jg., H. 2, S. 377–394.CrossRef
go back to reference Mittag, J./Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2007a): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen. Mittag, J./Nieland, J.-U. (Hrsg.) (2007a): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen.
go back to reference Mittag, J./Nieland, J.-U. (2007b): Der Volkssport als Spielball. Die Vereinnahmung des Fußballs durch Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft. In: Mittag, J./Nieland, J.-U. (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen, S. 9–30. Mittag, J./Nieland, J.-U. (2007b): Der Volkssport als Spielball. Die Vereinnahmung des Fußballs durch Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft. In: Mittag, J./Nieland, J.-U. (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen, S. 9–30.
go back to reference Mittag, J./Nieland, J.-U. (2016): Das Ende der Lizenz zum Machterhalt? Das System FIFA und die Grenzen von Opposition und Protest in internationalen Sportorganisationen. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, October 2016, Volume 26, Supplement 2, S. 197–216 (online first: 09/2016).CrossRef Mittag, J./Nieland, J.-U. (2016): Das Ende der Lizenz zum Machterhalt? Das System FIFA und die Grenzen von Opposition und Protest in internationalen Sportorganisationen. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, October 2016, Volume 26, Supplement 2, S. 197–216 (online first: 09/2016).CrossRef
go back to reference Nieland, J.-U./Ihle, H./Mittag, J. (2016): Sportorganisationen unter Beobachtung. Die Olympiabewerbung Münchens in der Berichterstattung. In: Hebbel-Seeger, A./Horky, T./Schulke, H.-J. (Hrsg.): Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport und Sportgroßereignissen Aachen, S. 232–257. Nieland, J.-U./Ihle, H./Mittag, J. (2016): Sportorganisationen unter Beobachtung. Die Olympiabewerbung Münchens in der Berichterstattung. In: Hebbel-Seeger, A./Horky, T./Schulke, H.-J. (Hrsg.): Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport und Sportgroßereignissen Aachen, S. 232–257.
go back to reference Nieland, J.-U./Schürmann, V./Stibbe, G./Haut, J. (2016): Einleitung. In: Schürmann, V. u. a. (Hrsg.): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld, S. 11–23. Nieland, J.-U./Schürmann, V./Stibbe, G./Haut, J. (2016): Einleitung. In: Schürmann, V. u. a. (Hrsg.): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld, S. 11–23.
go back to reference Reicher, D. (2013): Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien. Göttingen. Reicher, D. (2013): Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien. Göttingen.
go back to reference Rosa, H. (2009): Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. In: Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (Hrsg.): Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main, S. 87–125. Rosa, H. (2009): Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik. In: Dörre, K./Lessenich, S./Rosa, H. (Hrsg.): Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main, S. 87–125.
go back to reference Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin. Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin.
go back to reference Schramm, H. u. a. (Hrsg.) (2018): Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. Köln. Schramm, H. u. a. (Hrsg.) (2018): Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen. Köln.
go back to reference Schürmann, V. u. a. (Hrsg.) (2016): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld. Schürmann, V. u. a. (Hrsg.) (2016): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld.
go back to reference Schulze-Marnmeling, Dietrich (2018): Der Fall Özil. Über ein Foto, Rassismus und das deutsche WM-Aus. Göttingen. Schulze-Marnmeling, Dietrich (2018): Der Fall Özil. Über ein Foto, Rassismus und das deutsche WM-Aus. Göttingen.
go back to reference Werron, T. (2010): Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist. Werron, T. (2010): Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist.
go back to reference Wetzel, D. J. (2013): Soziologie des Wettbewerbs. Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden. Wetzel, D. J. (2013): Soziologie des Wettbewerbs. Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden.
Metadata
Title
Deutschland bewegt sich – und die Politik? Die Themen Sport und Gesundheit in der Wahlkampfkommunikation 2017
Author
Jörg-Uwe Nieland
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_8