Zusammenfassung
Strategien zur Stärkung von Industrie-4.0-Unternehmen lassen sich auf alle Branchen übertragen. Die Merkmale sind: Komplexität, Investitionskosten, Wissenszuwachs, Digitalisierung, Wandel, Risiken. Sie stellen hohe und neue Anforderungen an Führung, Experten und Hochqualifizierte. Die Arbeitswelt 4.0 wird durch fünf Beispiele illustriert: SCM, ICT, Banking, Governance und Workspace. Die digitale Strategie wird durch das Management-Tool Strategie 4.0 konkretisiert mit sieben Erfolgsfaktoren oder Organisationskompetenzen: Leadership, Teamleistung, Produktivität, Innovation by Design for Value, rationale Denkprozesse, Kompetenzen und Stärken. Außerdem wird die Umsetzungskompetenz berücksichtigt. Soll- und Ist-Zustand werden erfasst, in der Gap-Analyse dargestellt und im Strategie-4.0-Index ausgedrückt. Wissen fußt auf Messen: Der Index hilft, Handlungsprioritäten zu erkennen. Es werden beispielhaft viele neue Möglichkeiten für die Praxis gezeigt: Wo und wie müssen wir innovativ besser werden, um zu den Besten zu gehören?
http://digitalstrategie4.com/