Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Anwendung von Erkenntnissen der absatzwirtschaftlichen bzw. Marketingtheorie in der Dortmunder Brauindustrie von 1950 bis 1990

Zusammenfassung

Ein erster Hinweis auf eine Branche, auf die diese Kriterien zutreffen könnten, ergab sich aus einer Literaturrecherche: Nach einer international angelegten empirischen Untersuchung in 5 Ländern von Fischer/Völckner/Sattler zeigt sich, dass in den USA beim Vergleich von 20 Produktkategorien der Markenwert für den Absatz von Bier die höchste Bedeutung hat. In Großbritannien und Spanien liegt der Biermarkt nach diesem Kriterium jeweils auf dem 2. Platz hinter Zigaretten, in Frankreich immerhin auf Platz 7 und in Japan auf Platz 13.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Fischer, Marc/Völckner, Franziska/Sattler, Henrik: How Important Are Brands? A Cross-Category, Cross-Country Study, in: Journal of Marketing Research, Vol. 47, No. 5 (Oct. 2010), S. 823–829, hier S. 832.
 
2
Als zusätzlicher Beleg kann auch folgende Dissertation gewertet werden: Köster, Lars: Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität. Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft, Wiesbaden 2006. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
3
In einer älteren Veröffentlichung von Marc Fischer u. a. heißt es: „Eine hohe Markenrelevanz rechtfertigt nach diesem Ansatz auch eine hohe Werbeintensität und umgekehrt.“ Fischer, Marc/Hieronimus, Fabian/Kranz, Marcel: Markenrelevanz in der Unternehmensführung – Messung, Erklärung und empirische Befunde für B2C-Märkte, Arbeitspapier Nr. 1 des MCM – Marketing Centrum Münster, Herausgeber: Backhaus, Klaus/Meffert, Heribert (MCM), Meffert, Jürgen/Perrey, Jesko/Schröder, Jürgen (McKinsey), 2002, S. 35.
 
4
Vgl. Köster, Lars: a.a.O., S. 190.
 
5
Vgl. Wiese, Frank: Der Strukturwandel im deutschen Biermarkt. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der Absatzpolitik der Brauereien, Dissertation Universität Köln 1993, S. 32.
 
6
Vgl. ebenda, Tabelle 1 A: Bierausstoß in den Kalenderjahren 1950–1989, Anhang S. 337.
 
7
Vgl. Pschorr, Josef: Marketing von Markenbieren unter besonderer Berücksichtigung wettbewerbsorientierter und markentechnischer Gesichtspunkte, Krefeld 1992, zugl. Dissertation Philipps-Universität Marburg, 1992, S. 1.
 
8
Vgl. Wiese, Frank, a.a.O., S. 32.
 
9
Köster, Lars, a.a.O., S. 185 mit Bezug auf: Forster, T.: Wer wirbt und wer spart, in: W&V Werben und Verkaufen – Nach drei Jahren Krise steigen im Gesamtjahr 2004 die Spendings wieder, 25 November 2004, S. 24.
 
10
Vgl. ebenda, S. 186.
 
11
Geschäftsberichte des Verbandes Dortmunder Bierbrauer, WWA, S 7 Nr. 590 und Geschäftsberichte des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien, WWA, S 7 Nr. 589, zitiert nach Böse, Christian: Strukturwandel in der Absatzpolitik der Dortmunder Brauerei-Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Ellerbrock, Karl-Peter (Hg.): Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, Dortmund 2012, Tabelle 2: Ausstoßstatistik der Dortmunder Brauindustrie in den Geschäftsjahren 1948–1985, S. 133–252, hier: S. 227.
 
12
So verfasste z. B. der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter und spätere Geschäftsführer und Sprecher des Unternehmens (insg. 21 Jahre) der Krombacher Brauerei, Günter Heyden, nach seiner Pensionierung eine Dissertation zum Thema: Strategisches Marketing im deutschen Biermarkt, allerdings nur als theoretisches Konzept und mit vielen Statistiken zum deutschen Biermarkt, jedoch ohne Bezug zu den tatsächlich in seiner unternehmerischen Praxis durchgeführten Marketing-Strategien bzw. Maßnahmen. Vgl. Heyden, Günter: Strategisches Marketing im deutschen Biermarkt. Eine wettbewerbsorientierte Analyse vor dem Hintergrund des Markteintritts internationaler Großbrauereien, Hamburg 2009, zugl. Dissertation Universität Siegen, 2008.
Ähnliches gilt auch für die bereits zitierte Dissertation von Josef Pschorr aus der Brauerfamilie Hacker-Pschorr. Vgl. Pschorr, Josef: a.a.O.
 
13
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O.
 
14
Vgl. Besseler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher. Werbe- und Marketingkonzeptionen Dortmunder Brauereien von den 1920er bis zu den 1970er Jahren, in: Kleinschmidt, Christian/Triebel, Florian (Hg.): Marketing, a.a.O., S. 135–157.
 
15
Vgl. Böse, Christian: a.a.O.
 
16
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? Die Dortmunder Brauindustrie, der Flaschenbierboom und die Nachfragemacht des Handels 1950 bis 1980, Dortmund 2019, zugl. Dissertation Ruhr Universität Bochum, 2018.
 
17
Vgl. z. B.: o. V.: Kronenbrauerei ändert Namen und Adresse. Das Jahr 1430 kommt jetzt ins Emblem, in: Ruhr-Nachrichten vom 14.7.1990.
 
19
Im Jahre 1882: Dortmunder Löwenbrauerei AG, 1983: Dortmunder Viktoria Brauerei AG, 1889: Germania-Brauerei AG und Dortmunder Ritterbrauerei AG, 1894: Kaiser-Brauerei AG, 1896: Dortmunder Bürgerliches Brauhaus AG, 1898: Bergschlößchen-Brauerei, 1899: Gilden-Brauerei AG, 1900: Stiftsbrauerei AG, 1902: Dortmunder Hansa-Brauerei AG, 1905: Glückauf-Brauerei AG, 1906: Dortmunder Westfalia Brauerei AG, 1908: Tremonia Brauerei AG. Vgl. Zatsch, Angela: Die Brauwirtschaft Westfalens. Ein Wegbereiter modernen Getränkekonsums, in: Teuteberg, Hans Jürgen (Hg.): Durchbruch zum modernen Massenkonsum, Lebensmittelmärkte und Lebensmittelqualität im Städtewachstum des Industriezeitalters, Münster 1987, S. 237–276, hier: S. 268 f.; außerdem: Frisch, Heinrich: Die Konzentration in der Dortmunder Brauindustrie, Dortmund 1934, S. 13; zit. nach: Böse, Christian: a.a.O., Fußnote 11 im Kapitel 1, S. 228 f. In der vorgenannten Auflistung fehlt allerdings als 14. Brauerei die Dortmunder Union-Brauerei AG, die bereits im Jahre 1873 als zweite Aktiengesellschaft nach der DAB gegründet worden ist.
 
20
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 137.
 
21
Vgl. Graudenz, Karlheinz: Wege von gestern – Schritte von heute – Ziele von morgen. 100 Jahre Dortmunder Union-Brauerei AG, Dortmund o. J. [1973], S. 95 f.
 
22
Vgl. Böse, Christian, a.a.O., S. 138.
 
23
Ebenda, S. 139.
 
24
Vgl. ebenda, S. 138 ff.
 
25
Vgl. Köster, Roman: Die Konzentrationsbewegung in der Dortmunder Brauindustrie 1914–1925. Das Beispiel der Dortmunder Actien-Brauerei, Essen 2003, S. 15 ff; außerdem: Müller, Jürgen/Schwalbach/Joachim: Brauereiindustrie, in: Oberender, Peter (Hg.): Marktstruktur und Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland, München 1984, S. 421–455, hier: S. 426, zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 138.
 
26
Ein Braujahr umfasst den Zeitraum vom 1. Okt. eines Jahres bis zum 30. Sept. des Folgejahres und war bei den meisten Dortmunder Brauereien deckungsgleich mit dem Geschäftsjahr.
 
27
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 138 mit Bezug auf: Geschäftsbericht 1950/51 des Verbands Dortmunder Bierbrauer (VDB), S. 11; WWA, S 7 Nr. 590 sowie Ellerbrock, Karl-Peter/Tappe, Heinrich: Von der „Hektoliterwut“ zum Strukturwandel. Entwicklungslinien der Dortmunder Brauereiwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heimat Dortmund 3 (2003), S. 6–8, hier S. 8.
 
28
Vgl. o. V.: Dortmunder Bergmann Brauerei: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Dortmunder_​Bergmann_​Brauerei (abgerufen am 14.12.2020).
 
29
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 142.
 
30
Quelle: eigene Darstellung nach folgenden Angaben: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich nach Geschäftsjahren (1952/53 bis 1977/78) für die Einheiten: Bundesrepublik, NRW, Dortmund und Thier; Böse, Christian: Strukturwandel in der Absatzpolitik der Dortmunder Brauerei-Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Ellerbrock, Karl-Peter (Hg.): Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2012, S. 133- 259, hier: Tab. 1 und 2, S. 226 f. für die Einheiten: Bundesrepublik, NRW und Dortmund (1979 bis 1985); WWA, S 7 Nr. 589: Jahresberichte des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien für die Einheiten: Bundesrepublik, NRW und Dortmund (1986 bis 1990); WWA, F 33 Nr. 2578 bis 2582: Prüfberichte Thier-Brauerei (1978/79 bis 1989/90); WWA, F 33 Nr. 1200: Rundschreiben VDB mit handschriftlichen Ergänzungen der Ausstoßzahlen der Kronen-Brauerei (für 1952/53 bis 1959/60); Bodden, Nancy: Business as usual? Die Dortmunder Brauindustrie, der Flaschenbierboom und die Nachfragemacht des Handels 1950 bis 1980, Tabelle 12, S. 119: Ausstoßzahlen für die Kronen-Brauerei (1960 bis 1980); WWA, F 33 Nr. 3066: Statistiken und Grafiken, Informationsmappe zur Beiratssitzung der Kronen-Brauerei vom 14.6.1984 (1981 bis 1984); WWA, F 33 Nr. 2552: Vorlagen zur Beiratssitzung der Kronen-Brauerei vom 9.4.1990 (1985–1989); WWA, F 33 Nr. 2554: Erfolgsrechnung der Kronen-Brauerei, Vorlage zur Beiratssitzung der Kronen-Brauerei vom 14.11.1990.
Aus Platzgründen enthält die Grafik in der Abszisse nur abgekürzte Jahreszahlen: Die Werte für „53“ bis „78“ stehen für die Geschäftsjahre 1952/53 bis 1977/78; ab 1979 handelt es sich um Zahlen für Kalenderjahre. Ausnahme: Kronen-Brauerei: hier war das Geschäftsjahr seit spätestens 1960 mit dem Kalenderjahr identisch.
 
31
Zur Begriffsbildung der drei Phasen siehe: Pschorr, Josef: a.a.O., S. 30.
 
32
Quelle: eigene Darstellung.
 
33
Vgl. Meffert, Heribert: Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten, in: Pack, L./ Börner, D. (Hg.): Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation, Festschrift zum 65. Geburtstag von Edmund Heinen, Wiesbaden 1984, S. 37–72; wiederabgedruckt in: Meffert, Heribert: Marktorientierte Unternehmensführung im Wandel. Retrospektive und Perspektiven des Marketing, Wiesbaden 1999, S. 203–245.
 
34
Vgl. Becker, Jochen: Heutige und zukünftige Marketing-Strategien von Brauereien. Dargestellt am Beispiel der lokalen, regionalen und überregionalen Brauerei sowie sog. Misch-Strategien, in: Brauwelt, Jg. 112 (1972), Nr. 14, 25. Februar, S. 247–252 (Teil 1), Nr. 17, 8. März, S. 319–324 (Teil 2), Nr. 24/25, 5./7. April, S. 507–510 (Teil 3) sowie Nr. 34, 12. Mai, S. 693–696.
 
35
Die Ausführungen insbesondere im Abschnitt 2.​5.​5.​2 basieren auf Überlegungen dieses Autors.
 
36
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 142 ff.
 
37
Vgl. ebenda, S. 144 f.
 
38
Vgl. Ellerbrock, Karl-Peter/Tappe, Heinrich: Von der „Hektoliterwut“ zum Strukturwandel. Entwicklungslinien der Dortmunder Brauereiwirtschaft im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Heimat Dortmund 3 (2003), S. 6–8, hier: S. 8; zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 145.
 
39
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 145.
 
40
Vgl. ebenda, S. 146 f.
 
41
Vgl. ebenda, S. 147.
 
42
Vgl. dazu auch die Ausführungen im Abschnitt 2.​3.​1.
 
43
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., Grafik auf S. 49. Bodden hat in ihrer Dissertation eine detaillierte Untersuchung der Bedeutung des Flaschenbierbooms für die Dortmunder Brauwirtschaft vorgenommen.
 
44
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., Tabelle 2 auf S. 227.
 
45
Hilger, Susanne: Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern, Köln 2012, S. 53.
 
46
Vgl. ebenda.
 
47
Vgl. ebenda,
 
48
Vgl. Grafik zur Entwicklung des bundesdeutschen Bruttoinlandsprodukts im Abschnitt 2.​3.​1 dieser Arbeit.
 
49
Hilger, Susanne: Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen, a.a.O., S. 54 f.
 
50
Vgl. ebenda, S. 55.
 
51
Vgl. WWA, S 7 Nr. 590: VDB-Geschäftsbericht 1958/59, S. 12, zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 150.
 
52
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 150.
 
54
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., Tab. 2 im Anhang: Ausstoßstatistik der Dortmunder Brauindustrie in den Geschäftsjahren 1948–1985, S. 227. Quelle: WWA, S 7 Nr. 590: Geschäftsberichte des Verbandes Dortmunder Bierbrauer.
 
55
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 48.
 
56
Besseler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher, a.a.O., S. 142. Vgl. ebenfalls Böse, Christian: a.a.O., S. 154.
 
57
Vgl. Besseler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher, a.a.O., S. 142.
 
58
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 155 sowie Fußnote 40 im Kapitel 2 auf S. 234.
 
59
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 133 f. mit Bezug auf: Tappe, Heinrich (Hg.): Brauerei-Museum Dortmund, Dortmund 2006, S. 41.
 
60
Vgl. ebenda, S. 133.
 
61
Ellerbrock, Karl-Peter: Das „Dortmunder U“. Vom industriellen Zweckbau zu einem Wahrzeichen der westfälischen Industriekultur, Münster 2010, S. 56.
 
62
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 147 bzw. Fußnote 59 im Kapitel 1 auf S. 232.
 
64
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich in absoluten und Index-Zahlen.
 
65
O. V.: Bier ist nicht teurer zu verkaufen. Die Dortmunder Union-Brauerei paßt sich der Marktlage an, in: DIE ZEIT vom 5.6.1964, https://​www.​zeit.​de/​1964/​23/​bier-ist-nicht-teurer-zu-verkaufen/​komplettansicht?​print (abgerufen am 25.1.2021).
 
66
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich in absoluten.
und Index-Zahlen.
 
67
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 2.​4.​1.
 
68
O. V.: Bier darf nicht teurer werden, in: Ruhr-Nachrichten o. Datum [1966]. Die nachfolgenden Ausführungen und Zitate beziehen sich ebenfalls auf diesen Zeitungsartikel.
 
69
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 54.
 
70
Zu Presseberichten zu Vorgängen im Vorfeld der Aktienerwerbe bei der DUB vgl. Bössenecker, Hermann: Duell um DUB, in: DIE ZEIT Nr. 05/1971 v. 29.1.1971. https://​www.​zeit.​de/​1971/​05/​duell-um-dub (abgerufen am 25.1.2021) sowie außerdem: o. V.: Vor Anker, in: Der Spiegel Nr. 36 vom 31.8.1970. https://​www.​spiegel.​de/​spiegel/​print/​d-43788052.​html (abgerufen am 25.1.2021).
 
71
Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, in: Brauwelt, Jg. 111 (1971), Nr. 44 vom 23.6.1971, S. 906–909, hier: S. 906.
 
72
Vgl. dazu die detaillierten Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln.
 
73
Dies soll im Abschnitt 3.3.3 näher untersucht werden.
 
74
Dies soll im Abschnitt 3.3.2 näher untersucht werden.
 
76
Eigene Darstellung und Berechnung der Marktanteile und %-Veränderungen auf der Basis von Zahlen aus: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 11.2: Ausstoßvergleich Kalenderjahr.
 
77
Eigene Darstellung und Berechnung der Marktanteile und %-Veränderungen auf der Basis von Zahlen aus: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 11.1: Umsatzvergleich in absoluten und Index-Zahlen.
 
78
WWA, S 7 Nr. 135/2, Geschäftsbericht der DUB-Schultheiss-Brauerei von 1973, S. 17.
 
79
Ebenda.
 
80
Vgl. die detaillierten Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln.
 
81
WWA, F 122 Nr. 5077: ABS Presse-information GmbH & Co. KG, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, Düsseldorf: Verband Dortmunder Bierbrauer. Rahmenkonzeption Öffentlichkeitsarbeit, April 1985. S. 5 f.
 
82
Bruhn-Tripp, Jonny: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut in Dortmund im Spiegel der Dortmunder Beschäftigten- und Sozialstatistik 1980–2012, S. 15. https://​www.​labournet.​de/​wp-content/​uploads/​2013/​11/​bruhn-tripp2013.​pdf (abgerufen am 24.4.2021).
 
83
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 2.​3.​2.
 
84
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 2.​3.​2.​2.
 
85
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich nach Geschäftsjahren (1952/52 bis 1977/78) sowie WWA, S 7 Nr. 589: Jahresberichte des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien (1988/89).
 
86
Eigene Darstellung und Berechnung der Marktanteile und %-Veränderungen auf der Basis von Zahlen aus: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 11.2: Ausstoßvergleich Kalenderjahr für die Jahre bis 1978, ergänzt um Böse, Christian, a.a.O., für die Jahre 1979 bis 1985 sowie WWA, S 7 Nr. 589: Jahresberichte des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien für die Jahre 1986 bis 1989. Das Jahr 1990 wurde bewusst nicht in den Vergleich einbezogen, da hier für die Dortmunder Brauereien nur ein sehr kurzzeitig wirkender positiver Effekt zu verzeichnen war.
 
87
Im Geschäftsbericht des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien für das Jahr 1990 wird der Ausstoßzuwachs der Brauereien in NRW nur indirekt angesprochen, indem die vergleichsweise unterdurchschnittliche Ausstoßentwicklung auch darauf zurückzuführen sei, „daß die Brauereien unseres Landes am Geschäft in der früheren DDR weniger beteiligt waren als die Brauereien in den Bundesländern, die an die fünf neuen unmittelbar angrenzen.“ WWA, S 7 Nr. 589 Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien, Bericht 1990, S. 9. Allerdings berichtete die DUB-Ritterbrauerei, dass sie seit April 1990 bis zum Jahresende in Ostdeutschland über 100.000 hl abgesetzt habe. „Export-Bier ist in der ehemaligen DDR ein Renner, eine Absatzsteigerung um 14 Prozent war die Folge.“ o. V.: Bierabsatz bei Union und Ritter wächst zweistellig. Export erlebt in den neuen Bundesländern eine Renaissance, Ruhr-Nachrichten vom 16.2.1991. Auch die DAB erlebte „durch die deutsche Vereinigung eine Hochkonjunktur. 1990 stieg der Ausstoß […] um 12,7 % auf 3,1 Millionen Hektoliter“. o. V.: Vereinigung bescherte Bierbrauern im Westen „zwei Ausnahmejahre“, Westfälische Rundschau vom 17.7.1991.
 
