Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Die Arbeitswelt 4.0 kompetent gestalten

Author : Arnulf D. Schircks

Published in: Strategie für Industrie 4.0

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Strategien zur Stärkung von Industrie-4.0-Unternehmen lassen sich auf alle Branchen übertragen. Die Merkmale sind: Komplexität, Investitionskosten, Wissenszuwachs, Digitalisierung, Wandel, Risiken. Sie stellen hohe und neue Anforderungen an Führung, Experten und Hochqualifizierte. Die Arbeitswelt 4.0 wird durch fünf Beispiele illustriert: SCM, ICT, Banking, Governance und Workspace. Die digitale Strategie wird durch das Management-Tool Strategie 4.0 konkretisiert mit sieben Erfolgsfaktoren oder Organisationskompetenzen: Leadership, Teamleistung, Produktivität, Innovation by Design for Value, rationale Denkprozesse, Kompetenzen und Stärken. Außerdem wird die Umsetzungskompetenz berücksichtigt. Soll- und Ist-Zustand werden erfasst, in der Gap-Analyse dargestellt und im Strategie-4.0-Index ausgedrückt. Wissen fußt auf Messen: Der Index hilft, Handlungsprioritäten zu erkennen. Es werden beispielhaft viele neue Möglichkeiten für die Praxis gezeigt: Wo und wie müssen wir innovativ besser werden, um zu den Besten zu gehören? http://​digitalstrategie​4.​com/​

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Konvention: Wir verwenden die Begriffe Organisation, Unternehmen, Abteilung, Team etc. gleichbedeutend. Bei Abweichungen präzisieren wir die Bedeutung wie etwa „ … die Zusammenarbeit der Teams innerhalb der Firma XYZ … “.
 
2
Quelle: eigene Zusammenstellung für Vorlesungen mit MBA-Studierenden in Vietnam.
 
3
Zu Großprojekten zählen wir zum Beispiel Atomkraftwerke, den neuen Flughafen Berlin (BER), Elbphilharmonie Hamburg (erfolgreich abgeschlossen im Januar 2017), Iter in Frankreich.
 
4
UK: Bewertung von Gesundheitstechniken (HTA).
 
5
Beispiel: Greenpeace „Shitstorm“.
 
6
Bürgerinnen und Bürger.
 
7
Moody’s, S&P, Fitch etc.
 
8
Warentest, Konsumentenschutz, Patientenschutz etc.
 
9
Beispiel: Comparis in der Schweiz macht Spitäler transparent, indem Patienten online Zensuren für die Behandlung erteilen.
 
10
Kreditwürdige Organisationen erhalten Zugang zu billigem Kapital.
 
11
Finews (2016).
 
12
Beispiel: Die Crédit Suisse war weder in den Libor- noch in den Devisenskandal verwickelt. Trotzdem musste sie 2014 an die US-Behörden 2,8 Milliarden US-Dollar Buße bezahlen (NZZ 18.2.2016).
 
13
Transparence International: Mehr dazu im Kap.​ 7 unter „Kompetenzen 4.0“.
 
14
Geht über die Kundenzufriedenheit hinaus; wird unter ICT 4.0 vorgestellt (vgl. Kap.​ 3).
 
15
Brandon Hall Group zeichnet seit 1994 hervorragende Organisationen und Praktiken in Human-Capital-Management und Technology-Management mit Awards aus.
 
17
Schweiz: Kof-Konjunkturbarometer. Deutschland: Ifo-Geschäftsklimaindex.
 
18
Oft gekennzeichnet durch Trägheit, administrativen Ballast und innovationsfeindliches Klima.
 
19
Von Banken nicht publiziert, nur durch Insider oder „Spione“ verwendet. Fiat-Chrysler musste 1,4 Millionen Autos in die Werkstätten rufen, weil Hacker die Autos auf dem Highway bremsten oder beschleunigten (Spiegel 8. Aug. 2015).
 
20
Health Technology Assessment zur Vermeidung unnützer Behandlungen.
 
21
Beispiel: Bank of America hält eine Verbesserung von 65 Prozent auf 60 Prozent für möglich (NZZ 2.9.2016).
 
22
Mehr dazu unter „Strategie 4.0“ (vgl. Kap.​ 7).
 
23
Großbritannien wurde gleich nach dem Grexit Ende Juni 2016 von AAA auf AA heruntergestuft, was zu teureren Krediten für das Land führen dürfte.
 
24
Die Ratingagentur Oekom Research beobachtet 1600 international tätige Großunternehmen mittels 700 Indikatoren (http://​www.​oekom-research.​com/​index_​event.​php?​content=​methodik, zuletzt zugegriffen am 28.11.2016).
 
