Skip to main content
Top
Published in:

01-10-2024 | Schwerpunkt

Die Bedeutung der handwerklichen Fachkraft in Zeiten des digitalen Wandels – Mit welchen Fähigkeiten ist die handwerkliche Fachkraft Maschinen überlegen?

Author: Karen Bartelt-Urich

Published in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Issue 6/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Technologien bieten das Potenzial, Fachkräfte von monotonen, repetitiven und körperlich belastenden Tätigkeiten zu entlasten. Gleichzeitig sind sie jedoch mit der Sorge vor einer vollständigen Automatisierung menschlicher Arbeitskraft und dem damit einhergehenden Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Die folgende Sekundärauswertung von leitfadengestützten Interviews mit Geschäftsführenden aus zehn Handwerksbetrieben, vier handwerklichen Fachkräften sowie drei Experten aus der Handwerksorganisation untersucht beispielhaft für fünf Gewerke des Handwerks, an welchen Stellen die menschliche Fachkraft Maschinen überlegen ist. Durch die Befragung handwerklicher Fachkräfte wird die Perspektive des Handwerks auf das Handwerk geschaffen. Die Befragten identifizieren mehrere Indikatoren, die einer Automatisierung aus ihrer Sicht entgegenwirken. Die zentralen identifizierten Kategorien lassen sich unter den Schlagworten ‚Wahrnehmung und Feinmotorik‘ sowie ‚Soziale Intelligenz‘ zusammenfassen. Die hierzu benötigten Fähigkeiten wie die spontane Reaktion auf unvorhergesehene Situationen oder empathische zwischenmenschliche Interaktion sind in der Theorie nicht durch Maschinen ersetzbar und bieten den handwerklich ausgebildeten Fachkräften somit einen Schutz vor maschineller Substitution. Darüber hinaus wird aus der Befragung der unbedingte Wille der Entscheiderinnen und Entscheider im Handwerksunternehmen deutlich, den Mensch als zentrales Alleinstellungsmerkmal zu erhalten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Footnotes
1
Diese bezeichnet den Anteil an Stellen die rechnerisch nicht besetzt werden können, da keine passenden Fachkräfte auf dem Markt vorhanden sind.
 
Literature
go back to reference Alhusen H, Bizer K, Dilekoglu K, Meub L, Proeger T, Thonipara A (2021) Plattformökonomie im Handwerk: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Heft 57. Göttingen. https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-57CrossRef Alhusen H, Bizer K, Dilekoglu K, Meub L, Proeger T, Thonipara A (2021) Plattformökonomie im Handwerk: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung, Heft 57. Göttingen. https://​doi.​org/​10.​3249/​2364-3897-gbh-57CrossRef
go back to reference Best S, Hinz T, Leinhos S (2018) Auswirkungen der Digitalisierung auf das Handwerk. Abschlussbericht. Handwerkskammer Thüringen, Erfurt Best S, Hinz T, Leinhos S (2018) Auswirkungen der Digitalisierung auf das Handwerk. Abschlussbericht. Handwerkskammer Thüringen, Erfurt
go back to reference Burkert C, Röhring A, Schaade P (2021) Digitalisierung der Arbeitswelt: Mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen – Aktualisierung. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz 1/2021. IAB Hessen Burkert C, Röhring A, Schaade P (2021) Digitalisierung der Arbeitswelt: Mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen – Aktualisierung. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz 1/2021. IAB Hessen
go back to reference Dengler K, Matthes B (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11/2015 Dengler K, Matthes B (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11/2015
go back to reference Flick U (2019) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 9. Aufl. Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg Flick U (2019) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, 9. Aufl. Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg
go back to reference Glasl M, Maiwald B, Wolf M (2008) Handwerk – Bedeutung, Definition, Abgrenzung. Ludwig-Fröhler-Institut, München Glasl M, Maiwald B, Wolf M (2008) Handwerk – Bedeutung, Definition, Abgrenzung. Ludwig-Fröhler-Institut, München
go back to reference Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. Oldenburg, MünchenCrossRef Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. Oldenburg, MünchenCrossRef
go back to reference Schirner S, Malin L, Hickmann H, Werner D (2021) Fachkräfteengpässe in Unternehmen –Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk. KOFA Studie 1/2021. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln Schirner S, Malin L, Hickmann H, Werner D (2021) Fachkräfteengpässe in Unternehmen –Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk. KOFA Studie 1/2021. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln
go back to reference Stettes O (2018) Keine Angst vor Robotern. Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – Aktualisierung früherer IW-Befunde. IW-Report 11/2018. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln Stettes O (2018) Keine Angst vor Robotern. Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – Aktualisierung früherer IW-Befunde. IW-Report 11/2018. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln
go back to reference Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) (2016im) Stellungnahme anlässlich der Anhörung der Enquetekommission VI zu Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk. Kundenkommunikation, Arbeitsprozesse, Technik-Trends und Innovationsfähigkeit, Landtag NRW, 14. März 2016 Zentralverband des Deutschen Handwerks, Berlin Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) (2016im) Stellungnahme anlässlich der Anhörung der Enquetekommission VI zu Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk. Kundenkommunikation, Arbeitsprozesse, Technik-Trends und Innovationsfähigkeit, Landtag NRW, 14. März 2016 Zentralverband des Deutschen Handwerks, Berlin
Metadata
Title
Die Bedeutung der handwerklichen Fachkraft in Zeiten des digitalen Wandels – Mit welchen Fähigkeiten ist die handwerkliche Fachkraft Maschinen überlegen?
Author
Karen Bartelt-Urich
Publication date
01-10-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Issue 6/2024
Print ISSN: 1436-3011
Electronic ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-024-01110-2

Premium Partner