88
Vgl. Bodden, Nancy/Pradler, Klaus: Das Dortmunder Brauerei-Archiv im Westfälischen Wirtschaftsarchiv, in: Ellerbrock, Karl-Peter: Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2012, S. 9 f.
 
89
Vgl.  ebenda, S. 10.
 
91
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 225.
 
93
WWA, F 122 Nr. 5077: ABS Presse-information GmbH & Co. KG, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, Düsseldorf: Verband Dortmunder Bierbrauer. Rahmenkonzeption Öffentlichkeitsarbeit, April 1985. S. 25, zitiert nach WELT-Report Bier 10/84, S. 90.
 
94
Vgl. Hartmann, Franz: 100 Jahre Brauerei Thier & Co., Dortmund, Dortmund 1954, o. S.; Krauthausen, Udo: Ahnenliste der Familie Cremer aus Dortmund, https://​www.​lwl.​org/​westfaelische-geschichte/​txt/​beitrwff-9597.​pdf, S. 104 f. (abgerufen am 20.1.2021).
 
95
So war z. B. Josef Hattig von 1966 bis 1972 Vertriebsdirektor bzw. Mitglied der Geschäftsleitung der Thier-Brauerei. Danach wechselte er als Geschäftsführer zur Becks-Brauerei, Bremen. Vgl. verschiedene Gesprächsprotokolle aus den 60er und 70er Jahren sowie https://​www.​munzinger.​de/​search/​portrait/​josef+hattig/​0/​19988.​html (abgerufen am 20.1.2021).
 
96
Vgl. o. V.: Verpackung, in: absatzwirtschaft vom 1.7.1988, http://​printarchiv.​absatzwirtschaft​.​de/​Content/​_​p=​1004692,an=​078801007 (abgerufen am 14.4.2021).
 
97
Bodden, Nancy/Pradler, Klaus: a.a.O, S. 9.
 
98
Vgl. Wulle, Peter: Flaschenabfüllung von „Thier-Pils“ in Dortmund beendet, in: Der Westen vom 5.8.2015, in: https://​www.​derwesten.​de/​staedte/​dortmund/​flaschenabfuellu​ng-von-thier-pils-in-dortmund-beendet-id10955336.​html (abgerufen am 20.1.2021).
 
99
: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich nach Geschäftsjahren.
 
100
Hartmann, Franz: a.a.O., o. P.
 
101
Gerstein, Barbara: Die Dortmunder Brauerfamilie Wenker-Brand, https://​www.​brauereierlebnis​-dortmund.​de/​dortmunderbrauer​_​wenker.​php (abgerufen am 21.1.2021).
 
102
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2697: Kronenbrauerei: Spitze tritt zurück. Brand und Wulf scheiden aus, in: Ruhr-Nachrichten Nr. 232, Lokalteil vom 7. Okt. 1986 sowie WWA, F 33 Nr. 1766, Bd. 1: Klares Bekenntnis zum Markenbier, in: Die Welt vom 20.12.1968.
 
103
Dies wurde auch von Wettbewerbern bzw. deren Beratern anerkannt. Vgl. WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 10.
 
104
Vgl. Graudenz, Karlheinz: a.a.O., S. 27 ff. Zu Fritz Brinkhoff siehe außerdem dort die S. 76 ff.
 
105
Ebenda, S. 79.
 
106
Vgl. ebenda, S. 95 f.
 
107
Vgl. ebenda, S. 119.
 
108
Ebenda, S. 127.
 
109
Vgl. ebenda, S. 123 ff.
 
110
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., Tabelle 4: Entwicklung der Unternehmenskonzentration 1958–1979, S. 55.
 
111
Vgl. Bodden, Nancy/Pradler, Klaus: a.a.O., S. 9.
 
113
Vgl. Bodden, Nancy/Pradler, Klaus: a.a.O., S. 9 f.
 
114
Vgl. Graudenz, Karlheinz: a.a.O., S. 104 ff, 128 sowie 122.
 
115
Vgl. ebenda, S. 104.
 
116
Vgl. o. V.: Aus Liebe zum Bier. 100 Jahre Dortmunder Actien-Brauerei, Dortmund 1968, S. 14 ff.
 
117
Vgl. ebenda, S. 24 ff.
 
118
Vgl. Bodden, Nancy/Pradler, Klaus: a.a.O., S. 9 f.
 
119
O. V.: Dortmunder Actien-Brauerei. Investitionen auf Rekordhöhe, in: Der Volkswirt Nr. 18 (3.5.1968), S. 63–65, hier: S. 65, zit. nach Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 241.
 
120
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 240 f.
 
123
Vgl. WWA, S 7 Nr. 136: Dortmunder Ritterbrauerei AG, Geschäftsbericht vom 1. Oktober 1970 bis 30. September 1971, S. 5.
 
125
Vgl. dazu die Ausführungen im Abschnitt 3.4.2.3.
 
126
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 242.
 
127
Vgl. https://​hansa-bier.​de/​historie/​ (abgerufen am 23.1.2021).
 
128
Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 240.
 
129
Haufe, Günther: Wandlungen im deutschen Biervertrieb der Nachkriegszeit, o.O., S. 1957, zit. nach: Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 241.
 
131
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., Tabelle 12, S. 119.
 
132
Vgl. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Dortmunder_​Stifts-Brauerei (abgerufen am 23.1.2021) ergänzt um eine zusammenfassende Notiz im WWA-Bestand.
 
133
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., S. 242.
 
134
Vgl. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Dortmunder_​Bergmann_​Brauerei ; außerdem: https://​harte-arbeit-ehrlicher-lohn.​de/​ueber-uns/​geschichte/​ (abgerufen am 23.1.2021). Die Bergmann- Brauerei ist nach Erwerb der Markenrechte im Jahre 2005 schrittweise als kleiner handwerklicher Betrieb wiederbelebt worden.
 
135
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual? a.a.O., Tabelle 12, S. 119.
 
136
Vgl. Abschnitt 3.2.4.
 
137
Der Analyse liegen folgende Begriffsbildungen zugrunde: Eigenkapital (bei den AGs): Grundkapital, gesetzliche Rücklage und andere offene Rücklagen, Sonderposten mit Rücklagenanteil; Eigenkapital (bei den Personengesellschaften): Kapitalkonten bzw. Konten der Gesellschafter, stille Beteiligungen, offene Rücklagen; Fremdkapital: Pensionsrückstellungen, andere Rückstellungen, Pauschal-Wertberichtigungen zu Forderungen, Verbindlichkeiten über 4 Jahre Laufzeit, Lastenausgleichs-Vermögensabgabe, andere Verbindlichkeiten; Cash flow: Jahresüberschuss + Rücklagenzuführung – Rücklagenauflösung + Afa für Sach- und Finanzanlagen + Zinsen für Fremdkapital + Erhöhung der langfristigen Rückstellungen; Liquidität 2. Grades: (Geldwerte + kurzfristige Forderungen): kurzfristige Verbindlichkeiten. Literaturbasis für diese Begriffsbildungen waren: Hofmann, Rolf: Bilanzkennzahlen. Industrielle Bilanzanalyse und Bilanzkritik, 2. Auflage, Opladen 1971. S. 162 ff.; Schnettler, Albert: Betriebsanalyse, Stuttgart 1958; Heesen, Bernd: Basiswissen Bilanzanalyse, 3. Aufl., Wiesbaden 2019.
 
138
Quelle: eigene Darstellung und Berechnung nach folgenden Angaben: DUB: WWA, S 7 Nr. 135/2, Geschäftsbericht 1973; DAB: WWA S 7 Nr. 138, Geschäftsbericht 1972/73; Kronen: WWA, F 33, Nr. 1818 Bd. 2, Tabellarische Vorlage zur 12. Sitzung des Beirates am 16.7.1974 (nur Bilanz, keine G + V-Rechnung); Ritter: WWA, S 7 Nr. 136, Geschäftsbericht 1972/73; Hansa: WWA, S 7 Nr. 137, Geschäftsbericht 1972/73; Thier: WWA, F 33, Nr. 2578, Prüfbericht für 1972/73; Stifts: WWA, S 7 Nr. 139, Geschäftsbericht 1972/73.
 
139
„Im Geschäftsjahr 1970/71 erwarb die Dortmunder Actien-Brauerei mehr als 75 % der Aktien der Dortmunder Hansa-Brauerei AG. […] Sie verfügt nunmehr über mehr als 90 % des Aktienkapitals der Dortmunder Hansa-Brauerei.“ WWA, S 7 Nr. 138: Dortmunder Actien-Brauerei: Bericht über das Geschäftsjahr 1970/71, Bericht des Vorstandes, S. 13.
 
140
Vgl. Wirtschaftswoche Nr. 16, 27. Jg. vom 13.4.1973, S. 76 ff.
 
141
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., Tabelle 12 A: Die 25 größten Brauereien in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1973 und ihr Wachstum seit 1960, S. 348.
 
142
Der Deutsche Brauerei-Bund e. V., Bonn, nimmt in seinen Statistischen Berichten folgende Größenklassen-Einteilung vor: Kleinbetriebe bis 30.000 hl Jahresausstoß, Mittelbetriebe über 30.000 bis 500.000 hl, Großbetriebe über 500.000 hl, vgl. Wiese, Frank: a.a.O., Tabelle 9 A: Relative Betriebsgrößen- und Ausstoßverteilung 1962–1989, S. 345. Nach dieser Statistik waren 1971 nur 1,9 % der Brauereien Großbetriebe.
 
143
Vgl. hierzu und zum Folgenden: Wiborg, Klaus: Ein „ruinöser Überlebenskampf auf dem Biermarkt. Oetker-Bevollmächtigter Sandler: Auch andere Brauereien arbeiten ohne Gewinn/Neue Lebensmittelprodukte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. 12. 1974, S. 15.
 
144
Vgl. o. V.: Die DAB läßt die Dividende ausfallen. Absatzrückgang/Ertragsausgleich erst im nächsten Jahr/Kräftige Kostensteigerungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.12.1974.
 
145
Vgl. ebenda.
 
146
Vgl. WWA, F 166 Nr. 548: Exposé Ergebnis- und Bilanzanalyse 1976 bzw. 1975/76, 09/77, S. 6 ff. und Folie 4.
 
147
Vgl. ebenda, S. 8 sowie Folie 4.
 
148
O. V.: Brauerei werden künftig weniger Gewinn zapfen. Berger: Konzentrationsprozeß setzt sich fort, in: Handelsblatt vom 6.11.1974.
 
149
Baumann, Hans: Alarmsignale für Brauer, in: Die Welt vom 17.10.1974.
 
150
Vgl. o. V.: Ebeling: Substanzriese mit Ertragsschwäche. Brau und Brunnen sucht nach Partner – 1989 brachte hohen Verlust, in: Westfälische Rundschau vom 28. Juni 1990.
 
151
O. V.: DAB machte 1989 ganz schön Plus – aber Dividende ist noch nicht „drin“, in: Dortmunder Nord-West-Zeitung vom 13.8.1990.
 
152
O. V.: Vereinigung bescherte Bierbrauern im Westen „zwei Ausnahmejahre“, in: Westfälische Rundschau vom 17.7.1991.
 
153
Zu den folgenden Ausführungen vgl. Conrad, Hans-Gerd: Werbung und Markenartikel am Beispiel der Markenfirma Dr. Oetker von 1891 bis 1975 in Deutschland, Berlin 2002; zugl. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen von 2002.
 
154
Ergänzend heißt es an dieser Stelle: „Das Datenmaterial, das mit wenigen Ausnahmen ausschließlich aus dem Archivbestand des Unternehmens stammt, ist für die Zeit bis 1975 mit Einschränkungen äußerst ergiebig, nimmt aber ab 1976 rapide ab.“ Ebenda, S. 17.
 
155
Ebenda, S. 73 f.
 
156
Ebenda, S. 73.
 
157
Ebenda, S. 74.
 
158
Ergänzend heißt es: „bzw. ist entsprechendes Quellenmaterial verloren gegangen.“ Conrad, Hand-Gerd: a.a.O., S. 15.
 
159
Ebenda, S. 78.
 
160
Ebenda, S. 78.
 
161
Vgl. ebenda, S. 84.
 
162
Vgl. ebenda, S. 90.
 
163
Vgl. ebenda, Tabelle 2, S. 91.
 
164
Vgl. ebenda, S. 85 f.
 
165
Vgl. Abschnitt 3.2.4 mit Bezug auf Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, a.a.O.
 
166
Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, a.a.O., S. 907.
 
167
Ebenda, S. 908.
 
168
Ebenda, S. 909.
 
169
Vgl. auch die Ausführungen im Abschnitt 3.6.1.1.
 
170
Vgl. dazu die Ausführungen im Abschnitt 3.6.1.5.
 
171
Vgl. dazu die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.3.
 
172
Vgl. dazu die Ausführungen im Abschnitt 3.5.3.2.
 
173
Vgl. Becker, Jochen: Heutige und zukünftige Marketing-Strategien von Brauereien. Dargestellt am Beispiel der lokalen, regionalen und überregionalen Brauerei sowie sog. Misch-Strategien, in: Brauwelt, Jg. 112 (1972), Nr. 14 (25. Febr. 1972), S. 247–252, Nr. 17 (8. März 1972), S. 319–324, Nr. 24/25 (5./7. April 1972), S. 507–510 sowie Nr. 34 (12. Mai 1972), S. 693–696.
 
174
Ebenda, Nr. 17, S. 320. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
175
Ebenda. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
176
Ebenda, S. 321. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
177
Ebenda. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
178
Ebenda. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
179
Ebenda. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
180
Ebenda, S. 321 f. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
181
Ebenda, S. 322. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
182
Ebenda. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
183
Werner Kirsch hat anlässlich eines Referats bei der Gesellschafter-Versammlung der Deutschen Brau-Kooperation in München im Oktober 1980 einen strukturbildenden Entwurf zu strategischen Grundhaltungen eines Unternehmens im Produkt-/Marktbereich vorgestellt und auf die deutsche Braubranche bezogen. Vgl. WWA, F 122 Nr. 5407: Kirsch, Werner: Strategie und Struktur in mittelständischen Unternehmen. Vortrag anläßlich der Gesellschafter-Versammlung der Deutschen Brau-Kooperation in München am 3. Okt. 1980. Außerdem: Kirsch, Werner: Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der Planung im Mittelstand, in: Kirsch, Werner/Rowenta, Peter (Hg.) Bausteine eines Strategischen Managements. Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis, Berlin/New York 1983, S. 399–421.
 
184
Kirsch, Werner: Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der Planung im Mittelstand, a.a.O., S. 406.
 
185
WWA, F 122 Nr. 5407: Kirsch, Werner: Strategie und Struktur in mittelständischen Unternehmen, a.a.O., S. 11.
 
186
WWA, F 122 Nr. 5407: Kirsch, Werner: Strategie und Struktur in mittelständischen Unternehmen, a.a.O., S. 12.
 
187
Kirsch, Werner: Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der Planung im Mittelstand, a.a.O., S. 415.
 
188
Böse, Christian: a.a.O., S. 159.
 
189
Simon, Theobald: Werbung auf neuen Wegen, in: Der Volkswirt, 26. Jg. (1952), Beilage „Brauereien“, S. 16 f., zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 159.
 
190
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 198.
 
191
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5178: Thier-Brauerei: Statistiken zu den Werbeausgaben; verschiedene Statistiken für den Zeitraum von 1953/54 bis 1968/69 und weitere Statistiken darüber hinaus.
 
192
Quelle: WWA, S. 7 Nr. 590: Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund: Bericht über das Geschäftsjahr 1967/68, S. 40 f.
 
193
Vgl. WWA, S. 7 Nr. 590: Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund: Bericht über das Geschäftsjahr 1967/68, S. 30.
 
194
Ebenda.
 
195
Ebenda, S. 31.
 
196
Ebenda, S. 29 als Zitat der Werbeagentur Brose in Frankfurt.
 
197
Ebenda.
 
198
Ebenda.
 
199
Liedtke, Klaus: Brauer uneinig: Gemeinsame Werbekampagne geplatzt, in: Westfälische Rundschau vom 25.7.1968.
 
200
Ebenda.
 
201
O. V.: Jeder wirbt allein für sein Bier, in: Ruhr-Nachrichten vom 25.7.1968.
 
202
WWA, S 7 Nr. 590: Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund: Bericht über das Geschäftsjahr 1967/68, S. 23.
 
203
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101/9: Werbeagentur SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung für die Brauerei Thier & Co., Dortmund, 1969, Tabelle: Werbeaufwendungen Dortmunder Brauereien in klassischen Werbemitteln (Presse, Funk, Fernsehen, Bogenanschlag 1962–1968.
 
204
Sandler, Guido G.: Bierwerbung – ein Erfordernis der Zeit, in: Brauwelt Nr. 74 vom 16.9.1958, S. 1.405–1.409, hier: 1.409.
 
205
Vgl. Dehnke, Katharina: Auf 200 Jahre einzigartigen Geschmack. Chronik der Bitburger Brauerei 1817 – 2017, Bitburg 2016, S. 59 und 61.
 
206
Quelle: Dehnke, Katharina: Auf 200 Jahre einzigartigen Geschmack. Chronik der Bitburger Brauerei 1817 – 2017, Bitburg 2016, S. 59 und 61.
 
207
Vgl. Dehnke, Katharina: Auf 200 Jahre einzigartigen Geschmack. Chronik der Bitburger Brauerei 1817 – 2017, Bitburg 2016, S. 54.
 
210
Eckhardt, Felix: Rede von Felix Eckhardt auf der Hauptversammlung der DUB im Jahre 1955, in: Dortmunder Union-Brauerei Aktiengesellschaft (Hg.): Die Dortmunder Union-Brauerei im Wiederaufbau 1945–1959. Eine Sammlung der auf den Hauptversammlungen der Dortmunder Union-Brauerei Aktiengesellschaft gehaltenen Reden, Dortmund 1960, hier: S. 82, zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 150.
 
211
O. V.: „Dortmunder“ – Eine Weltmarke für gutes Bier, in: Industriekurier vom 23.06.1960, Sonderbeilage zur Jahrestagung des Deutschen Brauer-Bundes in Hannover, S. 18, zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 149.
 
212
Böse, Christian, a.a.O., S. 149 f.
 
213
Vgl. ebenda, S. 150.
 
214
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 237.
 
215
Als Beispiel dafür lassen sich das Werbelogo sowie die Flaschenetiketten der Hansa-Brauerei bis Ende der 1960er Jahre nennen, etwa für das Dortmunder Hansa Bier oder den Dortmunder Urtyp von Hansa; vgl. dazu: https://​www.​google.​com/​search?​q=​Logo+Hansa+Braue​rei+Dortmund&​client=​firefox-b-d&​sxsrf=​ALeKk022OWf21ZOR​Je94vLr5g7Tacc0R​cQ:​1618489519559&​source=​lnms&​tbm=​isch&​sa=​X&​ved=​2ahUKEwih8oqnn4D​wAhUqzIUKHTCWAzY​Q_​AUoAXoECAEQAw&​biw=​1920&​bih=​910#imgrc=​54o_​J-Kf3kDlcM (abgerufen am 15.4.2021).
 
216
Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 198.
 
217
Vgl. ebenda, S. 198 f.
 
218
Vgl., ebenda, S. 79 sowie S. 76 ff.
 
219
Vgl. ebenda, S. 78.
 
220
Vgl. ebenda, S. 81.
 
221
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 150.
 
