2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ist die Energieeffizienz eine weitere tragende Säule der Energiewende. Alleine durch Effizienzmaßnahmen und den direkten Einsatz erneuerbarer Energien wird die notwendige vollständige Dekarbonisierung des Gebäudesektors aber kaum gelingen. Um in diesem Sektor fossile Brennstoffe zu ersetzen, ist der Einsatz von Strom aus CO2-freien und erneuerbaren Quellen notwendig. Daher werden bei der Sektorenkopplung vorrangig solche Technologien zum Einsatz kommen, die Strom möglichst effizient in Wärme und Kälte umwandeln. Wärmepumpen sind zudem flexible Verbraucher und können ihre Stromnachfrage an das fluktuierende Wind- und Solarstromangebot anpassen. Die Wärmepumpe ist daher die perfekte Technologie für die Energiewende im Wärmesektor. Die Effizienz des Wärmepumpensystems hängt neben der Güte der Wärmepumpe selbst von der Temperatur der Wärmequelle und der zu erreichenden Temperatur der Wärmesenke ab.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference DIN EN 12831:Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831:2003 DIN EN 12831:Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831:2003
go back to reference DIN EN 14511-1:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und -kühlung – Teil 1: Begriffe und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 14511-1:2013 DIN EN 14511-1:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und -kühlung – Teil 1: Begriffe und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 14511-1:2013
go back to reference DIN EN 14825:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl; Deutsche Fassung EN 14825:2013 DIN EN 14825:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl; Deutsche Fassung EN 14825:2013
go back to reference DIN EN 15316-4-2:2008-09: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen – Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme DIN EN 15316-4-2:2008-09: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen – Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme
go back to reference DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung
go back to reference VDI 2078: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation) VDI 2078: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)
go back to reference VDI 2078:2015-06: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation) VDI 2078:2015-06: Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)
go back to reference VDI 4650 Blatt 1:2009-03: Berechnungen von Wärmepumpen – Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung VDI 4650 Blatt 1:2009-03: Berechnungen von Wärmepumpen – Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
go back to reference Wolff et al: Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas-Brennwertkesseln, FH Braunschweig Wolfenbüttel, FB Versorgungstechnik, IfHK (2004) Wolff et al: Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas-Brennwertkesseln, FH Braunschweig Wolfenbüttel, FB Versorgungstechnik, IfHK (2004)
- Title
- Die Anforderungen der Wärmepumpe an die Wärmequelle
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_12
- Authors:
-
Martin Sabel
Alexander Sperr
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 12
- Chapter number
- 12