25
Die Analysegesellschaften MSCI und MorningStar beurteilen Anlagefonds nach Nachhaltigkeitskriterien.
 
26
Ranglisten, auch für Spitäler oder Bildungsinstitute lösen Chancen zu Verbesserungen der Leistungen aus, werden aber auch als Marketinginstrumente eingesetzt.
 
27
Verfahren mit 42 Indikatoren, das den Focus auf die ESG-Faktoren lenkt.
 
28
Behinderte werden beschäftigt, Beispiel Kantonale Verwaltung, Aargau.
 
29
Beispiel der OECD: „Der Steuerchef klopft Bern auf die Schulter … “ (NZZ 27.7.2016).
 
30
In Deutschland: Aufsichtsrat-Ranking.
 
Literature
go back to reference Benz, M. (2016). Die falsche Angst vor dem Ende der Arbeit. NZZ 26. Aug. 2016, S. 27. Benz, M. (2016). Die falsche Angst vor dem Ende der Arbeit. NZZ 26. Aug. 2016, S. 27.
go back to reference Botthof, A., & Hartman, E. A. (Hrsg.). (2015). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer. Botthof, A., & Hartman, E. A. (Hrsg.). (2015). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer.
go back to reference CEB (2015). Seventy percent of employees unhappy with career opportunities. Corporate Executive Board, Press Release, 16 Nov. 2015, Arlington. CEB (2015). Seventy percent of employees unhappy with career opportunities. Corporate Executive Board, Press Release, 16 Nov. 2015, Arlington.
go back to reference Deutscher Bundestag (2016). Industrie 4.0 und Arbeitsmarktprognosen bis 2030. Wissenschaftliche Dienste. 15. März 2016. Deutscher Bundestag (2016). Industrie 4.0 und Arbeitsmarktprognosen bis 2030. Wissenschaftliche Dienste. 15. März 2016.
go back to reference Erpenbeck, J. (2016). Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte. In J. Erpenbeck and W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J. (2016). Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte. In J. Erpenbeck and W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Harhoff, D. (2015). Europas digitale Mühe. NZZ 22. Okt. 2015. Harhoff, D. (2015). Europas digitale Mühe. NZZ 22. Okt. 2015.
go back to reference Haupenthal, F., Kreutzer, M., & Müller-Stewens, G. (2014). Strategische Programme meistern. Harvard Business Review (deutsch), 2, 32–41. Haupenthal, F., Kreutzer, M., & Müller-Stewens, G. (2014). Strategische Programme meistern. Harvard Business Review (deutsch), 2, 32–41.
go back to reference Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2015). Kompetenz ist viel mehr. Erfassung und Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis. Münster & New York: Waxmann. Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2015). Kompetenz ist viel mehr. Erfassung und Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis. Münster & New York: Waxmann.
go back to reference Martullo, M., Ems-Chemie Holding AG für Spezialitäten (Hochleistungspolymere). (2016). Zum Wachstum von Umsatz, Gewinn und EBIT-Marge anlässlich der Pressekonferenz vom. 15. Juli 2016. Martullo, M., Ems-Chemie Holding AG für Spezialitäten (Hochleistungspolymere). (2016). Zum Wachstum von Umsatz, Gewinn und EBIT-Marge anlässlich der Pressekonferenz vom. 15. Juli 2016.
go back to reference NZZ (9. Sept. 2015). Die smarte Arbeitswelt der Zukunft. MENSCH UND ARBEIT. Autorin: Nicole Rüti. NZZ (9. Sept. 2015). Die smarte Arbeitswelt der Zukunft. MENSCH UND ARBEIT. Autorin: Nicole Rüti.
go back to reference NZZ (25. Nov. 2015). Allianzchef setzt auf Rentabilität. WIRTSCHAFT. Autor: cae. NZZ (25. Nov. 2015). Allianzchef setzt auf Rentabilität. WIRTSCHAFT. Autor: cae.
go back to reference NZZ (15. Dez. 2015). IBM wählt München für Industrie 4.0. Autor: Müller, G. V. NZZ (15. Dez. 2015). IBM wählt München für Industrie 4.0. Autor: Müller, G. V.
go back to reference NZZ (24. Dez. 2015). UNTERNEHMENSPRAXIS. Wie sinnvoll sind Nachhaltigkeitsberichte? Wenn sich Schweizer Firmen als Wohltäter darstellen. Autor: Schmutz, C. NZZ (24. Dez. 2015). UNTERNEHMENSPRAXIS. Wie sinnvoll sind Nachhaltigkeitsberichte? Wenn sich Schweizer Firmen als Wohltäter darstellen. Autor: Schmutz, C.
go back to reference NZZ (18. Febr. 2016). UNTERNEHMENSPRAXIS. Scharfe Compliance verändert die Unternehmenskultur. Zahl zm Thema. NZZ (18. Febr. 2016). UNTERNEHMENSPRAXIS. Scharfe Compliance verändert die Unternehmenskultur. Zahl zm Thema.