222
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 83.
 
223
Vgl. ebenda, S. 81 f.
 
224
Ebenda, S. 57.
 
225
Vgl. ebenda.
 
226
Vgl. ebenda, S. 85.
 
227
Vgl. ebenda, S. 85 f. sowie 98. Siehe auch die dortigen detaillierten Ausführungen zu den kartellgeprägten Wettbewerbsabkommen für den Fassbiermarkt seit Ende des 19. Jahrhunderts, S. 84 ff. sowie 146 ff.
 
228
Ebenda, S. 98.
 
229
Ebenda.
 
230
WWA, F 122 Nr. 5101: Werbeagentur SAW: Werbebriefing der Brauerei Thier & Co., Dortmund für eine Werbekonzeption vom 28.5.1969, Anlage 1: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 6.
 
231
Nach Wiese galt für diese Zeit im Braugewerbe ganz allgemein, dass „die Vokabel Kalkulation […] wegen oftmals fehlender vollständiger Kostenrechnung eher fehl am Platze ist.“ Wiese, Frank: a.a.O., S. 161 ff.
 
232
Wiese, Frank: a.a.O., S. 192.
 
233
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 107..
 
234
Vgl. ebenda, S. 99.
 
235
Vgl. ebenda., S. 102.
 
236
Graudenz, Karlheinz: a.a.O., S. 112.
 
237
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 101.
 
238
WWA, S 7 Nr. 590: Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund: Bericht über das Geschäftsjahr 1967/68, S. 23.
 
239
Ebenda.
 
240
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 108.
 
241
Vgl. ebenda, S. 104 f.
 
242
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 19.
 
243
Vgl. Ellerbrock, Karl-Peter: Das „Dortmunder U“, a.a.O., S. 52.
 
244
Vgl. ebenda.
 
245
O. V.: Dortmunder Brauereien erhöhten Bierpreis, in: Brauwelt Jg. 102 (1962) Nr. 26, 29.März 1962.
 
246
O. V.: Dortmunder Preiserhöhung rückläufig, in: Brauwelt Jg. 102 (1962) Nr. 234, 26.April 1962.
 
247
O. V.: Dortmunder Brauereien erhöhten Bierpreis, in: Brauwelt Jg. 102 (1962) Nr. 26, 29.März 1962.
 
248
Ebenda.
 
249
O. V.: Bier ist nicht teurer zu verkaufen. Die Dortmunder Union-Brauerei paßt sich der Marktlage an, DIE ZEIT vom 5.6.1964, https://​www.​zeit.​de/​1964/​23/​bier-ist-nicht-teurer-zu-verkaufen/​komplettansicht?​print (abgerufen am 25.1.21).
 
250
Ebenda.
 
251
Ebenda.
 
252
Vgl. WWA, S 7 Nr. 590: VDB-Geschäftsbericht 1961/62, S. 40, zit. nach: Böse, Christian: a.a.O., S. 173.
 
253
Siehe Abb. 3.1 im Abschnitt 3.2.2.
 
254
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt Nr. 11.1: Umsatzvergleich in absoluten und Index-Zahlen,
 
255
WWA, F 122 Nr. 5101: Werbeagentur SAW: Werbebriefing der Brauerei Thier & Co., Dortmund vom 28.5.1969, hier: Anlage 1: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 7.
 
256
Dies soll ebenfalls in der Fallstudie 2 weiter vertieft werden.
 
257
Siehe dazu Tabelle 3.8 im Abschnitt 3.5.1.2.
 
258
Quelle: Eigene Zusammenstellung der Werbearten zu den drei Werbegruppen und Berechnung der %-Anteile auf der Basis von Zahlen aus: WWA, F 122 Nr. 5178: Statistiken zu den Werbeausgaben 1960/61 bis 1965/66. Zusätzlich wurden aus einer anderen Statistik die Zahlen für die Position: Kundendienst berücksichtigt.
 
259
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5178: Statistiken zu den Werbeausgaben, exemplarisch für die Jahre 1957/58 und 1958/59 geprüft.
 
260
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5178: Statistiken zu den Werbeausgaben 1953/54 bis 1968/69. (Die Zahlen für die gesamten Werbeausgaben sind nach dieser Statistik im Vergleich zu den anderen Statistiken zwischen rd. 130.000 DM und 180.000 DM höher, ohne dass die Unterschiede in den Statistiken erläutert wurden. Die statistischen Unterlagen enthalten keine Angaben darüber, inwieweit von der Brauerei in dieser Zeit Handelswerbung bzw. Verkaufsförderungsmaßnahmen durchgeführt worden sind; ansonsten könnten weitere spezifische Werbemaßnahmen berücksichtigt worden sein.)
 
261
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., Tabelle 2 auf S. 51.
 
262
Vgl. ebenda, Tabelle 10 auf S. 117.
 
263
Vgl. ebenda, errechnet aus den Tabellen 1 und 2 auf S. 50 f.
 
264
Vgl. ebenda, S. 61 ff.
 
265
Vgl. ebenda, S. 101 sowie Fußnote 316 im Kapitel 2.
 
266
Ebenda.
 
267
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 12 ff.
 
268
Vgl. ebenda, S. 16 ff.
 
269
WWA, F 122 Nr. 5101: Werbeagentur SAW: Werbebriefing der Brauerei Thier & Co., Dortmund vom 28.5.1969, hier: Anlage 1: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 5.
 
270
WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 18. (Herv. d. H.F.)
 
271
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund), Juli/August 1970, S. 18.
 
272
Dieser Aspekte soll periodengerecht in der Fallstudie 2 wieder aufgegriffen und vertieft werden.
 
273
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 57.
 
274
WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 14.
 
275
Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 231.
 
276
Darauf weist auch Frank Wiese hin. Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 180.
 
277
WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 14.
 
278
Vgl. ebenda, S. 19.
 
279
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 190.
 
280
Vgl. hierzu die in Fallstudie 2 näher erläuterte Marktforschungsstudie. WWA, F 122 Nr. 5216/5: GfK-Nürnberg, Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung e. V.: Spontante Bekanntheit von Biermarken, Anmutung und Eindruckswirkung des Thier-Zeichens, Nürnberg Januar 1969.
 
281
WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 19.
 
282
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., S. 240.
 
283
Vgl. ebenda, S. 240 ff. Die Autorin beschreibt eine Reihe personeller Wechsel in den Unternehmensleitungen der Dortmunder Brauereien gerade in den 1960er Jahren.
 
284
Quelle: eigene Darstellung.
 
285
Vgl. IHK Dortmund: Geschäftsbericht 1973, S. 24, zit. nach Böse, Christian: a.a.O., S. 206.
 
286
Eigene Darstellung und teilweise eigene Berechnung der %-Anteile sowie Veränderungsraten auf der Basis von Zahlen aus folgenden Quellen: für dem Zeitraum von 1966–1971: WWA, F 33 Nr. 1889: Prognose über den voraussichtlichen Bierausstoß, erstellt von der Marktforschung der Kronen-Brauerei, 26.7.1972 (mit Ist-Zahlen bis 1971); für das Jahr 1973: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 2b: Ausstoß nach Sorten; für die Jahre 1965 sowie 1972: Böse, Christian: a.a.O., Grafik auf S. 188 (1965) bzw. Tabelle auf S. 227 (1972). Bei den %-Anteilen bilden die Restgrößen zu 100 % das Geschäft mit Altbier, Malzbier und ggf. sonstigen Biersorten ab.
 
287
Nach anderen internen Statistiken der Thier-Brauerei wurden allerdings bereits im Geschäftsjahr 1965/66 rd. 43.600 DM für Werbung in Tageszeitungen und Illustrierten ausgegeben. Vgl. WWA, F 122 Nr. 5179: Thier-Brauerei, Kommunikations-Etat 1976/77 vom April 1976, S. 22.
 
288
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5101/9: Werbeagentur SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung für die Brauerei Thier & Co., Dortmund, ohne Datum [1969], Tabelle: Werbeaufwendungen Dortmunder Brauereien in klassischen Werbemitteln (Presse, Funk, Fernsehen, Bogenanschlag) 1962–1968, ohne Plakatwertung, keine Seitenangabe.
 
289
WWA, F 33 Nr. 4160: Werbekonzeption 1968 für die Dortmunder Kronen, erstellt von der Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH, Düsseldorf, August 1967, S. 8.
 
290
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2987: Werbeaufwand-Analyse 1970, Tabelle 1: Werbeaufwand der Dortmunder Brauereien. Aktennotiz der Kronen-Marktforschung vom 26.4.1971.
 
291
Vgl. WWA F 122 Nr. 5177: HHK Werbeagentur GmbH: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1971/72 (der Brauerei Thier & Co.), Dortmund, Juni 1971, Tabelle S. 38. In dieser Tabelle fehlen allerdings die Werbeaufwendungen für die Thier-Brauerei selber. Diese beliefen sich auf 613.000 DM für 1970 (vgl. dazu: WWA, F 33 Nr. 2987: Werbeaufwand-Analyse 1970 durch die Kronen-Brauerei, Tabelle 1: Werbeaufwand der Dortmunder Brauereien), so dass sich die Werbeausgaben der Dortmunder Branche insgesamt auf rd. 11,0 Mio. DM addieren.
 
292
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz der Marktforschung der Kronen-Brauerei vom 3.9.1974.
 
293
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., Tabelle 33 A, S. 370.
 
294
Vgl. ebenda.
 
295
Vgl. ebenda.
 
296
1972/73 betrug der Bierausstoß der Dortmunder Betriebe 7,6 Mio. hl; das sind 8,2 % am bundesdeutschen Bierausstoß von 93,0 Mio. hl. Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 1b: Ausstoßvergleich in absoluten und Index-Zahlen.
 
297
In Anlehnung an Empfehlungen von Fachleuten aus der Werbebranche.
 
298
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1992: Werbeanzeige der Kronen–Brauerei, Mitte der 1960er Jahre.
 
299
Quelle: WWA F 122 Nr. 5177: HHK Werbeagentur GmbH: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1971/72 (der Brauerei Thier & Co.), Dortmund), Juni 1971, Tabelle S. 38.
 
300
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2987: Werbeaufwand-Analyse 1970 (durch die Kronen-Brauerei), Tabelle 1: Werbeaufwand der Dortmunder Brauereien.
 
301
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 28.
 
302
Dazu mehr im nächsten Abschnitt 3.5.1.3.
 
303
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 28 ff.
 
304
WWA, S 7 Nr. 137: Dortmunder Hansa Brauerei AG, Geschäftsbericht 1969/70, S. 10.
 
305
Quelle: WWA, S 7 Nr. 137: Dortmunder Hansa Brauerei AG, Geschäftsbericht 1969/70, Anhang.
 
306
Vgl. WWA, S. 7 Nr. 136: Dortmunder Ritterbrauerei AG für das Geschäftsbericht für die Zeit vom 1.10.1970- 30.9.1971, S. 5.
 
307
Quelle: WWA, S. 7 Nr. 136: Dortmunder Ritterbrauerei AG, Geschäftsbericht für die Zeit vom 1.10.1970 – 30.9.1971, Anhang.
 
308
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 34.
 
309
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz der Marktforschung der Kronen-Brauerei vom 3.9.1974. In dieser Aktennotiz lässt sich kein Hinweis finden, dass die unter „Bier“ ausgewiesenen Zahlen für 1972 auch Ausgaben für Pils-Werbung enthalten. Das trifft insbesondere für die Dortmunder Brauereien zu.
 
310
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz der Marktforschung der Kronen-Brauerei vom 3.9.1974.
 
311
„Bei den durch Schmidt + Pohlmann ausgewiesenen Werbeaufwendungen handelt es sich um Ausgaben für die klassischen Medien: Tageszeitungen, Publikums-, Fachzeitschriften, Fernsehen und Hörfunk. Nicht enthalten sind Plakatanschläge und Zeitungsbeilagen, die gerade für die Brauereien von großer Bedeutung sind. Die Aufwendungen für die Tageszeitungen sind z. T. zu hoch ausgewiesen, weil S + P stets die Gesamtauflage der jeweiligen Zeitung zu Grunde legt, während die Brauereien i. d. R. nur ganz bestimmte Teilausgaben belegen. Ebenso lassen Veränderungen bei den Werbeausgaben keine definitiven Rückschlüsse auf tatsächliche Etatänderungen zu, da durch Belegung anderer Werbeträger Verlagerungen entstehen, die durch S + P nicht erfaßt werden.“ WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz der Marktforschung der Kronen-Brauerei vom 3.9.1974.
 
312
Dazu mehr im nächsten Abschnitt 3.5.1.3.
 
313
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 187.
 
314
Vgl. WWA, S 7 Nr. 590: VDB-Geschäftsbericht 1966/67, S. 9.
 
315
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 10.
 
316
WWA, F 33 Nr. 1788: Werbedruck als Händlerinformation der Ritterbrauerei: „Die werbliche Profilierung … Der werbliche Auftritt der Marke FIRST. Über 12.000 Großflächen-Plakate, farbige Bildzeitungs-Anzeigen mit rd. 9 Millionen Werbeanstößen, gut 12 Millionen Werbeanstöße in Funkzeitschriften. Und 33 Millionen Werbeanstöße in den wichtigsten Tageszeitungen – ein FIRST-Class-Auftritt.“ (zwischen 1980 und 1982).
 
317
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101/9: Werbeagentur SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung für die Brauerei Thier & Co., Dortmund, ohne Datum [1969] und ohne Seitenangabe (unter Abschnitt 4.​1 Produkt).
 
318
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 210.
 
319
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 28.
 
320
Vgl. ebenda, S. 29.
 
321
Vgl. o. V.: Bier. Schäumender Erfolg, in: Der Spiegel, 44. Jg. (1976) vom 25.10.1976, S. 89. https://​www.​spiegel.​de/​spiegel/​print/​d-41124957.​html (abgerufen am 13.2.2021) Darin heißt es: „Und auch das „Pils 2000“ der Dortmunder Union fand trotz eines millionenschweren Werbeetats weniger Käufer als erwartet.“
 
322
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 210.
 
323
Vgl. ebenda.
 
324
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1779, Bd. 1.
 
325
Vgl. o. V.: Prinz korrigiert den Kurs, in: Lebensmittel-Zeitung Nr. 37 vom 10.2.1971, S. 22.
 
326
Pschorr, Josef: a.a.O., Fußnote 26 im Kapitel 1, S. 39.
 
327
O. V.: Prinz korrigiert den Kurs, in: Lebensmittel-Zeitung Nr. 37 vom 10.2.1971, S. 22.
 
328
Vgl. ebenda.
 
329
Vgl. Böse, Christian, a.a.O., S. 203 sowie Bodden, Nancy: Business as usual), a.a.O., S. 220.
 
330
Vgl. Böse, Christian, a.a.O., S. 211.
 
331
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1779, Bd. 1.
 
332
Vgl. ebenda.
 
333
Vgl. Bodden, Nancy: Business as usual), a.a.O., S. 166 f. mit Bezug auf: WWA, S 7 Nr. 590: Geschäftsbericht 1965/66 des VDB, S. 30.
 
334
Vgl. Böse, Christian, a.a.O., S. 185 ff.; Bodden, Nancy: Business as usual), a.a.O., S. 166 ff.
 
335
Quelle: WWA, S 7 Nr. 137: Dortmunder Hansa Brauerei AG, Geschäftsbericht 1969/70, Anhang.
 
336
Quelle: eigene Darstellung nach folgenden Angaben: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 7a: Umsatz je HL als Grafik.
 
337
O. V.: Verschärfter Wettbewerb am Biermarkt. Die Preispolitik der Brauereien wird beweglicher/Verstärkte Werbung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.5.1967.
 
338
Vgl. ebenda.
 
339
O. V.: Wird das Bier bald teurer? HV der Actien-Brauerei/“Unliebsame Konsequenzen“: Äußerung von Schulte-Stemmerk, Aufsichtsratsvorsitzender der Dortmunder Actien-Brauerei auf der Jahreshauptversammlung der DUB, in: Ruhr-Nachrichten vom 25.3.1967.
 
340
Liedke, Klaus: Brauereien senken Preise für das Bier. Auswirkung der Mehrwertsteuer für Konsumenten noch unklar, in: Westfälische Rundschau vom 10.10. 1967.
 
341
O. V.: DAB: Rapide Zunahme des Preisverfalls, in: Ruhr-Nachrichten vom 29.3.1968.
 
342
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 7b: Umsatz je HL in DM.
 
343
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 13 f.
 
344
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 7b: Umsatz je hl in DM.
 
345
WWA, S 7 Nr. 137: Dortmunder Hansa-Brauerei AG, Geschäftsbericht 1969/70, S. 9.
 
346
Ebenda.
 
347
WWA, S. 7 Nr. 136: Dortmunder Ritterbrauerei AG, Geschäftsbericht für die Zeit vom 1.10.1970 – 30.9.1971, S. 7.
 
348
Vgl. ebenda, S. 8.
 
349
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5045: Brief des Verbandes Gaststätten- und Hotelgewerbe Westfalen e. V., Dortmund, vom 15.1.1970 mit dem Betreff: Bierpreiserhöhung.
 
350
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5045: Entwurf eines Antwortschreibens des Verbandes Dortmunder Bierbrauer vom 16.1.1970 mit dem Betreff: Bierpreiserhöhung.
 
351
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 7b: Umsatz je HL in DM.
 
352
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71 (der Brauerei Thier & Co., Dortmund) vom Juli/August 1970, S. 14.
 
353
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5045: Thier-Brauerei: Interne Notiz zu der beabsichtigten Bierpreiserhöhung im Frühjahr 1971. Hier war dann – abweichend von der ursprünglichen Ankündigung einer Erhöhung um 7 DM/hl – von einem weitgehend einheitlichen Preisaufschlag von 8 DM/hl die Rede.
 
354
Quelle: eigene Darstellung nach folgenden Angaben: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 11.1: Umsatzvergleich als Grafik.
 
355
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 9. Zahlen aus dem GfK-Haushalts-Panel für das 1. Halbjahr 1973.
 
356
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 9.
 
357
Vgl. ebenda, S. 13.
 
358
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 13.
 
359
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 14.
 
360
Siehe dazu die Ausführungen im Abschnitt 2.​4.​6.​8.​2. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, dass die Einkommenselastizität unter Ceteris-paribus-Bedingungen errechnet wird und damit andere Einflussfaktoren als ausgeschaltet behandelt werden. Zudem wird völlige Markttransparenz unterstellt.
 
361
Darauf weist auch Frank Wiese hin. Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S, 75.
 
362
Quelle: Wiese, Frank: Der Strukturwandel im deutschen Biermarkt. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens und der Absatzpolitik der Brauereien, Diss. Köln 1993, S. 74. Wiese hat diese Tabelle auf der Basis von Zahlen von Bruno Tietz zu den „Einkommenselastizitäten ausgewählter Nahrungs- und Genußmittel in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1975“ zusammengestellt. Vgl. dazu: Tietz, Bruno: Markt und Marketing für Bier. Eine Analyse aus Anlaß des 125jährigen Jubiläums der Privatbrauerei Thier, Dortmund 1979, S. 113.
 
363
Zu den Zahlen im Einzelnen vgl. die Tabelle 22 A: „Entwicklung der Ausgaben für Bier in ausgewählten Haushalten 1950–1989“ bei: Wiese, Frank: a.a.O., Anhang, S. 358.
 
364
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 75.
 
