2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Die Eurokrise
In den Jahren 2011 und 2012 kam man immer mehr zu dem Schluss, dass sich die Krise im Euroraum aufgrund der Verflechtungen zwischen Regierungen und Banken in den einzelnen Ländern verschärft hatte. Denn wenn eine Bank in Schwierigkeiten geriet, musste sie mit öffentlichen Mitteln rekapitalisiert werden, dies setzte die Staatsfinanzen unter Druck. Umgekehrt mussten die Banken bei schlechtem Zustand der öffentlichen Finanzen höhere Zinsen zahlen. Nicht selten wurden die Banken unter dem politischen Druck zu den Hauptabnehmern der Staatsanleihen eines Landes, wenn dessen Regierung auf den internationalen Märkten nur noch schwer Kredite erhielt. Kurz: Es war ein Teufelskreis. Dieser Mechanismus trat in jedem Euroland in Erscheinung, am deutlichsten dort, wo es Hilfsprogramme gab, also in Ländern wie Griechenland, Irland und Spanien.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1.
go back to reference o. Verf. (2012) Vertrag zur Einrichtung des europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Bundesfinanzministerium, 27. Januar 2012. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/2012-01-27-esm-anl.pdf?__blob=publicationFile&. Zugegriffen: 03. Juli 2019 o. Verf. (2012) Vertrag zur Einrichtung des europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Bundesfinanzministerium, 27. Januar 2012.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/2012-01-27-esm-anl.pdf?__blob=publicationFile&. Zugegriffen: 03. Juli 2019
2.
go back to reference Van Rompuy H (2012) Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion. https://www.consilium.europa.eu/media/23801/134206.pdf. Zugegriffen: 04. Juni 2019 Van Rompuy H (2012) Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion.
https://www.consilium.europa.eu/media/23801/134206.pdf. Zugegriffen: 04. Juni 2019
3.
go back to reference Sandbu M (2017) Banking union will transform Europe‘s politics. Financial Times, 25. Juli 2017. https://www.ft.com/content/984da184-711c-11e7-aca6-c6bd07df1a3c. Zugegriffen: 14. Juni 2019 Sandbu M (2017) Banking union will transform Europe‘s politics. Financial Times, 25. Juli 2017.
https://www.ft.com/content/984da184-711c-11e7-aca6-c6bd07df1a3c. Zugegriffen: 14. Juni 2019
- Title
- Die Bankenunion: vom Bail-out zum Bail-in
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26464-2_6
- Author:
-
Jeroen Dijsselbloem
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- Kapitel 6