go back to reference NZZ (2. Apr. 2016). SVP erhöht Druck auf Bundesrat. NZZ (2. Apr. 2016). SVP erhöht Druck auf Bundesrat.
go back to reference NZZ (27. Juli 2016). Seltenes Lob für die Schweiz. Der Steuerchef der OECD klopft Bern auf die Schulter und hebt gleichzeitig den Warnfinger. Autor: Schöchli, H. NZZ (27. Juli 2016). Seltenes Lob für die Schweiz. Der Steuerchef der OECD klopft Bern auf die Schulter und hebt gleichzeitig den Warnfinger. Autor: Schöchli, H.
go back to reference NZZ (2. Sept. 2016). Die USA wachsen und wir mit ihnen. FOKUS DER WIRTSCHAFT. Autorin: Aebersold Szalay, C. et al. NZZ (2. Sept. 2016). Die USA wachsen und wir mit ihnen. FOKUS DER WIRTSCHAFT. Autorin: Aebersold Szalay, C. et al.
go back to reference OECD (2016c). Wirtschaftsausblick Ausgabe 2016/1. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage. OECD (2016c). Wirtschaftsausblick Ausgabe 2016/1. Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage.
go back to reference Otto, B., Österle, H. (2016). Corporate Data Quality. Voraussetzungen erfolgreicher Geschäftsmodelle. Berlin: Springer. CrossRef Otto, B., Österle, H. (2016). Corporate Data Quality. Voraussetzungen erfolgreicher Geschäftsmodelle. Berlin: Springer. CrossRef
go back to reference Rohner, P. (2015). Es gibt kaum noch Triple-A-Schuldner. Der historische Verlauf der Ratings in den Industrieländern. FuW 14. Nov. 2015. Rohner, P. (2015). Es gibt kaum noch Triple-A-Schuldner. Der historische Verlauf der Ratings in den Industrieländern. FuW 14. Nov. 2015.
go back to reference Schircks, A. (1981). Étude des motivations dans l’entreprise in: Le Travail Humain. Paris: P.U.F, Presse Universitaire de France, 44/2. Schircks, A. (1981). Étude des motivations dans l’entreprise in: Le Travail Humain. Paris: P.U.F, Presse Universitaire de France, 44/2.
go back to reference Schircks, A. (2014). Vom high-performing team zum high-innovating team. In L. Schäffner (Hrsg.), Kompetentes Kompetenz Management. Münster & New York: Waxmann. Schircks, A. (2014). Vom high-performing team zum high-innovating team. In L. Schäffner (Hrsg.), Kompetentes Kompetenz Management. Münster & New York: Waxmann.
go back to reference Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle revolution. München: Pantheon. Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle revolution. München: Pantheon.
go back to reference Spiegel (8. Aug. 2015). Internet: Wehrlos 4.0. Autor: Dohmen, F. et al. Spiegel (8. Aug. 2015). Internet: Wehrlos 4.0. Autor: Dohmen, F. et al.
go back to reference Spiegel (27. Febr. 2016). Zukunft Steuer frei. Autor: Brauck, M. et al. Spiegel (27. Febr. 2016). Zukunft Steuer frei. Autor: Brauck, M. et al.
go back to reference Spiegel (19. März 2016). Digitalwirtschaft: Magische Hände. Autor: Dohmen, F. et al. Spiegel (19. März 2016). Digitalwirtschaft: Magische Hände. Autor: Dohmen, F. et al.
go back to reference Spiegel (2. Apr. 2016). Management – Per Du mit dem Chef. Autor: Amann S. et al. Spiegel (2. Apr. 2016). Management – Per Du mit dem Chef. Autor: Amann S. et al.
go back to reference Spiegel (13. Aug. 2016). Karrieren: Schöner Schein. Autor: Kosak P. et al. Spiegel (13. Aug. 2016). Karrieren: Schöner Schein. Autor: Kosak P. et al.
go back to reference Spiegel (3. Sept. 2016). Arbeit: Mensch gegen Maschine. Autor: Dettmer, M. et al. Spiegel (3. Sept. 2016). Arbeit: Mensch gegen Maschine. Autor: Dettmer, M. et al.
go back to reference SRF (2016). Arena: Welche Probleme löst die Service-public-Initiative? Schweizerisches Fernsehen, 28. Mai 2016. SRF (2016). Arena: Welche Probleme löst die Service-public-Initiative? Schweizerisches Fernsehen, 28. Mai 2016.
go back to reference Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B., & Vetter, T. (2016). Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells, ECONOMIX: Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. 15. Juli 2016. Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B., & Vetter, T. (2016). Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells, ECONOMIX: Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. 15. Juli 2016.
Metadata
Title
Die Arbeitswelt 4.0 kompetent gestalten
Author
Arnulf D. Schircks
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16752-3_1

Premium Partner