365
Vgl. ebenda, Tabelle 18 A auf S. 354 für die Zahlen bis einschließlich 1989; für die Zahl für 1990 vgl. https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​4628/​umfrage/​entwicklung-des-bierverbrauchs-pro-kopf-in-deutschland-seit-2000/​
 
366
Vgl. Tietz, Bruno: Markt & Marketing für Bier, a.a.O., S. 242.
 
367
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg August 1973.
 
368
Die Ergebnisse dieser Studie passen insgesamt ganz gut zu den Anteilszahlen in den Abbildungen des Aufsatzes von Roland Berger. Der Vorteil der GfK-Studie besteht darin, dass sie den Lebensmittelgroß- und -einzelhandel separat ausweist; bei Roland Berger gibt es eine Kategorie: Handel. Vgl. Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, a.a.O., S. 907 ff.
 
369
Vgl.  WWA, F122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg August 1973, Seite V.
 
370
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg 1973, S. 1.
 
371
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg 1973, S. 2.
 
372
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg 1973, S. 3.
 
373
WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg 1973, S. 3. (Herv. d. H.F.)
 
374
Vgl. zu den folgenden Ausführungen und Zitaten: WWA, F 122 Nr. 5216/4: GfK, Nürnberg: Bier im Lebensmitteleinzelhandel, Nürnberg 1973, S. 4- 37. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
375
Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, a.a.O., S. 908.
 
376
Es handelt sich dabei um eine einzelne handschriftliche Tabelle ohne Datumsangabe (aus dem Archivbestand der Kronen-Brauerei aus den Jahren 1969–1974) und ohne sonstige Hinweise auf Datenquelle und Datenqualität. In der hier zu sehenden Tabelle wurde die Überschrift spezifiziert, die Reihenfolge der Brauereien geändert, und es wurde eine Zwischensumme „LEH gesamt“ eingefügt. Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889.
 
377
Zu den Anteilen des Flaschenbierausstoßes am Gesamtausstoß der verschiedenen Dortmunder Brauereien vgl.: Bodden, Nancy: Business as usual?, a.a.O., Tabelle 10, S. 117.
 
378
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 24 f.
 
379
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1880, Bd. 2: Aktennotiz: Belieferung des organisierten Lebensmittelhandels (Kettenunternehmen, Genossenschaften, Filialisten) vom 30. Nov. 1970, S. 1 f.
 
380
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 21.
 
381
Vgl. zu einer detaillierten Darstellung der Distributionsorganpolitik auch Wiese, Frank: a.a.O., S. 148 ff.
 
382
Vgl. dazu ausführlich die Abschnitt 3.6.1.5 und 3.6.1.6.
 
383
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 290.
 
384
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2578: Prüfberichte für die Geschäftsjahre 1969/70 bis 1971/72.
 
385
Diese GfK-Studie wird im Abschnitt 3.5.2.3 zu den Marktforschungsaktivitäten näher dargestellt.
 
386
Dabei hat die Brauerei seit Anfang der 1950er Jahre bzw. seit 1960 eine sehr penible statistische Fortschreibung verschiedener produktions- und absatz- sowie z. T. auch personalwirtschaftlicher Kennzahlen einschließlich der grafischen Umsetzung vorgenommen, wie sie in den hier gezeigten Abbildungen zum Ausdruck kommt. Dies geschah auch immer im Vergleich zu den Gesamtmärkten für Dortmund, NRW sowie die Bundesrepublik. 1973 wurden die Aufzeichnungen um Darstellungen zu den Ausstoßsorten und -gebinden ergänzt. Die Statistiken wurden in dieser Form bis einschließlich 1978 fortgeführt und dann vermutlich als EDV-Listen zur Verfügung gestellt, die aber nicht mehr in den Archivunterlagen auffindbar waren.
 
387
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: BBDO, Frankfurt: Empfehlungen zur Vertriebspolitik von Thier-Bier, August 1967.
 
388
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Besprechungsberichte BBDO, Frankfurt zu Gesprächen vom 7.3.1968 sowie vom 18.4.1968 mit Vertretern von Thier; außerdem Aktennotiz von Direktor Hattig, Thier-Brauerei, vom 19.4.1968.
 
389
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Brief-Entwürfe von BBDO für die Ansprache von Händlern in neuen Vertriebsgebieten, 1968.
 
390
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Besprechungsbericht BBDO vom 26.9.1967.
 
391
Die 8,1 % bildeten die Durchschnittsgröße pro 1 Mio. Einwohner für das gesamte Hauptabsatzgebiet, nämlich 62 % pro 7,7 Mio. Einwohner.
 
392
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: BBDO, Frankfurt: Empfehlungen zur Vertriebspolitik von Thier-Bier, August 1967.
 
393
Vgl. ebenda.
 
394
Vgl. ebenda.
 
395
WWA, F 122 Nr. 5174: Aktennotiz von Direktor Hattig/Thier-Brauerei zu einem Gespräch mit BBDO vom 19.4.1968, S. 1.
 
396
Ebenda.
 
397
WWA, F 122 Nr. 5174: Besprechungsberichte BBDO, Frankfurt zu einem Gespräch vom 7.3.1968 mit Vertretern von Thier.
 
398
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: GFM Gesellschaft für Marktforschung mbH, Hamburg: Angebot für die Brauerei Thier & Co. vom 19.4.1968.
 
399
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/5: GfK-Nürnberg, Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung e. V.: Spontane Bekanntheit von Biermarken, Anmutung und Eindruckswirkung des Thier-Zeichens, Nürnberg Januar 1969.
 
400
WWA, F 122 Nr. 5101: Werbeagentur SAW: Werbebriefing der Brauerei Thier & Co., Dortmund vom 28.5.1969, hier: Anlage 1: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 8.
 
401
Auch als „ungestützte Bekanntheit“ gebräuchlich. Hier wird der Gegenstand der Abfrage, etwa einer Marke oder eines Unternehmens, in der Frage nicht genannt, sondern es wird allgemein gefragt, z. B.: „Welche Biermarken kennen Sie, zumindest dem Namen nach?“.
 
402
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/5: GfK-Nürnberg, Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung e. V.: Spontane Bekanntheit von Biermarken, Anmutung und Eindruckswirkung des Thier-Zeichens, Nürnberg Januar 1969, Tabellen 1/R bis 4 sowie 6.
 
403
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5099: Marktuntersuchungen (handschriftliche Auflistung; hier sachlich und zeitlich neu sortiert).
 
404
Bei Panel-Befragungen handelt es sich um repräsentativ angelegte Wiederholungsbefragungen derselben Zielpersonen, z. B. im monatlichen Rhythmus.
 
405
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/6: GfK-Nürnberg: Flaschenausstattungstest Thier-Bier. Eine werbepsychologische Untersuchung. Januar 1970.
 
406
WWA, F 122 Nr. 5166: Aktennotiz der Agentur BBDO vom 16.4.1970: Die neue Flaschenausstattung für Thier-Bier.
 
407
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/6: GfK-Nürnberg: Flaschenausstattungstest Thier-Bier. Eine werbepsychologische Untersuchung. Januar 1970, S. 1.
 
408
Kroeber-Riel war ein Wegbereiter bei der Entwicklung und Anwendung von Wahrnehmungstests für das Marketing an der Universität Saarbrücken. Im Zentrum standen dabei Blickaufzeichnungen über ein Tachistoskop. Kroeber-Riel gibt 1975 dazu folgende Erläuterung: „Das Tachistoskop ist ein Gerät, durch das Material für die visuelle Wahrnehmung nur für ganz kurze Zeit dargeboten wird. Für praktische Untersuchungen ist das Projektionstachistoskop am gebräuchlichsten, das die verschiedenen optischen Entwürfe – zum Beispiel Anzeigen – mittels Diapositive auf eine Leinwand oder Mattscheibe projiziert. Die Darbietungszeit erstreckt sich von Bruchteilen einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden. Durch elektronisch gesteuerte Präzisionsgeräte sind sogar Verkürzungen der Darbietungsdauer bis zu einer Millisekunde möglich.“ Kroeber-Riel, Werner: Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 153.
 
409
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/6: GfK-Nürnberg: Flaschenausstattungstest Thier-Bier. Eine werbepsychologische Untersuchung. Januar 1970, S. 3.
 
410
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5216/6: GfK-Nürnberg: Flaschenausstattungstest Thier-Bier. Eine werbepsychologische Untersuchung. Januar 1970, S. 45 f.
 
411
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5175: BBDO: Media-Strategie 1969/70; BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970; WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbe- und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71.
 
412
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967.
 
413
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101: SAW: Briefing Brauerei Thier & Co., Dortmund vom 28.5.1969 sowie WWA, F 122 Nr. 5101/9: SAW: Brauerei Thier & Co., Dortmund: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung, ohne Datum [1969].
 
414
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5177: HHK Werbeagentur GmbH, Frankfurt: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1971/72.
 
415
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: BBDO: Thier-Bier – Media-Vorschlag für den Zeitraum 1.10.1967 – 31.12.1968.
 
416
Quelle; WWA, F 122 Nr. 5174: Thier-Brauerei: Werbeanzeige aus der Werbekampagne 1967/68.
 
417
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Aktennotiz von Direktor Hattig/Thier-Brauerei über die Besprechung mit BBDO vom 3. August 1967 sowie ergänzende Unterlagen zu den verschiedenen Teilen der Werbeplanung sowie WWA, F 122 Nr. 5174: BBDO-Besprechungsbericht vom 12.9.1967 über ein Gespräch mit der Thier-Brauerei vom 8.9.1967.
 
418
WWA, F 122 Nr. 5101: Briefing für eine Werbekonzeption der Werbeagentur SAW vom 28.5.1969, S. 3.
 
419
Vgl. ebenda, S. 5 ff..
 
420
Ebenda, S. 5. Der Vorschlag basiert auf einer Idee der Thier-Marketingabteilung; nochmals formuliert in: WWA F 122 Nr. 5175: Marketing und Werbung für Thier & Co. – eine Stellungnahme der Marketingabteilung aus Anlaß der bevorstehenden Etatentscheidungen, 18. September 1969, S. 2.
 
421
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101/9: SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung, ohne Datum [1969] und Seitenangaben.
 
422
„Wir erfuhren, daß uns die Frische erst die Würzigkeit des Bieres voll erleben läßt.“
 
423
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5175: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970, August 1969, (Kapitel: V. Media-Empfehlung, ohne Seitenangabe).
 
424
Vgl. ebenda, S. 21 f.
 
425
Ebenda, S. 25 sowie Anlage 1: Texte für die Dachwerbung, ohne Seitenangabe.
 
426
Ebenda, S. 11.
 
427
Ebenda, S. 10.
 
428
Ebenda, S. 12.
 
429
Ebenda, S. 13.
 
430
Vgl. ebenda, S. 29 ff.
 
431
Ebenda, S. 14.
 
432
Vgl. WWA F 122 Nr. 5175: Marketing und Werbung für Thier & Co. – eine Stellungnahme der Marketingabteilung aus Anlaß der bevorstehenden Etatentscheidungen, 18. September 1969, S. 13.
 
433
Zu dieser Entscheidung siehe auch die Ausführungen im Abschnitt 3.5.2.10: Die Unternehmensführung/ Organisation.
 
434
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71, Juli/Aug. 1970, S. 34.
 
435
Die einzelnen Verkaufsförderungsmaßnahmen sind dokumentiert in: WWA, F 122 Nr. 5166: Aktennotiz: Verkaufsförderung, ohne Datum, Aufstellung der Aktionen für 1968/69; außerdem: WWA, F 122 Nr. 5167: Werbung und Verkaufsförderung im Braujahr 1970/71 sowie: WWA, F 122 Nr. 5168: Werbung und Verkaufsförderung im Braujahr 1971/72.
 
436
Vgl. Bessler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher, a.a.O., Tabelle 2 auf den Seiten 150–153. Die tabellarische Auflistung enthält den zeitlichen Rahmen der jeweiligen Aktion, ihren Namen, den Aktionsablauf und die Werbemittel sowie die Ziele der Aktion.
 
437
WWA, F 122 Nr. 5177: HHK: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1971/72, Juni 1971. Aus der Anlage, der Gliederung sowie den inhaltlichen Ausführungen lässt sich schließen, dass es sich hierbei um eine Konzeption handelt, deren Autoren in Verbindung zur Agentur BBDO standen bzw. daraus hervorgegangen sind.
 
438
Vgl. Bessler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher, a.a.O., S. 149.
 
439
Vgl. ebenda, S. 154.
 
440
Vgl. ebenda, S. 153.
 
441
WWA, F 122 Nr. 5177: HHK: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1971/72, Juni 1971, S. 62.
 
442
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5179: Kommunikations-Etat 1976/77, April 1976, Tabelle 3.1 A: Gesamtetat Thier 1971–1975, unterteilt nach Konten, S. 13 und 22.
 
443
Vgl. ebenda, S. 13 und 22.
 
444
Aus den Archivunterlagen des WWA lassen sich für die Folgejahre keine Werbekonzeptionen nachweisen.
 
445
WWA, F 122 Nr. 5101/9: SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung, ohne Datum [1969] und Seitenangaben (unter Abschnitt 4.​1 Produkt).
 
446
Ebenda (unter Abschnitt 4.​1 Preis).
 
447
Cremer, Peter: Lebenserinnerungen, hrsg. von Ellerbrock, Karl-Peter unter Mitarbeit von Spinnen, Burkhard, Dortmund/Münster 2023, S. 123 f.
 
448
Ebenda, S. 124.
 
449
Vgl. ebenda.
 
450
Vgl. ebenda, S. 125.
 
451
Vgl. ebenda, S. 126.
 
452
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 215 f.
 
453
WWA, F 122 Nr. 5166: Aktennotiz der Agentur BBDO vom 16.4.1970: Die neue Flaschenausstattung für Thier-Bier.
 
454
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5166: Thier-Brauerei: Neue Etikettengestaltung 1970, hier: Auszug aus einer Händlerinformation vom 4. März 1970.
 
455
WWA, F 122 Nr. 5166: Information zur neuen Thier-Bier-Flaschenausstattung, ohne Datum [1970].
 
456
WWA, F 122 Nr. 5166: Brief der Thier-Brauerei an ihre Geschäftspartner im Handelsbereich vom 4. März 1970.
 
457
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5166: Thier-Brauerei: Neue Etikettengestaltung 1970, hier: Auszug aus einer Händlerinformation.
 
458
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1780, Bd. 1: Thier-Brauerei: Werbeanzeige zur Neueinführung der Ausstattung „Thier-Pils-Privat“.
 
459
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5179: Kommunikations-Etat 1976/77, April 1976, Tabelle 3.1 A: Gesamtetat Thier 1971–1975, unterteilt nach Konten, S. 13.
 
460
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2578: Prüfberichte, verschiedene Jahrgänge, hier: Geschäftsjahr 1973/74 und 1974/75.
 
461
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060/61: 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blatt 7b: Umsatz je HL in DM; dazu auch die Abb. 3.11 im Abschnitt 3.5.1.4.
 
462
Falls die Einzelhandelspreise als grober Indikator für die Verkaufspreise der Brauerei gelten können. Vgl. dazu die Tabelle 3.17 im Abschnitt 3.5.1.5.
 
463
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71, S. 14.
 
464
Vgl. dazu auch die Abb. 3.12 im Abschnitt 3.5.1.4.
 
465
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Einladung zur Verkaufstagung am 28. Oktober 1967 einschließlich Programm.
 
466
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5174: Begrüßungsrede von Geschäftsführer Dr. Walter Cremer.
 
467
Ebenda.
 
468
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5175: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970, August 1969, Kapitel I.3 Vertrieb, S. 5.
 
469
Ebenda, S. 10.
 
470
Ebenda, S. 11.
 
471
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, Anlage.
 
472
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101/9: SAW: Werbekonzeption, Produktausstattung, Verkaufsförderungsplanung, ohne Datum [1969]; ohne Seitenangaben (unter Gliederungspunkt 1: Situation).
 
473
Ebenda, (unter Gliederungspunkt 4.2 Distribution).
 
474
Ebenda, (unter Gliederungspunkt 4.2 Distribution).
 
475
Vgl. ebenda, (unter Gliederungspunkt 4.3 Kommunikation).
 
476
WWA, F 122 Nr. 5176: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970/71, Juli/August 1970, S. 18.
 
477
Vgl. ebenda, S. 18 f.
 
478
WWA, F 122 Nr. 5072/5: Brauerei Thier & Co.: Unternehmensplanung für die Jahre 1973/74 bis 1977/78, Text, vom 16.10.1973, S. 1 sowie Anlage 1.
 
479
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5072/4: Brauerei Thier & Co.: Unternehmenskonzeption [für das Geschäftsjahr 1974/75].
 
480
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5052: Betriebsergebnisrechnung für die Geschäftsjahre 1970/71 und 1971/72.
 
481
Vgl. WWA F 33, Nr. 2578/79: Prüfberichte für 1970/71 bis 1971/72.
 
482
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5057: Betriebsergebnisrechnung für die Zeiträume 1973/74 und 1974/75.
 
483
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2578/79: Prüfberichte für 1972/73 bis 1976/77.
 
484
Federführend ist dabei offensichtlich Josef Hattig gewesen, der von 1966 bis 1972 Vertriebsdirektor bzw. Mitglied der Geschäftsleitung der Thier-Brauerei war und anschließend als Geschäftsführer zur Brauerei Beck & Co. nach Bremen wechselte. Vgl. https://​getraenke-news.​de/​brauer-bund-trauert-um-josef-hattig/​ (abgerufen am 13.3.2021).
 
485
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5101: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 7 (Anlage 1 zum Briefing für eine Werbekonzeption der Werbeagentur SAW vom 28.5.1969); außerdem: WWA F 122 Nr. 5175: Marketing und Werbung für Thier & Co. – eine Stellungnahme der Marketingabteilung aus Anlaß der bevorstehenden Etatentscheidungen, 18. September 1969.
 
486
Siehe dazu die Ausführungen in der Fallstudie 4 im Abschnitt 3.6.2.7.
 
487
WWA, F 122 Nr. 5101: Erläuterungen zur Aufgabenstellung, S. 7 (Anlage 1 zum Briefing für eine Werbekonzeption der Werbeagentur SAW vom 28.5.1969).
 
488
Zu den Absatzzahlen für die Biersorten im Braujahr 1966/67 vgl. WWA, F 122 Nr. 5314/3: Dettmar-Werbung, Essen: Vorschlag einer Werbekonzeption für die Zeit vom 1.10.1967 – 31.12.1968 für Thier-Bier, August 1967, S. 19. Zu den entsprechenden Zahlen für 1973 einschließlich der Gesamtabsatzzahlen für beide Vergleichszeitpunkte sowie den Wettbewerbsvergleich vgl.: WWA, F 122 Nr. 5060/61: Thier-Brauerei: Statistischer Bericht, Blätter 2b, 1b sowie 11.2.
 
489
WWA, F 122 Nr. 5174: BBDO: Thier-Bier – Media-Vorschlag für den Zeitraum 1.10.1967 – 31.12.1968.
 
490
WWA, F 122 Nr. 5175: BBDO Texte für die Verbraucherwerbung, S. 1.
 
491
WWA, F 122 Nr. 5175: BBDO: Werbung und Verkaufsförderung für das Braujahr 1970, August 1969, S. 25.
 
492
Basis der Berechnungen sind die Angaben in der Tabelle 3.10 im Abschnitt 3.5.1.2: Werbeaufwendungen Dortmunder und ausgesuchter nordrhein-westfälischer Brauereien in den Jahren 1972/73 (klassische Verbraucherwerbung; ohne Plakataschläge/Zeitungsbeilagen).
 
