Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Agenda 2030 als systemische Herausforderung – Zielkonflikte und weitere Umsetzungsherausforderungen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit großen Hoffnungen verbunden wurden im Jahr 2015 die 17 Ziele der Agenda 2030 als erste weltweit geltende Agenda für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In den ersten drei Jahren ihrer Laufzeit ist allerdings an vielen Stellen Ernüchterung eingekehrt. Die Umsetzung der Agenda verläuft bisher alles andere als erfolgreich. Viele ungelöste prinzipielle Fragen und Herausforderungen stehen im Raum, die in diesem Beitrag genauer beleuchtet werden sollen. Es geht um das anhaltende Bevölkerungswachstum, ungelöste Zielkonflikte, politische Dilemmata, fehlende Zuständigkeiten, ungeklärte Finanzierungsfragen, Technologiedefizite und den nationalen oder gar regionalen Fokus zu vieler wohlgemeinter Maßnahmen. Die Auseinandersetzung mit den bestehenden Herausforderungen soll keine Frustration erzeugen, sondern – ganz im Gegenteil – neue Wege und Ansätze aufzeigen, die eingeschlagen werden müssen, um die angestrebten 17 Ziele vielleicht doch zu erreichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dusseldorp, M. (2017). Zielkonflikte der Nachhaltigkeit – Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen. Wiesbaden: Metzler.CrossRef Dusseldorp, M. (2017). Zielkonflikte der Nachhaltigkeit – Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen. Wiesbaden: Metzler.CrossRef
go back to reference Ekardt, F., Herlyn, E., Hodu, Y., Holterhus, T., Hossain, K., Radermacher, F. J., & Stoll, P. (2016). Globale Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit – Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des EU- und des WTO-Rechts (FAW/n-Studie für das BMZ). Ulm: Eigenverlag. Ekardt, F., Herlyn, E., Hodu, Y., Holterhus, T., Hossain, K., Radermacher, F. J., & Stoll, P. (2016). Globale Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit – Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des EU- und des WTO-Rechts (FAW/n-Studie für das BMZ). Ulm: Eigenverlag.
go back to reference Herlyn, E. (2017). Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die ökonomische Ausbildung (Arbeitspapiere der FOM Nr. 67). Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft. Herlyn, E. (2017). Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die ökonomische Ausbildung (Arbeitspapiere der FOM Nr. 67). Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft.
go back to reference Herlyn, E., Radermacher, F. J., & von Weizsäcker, E.-U. (2016). Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)/der Agenda 2030 – Anforderungen an Global Governance und Möglichkeiten der Umsetzung (FAW/n-Studie für das BMZ). Ulm: Eigenverlag. Herlyn, E., Radermacher, F. J., & von Weizsäcker, E.-U. (2016). Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs)/der Agenda 2030 – Anforderungen an Global Governance und Möglichkeiten der Umsetzung (FAW/n-Studie für das BMZ). Ulm: Eigenverlag.
go back to reference Herrmann, M. (Hrsg.). (2015). Consequential omissions. How demography shapes development – Lessons from the MDGs for the SDGs. Berlin: Berlin Institute for Population and Development. Herrmann, M. (Hrsg.). (2015). Consequential omissions. How demography shapes development – Lessons from the MDGs for the SDGs. Berlin: Berlin Institute for Population and Development.
go back to reference IPCC – International Panel on Climate Change. (2018). Global warming of 1.5 °C – An IPCC special report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. http://www.ipcc.ch/report/sr15/. Zugegriffen: 14. Okt. 2018. IPCC – International Panel on Climate Change. (2018). Global warming of 1.5 °C – An IPCC special report on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. http://​www.​ipcc.​ch/​report/​sr15/​. Zugegriffen: 14. Okt. 2018.
go back to reference ICSU International Council for Science (2017). A guide to SDG interactions – From science to implementation. Paris: OECD Publishing. ICSU International Council for Science (2017). A guide to SDG interactions – From science to implementation. Paris: OECD Publishing.
go back to reference Kapitza, S. (2006). Population Blow Up and After – The Demographic Revolution and Information Society. Hamburg: Club of Rome. Kapitza, S. (2006). Population Blow Up and After – The Demographic Revolution and Information Society. Hamburg: Club of Rome.
go back to reference Lecina, K. (2019). Synergien und Zielkonflikte in der Agenda 2030 im Kontext des nachhaltigen Konsums – Eine systemische Persepketive. In E. Herlyn & M. Lévy-Tödter (Hrsg.), Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler. Lecina, K. (2019). Synergien und Zielkonflikte in der Agenda 2030 im Kontext des nachhaltigen Konsums – Eine systemische Persepketive. In E. Herlyn & M. Lévy-Tödter (Hrsg.), Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Radermacher, F. J. (2010). Die Zukunft unserer Welt Navigieren in schwierigem Gelände. Essen: Stifterverband der deutschen Wissenschaft. Radermacher, F. J. (2010). Die Zukunft unserer Welt Navigieren in schwierigem Gelände. Essen: Stifterverband der deutschen Wissenschaft.
go back to reference Rodrik, D. (2011). Das Globalisierungs-Paradox – Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. Berlin: Beck. Rodrik, D. (2011). Das Globalisierungs-Paradox – Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. Berlin: Beck.
go back to reference Schiertz, M. (5. Dezember 2018). Soziales Klima. DIE ZEIT, 73, S. 51. Schiertz, M. (5. Dezember 2018). Soziales Klima. DIE ZEIT, 73, S. 51.
go back to reference Schulze, S. (2019). Abfall- und Kreislaufwirtschaft im Kontext der Agenda 2030. In E. Herlyn & M. Lévy-Tödter (Hrsg.), Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler. Schulze, S. (2019). Abfall- und Kreislaufwirtschaft im Kontext der Agenda 2030. In E. Herlyn & M. Lévy-Tödter (Hrsg.), Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit – Systemische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Die Agenda 2030 als systemische Herausforderung – Zielkonflikte und weitere Umsetzungsherausforderungen
Author
Estelle Herlyn
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25706-4_3