493
Vgl. Bessler-Worbs, Tanja: Die Annäherung an den Verbraucher, a.a.O., S. 154.
 
494
Vgl. die Abb. 3.1 im Abschnitt 3.2.2 sowie die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.
 
495
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, Tabelle 1: Die Biermarktentwicklung seit 1950, S. 2.
 
496
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 2 der 11. Sitzung des Beirates am 20. März 1974, S. 2 sowie.
Tab.: Sortenentwicklung, S. 3.
 
497
Ebenda.
 
498
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1817, Bd. 1: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil B: Grundlagen für die Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für die Brauerei Kronenburg, mit der den zukünftigen Gruppen-Konzepten begegnet werden kann, Januar 1973, S. 5 ff.
 
499
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 4.
 
500
Ebenda, S. 17.
 
501
Ebenda, S. 22.
 
502
WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969.
 
503
Siehe dazu die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.4 zur Preispolitik.
 
504
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 6.
 
505
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1817, Bd. 1: Ergebnis-Protokoll 8/73 über die Sitzung des Beirates vom 25.10.1973 sowie WWA, F 33 Nr. 2518: Vorlage zu TOP 6: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg.
 
506
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 39.
 
507
Ebenda, S. 39 f.
 
508
Ebenda, S. 41 f.
 
509
Ebenda, S. 26.
 
510
Vgl. ebenda, S. 26 f. Siehe auch die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.4.
 
511
Ebenda, S. 27. (Herv. im Original).
 
512
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1817, Bd. 1: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil B: Grundlagen für die Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für die Brauerei Kronenburg, mit der den zukünftigen Gruppen-Konzepten begegnet werden kann, Januar 1973, S. 2.
 
513
Ebenda, S. 2 f.
 
514
Ebenda, S. 3.
 
515
Ebenda, S. 8.
 
516
Vgl. ebenda, S. 9.
 
517
Vgl. ebenda, S. 10 f.
 
518
Vgl. ebenda, S. 12 f.
 
519
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 4.
 
520
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2522 Bd. 2: Vorlage zu Punkt 6 b der Tagesordnung für die 20. Sitzung des Beirates am 26. Okt. 1976.
 
521
Quelle: WWA, F 33 verschiedene Dokumente: Kronen-Brauerei: altes Logo (bis 1976) und neues Logo (ab 1977).
 
522
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 5.
 
523
Ebenda, S. 7.
 
525
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 22.
 
526
Vgl. ebenda, S. 20.
 
527
WWA, F 33 Nr. 4178: IHRES-Marketing Gesellschaft für Markt-, Motiv- und Werbeforschung mbH, Düsseldorf: Dortmunder Kronen im Konkurrenzvergleich und das Image des Dortmunder Bieres. Ergebnisse einer marktpsychologischen Untersuchung, August 1973, S. 5.
 
528
Ebenda, S. 9.
 
529
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4170: Marktpsychologische Beratungsgruppe Oppermann: Verarbeitungs-Analyse „Dortmunder Kronen Pilskrone“, Bonn, März 1974.
 
530
Vgl. ebenda, S. I sowie 16.
 
531
Vgl. ebenda, S. 28 sowie 43.
 
532
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 25.
 
533
1973 betrug der Pilsausstoß rd. 313.000 hl = 26,6 % am Gesamtausstoß von 1,24 Mio. hl. Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 2 der 11. Sitzung des Beirates am 20. März 1974, Tab.: Sortenentwicklung, S. 3.
 
534
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Kronen-Marktforschung: Prognose über den voraussichtlichen Bierausstoß, 26. Juli 1972, S. 9.
 
535
Vgl. ebenda.
 
536
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 26.
 
537
Vgl. ebenda, S. 27 f.
 
538
WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969, S. 8.
 
539
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Kronen-Marktforschung: Prognose über den voraussichtlichen Bierausstoß, 26. Juli 1972, Tabelle S. 8
 
540
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 2 der 11. Sitzung des Beirates am 20. März 1974, Tab.: Sortenentwicklung, S. 3.
 
541
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1019: (Formblätter mit dem Logo: Dortmunder Kronen), ohne Überschrift, Datum und Seitenangabe mit den Kapiteln I. Sortimentspolitik und II. Markenpolitik (8. Blatt).
 
542
WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969, S. 5.
 
543
Ebenda, S. 9.
 
544
Ebenda.
 
545
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 5 der 15. Sitzung des Beirates am 20. März 1975.
 
546
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 33.
 
547
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 2 der 11. Sitzung des Beirates am 20. März 1974, Tab.: Sortenentwicklung, S. 3.
 
548
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1019: Vorschlag für eine Exportbier-Strategie der nächsten Jahre, 31. Okt. 1974, S. 5. Darin wurde sogar die Vorstellung geäußert, „Classic“ könne kurzfristig „Export“ ersetzen. Ebenda, S. 4.
 
549
WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 5 der 15. Sitzung des Beirates am 20. März 1975, S. 1.
 
550
Vgl. ebenda.
 
551
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 2: Vorlage zu TOP 2 der 11. Sitzung des Beirates am 20. März 1974, S. 3.
 
552
WWA, F 33 Nr. 1019: (Formblätter mit dem Logo: Dortmunder Kronen), ohne Überschrift, Datum und Seitenangabe mit den Kapiteln I. Sortimentspolitik und II. Markenpolitik, 13. Blatt.
 
553
Ebenda, 7. Blatt. (Herv. im Original).
 
554
Ebenda. (Das Wort „verkauft“ ist im Original in Sperrschrift gedruckt).
 
555
Ebenda, Blätter 8 ff.
 
556
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4161: IHRES-Marketing GmbH. Markt-, Motiv-, Werbeforschung, Düsseldorf: „Das Image der Marke ‚Dortmunder Kronen‘ und die Motivation des Kaufentscheids“, Juli 1967.
 
557
Ebenda, S. 11.
 
558
Ebenda, S. 12.
 
559
Ebenda.
 
560
Siehe dazu Abschnitt 3.5.3.4 zur Werbung und Verkaufsförderung.
 
561
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Kronen-Marktforschung: Prognose über den voraussichtlichen Bierausstoß, 26. Juli 1972.
 
562
WWA, F 33 Nr. 4178: IHRES-Marketing Gesellschaft für Markt-, Motiv- und Werbeforschung mbH, Düsseldorf: Dortmunder Kronen im Konkurrenzvergleich und das Image des Dortmunder Bieres. Ergebnisse einer marktpsychologischen Untersuchung, August 1973.
 
563
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4170: Marktpsychologische Beratungsgruppe Oppermann: Verarbeitungs-Analyse „Dortmunder Kronen Pilskrone“, Bonn, März 1974.
 
564
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz „Entwurf ‚Werbekonzeption‘“ vom 5. Mai 1969, S. 1.
 
565
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1841, Bd. 2: Aktennotiz (ohne Überschrift) vom 8. Nov. 1973, S. 1.
 
566
Vgl. interne Anmerkung zu einem Angebot von Roland Berger, München vom 22. Febr. 1971 sowie: WWA, F 33 Nr. 1889: Marketing-Etat 1973 vom 4. Okt. 1972, Gliederungspunkt 7: Marktforschung, S. 3
 
567
Vgl. z. B. WWA, F 33 Nr. 2987, Bd. 1: Aufzeichnung von möglichen Marketingstrategien vom 10. Febr. 1971, S. 1. Hier heißt es z. B.: „Die Analyse der Marktforschung über die Veränderung der Sortenstruktur im Biermarkt zeigt eindeutig auf, daß ein starker Trend zum Bier Pilsener Brauart besteht.“
 
568
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.2.
 
569
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2987, Bd. 1: Aufzeichnung von möglichen Marketingstrategien vom 10. Febr. 1971, S. 2.
 
570
WWA, F 33 Nr. 4160: „Werbekonzeption 1968 für Dortmunder Kronen“; erstellt von der Werbeagentur Dr. Hegemann GmbH; Düsseldorf, August 1967, S. 8 f.
 
571
Vgl. ebenda, S. 11 f.
 
572
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 30.
 
573
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1019: (Formblätter mit dem Logo: Dortmunder Kronen), ohne Überschrift, Datum und Seitenangabe mit den Kapiteln I. Sortimentspolitik und II. Markenpolitik, Blätter 8 ff.
 
575
WWA, F 33 Nr. 1019: (Formblätter mit dem Logo: Dortmunder Kronen), ohne Überschrift, Datum und Seitenangabe mit den Kapiteln I. Sortimentspolitik und II. Markenpolitik, 9. Blatt.
 
576
Vgl. ebenda.
 
577
Vgl. ebenda, 10. Blatt.
 
578
Vgl. ebenda, 11. und 12. Blatt.
 
579
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 49.
 
580
Vgl. ebenda, S. 50.
 
581
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Marketing-Etat 1974, S. 1–5.
 
582
WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969, S. 1.
 
583
WWA, F 33 Nr. 2987, Bd. 1: Aufzeichnung von möglichen Marketingstrategien vom 10. Febr. 1971, S. 2.
 
584
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 28.
 
585
Vgl. ebenda, S. 29.
 
586
Vgl. die Kategorisierungen und Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.4.
 
587
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 14 mit Bezugnahme auf: WWA, F 33 Nr. 4161: IHRES-Marketing GmbH. Markt-, Motiv-, Werbeforschung, Düsseldorf: „Das Image der Marke ‚Dortmunder Kronen‘ und die Motivation des Kaufentscheids“, Juli 1967.
 
588
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Aktennotiz „Entwurf ‚Werbekonzeption‘“ vom 5. Mai 1969, S. 1.
 
589
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969, S. 1.
 
590
Vgl. ebenda.
 
591
Ebenda, S. 2.
 
592
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1022: Kienbaum Unternehmensberatung: Einführung des zukünftigen Vertriebssystems, Fortschrittsbericht Nr. 1 vom 30. Sept. 1969.
 
593
Die Unternehmensberatung Kienbaum hatte dazu detaillierte Stellenbeschreibungen vorgenommen. Diese enthielten neben der Bezeichnung und dem Dienstrang des Stelleninhabers die genaue Beschreibung der Unter- und Überstellung, der Ziele der Stelle und der Stellvertretung sowie jeweils eine sehr detaillierte Beschreibung des Aufgabenbereichs, der Kompetenzen sowie des Entscheidungsrahmens. Vgl. WWA, F 33 Nr. 1022: Kienbaum Unternehmensberatung: Einführung des zukünftigen Vertriebssystems; verschiedene Stellenbeschreibungen, so z. B. für den Leiter der Hauptabteilung Verkauf Inland oder einen ihm unterstellten Leiter der Abteilung Verkaufsbereich ….
 
594
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1889: Skizzierung der mittelfristigen Marketing-Konzeption der BRAUEREI KRONENBURG, 7. Juli 1969, S. 2 f.
 
595
Ebenda, S. 9.
 
596
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1022: Kienbaum Unternehmensberatung: Einführung des zukünftigen Vertriebssystems, Fortschrittsbericht Nr. 1 vom 30. Sept. 1969, S. 6.
 
597
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 33.
 
598
Ebenda, S. 34.
 
599
Ebenda, S. 35. (Herv. im Original).
 
600
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil B: Grundlagen für die Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für die Brauerei Kronenburg, mit der den zukünftigen Gruppen-Konzepten begegnet werden kann, Januar 1973, S. 15.
 
601
WWA, F 33 Nr. 1880, Bd. 2: Aktiennotiz: Belieferung des organisierten Lebensmittelhandels (Kettenunternehmen, Genossenschaften, Filialisten) vom 30. Nov. 1970, S. 1.
 
602
Vgl. ebenda, S. 1 f.
 
603
Vgl. ebenda, S. 2.
 
604
WWA, F 33 Nr. 4180: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil A: Die veränderte Wettbewerbssituation im Braugewerbe, Januar 1973, S. 35.
 
605
WWA, F 33 Nr. 1817, Bd. 1: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil B: Grundlagen für die Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für die Brauerei Kronenburg, mit der den zukünftigen Gruppen-Konzepten begegnet werden kann, Januar 1973, S. 15 f.
 
606
Vgl. ebenda, S. 18.
 
607
Ebenda, S. 21.
 
608
Vgl. ebenda, S. 22.
 
609
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 57.
 
610
Vgl. ebenda, S. 58.
 
611
Vgl. ebenda, S. 62.
 
612
WWA, F 33 Nr. 1817, Bd. 1: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, Teil B: Grundlagen für die Erarbeitung einer Marketing-Konzeption für die Brauerei Kronenburg, mit der den zukünftigen Gruppen-Konzepten begegnet werden kann, Januar 1973, S. 28.
 
613
Vgl. ebenda, S. 28 f.
 
614
Vgl. ebenda, S. 30 f.
 
615
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 67 ff.
 
616
Vgl. o. V.: Klares Bekenntnis zum Markenbier, in: Die Welt vom 20.12.1968.
 
617
O. V.: Kronen investierte ohne Kredite, in: Westfälische Rundschau vom 20.12.1968.
 
618
Vgl. o. V.: NRW bleibt Absatzschwerpunkt, in: Westdeutsche Allgemeine vom 20.12.1968.
 
619
O. V.: Dortmunder Kronenbrauerei hat sich behauptet, in: Handelsblatt vom 20.12.1968.
 
620
Specks, Franz: Brauerei Kronenburg zufrieden, in: Rheinische Post vom 20.12.1968.
 
621
Vgl. o. V.: Klares Bekenntnis zum Markenbier, in: Die Welt vom 20.12.1968.
 
622
O. V.: Dortmunder Kronenbrauerei hat sich behauptet, in: Handelsblatt vom 20.12.1968.
 
623
Vgl. o. V.: Kronen investierte ohne Kredite, in: Westfälische Rundschau vom 20.12.1968.
 
624
Darauf lässt die fortlaufende Nummerierung der Beirats-Protokolle schließen. So enthält z. B. das Ergebnis-Protokoll zur Beiratssitzung vom 10.4.1972 die Nr. 3/72.
 
625
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.3.1
 
626
Das Beirats-Protokoll 9/73 zur Sitzung des Beirates am 29.11.1973 führt als Teilnehmer noch den bisherigen Leiter des Geschäftsbereichs II auf; das Beirats-Protokoll 10/74 zur Sitzung vom 24.1.1974 bereits seinen Nachfolger.
 
627
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1905: Kronen-Brauerei: Organigramm, gültig ab 15.8.1972.
 
628
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.3.2.
 
629
WWA, F 33 Nr. 4180: Kronen-Brauerei: Das zukünftige Marktverhalten der Brauerei Kronenburg, hier: Teil C: Stufenplan für das konkrete Marketing-Verhalten der Brauerei Kronenburg, Oktober 1973, S. 33.
 
630
Siehe Abschnitt 3.5.3.1.
 
631
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2987: Brief mit Angebotscharakter von Roland Berger – International Marketing Consultants, München u. a. vom 22. Febr. 1971.
 
632
WWA, S 7 Nr. 137: Dortmunder Hansa Brauerei AG, Geschäftsbericht 1969/70, S. 10. Vgl. dazu auch die Ausführungen im Abschnitt 3.5.1.2.
 
633
Ebenda.
 
634
Vgl. die Erläuterungen im Abschnitt 3.3.3.
 
635
Eigene Darstellung.
 
636
Vgl. dazu im Einzelnen die Ausführungen im Abschnitt 2.​4.
 
637
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.3.4.
 
638
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.3.2.
 
639
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.6.1.4.
 
640
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.2.7.
 
641
Vgl. die Ausführungen in den Abschnitte 3.5.2.7 sowie 3.5.3.6.
 
642
Vgl. die Ausführungen in den Abschnitte 3.5.1.2, 3.5.2.4 und 3.5.3.4
 
643
Das ist die letzte verfügbare Zahl aus den Statistiken der Thier-Brauerei.
 
644
Zu der zahlenmäßigen Entwicklung des Bierausstoßes im Einzelnen vgl. die Ausführungen in den Abschnitte 3.2.4 und 3.2.5 sowie die dort genannten Quellen.
 
645
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5001: Werbeaufwendungen für Dortmunder Brauereien 1979. Zahlen von Panmedia. In der Tabelle steht „TZ“ für Tageszeitung, „FZ“ für Fachzeitschrift, „TV“ für Fernsehwerbung, „Fu“ für Rundfunkwerbung und „PZ“ für Publikumszeitschrift.
 
646
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5279: LIFE Gesellschaft für Marketing- und Konzeptionsentwicklung mbH, Frankfurt/M., März 1980, S. 20B.
 
647
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5076: Briefing für die Ausarbeitung eines Werbekonzeptes für die Marke „Thier-Pils“, ohne Jahr (1981), Anlage 3.
 
648
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5005: Tabellen der Thier-Brauerei: „Geschäftsjahr 82 bzw. 82/83“ sowie „Braujahr 1978/79 bzw. Geschäftsjahr 1979“ mit Zahlen zum Absatz und Umsatz.
 
649
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5005 Tabelle „Braujahr 1978/79 bzw. Geschäftsjahr 1979“ mit Zahlen zum Absatz und Umsatz (für 1979) sowie WWA, F 33 Nr. 2578–2582: Prüfberichte der Thier-Brauerei (für 1982).
 
650
So argumentierte die Kronen-Brauerei bereits 1979 in einer internen Notiz bezüglich der veröffentlichten Verbandszahlen des VDB: „Hier ist zu bemerken, daß die Vergleichbarkeit der Dortmunder Zahlen durch die Konzernbetriebe DUB und DAB immer unzuverlässiger werden, da diese Betriebe von aussen Produktionen aus Tochterbetrieben übernommen haben.“ WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zu Punkt 2 der Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates der Privatbrauerei Dortmunder Kronen am 4. Dez. 1979, S. 1. Außerdem hat die DUB-Schultheiss-Brauerei im Anschluss an ihre Fusion bereits in ihrem ersten Geschäftsbericht 1973 selber auf folgendes hingewiesen: „Wir konnten damit beginnen, einen Kapazitätsausgleich zwischen einzelnen Betrieben im Produktions- und im Vertriebsbereich durchzuführen, um insgesamt zu optimalen Auslastungen zu kommen.“ WWA, S 7 Nr. 135/2, Geschäftsbericht 1973. Zudem wurde in der Fachpresse bereits Mitte der 1970er Jahre gemutmaßt, dass manche „Absatzsteigerungen […] sich größtenteils als Billigbierabschlüsse mit Handelsketten und Supermärkten [entpuppten]. Hoffmann, Klaus: Hopfen und Malz verloren, in: Manager Magazin, 8/1975, S. 22–29, hier: S. 27. Auch Christian Böse vermutet, dass „diese Zuwächse aber nicht auf einer Festigung der traditionellen Dortmunder Biermarken, sondern eher auf der Hereinnahme von Billigbieren zur Auslastung der Produktion“ beruhen. Böse, Christian: a.a.O., S. 224.
 
651
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1841, Bd. 1: Informationsdienst der DUB-Schultheiss-Brauerei: Neues Bier nach 100jährigem Rezept. Dortmunder Union-Brauerei stellt ‚Brinkhoff’s No. 1‘ vor.“
 
652
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1780, Bd. 1.
 
653
Vgl. o. V.: Dortmunder Union. Hoffen auf den alten Fritz, in: Wirtschaftswoche Nr. 36 vom 26.8.1977, S. 37 f., hier: S. 38.
 
654
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1841, Bd. 1: Informationsdienst der DUB-Schulheiss-Brauerei: Neues Bier nach 100jährigem Rezept. Dortmunder Union-Brauerei stellt ‚Brinkhoff’s No. 1‘ vor.“
 
655
O. V.: Dortmunder Union. Hoffen auf den alten Fritz, in: Wirtschaftswoche Nr. 36 vom 26.8.1977, S. 37 f., hier: S. 37.
 
656
Christa Feldmaier gegenüber der Wirtschaftswoche. Vgl. o. V.: Dortmunder Union. Hoffen auf den alten Fritz, in: Wirtschaftswoche Nr. 36 vom 26.8.1977, S. 37 f., hier: S. 38.
 
657
WWA, F 33 Nr. 1841, Bd. 1: interne Aktennotiz:“ Classic-Aktion“, vom 5. August 1977, S. 2.
 
658
Im Jahre 2002 wurde die „Dortmunder Union-Ritter-Brauerei“ in „Brauerei Brinkhoff GmbH“ umbenannt, bevor 2004 die Muttergesellschaft „Brau und Brunnen“ vom Oetker-Konzern übernommen und aufgelöst und das operative Geschäft auf die Radeberger-Gruppe übertragen wurde.
 
659
Vgl. Böse, Christian: a.a.O., S. 211 mit Bezug verschiedene Artikel in der „Brauwelt“. Vgl. „DAB/Hansa leichte Absatzeinbußen“, in: Brauwelt 14 (1972) S. 255; „Ausstoßminderung bei der DAB“, in: Brauwelt 19 (1971), S. 357; „DAB/Hansa-Gruppe“, in: Brauwelt 12 (1976) S. 354.
 
660
Siehe Tabelle 3.19: Werbeaufwendungen der Dortmunder Brauereien 1979 im vorangegangenen Kapitel.
 
661
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5077: Marktpsychologische Beratungsgruppe Oppermann: Marktpsychologische Grundlagenstudie Dortmunder Bier, durchgeführt im Auftrag der Werbegemeinschaft Dortmunder Brauereien, Mai/Juni 1978. Datenbasis waren 557 durchgeführte Interviews mit regelmäßigen Bierkonsumenten mit Schwerpunkten in Dortmund sowie der näheren Umgebung als dem Kernabsatzgebiet bzw. erweiterten Absatzgebiet.
 
662
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5077: Werbegemeinschaft Dortmunder Brauereien, Information an die Mitgliedsfirmen als Rundschreiben 1/79 vom 5. März 1979 des VDB.
 
663
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5077: Marktpsychologische Beratungsgruppe Oppermann: Marktpsychologische Grundlagenstudie Dortmunder Bier, durchgeführt im Auftrag der Werbegemeinschaft Dortmunder Brauereien, Mai/Juni 1978, Vorangestellte Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse, S. I bis X.
 
664
Ebenda, S. II. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
665
Ebenda, S. II. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
666
Ebenda, S. III. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
667
Ebenda, S. VI. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
668
Ebenda, S. VI.
 
669
Ebenda, S. IX. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
670
WWA, F 122 Nr. 5077: ABS Presse-information GmbH & Co. KG, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, Düsseldorf: Verband Dortmunder Bierbrauer. Rahmenkonzeption Öffentlichkeitsarbeit, April 1985. S. 2.
 
671
Dazu und zum Folgenden vgl. ebenda, S. 4 ff.
 
672
Ein Vergleich mit den im Abschnitt 3.5.1.5 gezeigten und berechneten Anteilswerten ist nicht unmittelbar möglich, da dort nicht nur der Flaschenbierabsatz, sondern der gesamte Bierabsatz, also inklusive des Fassbierabsatzes, betrachtete wird. Setzt man allerdings den dort ausgewiesenen Heimkonsum weitgehend mit dem Flaschenbierabsatz gleich, so bewegen sich die dort ausgewiesenen 47 % für den Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 1973 ungefähr auf dem Niveau der hier für das Jahr 1974 ausgewiesenen 43 % des gesamten stationären Einzelhandels (Lebensmitteleinzelhandel plus häufig angeschlossener Abholmärkte).
 
673
Vgl. Pschorr, Josef: a.a.O., S. 45 f. mit Bezug auf Erhebungen der GfK-Handelsforschung.
 
674
Quelle: Pschorr, Josef: Marketing von Markenbieren unter besonderer Berücksichtigung wettbewerbs-orientierter und markentechnischer Gesichtspunkte, Krefeld 1992, S. 45 mit Bezug auf Erhebungen der GfK-Handelsforschung (Übernahme der Tabellenwerte aus der grafischen Gesamtdarstellung).
 
675
Quelle: Pschorr, Josef: Marketing von Markenbieren unter besonderer Berücksichtigung wettbewerbs-orientierter und markentechnischer Gesichtspunkte, Krefeld 1992, S. 48 mit Bezug auf Erhebungen der GfK-Handelsforschung (Übernahme der Tabellenwerte aus der grafischen Gesamtdarstellung).
 
676
Vgl. Pschorr, Josef: Marketing von Markenbieren unter besonderer Berücksichtigung wettbewerbs-orientierter und markentechnischer Gesichtspunkte, Krefeld 1992, S. 47 mit Bezug auf Erhebungen der GfK-Handelsforschung.
 
677
Vgl. Pschorr, Josef: a.a.O., S. 47.
 
678
Ebenda, S. 50 f.
 
679
Vgl. Wiese, Frank: a.a.O., S. 293 mit Bezug auf: o. V.: Bierpreis in der Sackgasse, in: Getränkemarkt, 4. Jg., Heft 9, Nürnberg 1985, S. 410.
 
680
Vgl. ebenda, S. 293.
 
681
Vgl. ebenda, S. 294.
 
682
Ebenda, S. 296.
 
683
Ebenda.
 
684
Vgl. Ebenda, S. 297.
 
685
Vgl. ebenda.
 
686
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5014: Festvortrag aus Anlaß des 125-jährigen Jubiläums der Dortmunder Privatbrauerei Thier über Markt und Marketing für Bier von Prof. Dr. Bruno Tietz am 27. Juni 1979 im Großen Haus der Städtischen Bühnen Dortmund, Tabelle auf der Basis eigener Berechnungen von Bruno Tietz auf S. 27 des Manuskripts.
 
687
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5296/2: Vortrag anlässlich des Arbeitskreises „Hotel- und Gaststättengewerbe“ zum Thema: „Die Verkaufsstrategie einer gastronomieorientierten Brauerei für die 80iger Jahre“ von Dipl.-Kaufmann Peter Cremer am 31. Januar 1983 im Seminargebäude der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund.
 
689
Siehe zum Folgenden auch die bereits im Abschnitt 3.5.1.4 dargestellte Abb. 3.11 sowie die dort genannte Quelle für die statistischen Daten.
 
690
Die Statistik der Thier-Brauerei weist für 1977 einen fehlenden Wert aus.
 
691
Siehe zum Folgenden auch die bereits im Abschnitt 3.5.1.4 dargestellte Abb. 3.12 sowie die dort genannte Quelle für die statistischen Daten.
 
692
WWA, F 122 Nr. 5014: Festvortrag aus Anlaß des 125-jährigen Jubiläums der Dortmunder Privatbrauerei Thier über Markt und Marketing für Bier von Prof. Dr. Bruno Tietz am 27. Juni 1979 im Großen Haus der Städtischen Bühnen Dortmund, S. 42 des Manuskripts.
 
693
Zu der zahlenmäßigen Entwicklung des Bierausstoßes im Einzelnen vgl. die Ausführungen in den Abschnitte 3.2.2 und 3.2.5 und den dort genannten Quellen.
 
694
Vgl. zum Folgenden WWA, F 122 Nr. 5060: Tabelle: Absatz und Erlöse nach Kundenarten: Okt. 1978- Sept. 1979.
 
695
WWA, F 122 Nr. 5060: Tabelle: Absatz und Erlöse nach Kundenarten: Okt. 1978- Sept. 1979.
 
696
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Tabelle: Überbetrieblicher Vergleich – BRD, NRW Dortmund, Thier. Die Zahlen in dieser Tabelle sind als Umsatz pro hl ausgewiesen und liegen als Monatswerte um 5 bis 6 DM/hl höher als in der vorher genutzten Tabelle. Zudem reichen die Vergleichszahlen für die Dortmunder Branche insgesamt nur über die Monate Oktober bis Dezember.
 
697
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Tabelle: Ergebnisse 1978/79 – Verkauf ohne Gratisbier.
 
698
Tatsächlich wurde – wie eingangs des Kapitels beschrieben – bereits 1982/83 ein Absatz von rd. 553.000 hl erreicht; in 1983/84 brach der Absatz bereits auf rd. 481.000 hl ein, in 1984/85 waren es nur noch rd. 447.000 hl.
 
699
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Mittelfristige Unternehmensplanung – Tabelle: Absatzplanung 1978/79 – 1983/84 (Verkauf + Gratis).
 
700
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Mittelfristige Unternehmensplanung – Tabelle: Absatzplanung Sorten 1978/79 – 1983/84.
 
701
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Mittelfristige Unternehmensplanung – Tabelle: Investitionsplanung 78/79–83/84.
 
702
Vgl. ebenda.
 
703
Vgl. ebenda.
 
704
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5060: Unternehmensplanung 1979/80 -Tabelle: Werbe- und Verkaufsförderungsplanung 1979/80.
 
705
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5057: Unternehmensplanung für das Geschäftsjahr 1975/76 – Tabelle: Plan-Betriebsergebnisrechnung.
 
706
Cremer, Peter: a.a.O., S. 167.
 
707
Vgl. ebenda.
 
708
Vgl. ebenda, S. 167 f.
 
709
Ebenda, S. 168.
 
710
WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), Tabelle 3.2, S. 144.
 
711
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.2.5.
 
712
WWA, F 122 Nr. 5216/7: Graf – Gesellschaft für Werbung und Verkaufsförderung. Werbeagentur: Basis-Konzept Verkaufsförderung und Werbung 1974 und darüber hinaus, S. 1.
 
713
Ebenda.
 
714
In dieser Zeit hat ein externer Marketingberater (Joachim Köhler, Frankfurt) für Thier gearbeitet. Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, o. J. (1976).
 
715
Vgl.: ebenda, S. 133 f.
 
716
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5225: Zeitungsanzeige der Thier-Brauerei als Testimonial mit Hugo Strasser; erschienen in den „Ruhr-Nachrichten“ (3.5.1975) sowie in der „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und der „Westfälische Rundschau“ (7.5.1975).
 
717
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 134.
 
718
Vgl. ebenda, S. 140.
 
719
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), Tabelle hinter S. 145. Für die Thier-Brauerei wurden die Zahlen aus dem Text des Briefings ergänzt.
 
720
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 143.
 
721
Vgl. ebenda, S. 150.
 
722
WWA, F 122 Nr. 5101: Agentur für Werbung Ludwig Steinmetz: Unterlagen zur Wettbewerbspräsentation vom 16. Febr. 1977.
 
723
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5182: Beurteilung der Werbevorschläge.
 
724
Ebenda, S. 11.
 
725
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5076: Briefing für die Ausarbeitung eines Werbekonzeptes für die Marke „Thier-Pils“, ohne Jahr (1978/79), S. 8.
 
726
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5076: Briefing für die Ausarbeitung eines Werbekonzeptes für die Marke „Thier-Pils“, ohne Jahr (1978/79), Anlage 5.
 
727
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5001: Absatzpolitisches Budget, aufgeteilt nach Kontengruppen, S. 2.
 
728
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5048: Kosten der Werbung, Braujahr 1976/1977.
 
729
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5001: Absatzpolitisches Budget, aufgeteilt nach Kontengruppen, S. 1.
 
730
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5048: Kosten der Werbung, Braujahr 1976/1977.
 
731
WWA, F 122 Nr. 5001: Absatzpolitisches Budget, aufgeteilt nach Kontengruppen, S. 1.
 
732
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5224: Interne Aktennotiz vom 15.7.1975.
 
733
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5076: Briefing für die Ausarbeitung eines Werbekonzeptes für die Marke „Thier-Pils“, ohne Jahr (1981), Anlage 3.
 
734
WWA, F 122 Nr. 5170: Notiz über die Besprechung am 17./18. Juli 1979 von Joachim Köhler, Marketing-Beratung, Frankfurt.
 
735
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5279: LIFE Gesellschaft für Marketing- und Konzeptionsentwicklung mbH, Frankfurt/M., März 1980.
 
736
Ebenda, S. 2.
 
737
Vgl. ebenda, S. 23a.
 
738
Vgl. ebenda, S. 28.
 
739
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5279: LIFE Gesellschaft für Marketing- und Konzeptionsentwicklung mbH, Frankfurt/M., März 1980, S. 30.
 
740
WWA, F 122 Nr. 5279: LIFE Gesellschaft für Marketing- und Konzeptionsentwicklung mbH, Frankfurt/M., März 1980, S. 38.
 
741
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5171: Ausführungen zu einigen Problemen im Zusammenhang mit der Mediaplanung und Werbegestaltung, 18.6.1980.
 
742
Böse, Christian: a.a.O., S. 223.
 
743
WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 158.
 
744
Vgl. ebenda.
 
745
Ebenda, S. 159.
 
746
Ebenda, S. 160.
 
747
Ebenda, S. 127.
 
748
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), hinter S. 128 (33a).
 
749
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), hinter S. 128 (34a).
 
750
WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 128.
 
751
Ebenda, S. 130.
 
752
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 130.
 
753
WWA, F 122 Nr. 5182: Briefing für die Erarbeitung eines Kommunikations-Konzepts, ohne Jahr (1976), S. 131.
 
754
WWA 122 Nr. 5225: Privatbrauerei Thier, Dortmund: Erfolg durch echtes Marketing, Sonderdruck aus: Der Biergroßhandel, Sept. 1988, S. 1.
 
755
Ebenda, S. 2.
 
756
Vgl. ebenda.
 
757
Quelle: Brauereimuseum Dortmund.
 
758
WWA 122 Nr. 5225: Privatbrauerei Thier, Dortmund: Erfolg durch echtes Marketing, Sonderdruck aus: Der Biergroßhandel, Sept. 1988, S. 2 f.
 
759
Vgl. Cremer, Peter: a.a.O., S. 141–164.
 
760
Vgl. ebenda, S. 164.
 
761
WWA 122 Nr. 5225: Privatbrauerei Thier, Dortmund: Erfolg durch echtes Marketing, Sonderdruck aus: Der Biergroßhandel, Sept. 1988, S. 1.
 
762
Ebenda.
 
763
WWA, F 122 Nr. 5225: Köhler, Joachim, Marketing-Beratung, Frankfurt/M.: Texte für den Thier Pils Relaunch 1988: „Wie freundlich kann Verpackung sein?“, S. 1, Sept. 1987.
 
764
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5224: Verzeichnis der Verkaufsberater-Nummern.
 
765
Quelle. WWA, F 122 Nr. 5072/9:: Brauerei Thier & Co., Geschäftsleitungsvorlage: Präsentation aller Maßnahmen zur Erstellung einer Vertriebskonzeption, Stand: November 1975, Abbildung hinter S. 3.
 
766
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5210: Absatzvergleich 1971/72 bis einschl. 1974/75 – ehem. Verkaufsgebiet Nord; außerdem: WWA, F 122 Nr. 5210: Analyse des Verkaufsgebietes „Nord“ sowie: Analyse des Verkaufsgebietes „Süd“, 20. Mai 1975.
 
767
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5210: Analyse des Verkaufsgebietes „Nord“, 20. Mai 1975, S. 1 f.
 
768
WWA, F 122 Nr. 5210: Analyse des Verkaufsgebietes „Süd“, 20. Mai 1975, S. 1.
 
769
Zum eingesetzten Fragebogen vgl. WWA, F 122 Nr. 5210: Befragung zur Erstellung einer differenzierten Kundenkartei.
 
770
WWA, F 122 Nr. 5210: III. Analyse der Kundenstruktur (Verleger), Verkaufsgebiet 1 – Nord, 20. Mai 1975, (ohne Seitenangabe, unter Gliederungspunkt 6).
 
771
WWA, F 122 Nr. 5210: Analyse des Verkaufsgebietes „Süd“, 20. Mai 1975, (ohne Seitenangabe, unter den Gliederungspunkten 2.15 und 3.
 
772
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5072/9: Brauerei Thier & Co., Geschäftsleitungsvorlage: Präsentation aller Maßnahmen zur Erstellung einer Vertriebskonzeption, Stand: November 1975.
 
773
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5210: Personalprobleme / Organisation, 20. Mai 1975, Organigramm im Anhang.
 
774
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5072/9: Brauerei Thier & Co., Geschäftsleitungsvorlage: Präsentation aller Maßnahmen zur Erstellung einer Vertriebskonzeption, Stand: November 1975, S. 2.
 
775
Ebenda, S. 3.
 
776
Ebenda, S 4.
 
777
Vgl. ebenda, S. 5 f.
 
778
Vgl. ebenda, S. 7 ff.
 
779
Ebenda, S. 17.
 
780
Vgl. ebenda, S. 18.
 
781
Vgl. ebenda, S. 18 ff.
 
782
Vgl. ebenda, S. 24.
 
783
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5084: Peter Ebeling Seminare: „Verkäufer im Außendienst der Brauerei Thier & Co.“
 
784
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5084: Peter Ebeling Seminare: „Führungskräfte im Außendienst der Brauerei Thier & Co.“
 
785
Quelle: WWA, F 122 Nr. 5169: Thier-Brauerei: Muster-Marketing-Konzeption, Protokoll zum Gespräch der Marketing-Gruppe am 4. März 1976.
 
786
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5169: Thier-Brauerei: Muster-Marketing-Konzeption, Protokoll zum Gespräch der Marketing-Gruppe am 4. März 1976.
 
787
Ebenda, S. 21.
 
788
Vgl. ebenda, S. 21.
 
789
Vgl. ebenda, S. 24.
 
790
Ebenda, S. 10.
 
791
WWA, F 122 Nr. 5169: Thier-Brauerei: Protokoll zum Marketing-Gespräch am 7. Mai 1976, S. 5.
 
792
WWA, F 122 Nr. 5001: Demokratisierung der Entscheidungsprozesse (Entwurf) vom 21.7.1980, S. 1.
 
793
Vgl. ebenda, S. 4.
 
794
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5169: Protokoll zur Führungskräftebesprechung am 23.8.1979., S. 1.
 
795
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5169: Protokoll zur Führungskräftebesprechung am 16.11.1979, S. 2. Unterlagen zu diesem Referat sind in den Archivunterlagen nicht enthalten.
 
796
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5001: Organigramm Vertrieb der Brauerei Thier GmbH & Co., Dortmund zum 1. Okt. 1980.
 
797
WWA, F 122 Nr. 5001: Beschlußprotokoll der Geschäftsleitungsbesprechung vom 25.9.1980.
 
798
WWA, F 122 Nr. 5001: Beschlußprotokoll der Geschäftsleitungsbesprechung vom 7.10.1980.
 
799
WWA, F 122 Nr. 5001: Beschlußprotokoll der Geschäftsleitungsbesprechung vom 16.12.1980.
 
800
In den Archivunterlagen wird der Name des neuen Marketingleiters im Verteiler einiger Aktennotizen und Gesprächsprotokollen der Jahre 1979 und 1980 genannt. Weitere Unterlagen, insbesondere zu seiner Arbeit, sind nicht verfügbar.
 
801
Vgl. die Unterlagen zur Strategiediskussion ab August 1983. Siehe dazu im Einzelnen Abschnitt 3.6.2.8.
 
802
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5001: Beschlußprotokoll der Geschäftsleitungsbesprechung vom 16.12.1980, S. 1.
 
803
Vgl. zum Folgenden die verschiedenen Vorlagen der beiden Hauptabteilungsleiter Vertrieb vom 1.10.1980 und 2.10.1980.
 
804
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5169: Beschlussprotokoll der Geschäftsleitungsbesprechung vom 29.11.1980.
 
805
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Brief des Ressortleiters Verwaltung/Finanzen im Anschluss an eine erste Projektphase an die Mitglieder der Strategieklausuren vom 20. Okt. 1983.
 
806
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Dipl.-Kaufm. Peter Stahl: Klausur-Seminar „Strategische Planung“ für Führungskräfte der Brauerei Thier GmbH & Co., Dortmund vom 21.–23. August 1983 (umfangreiche Chart-Sammlung).
 
807
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Brief an die Seminar-Teilnehmer zur Vorbereitung der nächsten Klausuren am 12.–14. Oktober 1983 (Gruppe 1: Erlöspotentiale) bzw. am 21.–23. Nov. 1983 (Gruppe 1: Kosteneinsparungs-potentiale) plus Anlagen. Vgl. auch die anschließend angefertigten Zusammenstellungen zu den Ergebnissen.
 
808
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Tagesordnung für den Check up am 8.3.1984 und zeitlicher Ablauf der Präsentationen.
 
809
WWA, F 122 Nr. 5189: Brief an die Klausur-Teilnehmer vom 19. April 1984 sowie beigefügte Erläuterung zum Check up „Strategische Planung“ vom 8.3.1984, S. 1.
 
810
Zum Folgenden vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Strategische Unternehmensgrundsätze der Privatbrauerei Thier, 22.10.1985.
 
811
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5189: Die 10 Grundsätze der Privatbrauerei Thier, 12.7.1985.
 
812
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.5.2.8.
 
813
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5061: Arbeitskreis Betriebswirtschaft in Brauereien: Produktivitätsvergleich 1978, Tabelle V: Produktivitätsvergleich 1978 Verkauf, hl/Beschäftigter, ohne Datum (1979).
 
814
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 122 Nr. 5061: Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH: Kostenvergleich, Bundesgebiet 1977/78, Brauerei Thier & Co., Dortmund, 25. September 1979.
 
815
WWA, F 122 Nr. 5052: Vorbericht zur Betriebsabrechnung 1968/69 (Landestreuhand Weihenstephan GmbH), 3. Februar 1970, S. 1.
 
816
WWA, F 122 Nr. 5014: Festvortrag aus Anlaß des 125-jährigen Jubiläums der Dortmunder Privatbrauerei Thier über Markt und Marketing für Bier von Prof. Dr. Bruno Tietz am 27. Juni 1979 im Großen Haus der Städtischen Bühnen Dortmund, Punkt 11 des Manuskripts.
 
817
Zu der zahlenmäßigen Entwicklung des Bierausstoßes im Einzelnen vgl. die Ausführungen in den Abschnitte 3.2.2 und 3.2.5 sowie die dort genannten Quellen.
 
818
Vgl. zu den Sondereffekten die Ausführungen im Abschnitt 3.6.1.2.
 
819
WWA, F 33 Nr. 1818, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 20. Sitzung des Beirates am 26. Okt. 1976, S. 8 f.
 
820
Ebenda, S. 9.
 
821
Vgl. ebenda.
 
822
Vgl. ebenda, S. 9, Tabelle 2: Prozentuale Veränderung und Anteil der Sorten am Gesamtausstoß von NRW, VDB und DK im Jahre 1975.
 
823
Vgl. ebenda, S. 10 und 8.
 
824
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3066: Statistische Zahlen zur Absatzentwicklung und zum Werbeaufwand im Zeitraum von 1972 bzw. 1974–1984.
 
825
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3066: Statistische Zahlen zur Absatzentwicklung und zum Werbeaufwand im Zeitraum von 1972 bzw. 1974–1984 (Auszug für die Zeit von 1973–1980).
 
826
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3071: Zusammenfassung der Langfristigen Marketing- und Vertriebsstrategie sowie der Etatplanung des Geschäftsbereiches II für 1982 vom 20. Nov. 1981, S. 18.
 
827
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3068: Marketing-Plattform und Kommunikationsstrategie als Werbeagenturbriefing der Privatbrauerei Dortmunder Kronen, ohne Datum (Sichtvermerk vom 27.7.1982), S. 71 (Auszug für die Zeit von 1973–1980.
 
828
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3068: Marketing-Plattform und Kommunikationsstrategie als Werbeagenturbriefing der Privatbrauerei Dortmunder Kronen, ohne Datum (Sichtvermerk vom 27.7.1982), S. 70.
 
829
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2534, Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 36/82 über die Sitzung des Beirates am 22. März 1982, S. 8.
 
830
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2697: Informationsdienst „inside“ Nr. 128 vom 22.10.1986, S. 8.
 
831
Vgl. etwa die Beiratsprotokolle in den Jahren 1981 und 1982, z. B. WWA, F 33 Nr. 1822 Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 33/81 über die Sitzung des Beirates am 12. März 1981 oder WWA, F 33 Nr. 2534, Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 36/82 über die Sitzung des Beirates am 22. März 1982.
 
832
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4164: Marktpsychologische Beratergruppe Oppermann: Marktpsychologische Grundlagenstudie Dortmunder Kronen Bier, Bonn 1977.
 
833
Vgl. ebenda, Band 1 bis Band 3, insbesondere die Zusammenfassung der Ergebnisse in Bd. 1, S. I bis XXIII.
 
834
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4178: Dortmunder Kronen im Konkurrenzvergleich und das Image des Dortmunder Bieres, IHRES- Marketing Gesellschaft für Markt-, Motiv- und Werbeforschung mbH, Düsseldorf, August 1973.
 
835
Ebenda, S. 6
 
836
Vgl. ebenda, S. 7.
 
837
Ebenda, S. 9.
 
838
Vgl. ebenda, S. 10 f..
 
839
Ebenda, S. 13.
 
840
Vgl. ebenda, S. 14.
 
841
Ebenda, S. 15.
 
842
Vgl. ebenda.
 
843
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1841 Bd.1: Entwurf einer Marketing-Konzeption für Dortmunder Kronen Classic vom 26. Januar 1978.
 
844
Ebenda, S. 1. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
845
Ebenda, S. 4.
 
846
Ebenda, S. 5
 
847
Ebenda.
 
848
Vgl. ebenda, S. 6 ff..
 
849
WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 27/29 über die Sitzung des Beirates am 27. März 1979, S. 3.
 
850
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 2: Vorlage zu Punkt 2 der Tagesordnung für die 27. Sitzung des Beirates am 27.3.1979, S. 5.
 
851
Vgl. ebenda, S. 5 f.
 
852
WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, S. 7. In der Vorlage wird zwar auf die Frühjahrs-Sitzung Bezug genommen, tatsächlich wurde der Auftrag aber in der Beirats-Sitzung vom 13. Juni 1979 erteilt. Dort heißt es: „Es wird angeregt, im Rahmen der Planung Sensibilitätsanalysen für alternatives Verhalten bei unterschiedlichen Marktentwicklungen zu erarbeiten.“ WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 28/79 über die Sitzung des Beirates vom 13. Juni 1979, S. 4.
 
853
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, insbes. S. 8–12.
 
854
Vgl. ebenda, S. 6 f.
 
855
In der Vorlage wurde ergänzend auf den relativ hohen Flaschenbieranteil sowie den bedeutenden Anteil von Rampenpreisen an den Fachgroßhandel hingewiesen, womit die Vergleichbarkeit insbesondere mit Krombacher, Hannen und Ritter gegeben sei.
 
856
WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, S. 8 f.
 
857
Mit den durch das Marktforschungsinstitut Schmidt & Pohlmann erhobenen Werbeaufwandszahlen sind die Brauereien nicht ganz vergleichbar, weil in diesen Erhebungen grundsätzlich die Plakatwerbung nicht berücksichtigt wird. Dies gilt auch für alle anderen Branchen.
 
858
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, S. 9.
 
859
Ebenda.
 
860
Vgl. ebenda, S. 11.
 
861
Ebenda, S. 11.
 
862
Ebenda.
 
863
Bezugspunkte für die Berechnungen bei den Dimensionen „relativer Marktanteil“ bzw. „relatives Marktwachstum“ sind die Werte des Marktführers bzw. des Marktzweiten. So errechnet sich z. B. der „relative Marktanteil“ für Kronen-Export aus seinem Marktanteil (19,1 %) geteilt durch den Marktanteil der DAB als Zweitplatzierter (17,4 %) mit dem Ergebnis von 1,10. Für die DAB gilt dann die Rechnung 17,4 % geteilt durch 19,1 % = 0,91. Entsprechend werden die Werte für die anderen Brauereien ermittelt sowie für die Dimension „relatives Wachstum“ errechnet.
 
864
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, Anhang zum Text.
 
865
Die Brauereien Stern und Bitburger fehlen in der zugrundliegenden tabellarischen und grafischen Darstellung.
 
866
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, Anhang zum Text.
 
867
WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, S. 11.
 
868
Ebenda.
 
869
Ebenda, S. 12.
 
870
Ebenda, Herv. d. Verf., H.F.
 
871
Quelle: WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, Anhang zum Text.
 
872
Die Vorlage enthält auch vergleichbare Tabellen und Grafiken zum Altbiermarkt in NRW. Da das Altbier-Geschäfts der Kronen-Brauerei aber lediglich 4 % am Gesamtausstoß ausmachte und die drei dominanten Altbier-Anbieter Hannen, Diebels sowie Gatzweiler zusammen rd. 76 % des Marktes auf sich vereinigen konnten, wurde an dieser Stelle auf eine Darstellung dieses Bereichs verzichtet.
 
873
WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 1: Vorlage zur Tagesordnung für die 29. Sitzung des Beirates am 4. Dez. 1979, S. 12.
 
874
Ebenda.
 
875
Ebenda.
 
876
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819 Bd. 2: Vorlage zur Tagesordnung der Sitzung des Beirates am 30. Okt. 1978, S. 2 f.
 
877
Ebenda, S. 3.
 
878
Vgl. ebenda, S. 4.
 
879
Vgl. ebenda, S. 5.
 
880
Vgl. ebenda, S. 5 f.
 
881
Vgl. ebenda, S. 7..
 
882
Ebenda.
 
883
Ebenda, S. 8.
 
884
Ebenda.
 
885
Ebenda.
 
886
Ebenda, S. 9.
 
887
Vgl. ebenda.
 
888
Ebenda.
 
889
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819 Bd. 1: Ergebnis-Protokoll 30/80 über die Sitzung des Beirates vom 20. März 1980, S. 4.
 
890
WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, Zusammenfassende Darstellung, Roland Berger & Partner G.M.B.H. International Management Consultants, München, 12. November 1980, S. 6.
 
891
Ebenda.
 
892
Ebenda.
 
893
Ermittelt im Allgemeinen aus dem Verhältnis von: Gewinn (Jahresüberschuss)/Eigenkapital × 100. Im Gutachten steht in der entsprechenden Tabelle II-2: „Erg. + Ges.Zins/Eigenkapital (%)“. Vgl. ebenda, S. 8
 
894
WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, a.a.O., S. 7 f.
 
895
Im Gutachten so definiert: „Cash flow = Bilanz-Ergebnis + Abschreibungen + Erhöhung der Rückstellungen und Rücklagen“ und in der Tabelle so gekennzeichnet: „Cash flow incl.Ges.Zins“. Vgl. ebenda, S. 8, Fußnote 1 im Kapitel 1 bzw. Tabelle II-3.
 
896
Ebenda, S. 8. Herv. d. Verf., H.F.
 
897
Im Gutachten so definiert: „Reale Geldwerte: Hochrechnung der Vergangenheitswerte unter Berücksichtigung des Geldwertschwundes auf 1979er-Wert (Bruttosozialproduktdeflator)“. Vgl. ebenda, S. 8, Fußnote 2 im Kapitel 1.
 
898
Vgl. ebenda, S. 8.
 
899
Ebenda, S. 9.
 
900
Ebenda, Tabelle A II-10 im Anhang des Gutachtens. Dagegen haben sich die nominalen Netto-Biererlöse im Zeitraum von 1971 bis 1979 nicht gleichmäßig negativ entwickelt, sondern stiegen zunächst von 101,9 Mio. DM (1971) kontinuierlich an auf 120,9 Mio. DM (1976) und reduzierten sich dann auf zuletzt 109,8 Mio. DM (1978 sowie 1979). Diese Zahlen lassen sich ebenfalls aus der Tabelle A II-10 im Anhang des Gutachtens errechnen, indem die Erlösschmälerungen von den ausgewiesenen Brutto-Erlösen abgezogen werden.
 
901
Ebenda, S. 11.
 
902
Vgl. ebenda, S. 11–16.
 
903
Ebenda, S. 16 f.
 
904
Ebenda.
 
905
Ebenda, S. 17a–17b. (ergänzte Version).
 
906
Vgl. ebenda, S. 21.
 
907
Ebenda, S. 22.
 
908
Vgl. ebenda, S. 24a–24b. (ergänzte Version).
 
909
Vgl. ebenda, S. 25.
 
910
Ebenda, S. 26.
 
911
Vgl. ebenda.
 
912
Handschriftliche Korrektur eines betriebsinternen Lesers des Berichtes auf 550 Mitarbeiter. Vgl. ebenda, S. 26.
 
913
„Indirektes“ Personal wird als „Allgemeines, Verwaltung“ beschrieben; demnach stellen die Arbeitskräfte im Produktionsprozess vermutlich das „direkte“ Personal dar.
 
914
Vgl. ebenda, S. 26 f.
 
915
Ebenda, S. 27.
 
916
Ebenda, S. 28.
 
917
Vgl. ebenda, S. 27, Abb. II-10.
 
918
Vgl. ebenda, S. 29.
 
919
Vgl. ebenda, S. 31–36.
 
920
Vgl. ebenda, S. 26–39.
 
921
Vgl. ebenda, S. 40–42.
 
922
Vgl. ebenda, Anhang A III-5: Abschätzung des Haushaltskonsums 1979, Quelle: G + I-Haushaltspanel.
 
923
Vgl. zu den folgenden Ausführungen und Zitaten: ebenda, Kapitel IV, S. 51–63.
 
924
Vgl. Abschnitt 2.​5.​4.​2.​1 dieser Arbeit.
 
925
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, Zusammenfassende Darstellung, Roland Berger & Partner G.M.B.H. International Management Consultants, München 12. November 1980., S. 55.
 
926
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, a.a.O., S. 59. Die Bezeichnungen für die Quadranten in der Grafik wurden vom Autor dieser Arbeit ergänzt. Im Original-Gutachten fehlen diese in der Grafik, wurden aber auf den Seiten davor erläutert. Anders als bei BCG wählt Roland Berger bei der Dimension „relativer Marktanteil“ (Abszisse) eine Darstellung, die am linken Ende den Maximalwert und am rechten Ende den Minimalwert zeigt. Die Folge ist, dass die Geschäftsfelder – im Vergleich zur BCG-Darstellung – sich auf der X-Achse spiegelbildlich zeigen.
 
927
Zur Berechnung der Werte zu „relativer Marktanteil“ siehe die Ausführungen im Abschnitt 2.​5.​4.​2.​1 einschließlich der Fußnoten.
 
928
Die Fußnote 1) bei Roland Berger dazu heißt: „Wertschöpfung = Nettoerlös ./. Kosten für extern bezogene Rohstoffe und Leistungen“.
 
929
WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, a.a.O., S. 57.
 
930
Aus der Tatsache, dass ein separates Geschäftsfeld „Gastronomie“ gebildet worden ist, es aber kein separates Geschäftsfeld „Handel“ gibt, sowie aus einer im Schlusskapitel erarbeiteten Tabelle zu den Ausstoßzielen bis ins Jahr 1985 kann vermutet werden, dass es sich bei den Geschäftsfeldern zu den einzelnen Marken um Darstellungen zum Handelsbereich insgesamt handelt. Das Geschäftsfeld „Gastronomie“ würde dann für die Belieferung durch den Handelsbereich in den Versandgebieten stehen die direkte Belieferung durch die Brauerei nicht berücksichtigen.
 
931
Ebenda, S. 53.
 
932
Vgl. ebenda, S. 55.
 
933
Vgl. ebenda, S. 61.
 
934
Ebenda, S. 59.
 
935
Ebenda, S. 58.
 
936
Vgl. ebenda, S. 62.
 
937
Ebenda, S. 79.
 
938
Vgl. ebenda.
 
939
Ebenda, S. 80.
 
940
Vgl. ebenda.
 
941
Vgl. ebenda, S. 81.
 
942
Vgl. ebenda, S. 83.
 
943
Vgl. ebenda, S. 84.
 
944
Ebenda, S. 85.
 
945
Vgl. ebenda, S. 82 sowie S. 86 ff.
 
946
Vgl. ebenda, S. 86 f.
 
947
Ebenda, S. 86, ähnlich S. 89.
 
948
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1819, Bd. 2: Vorlage zu Punkt 2 der Tagesordnung für die 27. Sitzung des Beirates am 27.3.1979, S. 10 ff. sowie Tabelle im Anhang (Chart 8). Mit einem Preis von 1,21 DM lag Kronen 1977 um 4 Pf. über dem Durchschnittspreis der Konsumbier-Marken, aber noch um 10 Pf. unter den Durchschnittspreisen für die Premium-Marken. Vgl. Tabelle VI-1 auf S. 91 des Gutachtens. Quelle: Erhebungen des Marktforschungsinstituts G & I, Nürnberg. Vgl. WWA, F 33 Nr. 4182: Strategie-Entwicklung für die Privatbrauerei Dortmunder Kronen, a.a.O., S. 90.
 
949
Vgl. Abschnitt 2.​3.​4.​8.
 
950
Auch Roland Berger weist im Gutachten auf die Erfahrung hin, „dass das Verlassen der angestammten Preisgruppe mit dem Verlust von Marktanteilen bezahlt werden muß, ist mit einer Reihe von Artikeln der Konsumgüterindustrie gemacht worden.“ Ebenda, S. 92.
 
951
Vgl. ebenda, S. 95. f.
 
952
Ebenda, S. 96.
 
953
Ebenda, S. 97.
 
954
Ebenda.
 
955
Ebenda, S. 97a.
 
956
Ebenda.
 
957
Ebenda, S. 97b.
 
958
Vgl. ebenda.
 
959
Ebenda, S. 97c.
 
960
Ebenda.
 
961
Vgl. ebenda, S. 99 ff.
 
962
Ebenda, S. 104.
 
963
Ebenda, S. 106.
 
964
Vgl. ebenda, S. 106 sowie Tabelle VII-1, S. 107.
 
965
Vgl. ebenda, Tabelle VII-2, S. 108.
 
966
WWA, F 33 Nr. 1822 Bd. 2: Bericht über die Unternehmensstrategie auf der Grundlage der Empfehlungen der Firma Roland Berger & Partner vom 12.11.1980. Vorlage zu Punkt II -2 der Tagesordnung zur Beiratssitzung vom 12.3.1981, S. 1.
 
967
Ebenda.
 
968
Vgl. ebenda. S. 1 f.
 
969
Ebenda., S. 2.
 
970
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 33 Nr. 1822 Bd. 2: Der Beitrag des Geschäftsbereiches II – Vertrieb zur Unternehmens-Strategie von DORTMUNDER KRONEN 1981 – 1985, Vortrag anläßlich der Beiratssitzung vom 12. März 1981.
 
971
Ebenda, S. 7.
 
972
Ebenda.
 
973
WWA, F 33 Nr. 1822 Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 33/81 über die Sitzung des Beirates vom 12. März 1981, TOP 2: Bericht über die Unternehmensstrategie auf der Grundlage der Empfehlungen der Firma Roland Berger & Partner vom 12.11.1980, S. 3.
 
974
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3071: Zusammenfassung der Langfristigen Marketing- und Vertriebsstrategie sowie der Etatplanung des Geschäftsbereiches II für 1982 vom 20. Nov. 1981 sowie die dazugehörigen Detailberichte zur Gesamtstrategie sowie die Analysen und Grundlagen zu den Strategien in den Geschäftsfeldern Handel, Gastronomie sowie Ausland.
 
975
Ebenda, Seite 2 der Gliederung.
 
976
Vgl. ebenda, S. 1.
 
977
Ebenda.
 
978
Vgl. ebenda, S. 2.
 
979
Vgl. ebenda, Tab. auf S. 6.
 
980
Vgl. ebenda, Tab. auf S. 7. Eine Berechnung der Durchschnittserlöse in DM/l über den Planungszeitraum von 1982 bis 1986 auf der Basis der zitierten beiden Tabellen kommt allerdings zu nicht ganz konsistenten Ergebnissen bezüglich der Preisstellungen zwischen den Marken.
 
981
Ebenda, S. 8.
 
982
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3071: Zusammenfassung der Langfristigen Marketing- und Vertriebsstrategie sowie der Etatplanung des Geschäftsbereiches II für 1982 vom 20. Nov. 1981, S. 15.
 
983
Vgl. zum Folgenden ebenda, S. 18.
 
984
Vgl. ebenda, S. 19.
 
985
Vgl. WWA, F 33 Nr.3217: Regionale Vertriebssteuerung Geschäftsfeld Handel, Teil I – Marktanalyse des DORTMUNDER KRONEN-Hauptabsatzgebietes, 6. Oktober 1982.
 
986
Ebenda, S. 1.
 
987
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3217: Regionale Vertriebssteuerung Geschäftsfeld Handel, Teil I – Marktanalyse des DORTMUNDER KRONEN-Hauptabsatzgebietes, 6. Oktober 1982, S. 3.
 
988
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3217: Regionale Vertriebssteuerung Geschäftsfeld Handel, Teil I – Marktanalyse des DORTMUNDER KRONEN-Hauptabsatzgebietes, 6. Oktober 1982, S. 8, 31 und 54.
 
989
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3217: Regionale Vertriebssteuerung Geschäftsfeld Handel, Teil I – Marktanalyse des DORTMUNDER KRONEN-Hauptabsatzgebietes, 6. Oktober 1982, S. 26.
 
990
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3217: Regionale Vertriebssteuerung Geschäftsfeld Handel, Teil I – Marktanalyse des DORTMUNDER KRONEN-Hauptabsatzgebietes,6. Oktober 1982, S. 78.
 
991
Zu Krombacher vgl. ebenda, Grafik auf S. 79.
 
992
Der bisherige Leiter der Abteilung Marktforschung hat im Rahmen einer Neuorganisation des Unternehmens zum 1. Juni 1983 als Hauptabteilungsleiter das Geschäftsfeld „Verkauf Handel“ übernommen; gleichzeitig „schrumpfte“ die Hauptabteilung „Marketing“ formalorganisatorisch mit nur noch einer nachgelagerten Abteilung „Marktmanager Vertrieb“. Der Funktionsbereich „Marktforschung“ wurde im Organigramm nicht mehr separat ausgewiesen, sondern ist vermutlich im Bereich der Hauptabteilung „aufgegangen“. Gleichzeitig wurde der Geschäftsführer des Geschäftsbereiches I – Finanzen/Rechnungswesen, Controlling, Personal und Organisation – zum Sprecher der Geschäftsführung bestellt und ihm die Abteilung „Öffentlichkeitsarbeit“ unmittelbar zugeordnet. Vgl. WWA, F 33 Nr. 2536 Bd. 2: Vorlage zu Punkt III – 2 – der Tagesordnung zur Sitzung des Beirates am 10. Juni 1983, Organigramm.
 
993
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2536 Bd. 2: Vorlage zur Beirats-Sitzung vom 10. Juni 1983: Bericht über die Marketing-Konzeption; Matrix: Marketing-Strategie der Privatbrauerei DORTMUNDER KRONEN.
 
994
Ebenda.
 
995
Ebenda.
 
996
Vgl. zum Folgenden: ebenda.
 
997
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2574 Bd. 1: Unternehmensplanung 1984–1986. Vorlage für die Beirats-Sitzung Nr. 41 am 1.12.1983.
 
998
Vgl. ebenda, 3. Planung der Etats, Chart 01.
 
999
Vgl. ebenda, Chart 02.
 
1000
Vgl. ebenda, Chart 14.
 
1001
Vgl. ebenda, Chart 64.
 
1002
Vgl. ebenda, B. Ausblicke 1985–1986, Chart 01.
 
1003
Vgl. ebenda, Chart 05.
 
1004
Vgl. ebenda, Chart 08.
 
1005
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1828: Ergebnisprotokoll 44/84 über die Sitzung des Beirates am 24. August 1984, S. 4.
 
1006
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1829: Vorlage zu Punkt 2 der Tagesordnung für die Sitzung des Beirates am 24. August 1984, S. 1.
 
1007
Vgl. zum Folgenden: ebenda, S. 1 ff.
 
1008
Vgl. ebenda, S. 3.
 
1009
Vgl. ebenda, s 4 ff.
 
1010
Ebenda, S. 6.
 
1011
Vgl. ebenda, S. 7 ff.
 
1012
Ebenda, S. 10.
 
1013
Ebenda.
 
1014
Vgl. ebenda, S. 13.
 
1015
WWA, F 33 Nr. 1828: Ergebnisprotokoll 44/84 über die Sitzung des Beirates am 24. August 1984, S. 4.
 
1016
Vgl. ebenda, S. 6.
 
1017
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2539, Bd. 2: Ergebnis-Protokoll 45/84 über die Sitzung des Beirates am 6. Dezember 1984, S. 5 f.
 
1018
Im Protokoll heißt es dazu, dass die Ausführungen in Charts dem Original des Protokolls beigefügt worden seien. Leider fehlen diese Charts in den verfügbaren Archivunterlagen des WWA. Vgl. WWA, F 33 Nr. 2539 Bd. 1: Ergebnis-Protokoll 47/85 über die Sitzung des Beirates am 2. Mai 1985, S. 3 f.
 
1019
Ebenda, S. 3. (Herv. d. Verf., H.F.)
 
1020
Ebenda.
 
1021
Vgl. zum Folgenden: WWA F 33 Nr. 4199: OFF Institut für Markt- und Meinungsforschung Dr. Wacker & Enders GmbH: Werbepsychologische Erfolgskontrolle Privatbrauerei Dortmunder Kronen, März 1984.
 
1022
Einbezogen wurden die Marken: DAB, Bitburger, Pilskrone, König, Krombacher, Classic, Warsteiner, DUB, Veltins und Ritter First.
 
1023
WWA F 33 Nr. 4199: OFF Institut für Markt- und Meinungsforschung Dr. Wacker & Enders GmbH: Werbepsychologische Erfolgskontrolle Privatbrauerei Dortmunder Kronen, März 1984, S. 182.
 
1024
Vgl. ebenda, S. 184 s.
 
1025
Ebenda, S. 187.
 
1026
Vgl. ebenda, S. 188.
 
1027
Vgl. ebenda, S. 189.
 
1028
Vgl. ebenda, S. 190.
 
1029
Ebenda.
 
1030
Ebenda, S. 191.
 
1031
WWA, F 33 Nr. 4196: Borsch, Stengel & Partner, Frankfurt: Strategische Überlegungen, 20.8.1984, S. 5.
 
1032
Ebenda, S. 6.
 
1033
Ebenda, S. 11. Die Agentur sieht allerdings auch, dass „Classic“ aufgrund mehrerer Umpositionierungen im regionalen Markt Glaubwürdigkeitsprobleme hat und empfiehlt deshalb eine überregionale Vermarktung, S. 15.
 
1034
So z. B. das Briefing vom Juli 1981. Vgl. WWA, F 33 Nr. 1925: Aufstellung für die Agentur vom 24. Juli 1981, S. 1–17.
 
1035
Vgl. WWA, F 33 Nr. 1925: Aufstellung für die Agentur vom 24. Juli 1981, S. 18.
 
1036
Vgl. z. B.: WWA, F 33 Nr. 1921 Bd. 1: Das Kommunikations-Konzept der Privatbrauerei Dortmunder Kronen 1982 – 1987, März 1982, S. 1–9 sowie WWA, F 33 Nr. 3068: Marketing-Plattform und Kommunikationsstrategie als Werbeagenturbriefing der Privatbrauerei Dortmund Kronen, Juni 1982.
 
1037
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3068: Marketing-Plattform und Kommunikationsstrategie als Werbeagenturbriefing der Privatbrauerei Dortmund Kronen, Juni 1982, S. 16.
 
1038
WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 6 f.
 
1039
Vgl. z. B. ebenda, S. 29. Der Institutsaufdruck auf mehreren Seiten des Entwurfs weist darauf hin, dass dies unter Beteiligung von OFF Markt- und Unternehmensberatung Dr. P.A. Wacker & Enders GmbH geschehen ist.
 
1040
Vgl. zum theoretischen Modell die Ausführungen im Abschnitt 2.​5.​4.​2.​3 dieser Arbeit.
 
1041
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 22.
 
1042
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 23.
 
1043
Vgl. die Tabelle 2.​8 im Abschnitt 2.​5.​5.​2 sowie den bereits dort zitierten Aufsatz: Becker, Jochen: Steuerungsleistungen und Einsatzbedingungen von Marketingstrategien, a.a.O., S. 192.
 
1044
WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 24. (Herv. im Original).
 
1045
Vgl. ebenda, S. 25.
 
1046
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 32.
 
1047
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 33.
 
1048
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4414: Entwurf eines Agentur-Briefings, 1985, S. 33 ff.
 
1049
Vgl. ebenda, S. 36.
 
1050
Vgl. ebenda, S. 38.
 
1051
Ebenda, S. 39. (Herv. im Original).
 
1052
Ebenda, S. 40.
 
1053
Quelle: WWA F 33 Nr. 4215: Cruse und Diete Werbeagentur: Präsentation Privatbrauerei Dortmunder Kronen, Köln, Juni 1987, S. 17.
 
1054
Vgl. ebenda, S. 18.
 
1055
Ebenda, S. 21.
 
1056
Quelle: WWA, F 33 Nr. 4215: Werbeagentur Cruse und Diete, Köln: Präsentation, Juni 1987, S. 34.
 
1057
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.6.3.6.
 
1058
WWA, F 33 Nr. 2541 Bd. 1: Vorlage zu Punkt 3 der Tagesordnung zur Beiratssitzung am 20. Juni 1986: Strategiekonzeption der Privatbrauerei Dortmunder Kronen, Juni 1986, S. 3. (Herv. im Original).
 
1059
Ebenda. (Herv. im Original).
 
1060
Ebenda, S. 2.
 
1061
Ebenda, S. 5.
 
1062
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.6.3.8.
 
1063
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.6.3.6.
 
1064
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2541 Bd. 1: Vorlage zu Punkt 3 der Tagesordnung zur Beiratssitzung am 20. Juni 1986: Strategiekonzeption der Privatbrauerei Dortmunder Kronen, Juni 1986, S. 6 ff.
 
1065
Vgl. ebenda, S. 9
 
1066
Vgl. ebenda, S. 10.
 
1067
Ebenda, S. 10.
 
1068
Ebenda, S. 11.
 
1069
Ebenda, S. 12. (Herv. im Original).
 
1070
Ebenda.
 
1071
Ebenda, S. 13.
 
1072
Ebenda.
 
1073
Vgl. ebenda, S. 14 ff.
 
1074
Vgl. ebenda, S. 18.
 
1075
Vgl. zum Folgenden WWA, F 33 Nr. 3020: Vorlage zur Beiratssitzung 56/87 am 8. Juli 1987.
 
1076
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3020: Vorlage zur Beiratssitzung 56/87 am 8. Juli 1987, o.S.
 
1077
Vgl. die Ausführungen im Abschnitt 3.6.3.4.4.
 
1078
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3020: Vorlage zur Beiratssitzung 56/87 am 8. Juli 1987, S. 5.
 
1079
Vgl. ebenda, S. 6.
 
1080
Ebenda, S. 7.
 
1081
Vgl. ebenda, S. 9.
 
1082
Ebenda, S. 10.
 
1083
Ebenda, S. 22.
 
1084
Ebenda, S. 25.
 
1085
Ebenda.
 
1086
WWA, F 33 Nr. 2556: Ergebnisprotokoll 56/87 über die Sitzung des Beirates am 8. Juli 1987, S. 3.
 
1087
Vgl. etwa die Ausführungen in den Abschnitte 3.6.3.2 und 3.6.3.7.
 
1088
Vgl. zum Folgenden: WWA, F 33 Nr. 4219: Institut für Verbraucherbefragung, Hamburg: Dortmunder Kronen. Ergebnisse einer psychologischen Statusanalyse, Herbst 1987. Teilstrukturierte Interviews mit 300 Biertrinkern in Dortmund, Recklinghausen und Münster.
 
1089
Ebenda, S. 16.
 
1090
Ebenda, S. 21.
 
1091
Ebenda, S. 27.
 
1092
Ebenda, S. 29.
 
1093
Ebenda, S. 30.
 
1094
Ebenda.
 
1095
Ebenda, S. 48.
 
1096
O. V.: „Leichte Welle“ bei Kronen. Classic light mit weniger Alkohol und Kalorien/Vorerst nur vom Faß, in Ruhrnachrichten Nr. 231 vom 3. Oktober 1989.
 
1097
WWA, F33 Nr. 3117: Vorlage zu Punkt 3 der Tagesordnung der Sitzung des Beirats: Bericht über die Vorbereitung der 5-Jahresplanung, Texte vom 15. Juni (Dokument 1) sowie 24. Nov. 1988 (Dokument 2), hier: Dokument 1, S. 1.
 
1098
Vgl. zum Folgenden: ebenda, hier: Dokument 2, S. 2.
 
1099
Ebenda, hier: Dokument 2, S. 2.
 
1100
Ebenda, hier Dokument 1, S. 2.
 
1101
Vgl. dazu auch die Abbildung 3.38 im Abschnitt 3.6.3.10.
 
1102
Vgl. dazu die Ausführungen im Abschnitt 2.​5.​4.​2.​3 dieser Arbeit.
 
1103
Quelle: WWA, F33 Nr. 3117: Vorlage zu Punkt 3 der Tagesordnung der Sitzung des Beirats: Bericht über die Vorbereitung der 5-Jahresplanung, Texte vom 15. Juni (Dokument 1) sowie 24. Nov. 1988 (Dokument 2), hier: Dokument 1, S. 4.
 
1104
WWA, F33 Nr. 3117: Vorlage zu Punkt 3 der Tagesordnung der Sitzung des Beirats: Bericht über die Vorbereitung der 5-Jahresplanung, Texte vom 15. Juni (Dokument 1) sowie 24. Nov. 1988 (Dokument 2), hier: Dokument 2, S. 3.
 
1105
Vgl. zum Folgenden: ebenda, hier: Dokument 2, S. 3.
 
1106
Vgl. zum Folgenden: ebenda, hier: Dokument 2, S. 5 ff.
 
1107
Ebenda, hier: Dokument 2, S. 9.
 
1108
Ebenda, hier: Dokument 2, S. 10.
 
1109
Vgl. ebenda, hier: Dokument 2, S. 10.
 
1110
Vgl. ebenda, hier: Dokument 2, S. 13 f.
 
1111
Vgl. ebenda, hier: Dokument 2, S. 15.
 
1112
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3066: Geschäftsberichte, Bilanzen 1984: Tabellen Bilanzpositionen im Zeitraum von 1976 bis 1984 sowie F 33 Nr. 3984: Tabellen Bilanzpositionen im Zeitraum von 1976 bis 1985.
 
1113
WWA, F 33 Nr. 2460: Sonderbericht der WESTEG – Westfälische Treuhand AG – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft-gesellschaft – Steuerberatungsgesellschaft, Dortmund über die wirtschaftlichen Verhältnisse zum 31. Dezember 1981 der Privatbrauerei Dortmunder Kronen GmbH & Co, Dortmund, Ziffer 115 auf S. 57.
 
1114
Bei den insgesamt 15 untersuchten Brauereien handelt es sich – neben Kronen und Thier – überwiegend auch um große oder zumindest größere Brauereien, wie etwa Wicküler, Bavaria, Patrizier, Löwenbräu, Dinkelacker, Schwaben Bräu, Eichbaum, Diebels und Stauder, bei denen zu diesem Zeitpunkt ebenfalls eine rege Marketingaktivität unterstellt werden kann.
 
1115
Vgl. WWA, F 122 Nr. 5061: Arbeitskreis Betriebswirtschaft in Brauereien: Produktivitätsvergleich 1978, Tabellen I und IV: Produktionsvergleich 1978 Produktion hl/Beschäftigter, ohne Datum (1979).
 
1116
Vgl. ebenda, Tabelle V.
 
1117
Quelle: WWA, F 33 Nr. 3069: Organisationsstruktur auf der 1. und 2. Führungsebene im Jahr 1982.
 
1118
Vgl. WWA, F 33 Nr. 4006: Protokoll Nr. 44 zur Geschäftsführer-Besprechung am 18.12.1984, S. 4.
 
1119
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2697: Presseinformation: Neuregelung der Führungsverhältnisse bei Dortmunder Kronen, 6.10.86.
 
1120
Vgl. WWA, F 33 Nr. 3181: Funktionsgruppen des Vertriebes (Entwurf zu einem ersten Vertriebskonzept), ohne Datum (1986).
 
1121
Quelle: WWA, F 33 Nr. 2697: Neuordnung der Geschäftsführung und des Beirates, 1987.
 
1122
Vgl. o. V.: „Lerch wirft Handtuch bei Kronen-Brauerei“, Ruhr-Nachrichten vom 28.5.1988.
 
1123
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2697: „DORTMUNDER KRONEN. Dr. Brand: Scheinrückzug“, in: inside Nr. 128 vom 22.10.86, S. 8.
 
1124
Diese beiden Neubesetzungen lassen sich dem Presseartikel zur Einführung von „Classic light“ entnehmen. Vgl. o. V.: „Leichte Welle“ bei Kronen. Classic light mit weniger Alkohol und Kalorien/Vorerst nur vom Faß, in Ruhrnachrichten Nr. 231 vom 3. Oktober 1989.
 
1125
Vgl. dazu zusammenfassend auch die Ausführungen im Abschnitt 3.5.3.9.
 
1126
Vgl. WWA, F 33 Nr. 2552: Vorlage zu TOP 8 der Beirats-Sitzung 64/90 vom 9.4.1990: Bericht zum Geschäftsjahr 1990, Tabelle S. 11.
 
1127
Eigene Darstellung.
 
1128
Vgl. Berger, Roland: Absatzpolitik der Brauereien zwischen Tradition und Wandel, in: „Brauwelt“, (Jg. 111), Nr. 44 (23. Juni 1971), S. 906–909.
 
Metadata
Title
Die Anwendung von Erkenntnissen der absatzwirtschaftlichen bzw. Marketingtheorie in der Dortmunder Brauindustrie von 1950 bis 1990
Author
Herbert Fechtner
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41033-9_3